Soziale Basisschutzniveaus für soziale Gerechtigkeit und eine faire Globalisierung



Ähnliche Dokumente
INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

ERKLÄRUNG DER IAO ÜBER GRUNDLEGENDE PRINZIPIEN UND RECHTE BEI DER ARBEIT UND IHRE FOLGEMASSNAHMEN

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Managementbewertung Managementbewertung

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit

FRAGE 56. Gewerblicher Rechtsschutz auf dem Gebiet der Mikrobiologie

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst ZUSAMMENFASSUNG

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See

ÄNDERUNGEN VON 2014 DES SEEARBEITSÜBEREINKOMMENS, 2006, GEBILLIGT VON DER KONFERENZ AUF IHRER EINHUNDERTDRITTEN TAGUNG, GENF, 11.

Vereinbarung über die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Russischen Akademie der Wissenschaften

Verwaltungsrat 313. Tagung, Genf, März 2012 GB.313/POL/9

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Angenommen am 14. April 2005

16498/14 ds/gha/mh 1 DG G 2B


Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

9001 Kontext der Organisation

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Gesetzentwurf der Landesregierung

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt sind und von Unterstützung- und Dienstleistungen ausgeschlossen sein können,

3. In dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck "Mitgliedstaat" die Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks.

DIE SOZIALVERSICHERUNG

BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 17. November zur Festlegung des Rahmens für die gemeinsame Beschaffung durch das Eurosystem

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei Volkswagen

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen

Homebanking-Abkommen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Sanochemia Pharmazeutika AG

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG GRUNDLAGEN... 2

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Management von Beschwerden und Einsprüchen

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Einleitende Bemerkungen

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

Nr. 96 (LIV) Beschluss über die Rückstellung von Personen, bei denen kein internationaler Schutzbedarf festgestellt wurde

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

(Übersetzung) Protokoll in deutscher Übersetzung PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND TSCHECHISCHEN REPUBLIK

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Was ist clevere Altersvorsorge?

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Transkript:

ILC.101/IV/2B Internationale Arbeitskonferenz, 101. Tagung, 2012 Bericht IV(2B) Soziale Basisschutzniveaus für soziale Gerechtigkeit und eine faire Globalisierung Vierter Punkt der Tagesordnung Internationales Arbeitsamt Genf

ISBN 978-92-2-724497-8 (print) ISBN 978-92-2-724498-5 (web pdf) ISSN 0251-4095 Erste Auflage 2012 Die in Veröffentlichungen des IAA verwendeten, der Praxis der Vereinten Nationen entsprechenden Bezeichnungen sowie die Anordnung und Darstellung des Inhalts sind keinesfalls als eine Meinungsäußerung des Internationalen Arbeitsamtes hinsichtlich der Rechtsstellung irgendeines Landes, Gebietes oder Territoriums oder dessen Behörden oder hinsichtlich der Grenzen eines solchen Landes oder Gebietes aufzufassen. Die Nennung von Firmen und gewerblichen Erzeugnissen und Verfahren bedeutet nicht, dass das Internationale Arbeitsamt sie billigt, und das Fehlen eines Hinweises auf eine bestimmte Firma oder ein bestimmtes Erzeugnis oder Verfahren ist nicht als Missbilligung aufzufassen. Veröffentlichungen des IAA können bei größeren Buchhandlungen, den örtlichen Büros des IAA in zahlreichen Ländern oder direkt beim Internationalen Arbeitsamt, ILO Publications, CH-1211 Genf 22, Schweiz, bestellt werden. Auf Anfrage (pubvente@ilo.org) sind kostenlos Kataloge oder Verzeichnisse neuer Veröffentlichungen erhältlich. Besuchen Sie auch unsere Website: www.ilo.org/publns. Formatiert von TTG: Verweis:\Word\German\Confrep\ILC101-IV(2B)[2012-2-82]-Ge.docx Gedruckt im Internationalen Arbeitsamt, Genf, Schweiz

Inhaltsverzeichnis Seite EINLEITUNG... 1 VORGESCHLAGENER TEXT... 3 Entwurf einer Empfehlung betreffend innerstaatliche soziale Basisschutzniveaus... 3 ILC.101/IV/2B iii

