Design, Drivers and Performance of European Balancing Power Markets

Ähnliche Dokumente
Die richtige Preisregel für Auktionen eine theoretische und empirische Untersuchung (inter-)nationaler Regelleistungsmärkte

Kurzfristige Kehrtwende bei der Beschaffung von Neuanlagen für die Netzreserve in Deutschland

Preise und Effizienz im deutschen Sekundärregelleistungsmarkt:

Fabian Ocker (mit Matej Belica und Karl-Martin Ehrhart)

Positionspapier zur Umstrukturierung des deutschen Regelleistungsmarktes. Karl-Martin EHRHART, Matej BELICA, Fabian OCKER

DIE RICHTIGE PREISREGEL FÜR AUKTIONEN EINE THEORETISCHE UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG (INTER-)NATIONALER REGELLEISTUNGSMÄRKTE

POSITIONSPAPIER: UMSTRUKTURIERUNG DES DEUTSCHEN SEKUNDÄRREGELLEISTUNGSMARKTES FÜR STROM

Regelleistungsmärkte in Frankreich: ein Überblick

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON)

ENTWICKLUNGEN AN DEN RESERVEMÄRKTEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA

Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer

Regelenergiemarkt zwischen Gestern und Morgen

Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt. Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017

Untersuchung von strategischem Bietverhalten in den Regelleistungsauktionen. A. Maaz; P. Prümm; A. Moser Wien IEWT 2017,

Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen

Aktuelle Entwicklung der Regelenergiemärkte

Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz der deutschen Pumpspeicherkraftwerke

System Operation (SO) Network Codes Tahir Kapetanovic

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10

Wirtschaftlichkeit hybrider Wärmeversorgung in der Industrie eine empirische Analyse

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Auktionen als Förderinstrument im Rahmen des österreichischen Erneuerbarenausbaus?

Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria

Entwicklung der Marktkonzentration im SRL-Markt

Auswirkungen des Intraday-Handels auf das Netzregelverbundsaldo in Deutschland

11. Symposium Energieinnovation 1

Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI

Regelreservemärkte in Balance? Die Umsetzung der europäischen Electricity Balancing Guideline erfordert massive Eingriffe

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Regelleistung aus Wind

Szenarien für das Erkennen von energetischen Sanierungspotenzialen im Wohnungsbestand

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 8

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz

Kosten eines Oligopols

Einsatz der E-Business Suite in der Lehre

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

SP 34 Mobile Arbeitsmaschinen Vorstellung des Schwerpunktes am

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 14

Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 2

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Nachfrageseitige Flexibilitäten und Strommarktdesign

Beitrag neuer Technologien zur Systemstabilität aus Deutscher Perspektive

8. Übung Algorithmen I

Theoretische Grundlagen der Informatik

100 Tage Mischpreisverfahren

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 3

Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten

Theoretische Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Lärm, Staub, Erschütterungen - Immissionsschutz beim Rückbau

UbersichtderAbbildungen,TabeIlenundAbkiirzungen

Möglichkeiten des elektronischen Rechnungsaustauschs für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungsund Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Berücksichtigung der Vorhaltekosten im Ausgleichsenergiepreis

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Stellungnahme zur. Konsultation zur Änderung des Zuschlagmechanismus der MRL/SRL. Köln, den

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

Preisblasen im APG Regelenergiemarkt. IEWT 2017 Session 3a Energiemärkte , 8:30 Dr. Gerold Petritsch, Dr. Albert Moik EVN AG

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 3

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Bewertung von Kombinationszuschlagsverfahren bei der Ausschreibung von SRR in Österreich

Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz,

Strommarkttreffen ELECTRICITY BALANCING GUIDELINE GESAMTÜBERBLICK ÜBER DIE VORSCHLÄGE DER ÜNB. DR.-ING. PAVEL ZOLOTAREV Berlin,

Bilanzkreissystem und Netzkodex Electricity Balancing

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

Praxis der Softwareentwicklung

2. Entwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen...25

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Formalisierung und Kategorisierung natürlichsprachlicher Ortsbeschreibungen

Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer Perspektive

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas?

