Inhalt. Strukturdimensionen der Borderline-Störung. 4 Abwehrorganisation und maladaptive Verhaltensmuster Störung der Emotionsregulierung

Ähnliche Dokumente
Inhalt. I Strukturdimensionen der Borderline-Störung. 4 Abwehrorganisation und maladaptive Verhaltensmuster Störung der Emotionsregulierung

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Wolfgang Wöller. Bindungstrauma und Borderline-Störung. Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT)

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Achterbahn der Gefühle

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Selbstverletzendes Verhalten

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

1 Einführung in das Störungsbild und die

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Inhalt. 1 Basiswissen

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung

Inhaltsübersicht. Vorwort

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte

der Borderline- Inhalt Müdere Formen von Hass in der Übertragung 24 Persönlichkeitsorganisation

Traumatische Belastung bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Kinderpsychosomatik. Karl Heinz Brisch

Wolfgang Wöller. Bindungstrauma und Borderline-Störung. Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT)

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Posttraumatische Belastungsstörungen

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Trauma und Persönlichkeitsstörungen. Wolfgang Wöller. 2. Auflage

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Borderline und Mutter sein

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Selbst-Verletzung. Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten. Bearbeitet von Ulrich Sachsse, Willy Herbold

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon

Junge Erwachsene Psychiatrie

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Die 6 Aspekte der AbPP

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

EMDR im ambulanten Setting Möglichkeiten und Grenzen

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Blockseminar I: DTT

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Therapie. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz 30.März 2019

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Psychologische Grundlagen

Psychodynamische Psychotherapie

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth

Herausforderungen in der Behandlung komplex traumatisierter und hoch dissoziativer Menschen

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

Herausforderung Alltag

Dialektisch behaviorale. Zwischen Achtsamkeit und Stresstoleranz

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

ANWENDUNGEN DER GRUPPENANALYSE IM PSYCHOTHERAPEUTISCHEN FELD. Paul L. Janssen Vortrag in Altaussee

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Teil I - Psychoonkologie

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

Transkript:

IX I Strukturdimensionen der Borderline-Störung 1 Störung der Emotionsregulierung 3 1.1 Borderline-Störung Begriffliches und Allgemeines 3 1.2 Emotionale Dysregulation mit Dominanz negativer Emotionen 5 1.3 Borderline-typische Emotionen und Affektzustände 6 2 Traumatisierung und Bindungsstörung 15 2.1 Traumaerfahrungen 15 2.2 Neurobiologie der gestörten Emotionsregulierung 17 2.3 Borderline-Störung als Bindungsstörung 19 3 Defizitäre Ich-Funktionen 25 3.1 Kontextabhängigkeit der Defizite 25 3.2 Kognitive Defizite 28 3.3 Störung der Mentalisierungsfunktion 30 3.4 Impulsivität 32 3.5 Weitere Ich-Funktionsdefizite 33 4 Abwehrorganisation und maladaptive Verhaltensmuster 37 4.1 Frühe Abwehrmechanismen und verzerrte Repräsentanzenwelt 37 4.2 Selbstschädigende Verhaltensmuster 41 4.2.1 Schädigung zur Emotionsvermeidung 41 4.2.2 Selbstverletzung 43 5 Beziehungsund Identitätsstörung 48 Wolfgang Wöller und Helga Mattheß 5.1 Allgemeines 48 5.2 Wechselnde Selbstzustände als Grundlage der Identitätsstörung 52 5.3 Theorie der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit 53 5.4 Wechselnde Persönlichkeitszustände und das Modell der Persönlichkeitsanteile 56 5.5 Ein Blick auf die Objektbeziehungstheorie 60 5.6 Selbstverurteilende und nicht integrierte innere Normenwelt 61 6 Aspekte der deskriptiven Diagnostik 66 6.1 Validität der Diagnose 66 6.2 Borderline-Störung als komplexe Traumafolgestörung? 67

