Land- und Forstwirtschaft - Ausnahmen von der Gewerbeordnung - FAQs

Ähnliche Dokumente
LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT - AUSNAHMEN VON DER GEWERBEORDNUNG

Gewerbe bei Maschinenring-Dienstleistungen

Kooperationen Landwirtschaft Gewerbe: Modelle, Rahmenbedingungen, Erfahrungen. Landwirtschaft Gewerbe: Gemeinsam stärker Wien, 27.

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Buschenschankgesetz, Fassung vom

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text. Bundesrecht konsolidiert

Rechnungsmuster für pauschalierte Land- und Forstwirte

NÖ BUSCHENSCHANKGESETZ

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Mehrwertsteuer und Landwirtschaft

1. Biogasanlagen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetriebs

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009

Tierhaltung im Bewertungsgesetz. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Stand:

Rechnungsmuster für pauschalierte Land- und Forstwirte

Michael Thurner Consulting

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Jugendschutzgesetz in der Gastronomie (Alkohol, Tabak und Ausgehzeiten)

UNFALLVERSICHERUNG FÜR FUNKTIONÄRE. Interne Arbeitsunterlage. Jänner 2018

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen. Vortrag in Gomez Palacio, Mexiko, 27. August 2010

Arbeitsmappe GEWERBEANMELDUNG VERSICHERUNGSVERMITTLUNGSTÄTIGKEITEN ZUSÄTZLICHE ERFORDERNISSE FÜR DIE EINTRAGUNG IN DAS VERSICHERUNGSVERMITTLERREGISTER

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Landesgesetzblatt für Wien

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT

6.19. Gewerbeordnung:

Soll- und Istbesteuerung

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

AUSFUHR AGRARISCHER PRODUKTE UND LEBENSMITTEL (in Mio. Euro) (1)

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2010

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. K o r i n e k,

Bayerisches Landesamt für Steuern

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

weekend MAGAZIN Wien 2016

Speisegesetze im Judentum

Demeter-Umstellungsplan

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

0DVFKLQHQULQJH *HZHUEOLFKH 7lWLJNHLWHQ LQ GHU 6WHLHUPDUN

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Versorgungsbilanzen für tierische Produkte

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Landwirtschaft und Gewerbe. Rechtsabteilung Stand:

VOM RIND BIS ZUM FISCH

Essen und Trinken in Österreich

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern

Statistik November bis Dezember 2013 und Kalenderjahr 2013

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Mitzuführende Dokumente im Transportbereich

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Statistische Auswertung der Nebenwirkungen Veterinär

Was Sie unbedingt wissen sollten, damit bei Ihrem Fest alles mit rechten Dingen zugeht! GEWERBESCHEIN. Wer braucht einen?

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick

Agrarmarketing in Österreich

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Bäuerliche Mostbuschenschank

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

I N F O R M A T I O N

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick

11466/AB. vom zu 12128/J (XXV.GP)

Rechtliche Anforderungen im Bereich der Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Leitlinie Regionale Produktion

"Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft" 2. Auflage Mai Inhaltsverzeichnis. Einheitswert als bestimmende Größe

Genossenschaften: Wir sind. im grünen Bereich! Das Wir ist unsere Stärke. DIE RAIFFEISEN- GENOSSENSCHAFTEN

Berufungsentscheidung

Obst und Gemüsebau in Wien

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Ernährung in Österreich

Die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft 1984 nach Bundesländern

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Milch und Milchprodukte MERKBLATT

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Transkript:

