Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung Ass.-Prof. Mag. Dr.

Ähnliche Dokumente
Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext

TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext. Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht

Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Kompetenzen von Sport unterrichtenden Lehrpersonen der Vorschul- und Primarschulstufe: Ergebnisse des Projektes KopS

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Workshop. Workshop. Die Schulpraxis durch den Einsatz von Unterrichtsvideos forschend erkunden

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Programmatischer Text

LEHRERBILDNER/IN: DIE UNSICHTBARE PROFESSION. Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

- lernen mit Freude und Neugier.

M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Portfolio Praxiselemente

Alles eine Frage der Haltung! Fachdiskurs in einer Kita in Speyer,

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Schülerfeedback gestalten

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten

Leitbild der Schule Rothenfluh

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Teamsitzungen: Orte professioneller Fallarbeit und Praktiken der Reflexivität. Prof. Dr. Peter Cloos Dipl. Soz. Anika Göbel

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Curriculum (Universität) - Musik

Kompetenzorientierung im RU

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen Schule mit dem Profil Inklusion

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Kompetent interkulturell lehren und lernen

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 3, WS 16/17

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -


Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Profil zum Kernseminar

Laufbahnoptionen für Lehrpersonen. Eine professionsbezogene Perspektive

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Leitbild der OS Plaffeien

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Das Projekt MaP. Aiso Heinze IPN Kiel

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Transkript:

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung Ass.-Prof. Mag. Dr. Eveline Christof

Inhalt Rolle der Lehrperson Der Lehrberuf als Profession Kompetenzmodelle von Lehrpersonen Das EPIK Modell der Domänen von Professionalität von Lehrpersonen Entwicklung der Qualität von Unterricht -das Modell der 5 Dimensionen

Eine Übung zum Einstieg Nehmen Sie bitte ein Blatt Papier, falten Sie es in der Mitte und schreiben Sie in Form eines Brainstormings 5 Min zu folgenden beiden Fragen auf Ihr Blatt, was Ihnen spontan dazu einfällt: Lehrerinnen und Lehrer sind für mich... Lehrerinnen und Lehrer müssen... 30.11.2015

Eigenschaften guter Lehrer/innen Pünktlich und zuverlässig Unterricht ist angemessen und anspruchsvoll besitzt Teamfähigkeit Fachkompetenz genauso hoch entwickelt wie didaktisch-methodische und pädagogisch-erzieherische Kompetenz hat natürliche Autorität Kann konstruktiv mit beruflicher Belastung umgehen fleißig, engagiert, belastbar (vgl. Terhart 2009, S. 71) Freundlich gegenüber Schüler/innen, Kolleg/innen, Eltern, Vorgesetzten Lernfortschritte der Schüler/innen sind beachtlich Bemüht sich um positive Lernhaltung und lernförderliches Klima Bildet sich fort und bildet aus Kann klares und differenziertes Bild von Schüler/innen vermitteln Identifiziert sich voll und ganz mit seinem Beruf

Was sollen gute Lehrer/innen heute alles können? Fachleute für das Lernen individuelle Bewertung neue Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihrer beruflichen Tätigkeit berücksichtigen Erziehungsaufgabe Beurteilungsaufgaben im Unterricht Fort- und Weiterbildungsangebote besuchen Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen Vergabe von Berechtigungen für Ausbildungs- und Berufswege systematische Evaluation Schulentwicklung Beteiligung an der Gestaltung einer lernförderlichen Schulkultur und eines motivierenden Schulklimas (Vgl. KMK 2000)

Gute Lehrer = besserer Unterricht? Zu stellende Fragen: Was kennzeichnet eine/n erfolgreiche/n Lehrer/in als Person? Wie sieht das Aufgabenspektrum aus? Muss ein/e Lehrer/in alles gleich gut können? Unter welchen konkreten Arbeitsbedingungen? Was trägt Aus-und Fortbildung bei? Oder ist man zum Lehrer/zur Lehrerin geboren?

