Integrale Wasserwirtschaft im Elbeeinzugsgebiet

Ähnliche Dokumente
Umsetzung des Sedimentmanagementkonzeptes in Sachsen-Anhalt

Sedimentmanagementkonzept der IKSE Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet zur Erreichung überregionaler Handlungsziele

Regionale Schwerpunkte der Maßnahmenplanung in Sachsen-Anhalt

Wasserwirtschaftliche Herausforderungen und Lösungen im Land Sachsen-Anhalt

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt

Mandat der Ad- hoc- Arbeitsgruppe Schadstoffe. 1. Veranlassung und Zielstellung

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt, Stand und weitere Umsetzung

Mulde. Gewässerbeschreibung

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Die Elbe ist die Lebensader für die Metropolregion Hamburg

Elbe-Erklärung. zur Flussgebietsbewirtschaftung. und zum Hochwasserrisikomanagement. Die Elbe lebt und verbindet. Ausblick

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Flussgebietsmanagement 2.0 Bilanz und Perspektiven. Indikatoren zur Zielerreichung 2015

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Flussgebietsforum Lüneburg

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum

Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt

Frachtreduzierung schwebstoffgebundener Schadstoffe. Schwerpunkt Fließgewässer Spittelwasser/Schachtgraben. Evelyn Schaffranka, LAF

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise

5. Regionalkonferenzen Kommunale Abwasserbeseitigung in Sachsen

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte -

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen

Der Handlungsbedarf auf den Punkt gebracht Überblick zu verwaltungslenkenden Erlassen

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Das Elbe-Datenportal der FGG Elbe zur Gewässergüte und Aufgaben der FGG zur Koordinierung der HWRM-RL und der WRRL

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Die Schnelle Havel im Priorisierungskonzept des Bundes zur Wiederherstellung der ökologischen

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Sedimentmanagement im Elbe-Einzugsgebiet

Maßnahmen zur Reduzierung der Schadstoffbelastung

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Die wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen. Stand der Gewässerentwicklungskonzepte und Maßnahmenprogramme in Brandenburg

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Belastungstyp Belastungsgruppe Code Maßnahmenbezeichnung Maßnahmentyp gemäß Anhang VI Teil B WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Erfassung und Bewertung der partikulären Schadstoffbelastung der Elbe, aufgezeigt anhand des Sedimentqualitätsindex

Maßnahmen an Fließgewässern

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Tabelle 2: Maßnahmencheck (Zeichenerklärung: +: positiver Effekt, -: negativer Effekt, 0: kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend)

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Die Wasserrahmenrichtlinie: Wo stehen wir und was muss getan werden?

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

zur Verminderung Phosphoreinträge

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

MaPro Abwasser

Wasserrahmenrichtlinie Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2013

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Entwurf. Robert Fenz, Lebensministerium

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Konzeptionelle Maßnahmen zur WRRL auf Landesebene

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Stephan von Keitz. Integriertes Flussgebietsmanagement aus Sicht der EU

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Von den Defiziten zu den Maßnahmen - Stoffliche Belastungen der Oberflächengewässer

Arbeiten der Wasserbehörden. Eschweiler, den

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Das Sedimentmanagement- Konzept der IKSE Peter Heininger (BfG)

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Transkript:

Integrale Wasserwirtschaft im Elbeeinzugsgebiet Meilensteine innerhalb des Umsetzungsprozesses der WRRL Erfurter Gespräche 13

Erfurter Gespräche 13 4 5 6 7 8 9 1 1 1 1 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 1 3 4 5 6 7 3 Bestandsaufnahme Monitoringprogramme Aktualisierung/ Fortschreibung: alle 6 Jahre Aufstellung Maßnahmenprogramm Kostendeckende Wasserpreise Emissionsbegrenzung Aufstellung Bewirtschaftungsplan Umsetzung des Maßnahmenprogramm Zielerreichung: Guter Zustand Einstellung der Ableitung prioritärer Stoffe Ende Fristverlängerungsmöglichkeit Fristen WRRL

Erster Bewirtschaftungszyklus WRRL grün: veröffentlicht rot: Anhörung noch nicht begonnen Erfurter Gespräche 13

Erster Bewirtschaftungszyklus FGG Elbe Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen = integrale Wasserwirtschaft im Elbeeinzugsgebiet Signifikante stoffliche Belastungen (Nährstoffe, Schadstoffe) Hydromorphologische Veränderungen der Oberflächengewässer (Durchgängigkeit und Strukturveränderungen), Wasserentnahmen und Überleitungen von Wasser Bergbaufolgen mit Auswirkung auf Gewässer Erfurter Gespräche 13

