Erben in der Leistungsgesellschaft

Ähnliche Dokumente
Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kulturelle Evolution 12

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Weltweite Wanderschaft

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Pressemitteilung 60 /2014

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Was ist clevere Altersvorsorge?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Alle gehören dazu. Vorwort

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

GEMEINNÜTZIGES VERERBEN IN DEUTSCHLAND

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Manifest für ein neues Arbeiten

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Meinungen zur Altersvorsorge

Weiterbildungen 2014/15

Menschen und Natur verbinden

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Statuten in leichter Sprache

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Ideen für die Zukunft haben.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Der Klassenrat entscheidet

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

predigt am , zu römer 16,25-27

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Gesellschaftsformen

Anne Frank, ihr Leben

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Mobile Intranet in Unternehmen

Kreativ visualisieren

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Gutes Leben was ist das?

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Papa - was ist American Dream?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Markus Demary / Michael Voigtländer

Untätigkeit der Bürger

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Neue repräsentative Studie: Ein breiter Konsens in Deutschland für mehr sozialstaatliche Umverteilung

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

allensbacher berichte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge. - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge?

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Transkript:

Erben in der Leistungsgesellschaft JENS BECKERT Kaum eine Institution ist für die Reproduktion sozialer Ungleichheit so bedeutsam wie die Vererbung von Vermögen. Doch Erbschaften widersprechen dem Leistungsprinzip, mit dem in modernen Gesell schaften soziale Ungleichheit gerechtfertigt wird. Jens Beckert zeigt, welche Kontroversen sich um die Vermögensvererbung entspannen und wie sie unsere Gesellschaftsordnung spiegeln und beeinflussen. Die Erbrechtsdebatte als Spiegel von kulturellem Selbstverständnis und Machtverhältnissen Warum wird in einer Leistungsgesellschaft toleriert, dass Vermögen durch die Geburtslotterie höchst ungleich verteilt wird? Der Begriff der Leistungsgesellschaft meint ja, dass soziale Ungleichheit nur dann gerechtfertigt ist, wenn sich Einkommens- und Vermögensunterschiede auf unterschiedliche Leistungsbeiträge zurückführen lassen: Wer viel leistet, soll viel haben. Ein mühelos erlangtes Erbvermögen ist mit dieser Legitimation sozialer Ungleichheit offensichtlich unvereinbar, weil es dem Begünstigten ohne eigene Leistung zufällt. Vor diesem normativen Hintergrund wurde die Vermögensverer bung seit der Aufklärung immer wieder Gegenstand erregter politischer und wissenschaftlicher Debatten. 57

Wertprinzipien bei der Vermögensübertragung mortis causa Verfügung durch Erblasser Abb. 1 Verfügung durch Staat Familiäre Weitergabe Verteilung an Individuum / Familie Familienprinzip Gleichheitsprinzip Private Umverteilung zur Gewährleistung von Chancengleichheit (inputorientiert) Stiftungen Gemeinschaftsprinzip Gerechtigkeitsprinzip Sozialstaatliche Umverteilung (outputorientiert) Verteilung an Gesellschaft Wie soll ein Erblasser sein Vermögen verteilen? Welche Rechte haben Familie und Gesellschaft an Teilen des hinterlassenen Vermögens? In der Antwort auf diese Frage stoßen in modernen westlichen Gesellschaften vier Wertprinzipien aufeinander: das Familienprinzip, das Gleichheitsprinzip, das Gemeinschaftsprinzip und das Gerechtigkeitsprinzip. Diese Prinzipien, die zum Teil gleichzeitig sozial legitimiert sind, können zu ganz unterschiedlichen Schlussfolgerungen für die Besteuerung von Erbschaften führen. Es geht um philosophische, ökonomische und soziologische Auseinandersetzungen, um die Rechtsentwicklung selbst, um die Beobachtung von Entwicklungstrends, um die Beschreibung der funktionalen und normativen Dimensionen erbrechtlicher und erbschafts steuerlicher Festlegungen. Philosophen, Soziologen, Ökonomen, Juristen und Politiker haben zum Erben ganz unterschiedliche Positionen eingenommen. Das Erbrecht und das Erbschaftssteuerrecht, in denen diese Fragen gesetzlich normiert werden, haben sich außerdem in unterschiedlichen Ländern ganz verschieden entwickelt. Wie lassen sich die Entwicklung des Erbrechts und dessen markante Unterschiede in Frankreich, Deutschland und den USA erklären? Diskutieren lässt sich diese Frage anhand der Testierfreiheit, der Eigentumsbindung in Fideikommissen und der Besteuerung von Erbschaften als den drei wichtigsten Bereichen der Auseinandersetzung um das Erben. Gemeinsamer Hintergrund ist das Verhältnis von Vermögensvererbung und dem normativen Selbstverständnis moderner Gesellschaften. Das besondere Interesse gilt dabei der funktiona len und normativen Widersprüchlichkeit der Vermögensvererbung. Erbschaften, um ein Beispiel zu nennen, können den Fleiß des Erblassers anstacheln, der seinen Kindern zu Wohlstand und materieller Sicherheit verhelfen möchte. Diese Kinder jedoch verlieren unter Umständen die Motivation zu eigener Anstrengung, wenn sie mit dem Silberlöffel im Mund geboren werden. Ein ande 58 Aus der Forschung

