Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Ähnliche Dokumente
Der Deutsche Pflegerat e.v. - Zukunftswerkstatt Biersdorf - Versorgungsstrukturen 2025 aus Sicht der Pflege

Pflege zwischen Ökonomie und Menschlichkeit

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Umfang und Struktur der Beschäftigten aus wettbewerblicher Sicht

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Cindy Stoklossa. exam. Krankenschwester. Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Master of Art Sozialmanagement

Qualifikation in der außerklinischen Beatmung - Aus Sicht der AOK Nordost. Münchner Außerklinischer Intensivkongress 2016 München,

Berufsbild Pflege. Perspektiven und Potentiale. Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin

Geänderte Arbeitsanforderungen und -bedingungen: Auswirkungen am Beispiel professioneller Arbeit im Krankenhaus

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

2. Brandenburger Krebskongress

Patientenkoordination

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Auswirkungen auf die Pflege in der stationären Langzeitpflege und in der ambulanten Versorgung

Moderne Pflege heute

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

PFLEGEBERUFEGESETZ VORBEHALTSAUFGABEN - AKADEMISIERUNG. WOHIN GEHT DIE REISE FÜR DIE PFLEGEBERUFE? 12. KASSELER INTENSIVPFLEGETAGE I

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Mehr Pflegeaufwand, weniger Mittel: Der nephrologische Pflegeberuf in der Kostenfalle

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Pflegeberufe im Wandel: Neue Bedarfe, neue Qualifikationen

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Die Sicht der Berufspolitik Herausforderungen und Chancen

Akademisierung der Pflegeberufe aus Sicht des DBfK

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Personalabbau Folgen für die Hygiene!? Osnabrücker Hygienetag 2010 Dora Pleitner -Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention-

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Herausforderung Umsetzung des Pflegeberufsgesetzes im Krankenhaus Vorstellung PflBG

Pflegeexamen- und nun? Was ist meine Traumstelle? Silke Rothert MA

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Organisation der Pflege in Deutschland

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz

Akademisierung in der Pflege Selbstverständnis und Werte. 1. Landshuter Pflegekongress 12. Mai 2016

Akademisierung der Gesundheitsberufe NRW

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Die Bedeutung. der Weiterbildung zum Hilfsmittelexperten. aus Sicht einer Krankenkasse Dr. Andrea Mischker

Entlassmanagement im Sana HANSE - Klinikum Wismar aus Sicht des Sozialdienstes. Nicole Vorpahl Leitung Sozialdienst

Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen?

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden

Pflegeberufspolitik 2015 Die Pflege wird stärker (?)

Berufsbild Pflege im Wandel

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Substituieren oder Delegieren oder was?

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege

Bedeutung von ausländischen Fachkräften in der stationären Versorgung in NRW

Außerklinische Beatmung/ Intensivpflege

Die Position des Universitätsklinikums Leipzig zum Pflegeberufsgesetz. -in Bezug auf den Referentenentwurf vom Mai 2015-

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie?

I N F O R M A T I O N

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Arbeitskreis Berufsgesetz Logopädie/ Sprachtherapie. Gründung Prof. Dr. V. Maihack AK Berufsgesetz HVG Hannover

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

Akademisierung der Pflege auf die Qualität kommt es an

Rettungsassistenten auf Intensivstationen und im Aufwachraum?

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Presseeinladung. Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen. WKK-Symposium

Akademisierung der Pflege Warum sie so wichtig ist.

Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Universität zu Lübeck

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Beruflichkeit und Arbeitsgestaltung im Krankenhaus

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Vorsorge ist besser als Nachsorge Was braucht die Pflege im Krankenhaus für eine gute Zukunft? Kerstin Wittmann, Pflegedirektorin KSM Amberg

Dschungel der Berufs- und Bildungslandschaft Pflege

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus

Schwesternschaft München

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Norwegische Pflege auf deutsch (in Österreich) Harald Kamps Allgemeinmediziner Berlin

Kooperation in der gemeindepsychiatrischen Versorgung aus Sicht der Beschäftigten

DMP-Realität nach 10 Jahren

Zukunft der Pflegeausbildung

Was gibt es neues für die Berufsgruppe der Hygienefachkräfte?

Transkript:

Pflege auf dem richtigen Weg? Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten? Bildungstagung 18.07. 20.07.2007 Kloster Seeon Irene Hößl Pflegemanagerin, Klinikum Fürth Vorsitzende der BALK Landesgruppe Bayern Pflege auf dem richtigen Weg? Grundfragen: Können wir uns Akademisierung in der Pflege leisten? Wollen wir uns Akademisierung in der Pflege leisten? Müssen wir uns Akademisierung in der Pflege leisten? 1

Pflege auf dem richtigen Weg? Grundfragen: 1. Wollen wir uns Akademisierung in der Pflege leisten? 1. Wollen wir uns Akademisierung leisten? Entwicklungen in deutschen Krankenhäusern Steigerung von Fallzahlen und CMI weitere Verkürzung der Verweildauer Verlagerung von Tätigkeiten zwischen den Berufsgruppen Reduzierung des Anteils 3-jährig examinierter Pflegekräfte Verdichtung der Leistung bei gleichzeitigem Personalabbau 2