EINLEITUNG Auf seiner 311. Tagung (Juni 2011) 1 beschloss der Verwaltungsrat, im Hinblick auf die Annahme einer Empfehlung einen Gegenstand zur Normensetzung mit dem Titel Ausarbeitung einer eigenständigen Empfehlung über sozialen Basisschutz in die Tagesordnung der 101. Tagung (2012) der Internationalen Arbeitskonferenz aufzunehmen. Der Verwaltungsrat beschloss, dass diese Frage gemäß Artikel 38 der Geschäftsordnung der Konferenz, der sich mit den vorbereitenden Stufen dieses Verfahrens befasst, behandelt werden sollte, und nahm ein Programm mit verkürzten Fristen an. Das Amt hat dementsprechend einen zusammenfassenden Bericht über die Gesetzgebung und Praxis in die Mitgliedstaaten ausgearbeitet. Der Bericht enthielt auch einen Fragebogen, der im Hinblick auf die Ausarbeitung einer Empfehlung erstellt worden war 2. Der Bericht wurde an die Regierungen der Mitgliedstaaten der IAO versandt. Die Regierungen wurden gebeten, ihre Antworten nach Befragung der maßgebenden Verbände der Arbeitgeber und Arbeitnehmer dem Amt bis November 2011 zu übermitteln. Solche Befragungen sind obligatorisch im Fall von Mitgliedern, die das Übereinkommen (Nr. 144) über dreigliedrige Beratungen (Internationale Arbeitsnormen), 1976, ratifiziert haben. Der Bericht IV(2) erscheint in zwei Bänden. Der vorliegende Band (Bericht IV(2B)) enthält den vorgeschlagenen Text, der aufgrund der Bemerkungen der Regierungen sowie der Verbände der Arbeitgeber und Arbeitnehmer abgefasst worden ist. Der Bericht IV(2A) enthält den wesentlichen Inhalt ihrer Bemerkungen sowie den Kommentar des Amtes zu den Antworten und dem vorgeschlagenen Text der Empfehlung. Falls die Konferenz dies beschließt, wird dieser Text auf ihrer 101. Tagung (2012) bei der Diskussion des vierten Gegenstandes auf der Tagesordnung als Grundlage dienen. 1 Dec-GB.311/6 und GB.311/6, Abs. 3. 2 IAA: Soziale Basisschutzniveaus für soziale Gerechtigkeit und eine faire Globalisierung, Bericht IV(1), Internationale Arbeitskonferenz, 101. Tagung, Genf, 2012. Unter: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/ public/@ed_norm/@ed_relconf/documents/meetingdocument/wcms_160845.pdf. ILC.101/IV/2B 1

VORGESCHLAGENER TEXT Entwurf einer Empfehlung betreffend innerstaatliche soziale Basisschutzniveaus Die Allgemeine Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation, die vom Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamtes nach Genf einberufen wurde und am 30. Mai 2012 zu ihrer einhundertersten Tagung zusammengetreten ist, bekräftigt, dass das Recht auf Soziale Sicherheit ein Menschenrecht und eine wirtschaftliche und soziale Notwendigkeit für die Entwicklung und den Fortschritt ist, erkennt an, dass Soziale Sicherheit ein wichtiges Instrument zur Verhinderung und zum Abbau von Armut, Ungleichheit, sozialer Ausgrenzung und sozialer Unsicherheit und zur Förderung der Chancengleichheit und der Gleichstellung der Geschlechter ist, ist der Auffassung, dass Soziale Sicherheit eine Investition in Menschen ist, die sie dazu befähigt, sich an Veränderungen in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt anzupassen, und dass Systeme der Sozialen Sicherheit als automatische Stabilisatoren in Krisenzeiten und darüber hinaus wirken, weist darauf hin, dass die Erklärung von Philadelphia die feierliche Verpflichtung der Internationalen Arbeitsorganisation anerkennt, zur Erreichung des folgenden Ziels beizutragen:... Ausbau von Maßnahmen der Sozialen Sicherheit, um allen, die eines solchen Schutzes bedürfen, ein Mindesteinkommen zu sichern, und um umfassende ärztliche Betreuung zu gewährleisten, verweist auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, insbesondere Artikel 22 und 25, und auf den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, insbesondere Artikel 9, 11 und 12, verweist ferner auf die Normen der IAO über Soziale Sicherheit, insbesondere das Übereinkommen (Nr. 102) über Soziale Sicherheit (Mindestnormen), 1952, die Empfehlung (Nr. 67) betreffend Sicherung des Lebensunterhaltes, 1944, und die Empfehlung (Nr. 69) betreffend ärztliche Betreuung, 1944, und stellt fest, dass sie nach wie vor relevant sind, erinnert daran, dass die Erklärung der IAO über Soziale Gerechtigkeit für eine faire Globalisierung anerkennt, dass sich die Verpflichtungen und Bemühungen der Mitglieder und der Organisation zur Erfüllung des Verfassungsauftrags der IAO, auch durch die internationalen Arbeitsnormen, und zum Rücken der vollen und produktiven Beschäftigung und der menschenwürdigen Arbeit in den Mittelpunkt der Wirtschaft- und Sozialpolitik auf die... ii) Entwicklung und Stärkung von Maßnahmen des sozialen Schutzes die nachhaltig und den innerstaatlichen Umständen angepasst sind, einschließlich der Ausweitung der Sozialen Sicherheit auf alle stützen sollten, ILC.101/IV/2B 3

