Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Eberhard Wieland

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus)

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Nosokomiale Infektionen

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

MRSA im ambulanten Bereich

Stellungnahme der Bundesärztekammer

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Die Labordiagnose der Virushepatitis

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Leber-, Pankreas- und Hepatitisdiagnostik

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Rostock

MRSA und c-mrsa. Die alte und neue Herausforderung. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Vorschläge zur Änderung der Anhänge B1 und B2 des AK Blut Votums zur Rückverfolgung

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

ifi-card Virale Hepatitis 2. Auflage August 2009

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

115 JAHRE LEUKOPLAST JETZT HABEN WIR DAS RAD NEU ERFUNDEN

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Leber-, Pankreas- und Hepatitis-Diagnostik

Informationen über Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Votum 42 AK Blut und Überarbeitung Stufenplan zur Anti-HBc-Testung

Hepatitis A. Erreger. Übertragung und Verbreitung

Wann wird MRSA gefährlich?

MRSA Schluss mit Mythen

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/16

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

185. Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) durch eine Rechtsverordnung (Aktenzeichen: /05)

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung. "Ambulante MRSA-Versorgung" MRSA - Netzwerk in Berlin-Neukölln. zur. (Fortbildungsseminar) im

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

COMMUNITY ACQUIRED MRSA (ca-mrsa)

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Clostridium difficile Infektion

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch?

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Das ABCDE der Virushepatitis eine diagnostische Herausforderung?

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Bremer Fachtag Legionellen

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

Prophylaxe nach Verletzungen mit Infektionsgefahr (NSV)

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

MRSA Besiedlung/Krankheit/Ausbruch. Prof. Dr. med. habil. Marcus Pohl Hygienebeauftragter Arzt Klinik Bavaria Kreischa

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

und Linezolid sind mit hohen Tagestherapiekosten verbunden und auch resistente MRSA-Stämme gegen diese Substanzen sind bereits aufgetreten [28,29].

Klebsiella pneumoniae

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Hygiene in der Arztpraxis

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

MRSA in der Ambulanz ist meine Praxis verseucht was tun?

Rund um multiresistente Erreger bei Kindern Wann und wie sanieren?

Transkript:

LabTOPs Wissenswertes aus der Laboratoriumsmedizin Ausgabe 5 Januar 2009 Redaktion Elke Schernikau Hepatitis B Serologische Diagnostik Die serologische Diagnostik der Hepatitis B stützt sich auf den gleichzeitigen Nachweis folgender Virus-Antigene und humaner Antikörperspezifitäten: HBsAg Baustein der äußeren Virushülle (Dane-Partikel), welches schon wenige Tage nach einer parenteralen Infektion im Überschuss von den infizierten Hepatozyten gebildet und erst durch anti-hbs nach ca. 4-6 Monaten eliminiert wird. Anti-HBs neutralisierende IgG-Antikörper gegen HBsAg, welche i.d.r. 4-6 Monate nach Erkrankungsbeginn im Serum nachweisbar sind, den Beginn der Ausheilung anzeigen und in der Folge vor Reinfektionen schützen. Anti-HBc Gesamt-Antikörper (IgG und IgM) gegen HBcAg (core-antigen), die bereits früh, das heißt noch während der Inkubationszeit, nachweisbar sind und jahrzehntelang persistieren können. Anti-HBc-IgM - Antikörper stellen dabei die initial gebildete Antikörper-Subklasse dar. Sie sind i.d.r. für 2, teilweise jedoch bis zu mehr als 12 Monate nachweisbar. Sie verschwinden jedoch letztendlich bei ausgeheilter Hepatitis B HBe-Ag wird zusammen mit dem core-antigen HBcAg (innere Hülle des Virus) im infizierten Hepatozyten gebildet. Im Gegensatz zum HBcAg, das in freier Form hautsächlich im Hepatozyten vorliegt und daher im Blut i.d.r. nicht nachgewiesen wird, gelangt HBeAg über eine Integration in die Zellmembran des Hepatozyten ins Blut und ist damit ein zuverlässiger Hinweis auf eine komplette Virusvermehrung. Anti-HBe IgG-Antikörper gegen HBeAg, welche i.d.r. ca. 6 Monate nach Erkrankungsbeginn nachweisbar sind und den Beginn der vollständige Ausheilung anzeigen. Durch die für einen normalen Krankheitsverlauf der Hepatitis B Infektion typische zeitliche Abfolge dieser serologischen Marker ergeben sich für definierte Fragestellungen die jeweils in einer Stufendiagnostik zu bestimmenden Parameter. LabTOPs Seite 1