X 6.3 Komorbide Störungen 68 6.4 Psychotische und psychosenahe Symptome 70 6.5 Bipolare Störungen und Borderline-Störung 71 II Grundlinien der Behandlung 7 Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) 77 7.1 Psychodynamisches und traumatherapeutisches Grundverständnis 77 7.2 RPT im Kontext anderer Behandlungsansätze 80 7.3 RPT im Kontext der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie 83 7.4 Integration therapeutischer Techniken 85 7.4.1 EMDR 86 7.4.2 Klopftechniken 86 8 Therapeutische Beziehung und Übertragung 92 8.1 Bedrohungserleben und Sicherheitsbedürfnis 92 8.2 Verbale Kommunikation 94 8.3 Nonverbale Kommunikation 96 8.4 Umgang mit negativen Übertragungen 97 8.5 Der»verletzliche Punkt«und die Reparatur der Beziehung 98 8.6 Patientenmitwirkung 100 8.7 Therapiemotivation und Angst vor Veränderung 101 8.8 Postulat eines reifen und reflexionsbereiten Persönlichkeitskerns 104 9 Gegenübertragung und Therapeuten-Selbstfürsorge 107 9.1 Bedeutung der Gegenübertragung 107 9.2 Projektive Identifizierung 110 9.3 Ärger, Wut und Hilflosigkeit 112 9.4 Angst, Verunsicherung und Minderwertigkeit 115 9.5 Feindselige Impulse und Hass gegenüber Patienten 117 9.6 Gegenübertragung mitteilen? 120 9.7 Selbstfürsorge für Therapeuten 121 III Phasenorientiertes Therapiekonzept 10 Phase 1: Sicherheit, Halt und Stärkung der Bewältigungskompetenz 127 10.1 Sicherheit, Beruhigung und Reduktion des Bedrohungsgefühls 127 10.2 Kontrolle 131 10.3 Edukation und Transparenz 131 10.4 Halt und Schutz Grenzsetzung und Verträge 133 10.5 Stärkung der Alltagskompetenz 135 10.6 Selbstschädigende Verhaltensmuster 136

10.7 Umgang mit selbstverletzendem Verhalten 138 10.8 Suizidalität 139 10.9 Pharmakotherapie 141 11 Phase 2: Emotionsregulierung und Selbstfürsorge 144 11.1 Empathisches Erfassen der Affektzustände 144 11.2 Positive und angemessene Emotionen generieren 146 11.3 Positive Emotionen verstärken und verankern 147 11.4 Affektzustände nach Vergangenheitsund Gegenwartsanteilen differenzieren 149 11.5 Affekte und Körper empfindun gen achtsam wahrnehmen 151 11.6 Affekttoleranz und State-Integration stärken 152 11.7 Umgang mit Impulsivität, Ärger und ohnmächtiger Wut 153 11.8 Selbstwertgefühl und Selbstfürsorge 154 11.9 Selbstakzeptanz als Mitgefühl für sich selbst 157 11.10 Arbeit mit dem inneren Kind 158 11.11 Kognitive Arbeit zur Reduktion des Bedrohungsgefühls 160 11.12 Gefühl einer positiven Bindungserfahrung vermitteln 162 12 Phase 3: Strukturbezogene Arbeit an defizitären Ich-Funktionen 166 12.1 Modifikation maladaptiven Verhaltens und Identifikation von Ich-Funktionsdefiziten 166 XI 12.2 Die Stressabsorptionstechnik 171 12.3 Stärkung der Abgrenzungsfähigkeit 172 12.4 Stärkung der Fähigkeit, Bedürfnisse mitzuteilen und Hilfe anzunehmen 173 12.5 Stärkung der Objektkonstanz 174 12.6 Stärkung der Mentalisierungsfunktion 174 12.7 Vom dichotomen zum ausgewogenen Denken 177 12.8 Stärkung der Arbeitsfähigkeit und Motivation 178 12.9 Arbeit mit kindlichen und destruktiven Persönlichkeitsanteilen 181 12.10 Arbeit mit aggressiven und manipulativen Persönlichkeitsanteilen 184 12.11 Selbst-Objekt-Differenzierung und Realitätsprüfung 185 13 Phase 4: Schonende Traumabearbeitung 188 13.1 Traumabearbeitung bei der Borderline-Störung? 188 13.2 Was bedeutet Traumabearbeitung? 189 13.3 Sprechen über traumatische Erfahrungen oder EMDR? 190 13.4 Herausforderungen und Chancen der Traumabearbeitung 192 13.5 Planung des traumabearbeitenden Vorgehens 195 14 Phase 5: Konfliktbearbeitung und die Arbeit an maladaptiven Beziehungsmustern 199 14.1 Tiefergehende Bearbeitung alter und neuer Themen 199