Land- und Forstwirtschaft - Ausnahmen von der Gewerbeordnung - FAQs 1. Was fällt unter den Begriff Land- und Forstwirtschaft? 2. Dürfen nur heim ische Pflanzen angebaut werden? 3. Fällt der Pflanzenanbau in Glas(Gewächs)häusern oder Containern oder in Form von Hydrokultur unter Landwirtschaft? 4. Dürfen Landwirte bei Ernteausfall Produkte zukaufen? 5. Unterliegt der Zukauf von Wein bzw. Weintrauben einer Regelung? 6. Darf bei der Tierhaltung nur eigenes Futter verwendet werden? 7. Unterliegt ein Lohnm astbetrieb der 8. Unterliegt die Gatterhaltung von Wildtieren oder die Teichwirtschaft der 9. Unterliegt die Hundezucht bzw. die Zucht von sonstigen Kleintieren der 10. Unterliegt die Einräum ung von Jagdabschüssen durch den Jagdberechtigten der 11. Unterliegt die Vergabe von Fischereilizenzen durch den Fischereiberechtigten der 12. Was versteht m an unter Nebengewerben? 13. Welche Tätigkeiten zählen zu den Nebengewerben der Land- und Forstwirtschaft? 14. Ist das Betriebsanlagenrecht der Gewerbeordnung auf die Land- und Forstwirtschaft anzuwenden? 15. Ist das Betriebsanlagenrecht der Gewerbeordnung auf Nebengewerbe der Land- und Forstwirtschaft anzuwenden? 16. Wo dürfen Landwirte ihre Produkte verkaufen? 17. Unterliegen die Tätigkeiten land- und forstwirtschaftlicher Genossenschaften der 18. Unterliegen die Tätigkeiten land- und forstwirtschaftlicher Genossenschaften dem Betriebsanlagenrecht der 19. Was versteht m an unter Buschenschank? 20. Ist die Verabreichung warm er Speisen im Rahm en des Buschenschankes erlaubt? 21. Haben Buschenschankbetreiber Alkoholm issbrauchsbestim m ungen zu beachten? 1. Was fällt unter den Begriff Land- und Forstwirtschaft? Darunter fallen die Hervorbringung und Gewinnung pflanzlicher Erzeugnisse mit Hilfe der Naturkräfte, der Wein- und Obstbau, der Gartenbau und die Baumschulen, das Halten von Nutztieren zur Zucht, Mästung oder Gewinnung tierischer Erzeugnisse sowie die Jagd und Fischerei. 2. Dürfen nur heim ische Pflanzen angebaut werden? Nein. Ob es sich um heimische Pflanzenarten oder um fremdländische Gewächse handelt, ist für die Einordnung unter die Landwirtschaft ebenso bedeutungslos wie das Vorhandensein von eigenem Grund und Boden. https://www.wko.at/content.node/service/wirtschaftsrecht-und-gewerberecht/gewerberecht/gewerberecht-allgemein/land_und_forstwirtschaft_ausnahme 1/5

3. Fällt der Pflanzenanbau in Glas(Gewächs)häusern oder Containern oder in Form von Hydrokultur unter Landwirtschaft? Ja. Auch die Zuhilfenahme von eigenen Vorrichtungen, wie etwa Glashäuser oder die Inanspruchnahme besonderer Kultivierungssysteme (zb Hydrokultur, Züchtung in Containern) für die Pflanzenzucht schadet der Unterstellung unter die Landwirtschaft nicht, da auch in diesen Fällen die Pflanzen bzw. deren Erzeugnisse mithilfe der Naturkräfte hervorgebracht werden. 4. Dürfen Landwirte bei Ernteausfall Produkte zukaufen? Bei Ernteausfall ist bei allen Produkten (auch bei Wein) der Zukauf im Umfang des Ausfalls gestattet. 5. Unterliegt der Zukauf von Wein bzw. Weintrauben einer Regelung? Ja. Außer bei Ernteausfall, wo im Umfang des Ausfalls zugekauft werden darf, unterliegt der Zukauf folgenden Beschränkungen: Zulässig ist (mit Ausnahme der Steiermark) der Zukauf von höchstens 1500 l aus dem EWR stammenden Wein oder 2000 kg aus dem EWR stammenden Trauben pro Hektar bewirtschafteter Betriebsfläche und Kalenderjahr. In der Steiermark ist zwar der Zukauf von höchstens 3000 kg Trauben pro Hektar bewirtschafteter Betriebsfläche und Kalenderjahr, aber nur aus demselben Weinbaugebiet, in dem der Betrieb gelegen ist, gestattet. 6. Darf bei der Tierhaltung nur eigenes Futter verwendet werden? Nein. Es ist unerheblich, ob Futter aus eigenem Anbau verwendet wird oder ob die Futtermittel zugekauft werden. 7. Unterliegt ein Lohnm astbetrieb der Nein. Auch das Mästen fremder Tiere ist ausgenommene Landwirtschaft. 8. Unterliegt die Gatterhaltung von Wildtieren oder die Teichwirtschaft der Nein. Die Gatterhaltung von Wildtieren ist dem Halten von Nutztieren zuzuordnen und daher Landwirtschaft. Gleiches gilt für die sog. Teichwirtschaft hinsichtlich der dort gezüchteten Fische. 9. Unterliegt die Hundezucht bzw. die Zucht von sonstigen Kleintieren der Nein. Der Begriff der Nutztiere ist nach jüngster Auffassung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit weit auszulegen, womit darunter nicht nur Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Geflügel, Bienen u.dgl zählen, sondern etwa auch die Hundezucht unabhängig von Größe und Verwendungszweck der Hunde. Dies gilt wohl auch für andere Kleintiere wie Katzen, Zierfische usw. 10. Unterliegt die Einräum ung von Jagdabschüssen durch den Jagdberechtigten der Nein. Die Einräumung von Abschüssen an durch den Jagdberechtigten bzw. die Vergabe von Fischereilizenzen durch den Fischereiberechtigten ist als Ausfluss des Jagdrechtes von der Gewerbeordnung ausgenommen. 11. Unterliegt die Vergabe von Fischereilizenzen durch den Fischereiberechtigten der Nein. Die Vergabe von Fischereilizenzen durch den Fischereiberechtigten ist als Ausfluss des Fischereirechtes von der Gewerbeordnung ausgenommen. https://www.wko.at/content.node/service/wirtschaftsrecht-und-gewerberecht/gewerberecht/gewerberecht-allgemein/land_und_forstwirtschaft_ausnahme 2/5