Unter den in der Folge aufgeführten Fragestellungen können Sie folgende serologische Stufendiagnostik bei uns anfordern: Schematische Darstellung des Hepatitis B-Virus LabTOPs Seite 2

Zeitverlauf serologischer Marker bei ausheilender Hepatitis B Hepatitis B akute/chronische Infektion? Initial Bestimmung von HBs-Ag und anti-hbc. Bei negativem Ergebnis besteht serologisch kein Hinweis auf eine akute Infektion und es erfolgt keine zusätzliche Analytik. Bei positiven Ergebnissen werden automatisch zusätzlich anti-hbs, anti-hbc- IgM bzw. HBeAg und anti-hbe bestimmt. Aus der Gesamtkonstellation aller serologischen Marker wird dann vom Labor eine Befundinterpretation erstellt. Bei nicht eindeutig interpretierbaren Befunden (z.b. kann in bis zu 5% aller akuten Hepatatis B - Infektionen kein HBsAg nachgewiesen werden) wird ggf. zur Abklärung der Infektiosität ergänzend ein HBV-DNA-Nachweis mittels PCR von uns empfohlen. Hepatitis B vor Impfung Bestimmung des anti-hbc, da dieser Marker nach einer Hepatitis B Infektion am längsten persistiert. Bei positivem Ergebnis wird zusätzlich automatisch anti-hbc-igm zum Ausschluss einer noch aktiven Infektion bzw. anti-hbs zur Einschätzung einer evtl. noch vorhandenen Immunität bestimmt. Hepatitis B nach Impfung Quantitative Bestimmung des anti-hbs zur Beurteilung der durch eine Impfung erzielten Immunität. Daraus ergibt sich ggf. eine Impfindikation (z.b. Bestimmung im Rahmen einer Stichverletzung oder arbeitsmedizinischen Untersuchung). Eine ausführlichere Darstellung möglicher Konstellationen serologischer Befunde würde den LabTOPs Seite 3

Rahmen dieses Artikels sprengen. Es erfolgt aber immer eine abschließende Befundinterpretation durch das Labor, in welche ggf. auch klinische Angaben oder bekannte Vorbefunde eingehen. Community acquired MRSA (ca-mrsa) Staphylococcus aureus ist einer der häufigsten Erreger stationär und ambulant erworbener Infektionen. Die Keime verursachen u.a. oberflächliche / tiefe Wundinfekte, FremdkörperInfektionen, Septikämien aber auch toxinvermittelte Erkrankungen. Über Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)- Stämme häufig multiresistent - wurde bisher vor allem aus stationären Einrichtungen, wie Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen berichtet. Diese Isolate werden als hospitalacquired MRSA (ha-mrsa) bezeichnet. Betroffen sind hauptsächlich Patienten mit Risikofaktoren wie schwere Grunderkrankungen, Antibiotika-Behandlungen und mehrfachem Krankenhausaufenthalt. Mitte der 90er Jahre wurde erstmals in den USA über MRSAIsolate von Patienten mit tiefgehenden Hautinfektionen berichtet, die weder Krankenhausaufenthalte noch Risikofaktoren aufwiesen. 1996 sorgten in den USA vier Fälle tödlich verlaufender ambulant erworbener Pneumonien mit Nachweis von MRSA bei Kindern für Aufsehen. Auch hier fand sich kein Hinweis auf eine nosokomiale Infektion. Für diese ambulant erworbenen MRSA Stämme wurde die Bezeichnung community acquired MRSA (ca- MRSA) eingeführt. Seither wird weltweit über Fälle berichtet. In Deutschland werden seit 2002 zunehmend ca-mrsa Isolate nachgewiesen: 2004 waren 1,1% der am Referenzinstitut untersuchten MRSA-Isolate ca-mrsa, 2005 1,5% und 2006 bereits 2,7%. Auch im Klinikum Stuttgart, vor allem im Olgahosital, konnte bei Patienten mit multiplen Abszessen der Nachweis von ca-mrsa geführt werden. Wodurch zeichnen sich diese ca-mrsa-isolate aus? Die Erreger werden ambulant erworben, häufig von Kindern oder jüngeren Erwachsenen ohne typische Risikofaktoren besitzen das Panton-Valentin Leukozidin (PVL) -Gen haben eine verkürzte SCC-Kassette, daher neben Methicillin-Resistenz kaum zusätzliche Resistenzeigenschaften. weisen eine höhere Multiplikationsrate auf. Klinik PVL-positive ca-mrsa sind leicht innerhalb von eng miteinander lebenden Gemeinschaften übertragbar. In der Regel erkranken junge gesunde sportliche Menschen. Beobachtet wurden Epidemien bei Kleinkindern, Sportlern, in Fitness- Centern, bei Feuerwehrleuten und Homosexuellen, aber auch bei Patienten und Personal von Krankenhäusern. Typische Krankheitsbilder sind Haut- und LabTOPs Seite 4

