Transkriptionsmanual aus der Studie Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland

Ähnliche Dokumente
Transkriptionsmanual aus der Studie Pythagoras: Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis

Leitfaden zur Transkription von Unterricht

Flex Kriterien der Heftführung

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Zahlenmuster beschreiben

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beurteilungsraster für die VWA

Übersicht TranskriptionsRegeln

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

amanu Standard 1. Standardseite für die Transkription von Interviews und Gesprächsmitschnitten

Zur Bedeutung der Körpersprache in der Lehrer-Schüler-Interaktion

Simone Abels mit Lisa Minnerop-Haeler und Marion Gutscher Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Kolloquium Korpuslinguistik Wissenschaftliche Texte. Anke Lüdeling Januar 2016

Konvention für die Transkription aller für VA relevanten Sprachatlanten

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Transkription (Audio/Video) (Spotlight Session)

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Die Regeln für Leichte Sprache

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Interner Titel: Interviews mit Lehrerinnen - Fehleranalyse eines Schülertextes

Information und Einwilligungserklärung zum Forschungsvorhaben Level Lehrerbildung vernetzt entwickeln

Studienseminar Koblenz

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

Interviewleitfaden SchülerInnen Ist es für dich wichtig, dass du gut und fehlerlos deutsch sprechen kannst? Wenn ja, warum?

Studienseminar Koblenz

Schülerfeedback gestalten

Ich kann verständlich und interessant vorlesen.

1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Szene 2: Einstieg Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Schall

Leistungskonzept des Faches Mathematik

ALLES IM CHECK? CHECK DIE ÜBERSCHRIFT. Auf den ersten Blick: Auf den zweiten Blick:

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Studienseminar Koblenz

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen.

ÜBUNG. BEOBACHTEN, ANALYSIEREN und DOKUMENTIEREN kindersprachlicher Äußerungen gemäß den Kriterien der Beobachtungsbögen

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Lernentwicklungsgespräch

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

ZIEL DER HEUTIGEN UNTERRICHTSSTUNDE

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Praxisteil Woche 22. Ganz Ohr

Gefühle. Das limbische System. An was erkennt man deine Befindlichkeit? KG US MS OS. Spiegel. Material. Bemerkungen

Christmas GS2. Christmas presents A letter to Santa Claus

03 Brüche und gemischte Zahlen

Die vorwissenschaftliche Arbeit

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

Die Neurologischen Ebenen

Transkript zu Kap. 6.5

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Seminarinhalte

Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Kongruenz. Körpersprache. Was passiert, wenn der Körper etwas anderes sagt als der Mund? KG US MS OS. Material. Bemerkungen

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

FDZ Bildung Forschungsdateninfrastruktur für die Bildungsforschung Unterrichtsvideographie im Fokus

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Thema der Arbeit. Persönliche Angaben. Abgabedatum. Deckblatt ohne Seitenzahlen

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Übersicht über die Dokumente

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

So benutzen Sie die Internetseite

Taalfilosofie 2009/2010

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Mein Praktikumsbegleiter

Analyse von Schrift 57

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht

Verbunden sein gemeinsam wachsen

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Grammatik in wörtlicher Rede

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Transkript:

Mit freundlicher Genehmigung der Urheber bereitgestellt vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung über das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung im Fachportal Pädagogik (http://www.fachportal-paedagogik.de/forschungsdaten_bildung/). aus der Studie Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland Das beinhaltet die Regeln für ein einheitliches Vorgehen nach denen die Transkripte zu Unterrichtsvideos aus der Studie Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland erstellt wurden. Hinweis zum Urheberrecht Dieses unterliegt dem Urheberrecht. Mit seiner Verwendung erkennen Sie dies an und verpflichten sich, das Urheberrecht zu wahren, indem Sie den/die Urheber/in entsprechend den wissenschaftlichen Gepflogenheiten nennen bzw. die Quelle zitieren, auf die Sie sich beziehen. Urheber der Studie sind Prof. Dr. Henning Schluß und May Jehle. Bitte zitieren Sie wie folgt:. Aus: Datenkollektion (2013-2015): Schluß, Henning / Jehle, May: Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin. In: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF, Frankfurt/Main. Weitere verfügbare Daten und Materialien sind über die Erhebungsbeschreibung unter dem folgenden Link zu finden: http://www.fachportal-paedagogik.de/forschungsdaten_bildung/erhebung.php?la=de&id=34 Kontakt Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung Schloßstraße 29 D-60486 Frankfurt am Main forschungsdaten-bildung@dipf.de