12. Was versteht man unter Nebengewerben? Dabei handelt es sich um an sich der Gewerbeordnung unterliegende Tätigkeit, die aber deshalb vom Geltungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen sind, weil sie in einem engen Zusammenhang zu einer land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit stehen. 13. Welche Tätigkeiten zählen zu den Nebengewerben der Land- und Forstwirtschaft? Als Nebengewerbe gelten: Die Verarbeitung und Bearbeitung überwiegend des eigenen Naturproduktes unter der Voraussetzung, dass der Charakter der Betriebe als land- und forstwirtschaftlicher Betrieb gewahrt bleibt Gewisse Dienstleistungen mit land- und forstwirtschaftlichen Betriebsmitteln für andere Land- und Forstwirte im selben oder angrenzenden Verwaltungsbezirk Fuhrwerksdienste mit im eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb verwendeten Transportgeräten für andere Land- und Forstwirte im selben Verwaltungsbezirk oder in einer an diesen grenzenden Ortsgemeinde Winterdienste Verwertung organischer Abfälle Kulturpflege im ländlichen Raum Verabreichung und Ausschenken selbsterzeugter Produkte sowie von ortsüblichen, in Flaschen abgefüllten Getränken im Rahmen der Almbewirtschaftung 14. Ist das Betriebsanlagenrecht der Gewerbeordnung auf die Land- und Forstwirtschaft anzuwenden? Nein. Da der Bereich der Land- und Forstwirtschaft der Landeskompetenz zuzuordnen ist, kommt für land- und forstwirtschaftliche Betriebe das Betriebsanlagenrecht der Gewerbeordnung nicht zur Anwendung. 15. Ist das Betriebsanlagenrecht der Gewerbeordnung auf Nebengewerbe der Land- und Forstwirtschaft anzuwenden? Das Betriebsanlagenrecht für die Nebengewerbe ist laut Verfassungsgerichtshof Landessache. Diese Anlagen wie zb Sägen, Mühlen, Pressen usw. unterliegen daher nicht dem Betriebsanlagenrecht der Gewerbeordnung. Die führt vielfach zu einer erheblichen Wettbewerbsverzerrung zulasten der gewerblichen Wirtschaft führt. Das Betriebsanlagenrecht der Gewerbeordnung ist für diese Anlagen nur dann anzuwenden, wenn es sich um bis 1.7.1997 nicht als für das Nebengewerbe anerkannte Anlagen handelt und bei denen entweder der Kapitaleinsatz für die Be- und Verarbeitung im Vergleich zum Kapitaleinsatz, für die landund forstwirtschaftliche Urproduktion unverhältnismäßig hoch ist oder wenn fremde Arbeitskräfte überwiegend für die Be- und Verarbeitung der Naturprodukte beschäftigt werden. Da diese Kriterien sehr hoch angesetzt sind, kommen sie in der Praxis faktisch nicht zum Tragen. 16. Wo dürfen Landwirte ihre Produkte verkaufen? Land- und Forstwirte sind nicht auf den Ab-Hof-Verkauf beschränkt. Sie können im gesamten Bundesgebiet Verkaufsstellen für ihre eigenen Produkte einrichten, ohne dadurch der Gewerbeordnung zu unterliegen. Werden dort aber z.b. Produkte anderer Landwirte mit angeboten, dann liegt ein Handel vor, der als Gewerbe anzumelden ist. Gleiches gilt für den Verkauf auf Märkten. Ein Feilbieten im Umherziehen von Ort zu Ort oder von Haus zu Haus ist nur dann zulässig, wenn kein diesbezügliches Verbot der Gemeinde besteht. Es dürfen aber nur folgende Produkte angeboten werden: Obst, Gemüse, Kartoffeln, Naturblumen, Brennholz, Rahm, Topfen, Käse, Butter und Eier. https://www.wko.at/content.node/service/wirtschaftsrecht-und-gewerberecht/gewerberecht/gewerberecht-allgemein/land_und_forstwirtschaft_ausnahme 3/5

