Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Achtjähriges Gymnasium. Wirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhalt. I. Wirtschaft

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Thüringer Handreichung

Stoffverteilungsplan Wirtschaftskompetenz (Berufsschule Baden-Württemberg)

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer. Technische Richtung (TG) Heft 5 Wirtschaftslehre

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Vorwort zur 6. Auflage

4 Markt und Preis 116

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

1. train the trainer Das Konzept von Ökonomische Bildung online 2. Wirtschaft im Unterricht Strategien und Konzepte

Vorwort des Herausgebers

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fachtheorie. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

BGYW 2018 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Die schweizerische Volkswirtschaft

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Volkswirtschaftslehre

Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Im Kreislauf der Wirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Einführung in die VWL Teil 2

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

Außenhandel (Wahlpflichtunterricht im E-Programm) 3.9-1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft Schuljahr 1 und 2 Der Lehrplan tritt am 1. August 2009 in Kraft.

2 Gesamtwirtschaft Vorbemerkungen Die Schülerinnen und Schüler erwerben Einsichten und Qualifikationen, die sie befähigen, Lebenssituationen als Beschäftigte, Konsumenten und Bürger zu bewältigen. Dabei sollen die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen erarbeitet werden, um den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit vor Augen zu führen, sich mit gesamtwirtschaftlichen Einflüssen auseinander zu setzen. Die Schülerinnen und Schüler werden täglich mit Zahlen, Fakten und Auswirkungen von monetären und fiskalpolitischen Maßnahmen in unserer Volkswirtschaft direkt und indirekt konfrontiert. Daher ist es für die Schülerinnen und Schüler wichtig, diese volkswirtschaftlichen Grundbegriffe, deren Inhalte und mögliche Steuerungsmechanismen zu kennen und zu bewerten. Sie bauen ein Verständnis für die Funktionsweise unserer Volkswirtschaft auf, lernen mögliche wirtschaftspolitische Maßnahmen kennen, vollziehen die Auswirkungen der unterschiedlichen Verhaltensweisen auf dem Markt nach und bewerten diese Resultate. Dies dient dazu, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Marktteilnehmern heranzuziehen. Lern- und Leistungskontrollen sollen die im Unterricht angestrebten Ziele möglichst umfassend abdecken. Sie dürfen sich nicht auf das Abprüfen erworbener Kenntnisse beschränken, sondern sollen handlungs- und entscheidungsorientierte Aufgabenstellungen enthalten.

Gesamtwirtschaft 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 1 Rechtliche Aspekte der Unternehmensführung 60 60 5 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 2 2 Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 30 30 7 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 10 120

4 Gesamtwirtschaft

Gesamtwirtschaft 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert 1 Rechtliche Aspekte der Unternehmensführung 60 Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über wichtige handelsrechtliche Rahmenbedingungen und vergleichen grundlegende Rechtsformen von Unternehmen. Sie machen sich mit dem System der dualen Berufsausbildung und dessen rechtlichen Grundlagen vertraut. Daraus leiten sie ihre Rechte und Pflichten ab. Die Schülerinnen und Schüler stellen Möglichkeiten zur ordentlichen und außerordentlichen Beendigung von Ausbildungsverhältnissen dar. Sie ermitteln Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmung am betrieblichen Geschehen. Unter Berücksichtigung von Ablauf und Abschluss von Tarifverhandlungen beurteilen sie die Bedeutung von Tarifverträgen und die Rolle der Sozialpartner bei deren Zustandekommen. Die Schülerinnen und Schüler verschaffen sich einen Überblick über das System der gesetzlichen Sozialversicherung und erkennen die Notwendigkeit zur privaten Vorsorge. Dazu zeigen sie Lösungsmöglichkeiten am Beispiel der Altersvorsorge auf. Kaufmannseigenschaften Firma Handelsregister Unternehmensformen OHG KG GmbH Berufsausbildungsvertrag Rechte Pflichten Jugendarbeitsschutzgesetz Mitbestimmung durch den Betriebsrat Ohne ausstehende Einlagen Berufsbildungsgesetz Tarifverhandlungen Tarifverträge Tarifautonomie Soziale Absicherung im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung Dreischichtenmodell Grundversorgung Zusatzversorgung private Absicherung