Stoffliche Belastungen - NÄHRSTOFFE Nährstoffreduzierungsziele national - FGG Elbe und internationalen - FGE Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum 1 bis 15 % - 9-4,7 % - 4 t - 6,5 % - 7 t - 6,6 % - 5945 t - 9,1 % - 378 t - 6-3 N P FGG FGE Erfurter Gespräche 13

Stoffliche Belastungen - NÄHRSTOFFE Zwischenbilanz: Trend - Stickstoff Jahresfracht N GESAMT [t] 15 14 13 1 11 1 9 8 7 6 5 4 1996 1998 4 6 8 1 Jahr Schmilka Schmilka-Trend Zehren Zehren-Trend Dommitzsch Dommitzsch-Trend Magdeburg Magdeburg-Trend Schnackenburg Schnackenburg-Trend Seemansshöft Seemannshöft-Trend 1997 bis 1 Signifikante Abnahme der Gesamtstickstoff-Frachten 6 bis 1 (kürzer!!) Kein signifikanter Trend Steigende Jahresfrachten 9/1 in Abweichung vom langjährigen Trend Erfurter Gespräche 13

Stoffliche Belastungen - NÄHRSTOFFE LAWA fordert stärkere Einbeziehung der Landwirtschaft zur Reduzierung der diffusen Nährstoffbelastung UMK hat sich Position der LAWA-Eckpunkte für die Weiterentwicklung des Landwirtschaftsrechts zum Schutz des Grundwassers zu eigen gemacht Erfurter Gespräche 13

Stoffliche Belastungen - SCHADSTOFFE Schadstoffreduzierungsziele national - FGG Elbe und internationale - FGE Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum 1 bis 15 messbare Verminderung Frachtverhältnis 11/5,8,6,4,, 1,8 1,6 1,4 1, 1,,8,6,4,, As Pb Cd Cu Hg Zn Fluoranthen HCB -HCH Schmilka Dessau Rosenburg Toppel (Havelberg) Schnackenburg Unsicherheit Seemannshöft unter Berücksichtigung der Unsicherheit zeigt sich für die Mehrzahl der beurteilungsfähigen Schadstoffe eine unveränderte Situation. Erfurter Gespräche 13

Stoffliche Belastungen - SCHADSTOFFE Schadstoffeinträge viele klassische Schadstoffe stammen aus historischen Einträgen persistente, bio- und geoakkumulierbare Stoffe Stoffe z.t. seit Jahrhunderten vom Menschen intensiv genutzt oder in die Gewässer eingetragen Abwasser?? Altlasten?? aus Sachsen-Anhalt?? Erfurter Gespräche 13

Stoffliche Belastungen - SCHADSTOFFE Meilensteine 1. Bewirtschaftungszeitraum konzeptionelle Arbeit (Konzeptionen, Studien, Gutachten ) SEDIMENTMANAGEMENTKONZEPT Monitoring für fast alle wichtigen OWK für Herleitung von Maßnahmen im zweiten Bewirtschaftungszeitraum. aber nicht nur Erfurter Gespräche 13

Stoffliche Belastungen SCHADSTOFFE/ NÄHRSTOFFE ABWASSER: Entwicklung kommunale Abwasserbehandlung in Sachsen-Anhalt Erfurter Gespräche 13 Kleinkläranlage

Stoffliche Belastungen SCHADSTOFFE/ NÄHRSTOFFE ABWASSER: Erhöhung Anschlussgrad von Kläranlagen Anschlussgrad an öffentliche Kläranlagen beträgt fast 94 % Anschlussgrad in % 1 95 9 85 8 75 7 65 6 55 5 45 4 35 3 199 199 1994 1996 1998 4 6 8 1 3,9,8,7,6,5,4,3,,1 Einwohner in Mio Einwohner Kanalisation Kläranlagen Jahr Erfurter Gespräche 13 Kleinkläranlage

Stoffliche Belastungen SCHADSTOFFE/ NÄHRSTOFFE ABWASSER: Anpassung von Kleinkläranlagen Von den Kleinkläranlagen auf Grundstücken mit dauerhafter dezentraler Abwasserbeseitigung wurden bisher 84 Prozent an die Anforderungen nach den Stand der Technik angepasst bzw. neu errichtet Erfurter Gespräche 13 Kleinkläranlage