Weichteilinfektionen wie z.b. multiple rezidivierende Abszesse, Furunkel, Karbunkel, nicht bullöse Impetigo. Oft ist eine Eintrittspforte nicht erkennbar. Seltener, aber mit schwerer Klinik, tritt die nekrotisierende Pneumonie oft als Superinfektion eines grippalen Infektes vor allem bei Kindern auf. Die Letalität liegt bei > 70%. Ebenfalls selten wird über eine nekrotisierende Fasziitis berichtet Bedeutung von Panton-Valentin Leukozidin Die Ursache für die vermehrte Virulenz der ca-mrsa ist das Vorhandensein eines Leukotoxins, welches bereits 1932 in London von Panton und Valentin beschrieben wurde. Das PVL-Gen kann auch bei Methicillin-sensiblen Stämmen von S. aureus nachgewiesen werden. Das Toxin wird durch Bakteriophagen übertragen und besteht aus 2 Komponenten (llukf/luks). Es ist ein porenbildendes Toxin, das hochspezifisch an die Zellwand von polymorphkernigen Leukozyten und Makrophagen binden kann. Dadurch kommt es zur Freisetzung von Entzündungsmediatoren und schließlich zum Zelltod. Resistenzmuster Die ca-mrsa Isolate sind im Gegensatz zu den nosokomial erworbenen Stämmen nicht multiresistent, d.h. sie sind nur gegen ß-Laktame resistent; selten weisen sie Resistenzen gegen Chinolone oder Makrolide auf. Allerdings besitzt der in Mitteleuropa meist verbreitete Stamm eine Fusidinsäure- Resistenz. Diese Resistenz ist immer ca- MRSA verdächtig! Ca-MRSA USA 300 Eine Studie vom Februar 2008 Jahres aus den USA beschreibt einen ca-mrsa Stamm, der sich sehr schnell ausgebreitet hat. Er wird mittlerweile dort bei bis zu 50% aller Haut- und Weichteilinfektionen, die durch S. aureus hervorgerufen werden, isoliert. Bei diesem ca-mrsa Stamm handelt es sich um die klonale Linie USA 300, die seit 2005 sporadisch auch in Deutschland gefunden wird. Der Klon zeichnet sich dadurch aus, dass neben dem PVL-Gen ein zusätzliches Gen- Cluster für den Argininabbau (ACME trägt möglicherweise zur Virulenzsteigerung bei) und eine Makrolidresistenz vorhanden sind. Diagnostik Die Indikation zur Untersuchung auf PVL wird durch das charakteristische Bild (rezidivierende Abszesse, familiäre Häufung, ambulant erworben, etc.) oder durch ein auffälliges Resistenzmuster gestellt. Nach Anzucht von S.aureus erfolgt der PVL- Nachweis mittels PCR. Die Methode steht im Labor des Katharinenhospitals zur Verfügung. Epidemiologisch sinnvoll ist gelegentlich auch eine molekularbiologische Typisierung der Erregerstämme. LabTOPs Seite 5

Therapie Neben einer optimalen chirurgischen Versorgung wird, falls nötig, die Gabe von Cotrimoxazol, Clindamycin oder Tetrazyklinen empfohlen. Bei schweren Infektionen ist die Gabe von Vancomycin oder Linezolid nötig, ggf. in Kombination mit Clindamycin. Für die Sanierung und den Umgang mit infizierten bzw. kolonisierten Patienten gelten die gleichen Hygienemaßnahmen wie für Patienten mit ha-mrsa. Kontakt: Klinikum Stuttgart Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Katharinenhospital Kriegsbergstraße 60 70174 Stuttgart Telefon: 0711 278-34801 LabTOPs Seite 6