17. Unterliegen die Tätigkeiten land- und forstwirtschaftlicher Genossenschaften der Gewisse Tätigkeiten land- und forstwirtschaftlicher Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sind vom Geltungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, soweit der Geschäftsbetrieb dieser Genossenschaften im Wesentlichen der Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder dient. Insbesondere zählen dazu: Der Betrieb von Sägen, Mühlen, Molkereien, Brennereien, Keltereien und sonstigen nach altem Herkommen üblichen Zweigen der Verarbeitung land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse; die Vermittlung des Einkaufes und Verkaufes sowie die Versteigerung von Zuchtvieh; der Verkauf unverarbeiteter pflanzlicher Erzeugnisse- ausgenommen Getreide und Kartoffeln sowie von Ferkeln, Fischen, Geflügel, Eiern und Honig, auch im Wege der Versteigerung; die Züchtung, Vermehrung, Bearbeitung, Verwertung und Beschaffung von Saatgut. 18. Unterliegen die Tätigkeiten land- und forstwirtschaftlicher Genossenschaften dem Betriebsanlagenrecht der Ja. 19. Was versteht man unter Buschenschank? Das ist der Ausschank von Wein und Obstwein, von Trauben- und Obstmost und von Trauben- und Obstsaft sowie von selbst gebrannten geistigen Getränken durch Besitzer von Wein und Obstgärten, wenn es sich um eigene Erzeugnisse handelt. 20. Ist die Verabreichung warmer Speisen im Rahmen des Buschenschankes erlaubt? Nein! Es ist nur die Verabreichung von Kalten Speisen unter der Voraussetzung zulässig, dass dies dem Herkommen im jeweiligen Bundesland in Buschenschänken entspricht. 21. Haben Buschenschankbetreiber Alkoholm issbrauchsbestim m ungen zu beachten? Ja! Der Ausschank und die Abgabe von alkoholischen Getränken an Jugendliche, die nach den Jugendschutzbestimmungen des jeweiligen Bundeslandes keine alkoholischen Getränke konsumieren dürfen, ist verboten. Auf dieses Verbot ist an geeigneter Stelle im Betrieb hinzuweisen. Zuwiderhandlungen werden mit Geldstrafe von mindestens 180,-- bis höchstens 3.600,-- bestraft. Diese Information ist ein Produkt der Zusammenarbeit aller Wirtschaftskammern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes: Burgenland, Tel. Nr.: 05 90907 Kärnten, Tel. Nr.: 05 90904 Niederösterreich, Tel. Nr.: (02742) 851-0, Oberösterreich, Tel. Nr.: 05 90909 Salzburg, Tel. Nr.: (0662) 8888-0 Steiermark, Tel. Nr.: (0316) 601-0 Tirol, Tel. Nr.: 05 90905-1111 Vorarlberg, Tel. Nr.: (05522) 305-0 Wien, Tel. Nr.: (01) 51450-1615 Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Wirtschaftskammern Österreichs ist ausgeschlossen. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter! Stand: 03.12.2014 https://www.wko.at/content.node/service/wirtschaftsrecht-und-gewerberecht/gewerberecht/gewerberecht-allgemein/land_und_forstwirtschaft_ausnahme 4/5

https://www.wko.at/content.node/service/wirtschaftsrecht-und-gewerberecht/gewerberecht/gewerberecht-allgemein/land_und_forstwirtschaft_ausnahme 5/5