Qualitative Veranstaltungsevaluation als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessengruppen

Theoretische Grundlagen der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Transkript:

Design, Drivers and Performance of European Balancing Power Markets Strommarkttreffen, 02.09.2016 in Berlin (Reiner Lemoine Institut) E-Mail: Fabian.Ocker@kit.edu KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Agenda 1 Motivation und Forschungsfragen 2 Methodik 3 Ergebnisse 4 Zusammenfassung 2

Motivation und Forschungsfragen Bietverhalten im deutschen SRL-Markt nicht fundamental begründet, vielmehr muss strategisches Verhalten angenommen werden (vgl. Heim und Götz, 2014; Ocker und Ehrhart, 2015; Skiba et al., 2016) BMWi und BNetzA diskutieren in Deutschland aktuell eine Umgestaltung der Marktbedingungen (vgl. Weißbuch, 2015) Änderung der Preisregel von Gebotspreis- auf Änderung der Zuschlagsregel, aktuell: nur Leistungspreis Design europäischer Regelleistungsmärkte ist sehr heterogen, d.h. es gibt keine vorherrschende Marktausgestaltung (vgl. Ocker et al. 2016; Verpoorten et al., 2016; Haberg and Doorman, 2016) FF1: Wie schlagen sich die verschiedenen europäischen Marktdesigns hinsichtlich dem induzierten Bietverhalten? FF2: Was können wir aus anderen Märkten für Deutschland lernen? 3

Methodik Quelle: Ocker, Braun und Will (2016): Design of European Balancing Power Markets. Ausgangsbasis: empirische Studie zu allen 24 europäischen Ländern, welche Mitglied in ENTSO-E und Regelleistung via Auktion beschaffen ausführlicher Überblick über relevante Gestaltungsparameter Identifikation von wesentlichen Einflussfaktoren auf aktuelle Marktdesigns Folgestudie: Analyse der FRR-Marktperformance von sieben Ländern Theoretische Beurteilung der induzierten Anreize der Bieter Empirische Überprüfung der theoretischen Ergebnisse FCR = Frequency Containment Reserve FRR = Frequency Restoration Reserve RR = Replacement Reserve 4

Ergebnisse: Übersicht der untersuchten Länder Land FRR- Produkte Aktivierungsstrategie Zuschlagsregel Preisregel Übereinstimmung Theorie & Empirie Deutschland Österreich Leistungspreis Leistungspreis Portugal* symmetrisch pro-rata Leistungspreis Spanien* symmetrisch pro-rata Leistungspreis Gebotspreisverfahren Gebotspreisverfahren x x nicht eindeutig nicht eindeutig identisch identisch Rumänien** Gesamtpreis ( ) Schweiz pro-rata Leistungspreis Gebotspreisverfahren (x) Niederlande*** Arbeitspreis * Beim Abruf von Regelarbeit wird ein exogener Einheitspreis gezahlt, welcher sich am Arbeitspreis des RR-Marktes orientiert. ** Bieter können lediglich Leistung anbieten, welche nach Beendigung des Spotmarktgeschäfts noch nicht kontrahiert wurde. *** Beschaffung der vorzuhaltenden Leistung erfolgt jährlich, anschließend können Anbieter lediglich täglich am Vortag einen Arbeitspreis einreichen. 5

Zusammenfassung FF1: Wie schlagen sich die verschiedenen europäischen Marktdesigns hinsichtlich dem induzierten Bietverhalten? Die untersuchten Märkte weisen fast durchgehend eine (hohe) Diskrepanz zwischen Theorie und Empirie auf Lediglich in den Niederlanden scheinen die Preise in Einklang mit den theoretischen Ergebnissen, jedoch weniger auf gut gewähltes Marktdesign zurückzuführen als auf besondere Anbieterstruktur FF2: Was können wir aus anderen Märkten für Deutschland lernen? Auch in anderen Ländern sind ungewöhnliche Preisentwicklungen zu beobachten unabhängig vom gewählten Marktdesign Das veranlasst Bieter nicht per se, ihre wahren Kosten zu offenbaren 6

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! M.Sc. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) fabian.ocker@kit.edu http://games.econ.kit.edu 7