Der Lehrberuf eine Profession? Die Profession -"professio" als öffentliches Bekenntnis zu einer Tätigkeit -hebt sich von anderen Berufen dadurch ab, dass sie über den allgemeinen Leistungsanspruch des Fachmenschentums hinaus eine Dienstleistungsethik vertritt, welche von gemeinwohlbezogener Bedeutsamkeit geprägt ist. Beruf Profession Beruf: ein gesellschaftlich nützliches, auf Dauer gestelltes, organisiertes und mit Erwerbschancen verbundenes Handlungsfeld

Merkmale professionellen Handelns Universalistisch: auf das Gemeinwohl bezogen Spezifisch: auf eine spezielle Zuständigkeit ausgerichtet im Gegensatz zu einer diffusen, nicht rollenförmigen Ausrichtung wie sie etwa in der Beziehung zwischen Eltern und Kindern zu finden ist Neutral: nicht affektgeladen Leistungsbezogen: misst sich am Erfolg Kollektivitätsbezogen: stellt eine öffentliche Aufgabe dar

Merkmale von Professionen Hoch spezialisierte Berufsgruppen Tätigkeit in relevanten, krisenanfälligen Bereichen der Gesellschaft wie Recht und Gesundheit, Bildung und Erziehung wissenschaftliche Fundierung (Forschungsbasiert, Fachsprache) zeitlich begrenztes, lizenziertes Interventions-und Eingriffsrecht in die (als autonom zu verstehende) Lebenspraxis von Individuen

Merkmale von Professionen Eigenes ausgeprägtes Berufsethos(ethische Prinzipien, Verhaltenskodex vgl. hippokratischer Eid bei Mediziner/innen) Zugangzu den Professionen streng geregelt lang andauernde wissenschaftlich fundierte Ausbildung, Zertifikate Professionelle Organisationen (Verbände usw.) Reflexionberuflicher Handlungsentscheidungen vor dem Hintergrund hoher ethischer Standards - Begründungsverpflichtungund Legitimation (vgl. Oevermann 1996)

Strukturkerne professionalisierten Handelns besondere Lizenz auf Grund der gesellschaftlichen und individuellen Signifikanz der jeweiligen Sachthematik (Gesundheit, Recht, Bildung) Fallorientierung und Arbeitsbündnis statt technischer Lösungen (keine Standardisierung möglich) Ausrichtung an Hilfe zur Selbsthilfe

Profession Pädagogin/Pädagoge Analogien zu sogenannten klassischen Professionen (Ärzte, Juristen) Zuständigkeit für gesellschaftlich besonders relevante Sachthematik Expertise und wissenschaftlich fundierte Wissensbasis keine Standardlösungen

Profession Pädagogin/Pädagoge Spezifik des Pädagogischen gegenüber klassischen Professionen Fragiles Arbeitsbündnis: Schüler/innen sind keine kontraktfähigen Klienten Direkter Fallbezug in Institution Schule ist eigens herzustellen Pädagogisches Handeln nicht retrospektiv oder therapeutisch, sondern prospektiv und prophylaktisch

Doppelter Habitus professioneller Lehrpersonen wissenschaftlich legitimierter theoriegeleiteter Zugang fallbezogener interaktiver interpretativer Zugang Lehrer/innen haben die Aufgabe ihren gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen die individuelleninteressender Schülerin, des Schülers zu wahren Neben domänenspezifischer Expertise braucht es spezielle Kompetenzen, um die Besonderheit des individuellen Falls zu verstehen, gelten zu lassen und angemessen zu handeln Fallverstehen, diagnostische Kompetenzen

COACTIV-Untersuchung Professionswissen von Mathematiklehrkräften - Rekonstruktion von Mathematikunterricht in Deutschland im 9. und im 10. Schuljahr + Verbindung mit mathematischen Kompetenz der Schüler/innen (PISA Ergebnisse) (2003/2004) 30.11.2015

Modell professioneller Handlungskompetenz von Lehrer/innen PROFESSIONSWISSEN WERTE & ÜBERZEUGUNGEN WISSEN & KÖNNEN PROFESSIONELLE KOMPETENZ COACTIV, Baumert, Kunter 2006, 284

5 Dimensionen für die Entwicklung der Qualität von Unterricht Wissen Verstehen Können Vgl. Schratz/Weiser 2002 Gruppe Person

Qualitätsdimensionen + abgeleitete Formen des Lernens 30.11.2015

5 Qualitätsdimensionen + davon abgeleitete Formen des Lernens WISSEN: Wissensdimension reproduzierendes Lernen VERSTEHEN: Erkenntnisdimension forschendes Lernen KÖNNEN: Anwendungsdimension problemorientiertes Lernen PERSON: Persönliche Dimension (selbst)reflexives Lernen GRUPPE: Soziale Dimension kooperatives Lernen