Allgemeine Hinweise zum Transkribieren Die Transkription der Videos passiert in 3 Durchgängen. Die Durchgänge 1 und 2 werden von derselben Person erstellt, Durchgang 3 muss von einer andern Person vorgenommen werden. Durchgang 1 Erstellung des Transkripttextes inklusive Timecodes, aber Namen noch nicht verändern (jedoch in Großbuchstaben schreiben). Ebenfalls soll ein dazugehöriger Sitzplan der Klasse angefertigt werden. Durchgang 2 Das Transkript einmal kontrollieren. Insbesondere kontrollieren: - Rechtschreibung - Time-Codes - Auf Abstände zwischen den Sprecherwechseln achten! Durchgang 3 Das Transkript kontrollieren und allfällige Veränderungen einfügen. Feedback an TranskribiererIn. Kriterien zur Transkriptkorrektur: Einhalten des vorgegebenen Rasters (vgl. Muster und Beispieltranskripte). Wurden mögliche Abweichungen sinnvoll begründet? Vollständigkeit - Formale Angaben zu Beginn des Transkripts (vgl. Muster) - Legende zu verwendeten Transkriptionszeichen Übersichtlichkeit - Lesbarkeit - Nachvollziehbarkeit der Kameraeinstellung - Zuordnung der Personen nachvollziehbar (vgl. Sitzplan) - Angabe, ob anonymisiert oder nicht Genauigkeit - Übereinstimmung zum wörtlich Gesagten - Transkription von Pausen u. ä. (unter Abwägung von Aufwand und Nutzen) - Nachvollziehbarkeit und Genauigkeit der Beschreibung sichtbarer Interaktionen (sinnvolles Ausmaß detaillierter Beschreibung); reflektierter Umgang mit der Differenz von Beschreibung und Interpretation - Übereinstimmung mit Zeitleiste Durchgang 4 Nach Abschluss aller Transkribierarbeiten an Videos und Interviews dieser Lehrperson: Namen anonymisieren und Namensliste anlegen. 1

Achtung: Es ist wichtig, dass alle TranskribiererInnen dieselben Zeichen verwenden! 1. Sprecher-Codes L Lehrperson Lm: Lehrer / Lw: Lehrerin S Einzelne/r SchülerIn Sm: Schüler / Sw: Schülerin Ss Mehrere SchülerInnen sprechen a) genau dieselben Wörter zur b) genau derselben Zeit S? Die Identität des Sprechers ist nicht klar SN Neuer Schüler/ neue Schülerin: Wenn es nicht derselbe Schüler/ dieselbe Schülerin ist, die in der letzten Sprechsequenz bereits gesprochen hat (Sprecherwechsel) N = Nummer des Schülers/der Schülerin ( Sm1 oder Sw2) Meistens ist es recht einfach, die Lehrerstimme von den anderen Stimmen zu unterscheiden. Die einzelnen Schülerstimmen auseinanderzuhalten ist manchmal unmöglich. In diesem Fall wird ein S? gesetzt. 2. Lektionsbeginn und -schluss Richtlinie: - Transkription fängt sofort am Beginn (00:00:00) des Videos an - Schluss: Ende der Unterrichtsstunde 3. Überschneidung/Überlappung der Sprechsequenz L Ein hochgestelltes L wird an der Stelle angegeben, wo eine Person der anderen ins Wort fällt, z.b. die Lehrperson einem Schüler oder einer Schülerin einem Klassenkollegen. Lw: Ach du meinst die Schüler könnten dem Lehrer helfen? Das meinst du? L Sw13: Ja, das wollte ich damit sagen 2