Soziale Basisschutzniveaus für soziale Gerechtigkeit und eine faire Globalisierung verweist auf die Entschließung und die Schlussfolgerungen zur wiederkehrenden Diskussion über sozialen Schutz (Soziale Sicherheit), die die Internationale Arbeitskonferenz auf ihrer 100. Tagung (2011) angenommen hat, in denen die Notwendigkeit einer Empfehlung anerkannt wird, die die bestehenden Normen der IAO über Soziale Sicherheit ergänzt und den Mitgliedern Orientierungshilfe zur Einrichtung von sozialen Basisschutzniveaus bietet, die an innerstaatliche Umstände und Entwicklungsstadien angepasst sind, als Teil von umfassenden Systemen der Sozialen Sicherheit, hat beschlossen, verschiedene Anträge anzunehmen betreffend soziale Basisschutzniveaus, eine Frage, die den vierten Gegenstand ihrer Tagesordnung bildet, und dabei bestimmt, dass diese Anträge die Form einer Empfehlung erhalten sollen. Die Konferenz nimmt heute, am Juni 2012, die folgende Empfehlung an, die als Empfehlung betreffend den sozialen Basisschutz, 2012, bezeichnet wird. I. ZIELE, GELTUNGSBEREICH UND GRUNDSÄTZE 1. Diese Empfehlung bietet den Mitgliedern Orientierungshilfe zur: a) je nachdem Einrichtung, Vervollständigung und Aufrechterhaltung von sozialen Basisschutzniveaus als grundlegendem Bestandteil ihrer innerstaatlichen Systeme der Sozialen Sicherheit; und b) Verwirklichung von sozialen Basisschutzniveaus im Rahmen von Strategien zur Ausweitung der Sozialen Sicherheit, die möglichst vielen Menschen schrittweise höhere Niveaus der Sozialen Sicherheit gewährleisten, im Einklang mit den Normen der IAO über Soziale Sicherheit. 2. Im Sinne dieser Empfehlung sind soziale Basisschutzniveaus auf innerstaatlicher Ebene festgelegte grundlegende Garantien der Sozialen Sicherheit, durch die ein Schutz sichergestellt wird, der auf die Verhinderung oder Linderung von Armut, Verletzlichkeit und sozialer Ausgrenzung abzielt. Solche Garantien können durch auf Beiträgen oder nicht auf Beiträgen beruhende Systeme verwirklicht werden, gleich ob sie auf Bedürftigkeitsprüfungen beruhen oder nicht. 3. Bei der Durchführung dieser Empfehlung sollten die Mitglieder die folgenden Grundsätze anwenden: a) Universalität des Schutzes auf der Grundlage sozialer Solidarität; b) Gesetzlich vorgeschriebener Leistungsanspruch; c) Nichtdiskriminierung, Gleichstellung der Geschlechter und Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse; d) Angemessenheit und Vorhersehbarkeit der Leistungen; e) gerechtes Verhältnis zwischen den Interessen derjenigen, die die Systeme der Sozialen Sicherheit finanzieren, und denjenigen, denen sie zugute kommen; f) Übereinstimmung mit der Sozial-, Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik; g) schrittweise Verwirklichung; h) Vielfalt der Methoden und Ansätze, einschließlich der Finanzierungsmechanismen und der Durchführungssysteme; 4 ILC.101/IV/2B