Im Umgang mit der Vermögensvererbung diskutieren Gesellschaften über zentrale Wertorientierungen. res Beispiel für diese Widersprüchlichkeit ist das Verhältnis des Erbrechts zum Eigentumsrecht: Normativ lässt sich ebenso argumentieren, dass das Recht der Vererbung Teil des individuellen Eigentumsrechts ist, wie sich auch argumentieren lässt, dass das individuelle Eigentum mit dem Tod des Individuums endet. Es ist diese Widersprüchlichkeit der Vermögensvererbung, die den Zündstoff für die sich immer wieder neu entfachenden Kontroversen zur Regulierung der Vermögensvererbung liefern. Zwar lassen sich die unterschiedlichen Positionen nicht zur einen oder zur anderen Seite auflösen, sodass das Problem irgendwann als gelöst betrachtet werden könnte. Doch im Umgang mit der Vermögensvererbung diskutieren Gesellschaften über zentrale Wertorientierungen (Abb. 1) und verraten so dem Beobachter dieser Diskussionen etwas über ihre kulturelle Identität. Soll das Erbrecht insbesondere die Familie schützen? Und wenn ja, welche Form von Familie? Sollen Beschränkungen des Erbrechts eingeführt werden, um ökonomische Machtzusammenballungen zu verhindern? Ist der mühelose Erwerb durch Erbschaft so problematisch, dass durch eine (hohe) Erbschaftssteuer in den Prozess des Vermögenstransfers eingegriffen werden soll? In welchem Verhältnis stehen ökonomische Effizienz und Gerechtigkeitsvorstellungen? In den Debatten zum Erben und in den letztlich in Gesetze gegossenen Lösungen für diese Fragen spiegeln sich sowohl kulturelle Selbstverständlichkeiten als auch Machtverhältnisse. Für Soziologen sind diese Debatten und die rechtlichen Regelungen daher ein geradezu ideales Beobachtungsfeld, um das normative Selbstverständnis und die ökonomischen und politischen Kräfteverhältnisse in den untersuchten Gesellschaften zu entdecken. Vermögensvererbung: Reproduktion sozialer Ungleichheit oder willkommene Stabilisierung eines sozialen Schichtungsgefüges? Die Beschäftigung mit der Vermögensvererbung ist ein nicht nur wissenschaftlich wichtiges Thema, sondern trägt auch zur Selbstverständigung über die grundlegenden Prinzipien der Organisation von Gesellschaften bei. Forschung über Vermögensvererbung ist häufig in einem ganz grundlegenden Sinn soziologische Aufklärung. Dies fängt mit dem Wissen über die Verteilung von Erbschaften an, die einem größeren Bevölkerungskreis kaum bekannt sein dürfte. Zwei Drittel des Privateigentums konzentrieren sich bei dem reichsten Zehntel der Bevölkerung, die untere Hälfte der Bevölkerung verfügt über kein Vermögen, das sie vererben könnte (Abb. 2). Wirklich große Erbschaften Erbschaften von über einer Million Euro erlangen nicht mehr als ein paar Tausend Erben in Deutschland jedes Jahr. Doch auf diese wenigen Erbschaften entfällt ein großer Teil des insgesamt vererbten Vermögens. Erbschaften erhöhen zwar nicht die Vermögensungleichheit, doch perpetuieren sie diese Ungleichheit in die nächste Generation. Für die untere Hälfte der Bevölkerung spielen Erbschaften so gut wie keine Rolle. 59