Reproduzierendes faktenorientiertes Lernen Wissensgefälle Einseitiger Kommunikationsfluss Rolle der Schüler/innen passiv, rezeptiv Wissen als Abbild Reproduktion Gereinigtes Wissen Verdichtetes Wissen Fragmentiertes Wissen sinnloses Wissen Wissen

Verstehendes, forschendes Lernen Lehrperson nicht Wissensvermittler LernorganisatorIn LehrerIn Lernexperte/in Anthropologische Grundlagen Entdeckungs- und Lernlust fördern SchülerIn als ForscherIn Metakognitive Kompetenzen Tiefgreifendes Durchdringen Verstehen statt Überblick Verständniseinheiten statt Systematik Verstehen

Problem-und anwendungsorientiertes Lernen Aneignungsprozess als Lerninhalt Problemlösungskompetenz vor statischem Wissen Komplexe Problemsituationen analysieren Wissenszugänge statt Faktenwissen Dynamische vor statischen Fähigkeiten Lebens- und Alltagsorientierung Induktion vor Deduktion Können Aktive, praktische Tätigkeit in Schule und Gesellschaft Öffnung der Schule zur Welt & Welt in der Schule Mündliche Kommunikation gleichberechtigt neben schriftlicher Leistungskontrolle in praktisch-aktiven Handlungssituationen

Persönliches, reflexives Lernen Persönliche Entscheidungsspielräume SchülerIn als Mensch Persönliche Erfahrungen Empathische Gesprächsmoderation Aktivierung innerer Bilder Selbstreflexive Lernformen Entwicklungs- und Identitätsthemen Person

Dialogisch, kooperatives Lernen Klassenraumgestaltung (Sitzordnung flexibel) Gruppenbildung Verantwortung Regeln für das Zusammenleben Konfliktlösung Partner- und Teamarbeit Lernschwierigkeiten Gegenseitige Unterstützung Feedback Gruppe

5 Dimensionen, wozu? kann die Zusammenstellung über die fünf Ausprägungen von Lernen entlang der Qualitätsdimensionen von Unterricht aber als Stütze dafür dienen, die eigene Arbeit im Hinblick auf Stärken und Schwächen abzuprüfen. (Schratz, Weiser 2002, 45f) Der Weg von der (be)lehrenden Schule zur lernenden Schule erfordert einen unterstützenden Rahmen, der Raum und Zeit für die Auseinandersetzung mit den (fünf) Qualitätsdimensionen und Lernformen erfordert. (ebd. 46) Als Reflexionsfolie bei der Planung von Unterricht Vorbereitung und/oder Nachbereitung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen?

Literatur: Baumert, Jürgen; Kunter, Mareike (2011): Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Kunter, Mareike; Baumert, Jürgen; Blum, Werner; Klusmann, Uta; Krauss, Stefan; Neubrand, Michael (Hg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. 29-53. EPIK: www.epik.schule.at KMK 2000 http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2000/2000_10_05-aufgaben-lehrer.pdf Kunter, Mareike; Baumert, Jürgen; Blum, Werner; Klusmann, Uta; Krauss, Stefan; Neubrand, Michael (2011) (Hg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. Oevermann, U. (1996). TheoretischeSkizzeeinerrevidiertenTheorieprofessionalisiertenHandelns. In A. Combe& W. Helsper(Hrsg.), PädagogischeProfessionalität. UntersuchungenzumTypuspädagogischenHandelns(S. 70-182). Frankfurt/M.: Suhrkamp. Schratz, Michael; Schrittesser, Ilse; Forthuber, Peter; Pahr, Gerhard; Paseka, Angelika; Seel, Andrea (2008): Domänen von Lehrer/innen/professionalität RahmeneinerkompetenzorientiertenLehrer/innen/bildung. In: Kraler, Christian ; Schratz, Michael: Wissenerwerben, Kompetenzenentwickeln. ModellezurkompetenzorientiertenLehrerbildung. Münster: Waxmann, S. 123-137. Schratz, M.; Weiser, B. (2002): Dimensionen für die Entwicklung der Qualität von Unterricht. In: Journal für Schulentwicklung H. 4. S. 36-47 Terhart, Ewald (2009): Didaktik : eine Einführung. Stuttgart : Reclam. 30.11.2015