Vorgeschlagener Text i) transparentes und solides Finanzmanagement und transparente und solide Verwaltung; j) finanzielle, fiskalische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit; k) Beteiligung der repräsentativen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände sowie Beratung mit Vertretern anderer beteiligter Organisationen und Personen; und l) Gesamt- und Hauptverantwortung des Staates. II. INNERSTAATLICHE SOZIALE BASISSCHUTZNIVEAUS 4. Die Mitglieder sollten ihre sozialen Basisschutzniveaus mit grundlegenden Garantien der Sozialen Sicherheit so rasch wie möglich einrichten und vervollständigen und diese aufrechterhalten. Durch die Garantien sollte mindestens sichergestellt werden, dass alle Bedürftigen während ihres gesamten Lebens Zugang zu wesentlicher Gesundheitsversorgung und zu einer Grundeinkommenssicherung haben, die zusammen einen effektiven Zugang zu auf innerstaatlicher Ebene als unbedingt erforderlich festgelegten Gütern und Dienstleistungen sicherstellen. 5. Die in Absatz 4 genannten sozialen Basisschutzniveaus sollten mindestens die folgenden grundlegenden Garantien der Sozialen Sicherheit umfassen: a) Zugang zu einem auf innerstaatlicher Ebene festgelegten Bündel von Gütern und Dienstleistungen als wesentliche Gesundheitsversorgung, einschließlich im Fall der Mutterschaft; b) Grundeinkommenssicherung für Kinder, zumindest auf einem auf innerstaatlicher Ebene festgelegten Mindestniveau, die Zugang zu Ernährung, Bildung, Betreuung und allen anderen notwendigen Gütern und Dienstleistungen gewährleistet; c) Grundeinkommenssicherung, zumindest auf einem auf innerstaatlicher Ebene festgelegten Mindestniveau, für Personen im erwerbsfähigen Alter, die nicht in der Lage sind, ein ausreichendes Einkommen zu erzielen, einschließlich im Fall von Krankheit, Arbeitslosigkeit, Mutterschaft und Invalidität; und d) Grundeinkommenssicherung, zumindest auf einem auf innerstaatlicher Ebene festgelegten Mindestniveau, für alte Menschen. 6. Vorbehaltlich ihrer bestehenden internationalen Verpflichtungen sollten die Mitglieder die in dieser Empfehlung genannten grundlegenden Garantien der Sozialen Sicherheit mindestens allen Einwohnern und Kindern im Sinne der innerstaatlichen Rechtsvorschriften gewährleisten. 7. Bei der Festlegung der grundlegenden Garantien der Sozialen Sicherheit sollten die Mitglieder folgendes gebührend berücksichtigen: a) Personen, die gesundheitlicher Betreuung bedürfen, sollten aufgrund der finanziellen Folgen der Inanspruchnahme wesentlicher Gesundheitsversorgungsleistungen nicht Härte und einem erhöhten Armutsrisiko ausgesetzt sein; b) die Grundeinkommenssicherung sollte ein Leben in Würde ermöglichen. Die auf innerstaatlicher Ebene festgelegten Mindesteinkommensniveaus können dem Geldwert eines Bündels von unbedingt erforderlichen Gütern und Dienstleistungen, innerstaatlichen Armutsgrenzen, Einkommensschwellen für Sozialhilfe oder anderen vergleichbaren Schwellen entsprechen, die durch die innerstaatliche Gesetzgebung oder Praxis festgelegt worden sind, und können regionalen Unterschieden Rechnung tragen; ILC.101/IV/2B 5