XII 14.2 Verhaltensinszenierungen früher traumatischer Erfahrungen 201 14.3 Analyse früher Abwehrmechanismen 203 14.4 Entwicklung gesunder Abhängigkeit und Beziehungsfähigkeit 204 14.5 Scham, Trauer und Anpassung an die Umwelt 206 14.6 Beendigung der Therapie 207 14.7 Therapiedauer 208 IV Komorbide Bedingungen und spezifische Settings 15 Behandlung komorbider Störungen 213 15.1 Allgemeines 213 15.2 Depressive Störungen 214 15.3 Maniforme Zustände 215 15.4 Posttraumatische Belastungsstörung 215 15.5 Dissoziative Störungen 216 15.6 Schlafstörungen und Albträume 219 15.7 Essstörungen 219 15.8 Substanzmissbrauch 220 16 Familie und andere Angehörige 226 16.1 Familienorientierte Interventionen 226 16.2 Edukation für Angehörige 227 16.3 Wie können Angehörige die Patienten auf ihr schädliches Verhalten ansprechen? 228 17 Partnerschaft und Sexualität _ 232 17.1 Allgemeines 232 17.2 Borderline-typische Beziehungsprobleme 233 17.3 Edukative Interventionen in Paargesprächen 235 17.4 Ressourcenbasierte Paartherapie: Verletzlichkeitszirkel identifizieren 237 17.5 Aus dem Kampfmuster aussteigen 239 17.6 Achtsames Beobachten und Selbstfürsorge 240 17.7 Sexualität bei Borderline-Patienten 241 18 Gruppenpsychotherapie 247 18.1 Vorteile der Gruppentherapie 247 18.2 Ressourcenbasiertes psychodynamisches Vorgehen und Indikation 248 18.3 Behandlungstechnische Details 249 18.4 Förderung der Mentalisierungsfunktion 251 18.5 Übertragung und Gegenübertragung 252 18.6 Settingfragen 253 V Stationäre Psychotherapie der Borderline-Störung 19 Ressourcenbasiertes stationäres Behandlungskonzept 259 Sarah Schnabel 19.1 Grundlagen 259 19.2 Ablauf der Therapie 260 19.2.1 Aufbau von Arbeitsbeziehungen 260

19.2.2 Förderung der affektiven Selbstwahrnehmung 262 19.2.3 Aktivierung von Ressourcen 263 19.2.4 Verbesserung der Affektregulation und Impulssteuerung 264 19.2.5 Verringerung der Häufigkeit und Intensität dissoziativer Symptome 265 19.2.6 Erweiterung der interaktionellen Fertigkeiten 265 19.2.7 Verbesserung der Selbstannahme und Entlastung von Schuldgefühlen 266 19.2.8 Intensivierung der Selbstfürsorge 267 19.2.9 Bearbeitung und Integration traumatischer Erfahrungen 269 19.2.10 Vorbereitung des Transfers in den Alltag 270 XIII 20.5 Unsere Haltung nach innen 285 20.5.1 Raum für Affekte 285 20.5.2 Alle Perspektiven sind wichtig 286 20.5.3 Austausch über Grenzen 286 20.5.4 Akzeptanz unserer Eigenheiten 287 20.5.5 Reflektieren, was wir gerade tun 288 20.5.6 Supervision 289 20.6 Unsere Haltung nach außen 289 20.6.1 Bedeutung der Eigenständigkeit 289 20.6.2 Wir wissen auch nicht alles besser 290 20.6.3 Grenzen setzen 291 20.6.4 Begrenzungen der Realität akzeptieren 292 20.7 Wenn es gut läuft [ ] 293 20 Teamarbeit in der stationären Behandlung 274 Wiebke Pape 20.1 Borderline-typische Problematik im stationären Setting 274 20.2 Unser Setting 275 20.3 Hilfreiche Konzepte 276 20.4 Die Beziehungskontexte 278 20.4.1 Einzeltherapie 278 20.4.2 Bezugspflege 279 20.4.3 Analytisch-interaktionelle Gruppentherapie 279 20.4.4 Pflege 280 20.4.5 Kunsttherapie 281 20.4.6 Die»neuen Gruppen«282 20.4.7 Visite 282 20.4.8 Das Team als Ganzes die Großgruppe 283 20.4.9 Die selbstgeleiteten Gruppen 284 20.4.10 Wenn alle vernetzt sind 284 21 Interventionen des Pflegeteams 295 Ulrike Funke und Eva Schuldt 21.1 Einführung 295 21.2 Rolle des Pflegeteams 295 21.3 Entscheidungsspielräume entwickeln 298 21.4 Stabilität halten lernen 299 21.5 Umgang mit Konflikten 301 21.6 Umgang mit der Schwere: Die Humorgruppe 303 21.7 Umgang mit Selbstverletzung und Suizidalität 305 21.8 Umgang mit dissoziativen Episoden 307 21.9 Schriftliche Vereinbarungen 309 Sachverzeichnis 312