Stoffliche Belastungen SCHADSTOFFE/ NÄHRSTOFFE Überprüfung von Abwassereinleitungen in Gewässer geringer Leistungsfähigkeit Überleitung zu leistungsfähigem Gewässer oder Nachrüstung der Kläranlage? Erfurter Gespräche 13

Stoffliche Belastungen - SCHADSTOFFE Arzneistoffe in Gewässern und Kläranlagen deutlicher Einfluss durch die über die Kläranlagen ins Gewässer gelangten Arzneistoffe nachweisbar in Ländern der FGG Elbe laufen Messprogramme Erfurter Gespräche 13

Stoffliche Belastungen - SALZ Salzeinleitungen FGG Weser: Vertragsverletzungsverfahren!! FGG Elbe: Elbe bei Zielitz (Kali und Salz) OW: kein vordergründiges Problem GW: schlechter Zustand!! Fristverlängerung Saale bei Bernburg (Sodaproduktion) Bode bei Staßfurt in Sachsen-Anhalt (Sodaproduktion) saline Verhältnisse unterhalb der Einleitung, chemische Barriere für Fische Quelle: Wikipedia; Armin Kübelbeck: Blick auf den Monte Kali vom Naturschutzgebiet Räden bei Dankmarshausen aus fotografiert. Erfurter Gespräche 13

Stoffliche Belastungen - SCHADSTOFFE SEDIMENTMANAGEMENTKONZEPT Sachsen-Anhalt LAF-Projekt Frachtreduzierung Spittelwasser: Standort Bitterfeld-Wolfen: ehemaliger Braunkohlebergbau und Chemieproduktion Entsorgung von schadstoffbelastetem Abwässer über Schachtgraben und Muldeaue Oberflächenwasser und Sedimente belastet - HCH, Dioxin u.a., altlastenbedingte Punktquelle mit UQN-Überschreitungen in Schachtgraben, Spittelwasser und in der Mulde Erfurter Gespräche 13

Stoffliche Belastungen - SCHADSTOFFE Frachtreduzierung Spittelwasser Spittelwasser Schachtgraben Raguhn Wolfen Chemiepark Bitterfeld- Wolfen Areale A-E Mulde Jeßnitz Greppin Bitterfeld Elbe Großer Goitschesee Automatische Messstationen Wasser & Sediment Zusätzliche Sedimentationskästen im Gewässer Muldestausee Ziele umfassendes Systemverständnis der Schadstoffverteilung/ Transportmechanismen Prüfung von Maßnahmen zur Frachtreduzierung in Schachtgraben, Spittelwasser, Mulde und Elbe Erfurter Gespräche 13

Hydromorphologische Belastungen Defizite in Gewässerstruktur Ausbau, Gewässerbegradigung Kanalisierung Flusseintiefung Uferstrukturregulierung Deiche Melioration Verrohrung Erfurter Gespräche 13

Hydromorphologische Belastungen Lösungsmöglichkeiten Gewässerstruktur Wiederansiedlung von Makrophyten in Stadtgewässern (Hamburg) Naturnahe Umverlegung Weißer Schöps (Sachsen) Naturnahe Umgestaltung der Stör durch Initialmaßnahmen (Schleswig-Holstein) Initiierung einer eigendynamischen Entwicklung an der Unstrut (Thüringen) Instandsetzung Leitwerk Wallwitzhafen mit ökologischer Aufwertung der bestehenden Bauwerke (WSV) Erfurter Gespräche 13

Hydromorphologische Belastungen fehlende Durchgängigkeit Bewirtschaftungsplan gibt Ziele bis 15 vor Bundesweite Priorisierung Abstimmung WSV Länder Quelle: http://www.vattenfall.de/de/fischtreppe-geesthacht.htm 8 Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Maßnahmen an 15 Querbauwerken in Hauptwanderkorridoren Vorranggewässer Bewirtschaftungsplan Elbe Erfurter Gespräche 13

Wiederherstellung Durchgängigkeit Störfall Havel Abstimmung der Länder Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt mit der WSV zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit Jungstör (A. sturio) mit Floy-Marke beim Besatz Foto: IGB Erfurter Gespräche 13 6.1.11 Fischbestand Nach 9 Jahren wieder Störe in der Havel

Zwischenfazit Meilensteine % der Maßnahmen abgeschlossen 4 % der Maßnahmen in Planung % der Maßnahmen im Bau Rest von %: Maßnahmen noch nicht begonnen oder nicht mehr nötig Erfurter Gespräche 13

Maßnahmen Broschüre FGG Elbe: Überblick Erfurter Gespräche 13

Vielen Dank Erfurter Gespräche 13