W o r k s h o p s TEACCH Kleine Inputs - Grosse Wirkung

Ähnliche Dokumente
Heilpädagogik konkret A u s d er P ra x i s fü r d i e P ra x i s

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Computerunterstütztes. Lernen und Arbeiten

Pädagogisch neurologisch logisch?!

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

CAS Berufspraxis kompetent begleiten Modul 1, Teil B: Fachwissenschaftliche Bausteine Studienjahr 2017/18

Fachtage. F Fachtage 57

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Ich-Werkstatt Konzept

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 8. September 2018 im Campus Brugg-Windisch

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen!

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Musikalische Grundschule

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Lerntherapie Lesen Schreiben - Rechnen

Lerntherapie Lesen Schreiben - Rechnen

Mille feuilles Information für Eltern

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Didaktischer Leitfaden

Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Geometrie an Stationen

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Autismustherapie in der Praxis

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 10. September 2016 im Campus Brugg-Windisch

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Assistenzen eine wirkliche Hilfe für überlastete Lehrpersonen?

Kompetenzorientierung. Neues aus der lösungsorientierten Praxis

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Weiterbildungsakademie Volkssolidarität Elbtalkreis Meißen e.v. Dresdner Straße 47, Meißen

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

DAZUGEHÖREN Erfolgreiche Zusammenarbeit

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

2. UK - Fachtag am Samstag dem (8:00 17:00) Schulheim Mäder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Grundaufgaben wiederholen und festigen

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

+ Sensibilisieren bezüglich der Bedeutung der Raumvorstellung Kopfgeometrie als mathematischer Inhalt

KURSKATALOG FÜR WINDOWS-TABLETS

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

Basketball Skyliner AG

Spielend sprechen lernen

Montessori-Tag im Münsterland. Individuelle Lernwege in der Montessori-Pädagogik. 29. April 2015

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Leitbild Schule Teufen

3 Grundlegende, theoretische Grundlagen zum Personenkreis,Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinde- rung' 27

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Projekt zur Schulhofgestaltung

Informationsveranstaltung. Klassenbildung

Besondere Massnahmen Obersimmental

Betreuer(in) Wohngruppe % Pensum (im Jobsharing, in Teilpensen ab ca. 40 % möglich)

Tolkewitzer Strasse Dresden

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung.

Das Wetter und die passende Kleidung

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

LEITBILD DER SPRACHHEILSCHULE BIEL-SEELAND

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Konzept. für die musikalische Früherziehung. Kindertagesstätte»Die Kleinsten e.v.«an der Schneckull Moers

Übertritt Kindergarten Primarschule

KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN. NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 FÜR WEN? Lehrpersonen der Oberstufe.

CAS Integratives Lehren und Lernen

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen, die stark machen bei Lese-Rechtschreib-Schwäche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles klingt! - Wir musizieren mit Alltagsgegenständen

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Kurzbeschreibungen der Workshops

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Transkript:

Workshops A B TEACCH Sie lernen die theoretischen Grundlagen des TEACCH- Ansatzes kennen und erfahren, wie dieser Ansatz auf verschiedenen Ebenen beispielsweise der Strukturierung von Zeit, Raum und Materialien im schulischen Bereich angewendet werden könnte. Mit konkreten Materialien aus der Praxis zeigen wir Ihnen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten sowohl für ganze Klassen als auch Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten im Einzelunterricht. Wie versuchen dabei die verschiedenen situativen Kontexte einer Heilpädagogischen Schule und einer Volksschule zu berücksichtigen. Heike Meyer Dozent der PH Bern Kleine Inputs - Grosse Wirkung Im Unterricht geht viel Zeit verloren, weil Schülerinnen und Schüler zu spät ins Zimmer kommen. weil sie nicht zuhören. weil sie miteinander streiten. weil sie ihr Arbeitsmaterial nicht finden. weil Jede Störung, die verhindert wird, spart viel Zeit. Oft kann man mit einem kleinen Input die Situation positiv beeinflussen. Die Teilnehmenden setzen sich mit pädagogischen Grundhaltungen auseinander; bearbeiten kleine, herausfordernde Unterrichtssituationen; erhalten hilfreiche Ideen und Strategien, die sie bei ihrer Arbeit sofort einsetzen können. Andrea Bühler-Burri, schulische Heilpädagogin Christine Gross, schulische Heilpädagogin

C 1 Dybuster Orthograph (Morgen 11.00 12.15) Überblick Alle Lernenden sollten Lesen und Schreiben beherrschen. Lernenden mit einer Lese-Rechtschreib- Schwierigkeit (LRS) fällt dies schwer, zumal die nötigen Mittel und das Zeitfenster für die Förderung oft beschränkt sind. Eine Lösung bieten wissenschaftlich abgestützte Computerprogramme wie Dybuster Orthograph, welche selbständiges Arbeiten ermöglichen. Sein Erfolg basiert auf dem Einbezug von neuropsychologischen Erkenntnissen über LRS, der einfachen Umsetzung in der integrativen Förderung und der Möglichkeit für die Fachkräfte, die Arbeit mit den Coach-Programmen zu begleiten. Ziele Kennen der zugrundeliegenden neurobiologischen Konzepte von Dybuster Orthograph Dybuster Orthograph mit den Lernenden einführen können Möglichkeiten für den Einsatz von Dybuster Orthograph und im Schulalltag erkennen Arbeitsweise Präsentation und Diskussion; selbständiges Arbeiten am Computer Besonderes Die Teilnehmer werden gebeten, nach Möglichkeit einen eigenen Laptop mitzubringen. Der Kursleiter kann nur eine beschränkte Anzahl Laptops anbieten. Christian Vögeli, Gründer Dybuster AG