4. Satzzeichen?. Andere Satzzeichen Fragezeichen: Zeigt an, dass Gesagtes als Frage formuliert wurde. Lw: Ach du meinst die Schüler könnten dem Lehrer helfen? Punkt: Markiert das Ende eines Satzes. Sm1: Jetzt habe ich es verstanden. Komma, Strichpunkt, Ausrufezeichen etc. werden dort eingesetzt, wo es sinnvoll ist. Lm: Bitte, Ruhe! 5. Diakritische Zeichen und andere Konventionen ( ) (xxx) (Zahl) @ @xxx@ (( )) G-R-O-S-S- B-U-C-H-S- T-A-B-E-N Unverständlich gesprochen: Die Größe zwischen den Klammern soll der Länge des unverständlich Gesprochenem ungefähr entsprechen. Lw: Ich möchte, dass ihr das ( ) nicht sagt. Leise oder schwer verständlich gesprochen Sm1: Nein, (ich weiß die Antwort nicht). Pause in Sekunden Sw2: Ich kann das nicht machen (3). Da ich mein Heft nicht dabei habe. Lachen: Die Intensität des Lachens wird durch die Anzahl der @ angezeigt, wobei nie mehr als drei angegeben werden. Sm2: Eins plus Eins wird Fünf. Ss: @@@ Lachend gesprochen Sm1: @ Das war jetzt echt witzig @. Doppelklammern: Allgemeine Eindrücke Bsp. ((Allgemeine Unruhe in der Klasse)) Wenn ein Sprecher ein Wort buchstabiert, dann wird das Wort in Großbuchstaben mit Bindestrichen dazwischen geschrieben. Lm: Wie wird das Wort Igel geschrieben? Sw3: I-G-E-L 3

6. Sprechgeräusche und Sprechweisen Sprechgeräusche Sprechweisen Sprechgeräusche, wie z.b. hm oder äh werden in den fortlaufen Text integriert. Lm: 45 Befreiung vom Faschismus, 49 Grün-dung der DDR, hhm? Mit Sprechweisen wir auf die unterschiedlichen Dialekte und Akzente hingewiesen, die in einer Sprache zum Ausdruck kommen können. Lw: Wie hamse gelebt? Lw: Na nun denkt aber mal da kommt aber ne dicke Frage, ne ganz dicke. 7. Kamera Allgemein wird versucht, die Kamerabewegung ungefähr nachzuzeichnen. Verschiedene Beschreibungen beziehen sich darauf, was die Kamera in diesem Moment fokussiert. Für auf das Bild bezogene Angaben ergibt sich links und rechts aus der Perspektive des Betrachters (z.b. In Bezug auf die Kamerabewegungen). Aktivitäten der aufgezeichneten Personen, bzw. des Lehrers und der SchülerInnen, werden aus deren Perspektive beschrieben. S.-r. S.-l. Zoom-in Zoom-out Schwenk nach rechts Schwenk nach links Kamera zoomt heran Möchte der Beobachter genauer beschreiben und hervorheben, was die Kamera fokussiert kann auch z.b. Zoom-in: Lm/Tafel/Sm4 angegeben werden. Kamera zoomt heraus Erfolgt ein Wechsel der Kamera (nur bei mehren Kameras notwendig) muss ein solcher Punkt bei dem Wort angegeben werden, wo der Wechsel stattfindet. Ebenfalls muss die genaue Zeit festgehalten werden. Fokussiertes Element Es besteht ebenfalls die Möglichkeit einfach den Gegenstand zu benennen, welchen die Kamera derzeit in den Fokus nimmt, z.b. Tafel, Projektion an der Wand, Lehrer usw. 4

8. Personennamen Die Personennamen müssen anonymisiert werden. Neben dem Sitzplan soll eine Übersicht erstellt werden, in welcher die richtigen sowie die anonymisierten Personennamen angezeigt werden. Ebenfalls soll zusätzlich die Abkürzung (z.b. Sm1 oder Sw2) angegeben werden. Personenname Anonymisierung Kürzel Sabrina Martina Sw2 Florian Peter Sm1......... 9. Non-Verbale Ebene In der Spalte des Nonverbalen geht es vor allem darum, Gestik, Bewegungen, Mimik der zu beobachteten Personen oder auch den Raum zu erläutern. Somit können auch Beschreibungen des Klassenzimmers, Wandtafelanschriften, Overheadanschriften, Hefteinträge festgehalten werden. Obwohl es sich beim Husten, Räuspern, Schnippen, Stühle knirschen usw. um Geräusche handelt, können diese ebenfalls in der non-verbalen Spalte angegeben werden. Klassenzimmerwand mit einer Landkarte. Lm kommt hinter dem Pult hervor, er bückt sich, er gähnt. Auf der Tafel steht Rolle der SU bei der Befreiung. 5