Andere soziologische Grundtatbestände sind: Erbschaften sind wesentlich ein Vermögenstransfer zwischen den ganz Alten und den jungen Alten in der Gesellschaft. Außerdem gilt: Wer eine gute Bildung und ein hohes Einkommen hat, erbt mit höherer Wahrscheinlichkeit und auch mehr. Im Westen ist die Chance zu erben höher als im Osten Deutschlands und Söhne und Töchter werden beim Erben von ihren Eltern gleichbehandelt. Die Institution der Vermögensvererbung spielt eine zentrale Rolle für die Reproduktion sozialer Ungleichheit zwischen den Generationen. Dies muss man normativ nicht ablehnen. Positiv ausgedrückt ist die Vermögensvererbung eine traditionelle Form der langfristigen Stabilisierung eines sozialen Schichtungsgefüges und kann familiären Zusammenhalt stärken. Doch in Gesell schaften, Die Institution der Vermögensvererbung spielt eine zentrale Rolle für die Reproduktion sozialer Ungleichheit zwischen den Generationen. Individuelles* Nettovermögen in Deutschland 2007 nach Dezilen Abb. 2 Anteil am Gesamtvermögen (%) 70 60 61,1 50 40 30 20 19,0 10 0 0,0 0,0 0,4 1,2 2,8 6,0 11,1 10 1,6 Dezil 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. * Personen in privaten Haushalten im Alter ab 17 Jahren. Quellen: SOEP; Berechnungen des DIW in Berlin. Das insgesamt für Deutschland geschätzte Privatvermögen von über acht Billionen Euro (2009) gehört zu fast zwei Dritteln den reichsten zehn Prozent der Bevölkerung. Die untere Hälfte der Bevölkerung verfügt über kein Vermögen oder ist verschuldet. Die Ungleichheit der Vermögensverteilung ist sehr viel ausgeprägter als die Ungleichverteilung von Einkommen. Vermögensvererbung ist nicht die Ursache für die ungleiche Vermögensverteilung, doch trägt sie dazu bei, dass diese Ungleichheit über die Generationen hinweg aufrechterhalten bleibt. 60 Aus der Forschung

die sich normativ in hohem Maß als individualistisch und am Prinzip der Chancen gleichheit orientiert verstehen, ist die askriptive Reproduktion sozialer Ungleichheit durch Vermögensvererbung zumindest ein Stachel. Dies war der Hintergrund vieler Debatten um die Vermögensvererbung seit der Aufklärung. Im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert ging es dabei um das Aufbrechen sozialer Verkrustungen, die durch die Privilegien eines sozialen Standes, des Adels, zementiert wurden. Erbrechtsreformen zielten auf Gesellschaftsreformen. Dies gilt auch für die Debatten um die Einführung einer progressiven Erbschaftssteuer am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Zurückgedrängt werden sollte der Einfluss einer im Industrialisierungsprozess entstandenen Geldaristokratie, auch zum Schutz demokratischer Institutionen. Die Weltwirtschaftskrise, ein Krieg und drei Jahrzehnte starker staatlicher Regulation in der Nachkriegszeit erwiesen sich schließlich als ausschlaggebend für die Reduzierung der hohen Einkommens- und Vermögensungleichheit des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Seit den Achtzigerjahren jedoch steigen Einkommens- und Vermögensungleichheit weltweit wieder an. Niemand weiß, wie viel soziale Ungleichheit eine Gesellschaft aushält. Sicher ist, dass die Wohlstandsentwicklung der letzten zweihundert Jahre ganz wesentlich auch auf den in der Mittelschicht wahrgenommenen Chancen zu sozialem Aufstieg beruht. Eine Gesellschaft, die sich in eine oligarchische Oberschicht einerseits und eine die Hoffnung auf soziale Mobilität aufgebende und sich in ihrem sozialen Status zunehmend bedroht sehende Mittelschicht andererseits spaltet, wird ihre Dynamik verlieren. Doch nicht nur solche funktionalen Argumente geben Anlass, über Vermögensverteilung und die Rolle von Erbschaften in der Gesellschaft nachzudenken. Die Frage ist auch eine normative: Wie viel Ungleichheit und welche Ungleichheit wollen wir zulassen? JENS BECKERT Jens Beckert ist seit 2005 Direktor am MPIfG und Professor für Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Fachgebiete: soziale Einbettung der Wirtschaft, insbesondere anhand der Untersuchung von Märkten; Organisationssoziologie; Soziologie der Erbschaft; soziologische Theorie. Zum Weiterlesen BECKERT, J.: Erben in der Leistungs gesellschaft. Campus, Frankfurt a.m. 2013. BECKERT, J.: Unverdientes Vermögen: Soziologie des Erbrechts. Campus, Frankfurt a.m. 2004. 61