Soziale Basisschutzniveaus für soziale Gerechtigkeit und eine faire Globalisierung c) die Niveaus der grundlegenden Garantien der Sozialen Sicherheit sollten durch ein transparentes, durch die innerstaatlichen Rechtsvorschriften festgelegtes Verfahren regelmäßig überprüft werden; und d) die repräsentativen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände und gegebenenfalls die Vertreter anderer beteiligter Organisationen und Personen sollten an der Festlegung und Überprüfung der Niveaus dieser Garantien beteiligt werden. 8. Die grundlegenden Garantien der Sozialen Sicherheit sollten gesetzlich festgelegt werden. Die innerstaatlichen Rechtsvorschriften sollten die Bandbreite, die Anspruchsvoraussetzungen und die Niveaus der Leistungen zur Umsetzung dieser Garantien festlegen. Es sollten auch wirksame, einfache, rasche, zugängliche und kostengünstige Beschwerde- und Einspruchsverfahren vorgeschrieben werden. 9. (1) Bei der Bereitstellung der grundlegenden Garantien der Sozialen Sicherheit sollten die Mitglieder verschiedene Ansätze gemäß Absatz 2 in Erwägung zu ziehen, um die unter Berücksichtigung der innerstaatlichen Gegebenheiten wirksamste und effizienteste Kombination von Leistungen und Systemen zu verwirklichen. (2) Die Leistungen können Kindergeld und Familienleistungen, Krankengeld und Gesundheitsversorgungsleistungen, Mutterschaftsleistungen, Invaliditätsleistungen, Leistungen bei Alter, Leistungen an Hinterbliebene, Leistungen bei Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsgarantien und Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie andere Sozialleistungen in Form von Geld- oder Sachleistungen umfassen. (3) Die Systeme, die solche Leistungen gewähren, können universelle Leistungssysteme, Sozialversicherungssysteme, Sozialhilfesysteme, negative Einkommensteuersysteme, öffentliche Beschäftigungsprogramme und Beschäftigungsförderungsprogramme umfassen. 10. Bei der Gestaltung und Verwirklichung der innerstaatlichen sozialen Basisschutzniveaus sollten die Mitglieder: a) Präventiv- und Förderungsmaßnahmen, Leistungen und Sozialdienste miteinander verbinden; b) produktive Wirtschaftstätigkeit und die formelle Beschäftigung fördern; und c) die Koordinierung mit anderen Politiken sicherstellen, die die Qualifikationen und die Beschäftigungsfähigkeit verbessern, die Prekarität der Beschäftigung verringern und menschenwürdige Arbeit, Unternehmertum und nachhaltige Unternehmen fördern. 11. Die Mitglieder sollten verschiedene Methoden zur Aufbringung der erforderlichen Mittel in Erwägung ziehen, um die finanzielle, fiskalische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit der innerstaatlichen sozialen Basisschutzniveaus sicherzustellen, wobei die Beitragskapazitäten verschiedener Bevölkerungsgruppen berücksichtigt werden sollten. Solche Methoden können, einzeln oder in Verbindung, eine bessere Durchsetzung der Steuer- und Beitragspflichten, eine Neupriorisierung der Ausgaben oder eine Erweiterung der Einnahmenbasis umfassen. 12. Die innerstaatlichen sozialen Basisschutzniveaus sollten grundsätzlich aus inländischen Mitteln finanziert werden. Mitglieder, deren wirtschaftliche und fiskalische Kapazitäten nicht ausreichen, um das gesamte Bündel von Garantien zu verwirklichen, können sich um vorübergehende internationale Unterstützung bemühen. 6 ILC.101/IV/2B