1. Wollen wir uns Akademisierung leisten? Situation der Pflege in deutschen Krankenhäusern Abbau von ca. 35.000 Pflegekräften zwischen 2003 und 2005 bei gleich bleibender Fallzahl 1980: 20,6 VK / 1000 Fälle 1985: 21,4 VK / 1000 Fälle 1990: 20,9 VK / 1000 Fälle 1993: 23,1 VK / 1000 Fälle 2003: 18,5 VK / 1000 Fälle 2005: 16,4 VK / 1000 Fälle 1. Wollen wir uns Akademisierung leisten? Hemmnisse starke ökonomische Dominanz im Gesundheitssystem mangelnde Definition möglicher Einsatzbereiche für akademisch qualifizierte Pflegekräfte in der direkten Pflege Ängste und Vorbehalte nicht akademisch qualifizierter Pflegeund Führungskräfte Existenzängste der Berufsfachschulen Befürchtung hoher Gehaltsforderungen von akademisch qualifizierten Pflegekräften 3

Pflege auf dem richtigen Weg? Grundfragen: 2. Müssen wir uns Akademisierung in der Pflege leisten? 2. Müssen wir uns Akademisierung leisten? Risiken des Personal- und Qualifikationsabbaus Reduktion der Ergebnisqualität in der Pflege Zurückstellen originär pflegerischer Tätigkeiten zugunsten ärztlicher Unterstützungsleistungen dauerhafte Überlastung der Pflegekräfte Erhöhung des Risikos für Patienten Demotivierung der Pflegenden mit der Folge der Berufsflucht 4

2. Müssen wir uns Akademisierung leisten? Chancen aus dem GKV-WSG Anspruch jedes Versicherten auf ein Versorgungsmanagement nach 11 Abs. 4 SGB V Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung nach 140 a-d SGB V und 92 SGB XI Rolle der Pflege in Palliative Care Teams nach 37 b Beratungsfunktionen im Rahmen der DMP s 2. Müssen wir uns Akademisierung leisten? Anforderungen der Zukunft Steigende Komplexität der Organisationen im Gesundheitswesen Fortschreitende Spezialisierung wachsender Bedarf personeller Ressourcen im Gesundheitswesen Anpassung der Qualifizierung an die Nutzerrealitäten Entwicklung des medizinisch-technischen Fortschritts fordert die Veränderung der Arbeitsstrukturen, - inhalte und -formen 5

2. Müssen wir uns Akademisierung leisten? Anforderungen der Zukunft Zunahme chronisch kranker und multimorbider Patienten zunehmende Bedeutung von Steuerungsaufgaben im Sinne einer sektorübergreifenden Krankheitskoordination Beratung und Schulung zur Stärkung des Selbstmanagements der Patienten zur Krankheitsbewältigung erweiterte pflegerische Rollen im Gesundheitssystem Pflege auf dem richtigen Weg? Grundfragen: 3. Können wir uns Akademisierung in der Pflege leisten? 6

3. Können wir uns Akademisierung leisten? Voraussetzungen für die Ausbildung akademisch qualifizierter Pflegekräfte hohe Praxisrelevanz der Studieninhalte Verzahnung von Theorie und Pflegepraxis Klärung des Bedarfs und der Finanzierung Bereitschaft der Hochschulen praxisrelevante Studiengänge einzurichten Bereitschaft der Praxisfelder die strukturellen Voraussetzungen für die Studierenden zu schaffen 3. Können wir uns Akademisierung leisten? Voraussetzungen für den Einsatz akademisch qualifizierter Pflegekräfte einheitliche Definition der Aufgabenfelder geeignete Strukturvoraussetzungen in den Einsatzfeldern Akzeptanz bei den nicht akademisch qualifizierten Pflegekräften Nachqualifizierung von herkömmlich ausgebildeten Pflegekräften Eröffnung von Aufstiegschancen 7

3. Können wir uns Akademisierung leisten? Tarifliche Situation Krankenschwester mit 2-jähriger Berufserfahrung TVöD Kr 7a / Stufe 2 2000 / Monat Fachkrankenschwester (z.b. Intensivpflege) TVöD Kr 9a / Stufe 3 FH-Absolvent (z.b. Dipl. Betriebswirt) TVöD E 9 / Stufe 1 2410 / Monat 2061 / Monat FH-Absolvent mit 1-jähriger Berufserfahrung TVöD E 9 / Stufe 1 2290 / Monat 3. Können wir uns Akademisierung leisten? Tarifliche Situation Definition der Einstufungskriterien bei den Tarifpartnern noch im Diskussionsstadium Akademisch qualifizierte Pflegekräfte haben bei den Gewerkschaften keine Lobby Leistungszulagen stellen nur bedingt eine Chance zur leistungsgerechten Bezahlung dar 8

Pflege auf dem richtigen Weg Betriebswirtschaftliche Betrachtung Ausbildungskosten bleiben je nach Modell gleich bzw. sind geringer als in der schulischen Qualifikation Ausbildung entwickelt sich vom Einsatz billiger Arbeitskräfte zur Investition in die Zukunft Attraktivität als Arbeitgeber steigt Kooperation mit Hochschulen als Marketingaspekt Pflege auf dem richtigen Weg Betriebswirtschaftliche Betrachtung Kosteneinsparung durch reflektiertes pflegerisches Handeln und eine höhere Innovationsbereitschaft Pflege als Prozess- und Krankheitskoordinatoren Kompetenzerweiterung als Chance Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verlagern 9

Pflege auf dem richtigen Weg Fazit: Das Management in den Gesundheitsunternehmen muss die Chancen der Akademisierung erkennen und nutzen Das Unternehmen muss auf den Einsatz akademisch qualifizierter Pflegekräfte vorbereitet werden Eine gute Kooperation von Lehre und Management ist elementare Grundvoraussetzung den Nutzen für Patienten und Gesundheitsorganisationen auszuschöpfen Pflege auf dem richtigen Weg? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Irene Hößl Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth 0911 / 7580 2000 irene.hoessl@klinikum-fuerth.de 10