Dybuster Calcularis (Nachmittag 13.45 15.00) C2 Überblick Mathematische Teilaufgaben, welche wir von unserem Gehirn häufig fordern, automatisiert dieses in hinteren Hirnregionen. Diese Automatisation ist bei Kindern mit Rechenschwäche (RS) verzögert. Die Software Dybuster Calcularis spricht gezielt diese verschiedenen Hirnregionen für die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten an und stärkt die wichtigen Verknüpfungen. Durch ein massgeschneidertes Trainingsprogramm fördert es jeden Benutzer individuell. Das Lernsystem ermöglicht den Lehrpersonen und Heilpädagogen eine effiziente und nachhaltige integrative Förderung bei Rechenschwäche. Ziele Neurobiologische Hintergründe kennen, auf denen das Lernen von Dybuster Calcularis basiert Funktionen und Möglichkeiten von Dybuster Calcularis einsetzen können Möglichkeiten für den Einsatz von Dybuster Calcularis im Unterricht erkennen Arbeitsweise Präsentation und Diskussion; selbständiges Arbeiten am Computer Besonderes Die Teilnehmer werden gebeten, nach Möglichkeit einen eigenen Laptop mitzubringen. Der Kursleiter kann nur eine beschränkte Anzahl Laptops anbieten. Christian Vögeli, Gründer Dybuster AG

D Rhythmus und Perkussion ab Kindergarten Mit MIKURS, einem Rhythmuskartensystem mit Tierkarten, gelangen Sie auf einfache Weise über die Sprache zu «groovigen» Rhythmuskombinationen. Diese Rhythmusmuster lassen sich vielseitig kombinieren und können von Kindergarten, Heilpädagogik bis Mittelstufe im Unterricht eingesetzt werden. Besonders geeignet für Einsteiger/innen und «Unbegabte». Ziele: Erfahren von grundlegenden Rhythmen über Bodymusic (Körperperkussion) Erproben und anwenden eines vielseitigen Instrumentariums (Cajon, Trommeln, Kleinperkussionsinstrumente usw.) Roland Schwab, Musik- und Sonderschullehrer (Musiktherapeut) www.rolandschwab.ch E1+2 Computerunterstütztes Lernen im heilpädagogischen Umfeld G1: Morgen 11.00 12.15: Kindergarten/Unterstufe G2: Nachmittag 13.45 15.00: Mittel-/Oberstufe Im Workshop lernen die Teilnehmer/innen attraktive Lern- und Arbeitsfelder rund um die Integration der Computer und Tablets für den Unterricht oder die Therapie kennen. Es werden verschiedene Lernprogramme, Apps und Internet-Plattformen vorgestellt, die sich als ergänzendes Übungsmaterial in der individuellen Förderplanung eignen. Während der Präsentation der Programme zu den Themen der Mathematik, Deutsch (Wortschatz, Leseförderung, Rechtschreibung, Grammatik) und Merkfähigkeit/Kognition werden lernförderliche Kriterien aufgezeigt. Felix Müller, schulischer Heilpädagoge und Inh. der Firma MUELICOM (www.lernprogramme.ch)

F G Der Klang der Dinge Musizieren mit Alltagsgegenständen Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Klänge. Im Workshop werden Alltagsgegenstände zu Instrumenten. Mit einfachen Spielregeln wird gemeinsam musiziert. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Boris Lanz, Sozialpädagoge, Werklehrer, Musiker, Ausbilder FA Geschichten handelnd erleben eine Sammlung ausgewählter Geschichten des audiopädagogischen Dienstes Münchenbuchsee Eintauchen in die Arbeit mit Geschichtentaschen zur Sprachförderung. Einführung und praktisches ausprobieren. Eine Geschichtentasche enthält ein Bilderbuch, Hauptfiguren und relevantes Material zum Nachspielen der Geschichte. Dazu passende Lieder, Verse, Bilder und Bastelanleitungen liegen bei. Eine Spielanleitung ermöglicht den kollegialen Austausch. Geschichtentaschen eignen sich besonders für Kinder mit Sprachverständnisschwierigkeiten im Alter von 0-10 Jahren. Ein Spass für Kinder und Pädagogen! Susanne Liggenstorfe & Ursula Oehler APD Münchenbuchsee

H Über die zentrale Bedeutung der auditiven Wahrnehmung und deren gezielte Fördermöglichkeiten Die auditive Wahrnehmung dient hauptsächlich der Aufnahme und somit dem Lernen von Sprache. Sie ist daher grundsätzlich das Hauptinstrument für die Integration in die Gesellschaft. Daneben hat das Hören aber auch einen grossen Einfluss auf die Emotionalität eines Menschen. Evolutionär besteht zudem ein Zusammenhang zwischen auditiver Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. In einer Zeit, in der das pädagogische Fachpersonal mit Aufmerksamkeitsproblemen der Kinder zu kämpfen hat und Fachleute auf eine Zunahme von auditiven Verarbeitungsstörungen (AVWS) hinweisen, ist das gezielte Trainieren von auditiven Prozessen opportun. Der Workshop zeigt die verschiedenen Bereiche der auditiven Wahrnehmung und eine Vielzahl von auditiven Fördermöglichkeiten anhand des Trainingsprogramms Hörware auf. Hörware ist durch meine langjährige Tätigkeit als Audiopädagoge entstanden, entwickelt und getestet in der täglichen Arbeit mit hörbeeinträchtigten Kindern. Die Übungen bieten die eigentliche Nahrung für grundlegende Hörverarbeitung. Somit fördern sie nicht nur Hörbeeinträchtigte, sondern dienen auch bei anderen, an Hörerfahrung geknüpften kognitiven Prozessen. Daniel Alexander Glauser www.sinnrich.ch sinnrich@bluewin.ch