Vorgeschlagener Text III. INNERSTAATLICHE STRATEGIEN ZUR AUSWEITUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT 13. (1) Die Mitglieder sollten auf der Grundlage innerstaatlicher Konsultationen und eines wirksamen sozialen Dialogs Strategien zur Ausweitung der Sozialen Sicherheit formulieren und umsetzen. Die innerstaatlichen Strategien sollten: a) die Verwirklichung innerstaatlicher sozialer Basisschutzniveaus priorisieren; und b) bestrebt sein, so vielen Menschen wie möglich und so bald wie möglich höhere Schutzniveaus zu gewährleisten. (2) Zu diesem Zweck sollten die Mitglieder schrittweise umfassende und angemessene Systeme der Sozialen Sicherheit, die mit den innerstaatlichen Politikzielen im Einklang stehen, aufbauen und unterhalten. 14. Bei der Formulierung und Umsetzung der innerstaatlichen Strategien zur Ausweitung der Sozialen Sicherheit sollten die Mitglieder: a) Ziele setzen, die die innerstaatlichen Prioritäten widerspiegeln; b) Lücken im Schutz ermitteln; c) bestrebt sein, Lücken im Schutz durch geeignete und wirksam koordinierte, auf Beiträgen oder nicht auf Beiträgen beruhende Systeme zu schließen, auch durch die Ausweitung von bestehenden auf Beiträgen beruhenden Systemen auf alle betroffenen Personen mit Beitragskapazität; und d) den Finanzbedarf und die Mittel sowie den Zeitrahmen und die zeitliche Abfolge für die schrittweise Verwirklichung der Ziele festlegen. 15. Die Strategien zur Ausweitung der Sozialen Sicherheit sollten das Wachstum der formellen Beschäftigung unterstützen und sollten mit der Umsetzung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungspläne der Mitglieder in Einklang stehen und diesen förderlich sein. 16. Die Strategien zur Ausweitung der Sozialen Sicherheit sollten insbesondere benachteiligte Gruppen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen. 17. Beim Aufbau umfassender Systeme der Sozialen Sicherheit, die innerstaatlichen Zielen, Prioritäten und wirtschaftlichen und fiskalischen Kapazitäten Rechnung tragen, sollten die Mitglieder darauf abzielen, die Breite und Höhe der Leistungen zu erreichen, die in dem Übereinkommen (Nr. 102) über Soziale Sicherheit (Mindestnormen), 1952, oder in anderen Übereinkommen und Empfehlungen der IAO mit weitergehenden Normen festgelegt sind. 18. Die Mitglieder sollten die Ratifizierung des Übereinkommens (Nr. 102) über Soziale Sicherheit (Mindestnormen), 1952, in Erwägung ziehen, sobald die innerstaatlichen Gegebenheiten es gestatten. Außerdem sollten die Mitglieder die Ratifizierung bzw. Durchführung anderer Übereinkommen und Empfehlungen der IAO über Soziale Sicherheit, in denen weitergehende Normen festgelegt sind, in Erwägung ziehen. IV. ÜBERWACHUNG 19. Die Mitglieder sollten die Fortschritte bei der Verwirklichung der sozialen Basisschutzniveaus und beim Erreichen anderer Ziele der innerstaatlichen Strategien zur Ausweitung der Sozialen Sicherheit durch geeignete, auf innerstaatlicher Ebene festgelegte Mechanismen unter Beteiligung der repräsentativen Arbeitgeber- und Arbeitneh- ILC.101/IV/2B 7

Soziale Basisschutzniveaus für soziale Gerechtigkeit und eine faire Globalisierung merverbände und gegebenenfalls der Vertreter anderer beteiligter Organisationen und Personen überwachen. 20. Für den Zweck von Absatz 19 sollten die Mitglieder regelmäßig vollständige Daten, Statistiken und Indikatoren der Sozialen Sicherheit erheben, zusammenstellen und veröffentlichen. 21. Bei der Entwicklung oder Überarbeitung der Konzepte, Definitionen und Methoden, die bei der Erstellung der Daten, Statistiken und Indikatoren der Sozialen Sicherheit verwendet werden, sollten die Mitglieder die einschlägigen Leitlinien der Internationalen Arbeitsorganisation, insbesondere die von der 9. Internationalen Konferenz der Arbeitsstatistiker angenommene Entschließung über die Entwicklung von Statistiken der Sozialen Sicherheit, und gegebenenfalls anderer internationaler Organisationen berücksichtigen. 22. Die Mitglieder sollten Informationen, Erfahrungen und Sachwissen über Strategien, Politiken und Praktiken untereinander und mit dem Internationalen Arbeitsamt austauschen. 8 ILC.101/IV/2B