6 Gesamtwirtschaft

Gesamtwirtschaft 7 Schuljahr 2 2 Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Zeitrichtwert 30 Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass arbeitsteiliges wirtschaftliches Handeln einer Wirtschaftsordnung bedarf. Den Markt nehmen sie in diesem Zusammenhang als Instrument zum Ausgleich divergierender Pläne der Wirtschaftssubjekte und zum Ausgleich unterschiedlicher ökonomischer Interessen in einer Marktwirtschaft wahr. Am Beispiel der Polypolpreisbildung auf dem vollkommenen Markt erkennen sie den Ablauf einer effizienten Marktpreisbildung. Aus diesen Zusammenhängen und Mechanismen leiten sie die Funktionen des Preises bei der Lenkung und Steuerung einer Wettbewerbswirtschaft ab. Am Modell des vollkommenen Angebotsmonopols erkennen die Schülerinnen und Schüler den Einfluss von Marktmacht auf die Preisbildung. Vor dem Hintergrund von Fehlentwicklungen innerhalb der rein marktwirtschaftlichen Ordnung beurteilen die Schülerinnen und Schüler bestimmte Marktergebnisse als gesellschaftlich nicht akzeptabel und legen die Notwendigkeit ihrer Korrektur durch wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Maßnahmen des Staates dar. Sie klären das Verhältnis zwischen Grundgesetz und der am Leitbild der sozialen Marktwirtschaft orientierten Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Sie erkennen, dass die Aufgabe des Staates in dieser Wirtschaftsordnung nicht nur in der Schaffung des Ordnungsrahmens für wirtschaftliches Handeln besteht. Vielmehr erfahren sie auch die Notwendigkeit, den Wirtschaftsprozess durch staatliche Maßnahmen so zu gestalten, dass die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bedürfnisse heutiger und künftiger Generationen möglichst umfassend befriedigt werden. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Stellung und die Funktion der einzelnen Sektoren des erweiterten Wirtschaftskreislaufs. Aus der Entwicklung und den aktuellen Problemen der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland folgern sie, dass die an diesem Leitbild orientierte Wirtschaftsordnung im Laufe der Zeit Wandlungen unterliegt. Idealtypische Wirtschaftsordnungen Marktformen Preisbildung auf vollkommenen Märkten Polypol Angebotsmonopol Merkmale vollkommener und unvollkommener Märkte Nur tabellarische und grafische Lösungen Funktionen des Preises in einer Marktwirtschaft Fehlentwicklungen in einer rein marktwirtschaftlichen Ordnung Grundlagen und Ordnungsmerkmale der sozialen Marktwirtschaft Wettbewerbsbeschränkungen, Marktversagen, Einkommens- und Vermögensunterschiede, Wirtschaftskrisen Grundgesetz und soziale Marktwirtschaft Wettbewerbsordnung Arbeits- und Sozialordnung

8 Gesamtwirtschaft Bereiche und Träger der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland Wirtschaftspolitische Eingriffe des Staates in der Marktpreisbildung Rolle und Bedeutung der Sektoren des erweiterten Wirtschaftskreislaufs Grundbegriffe und Berechnungsweisen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Marktkonforme und marktkonträre Maßnahmen Unternehmen, Haushalte, Staat, Ausland Aktuelle Zahlen der VGR verwenden Bruttoinlandsprodukt, Volkseinkommen Entstehungs-, Verwendung- und Verteilungsrechnung Entwicklungsphasen und aktuelle Problemfelder der sozialen Marktwirtschaft