Länderbericht Schweiz

Ähnliche Dokumente
Strukturelle Vielfalt und Wandelbarkeit von Pflegeverhältnissen versus Vereinheitlichung und Reglementierung

Was dürfen Pflegeeltern und Pflegekinder von der revidierten Pflegekinderverordnung (PAVO) erwarten?

[Rz 2] Art. 11 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (BV; SR 110) 2 ;

Diversität in der Pflegekinderhilfe: Strukturelle Vielfalt und Wandelbarkeit von Pflegeverhältnissen

Bewilligung von Dienstleistungsangeboten in der Familienpflege im Kanton Bern

PFLEGEKINDER-AKTION AARGAU PFLEGEVERTRAG

Bestandesaufnahme Pflegekinder Schweiz Ein Vergleich zwischen den Kantonen

Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik Association professionnelle pour l éducation sociale et la pédagogie spécialisée

Verordnung vom 19. Oktober 1977 über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (PAVO) Revisionsbedürftigkeit

Verordnung über die Pflegekinderaufsicht

Kennzahlen Pflegefamilien 2017

Jahreserhebung Pflegefamilien 2016

Anleitung Betreuungsvertrag 1. 1 Vertragsparteien. Kanton St.Gallen Departement des Innern. Amt für Soziales

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Private Platzierung Angaben der Kindseltern

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Behördliche Platzierung Angaben der platzierenden Behörde

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Private Platzierung Angaben der Kindseltern

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Vernehmlassungsantwort zum Vorentwurf für eine Verordnung über die ausserfamiliäre Betreuung von Kindern (Kinderbetreuungsverordnung, KiBeV)

Zuhause auf Zeit - Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Salzburg sucht Pflegeeltern

Pflegevertrag zwischen Eltern und Pflegeeltern

Leben mit Pflegekindern

L e i t f a d e n. Kantonales Jugendamt in Zusammenarbeit mit den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und Pflegekinderaufsichtspersonen

Anfrage Nr. 584 des Ratsmitglieds Julia Amherd betreffend «Arbeitsbedingungen für Pflegefamilien in Uster»

Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern

Workshop B1 / Intervention bei Verdacht auf sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen Donnerstag, 7. November 2013

(Name, Vorname, Adresse, Telefon) (Name, Vorname, Adresse, Telefon) (Funktion, Name, Vorname, Adresse, Telefon) (Name, Vorname, Adresse, Telefon)

Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Schwyz

Einwohnergemeinde Fachbereich Soziales/Gesellschaft

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

VERTRAG: PLATZIERUNG VON JUGENDLICHEN

Pflegeeltern werden. Informationsabend Elternverein Wohlenschwil Pfarreiheim Wohlenschwil , 19:30 Uhr. Gemeinsam für Kinder

Die Wuppertaler. Initiative für Pflegekinder

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien

Die Gefährdungsmeldung

Beschwerdelegitimation der Gemeinde (E. 1.1).

Übergang vom alten zum neuen Recht

4596 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

PFLEGEKINDER-AKTION SCHWEIZ PFLEGEVERTRAG

Qualitäts-Impuls II: Das System des Kindesschutzes in der Schweiz zeitgemäss oder erneuerungsbedürftig? Michelle Cottier, Universität Genf

Schulergänzende Tagesstrukturen Kanton Solothurn

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Chancen und Grenzen der Mediation

(Name, Vorname, Adresse, Telefon) (Funktion, Name, Vorname, Adresse, Telefon) (Bezeichnung der Behörde, Adresse, Telefon)

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Pflegevertrag. Name des Kindes: Geburtsdatum: Konfession: Wohnsitz: zwischen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Gute Bedingungen für die Entwicklung von Pflegekindern Was sagt die Forschung?

Informations- und Austauschveranstaltung 1 im Pflegekinderbereich

Anforderungen an die qualitative Weiterentwicklung der Vollzeitpflege. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Verordnung über Beiträge an die Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Heimen und Pflegefamilien (Kinderbetreuungsverordnung, VKB)

Rückkehr und Kindsinteresse Von der Theorie zur Praxis

Wo steht die Kinder- und Jugendhilfe der Schweiz?

Tarifordnung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Kantonales Jugendamt KJA Bern Optimierung der ergänzenden Hilfen zur Erziehung

Inhalt. Christoph Malter: Vorwort 11. Einleitung Die Familienpflege 17

R i c h t l i n i e n

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Leitfaden für Pflegeeltern

Schnittstellen zur Sozialhilfe und Neuerungen im Kindesschutz

Partizipation als Qualitätsmerkmal

gestützt auf Art. 31 Abs. 1 der Kantonsverfassung 2), nach Einsicht in die Botschaft der Regierung vom 31. Oktober ),

Gesetz über den Kindes- und Erwachsenenschutz (KESG) (Änderung)

Der Übergang ins Erwachsenenalter aus der Sicht ehemaliger Pflegekinder

Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Medienkonferenz

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand:

Kindeswohl. Kindesschutz. Sozialarbeit. Kind. Weiterbildungsseminare. Kinderbelange im Scheidungsrecht

Verordnung über die Verfahrenskosten, Entschädigungen und Spesen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Tarif KESR)

Unerwartete Wechsel (Abbrüche) im Pflegekinderwesen. Elisabeth Backe- Hansen, NOVA,

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 25. Juli 2014 AUFSICHTSKONZEPT. Dienstleistungsangebote im Bereich Familienpflege

Pflegefamilien in der Schweiz

Inhalt. Danksagung 10. Vorwort 11. Einleitung 13

Bedeutung eines Sorgerechts, das einem älteren Geschwister nach dem Ausfall der Eltern nach ausländischem Recht übertragen wurde

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis

Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014

Fachinput Asyl Mitgliederversammlung VSP. Asyl Kanton Solothurn 1

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis... XIX Materialienverzeichnis... XXXIII Tabellenverzeichnis... XLI Abkürzungsverzeichnis...

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Da Beate Wegmann ihre Situation in den darauf folgenden Monaten nicht grundsätzlich verändern

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Kindes- und Erwachsenenschutz Kanton St.Gallen

Wir setzen Massstäbe in der Sozial- und. Sonderpädagogik

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Kantonale Richtlinien für die Bewilligung bzw. Bestätigung und

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017

Empfohlene Ansätze zur Bemessung des Pflegegeldes für Pflegefamilien. Betreuung sind die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge

Pflegekinderverordnung

Geschäftsbericht 2017

Nationale Konferenz Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. 19. November 2015, Bern 1

Statistik für das Jahr 2015 Kindes- und Erwachsenenschutz Kanton St.Gallen

Fachkurs Kindesrecht. Berner Fachhochschule Soziale Arbeit

Verordnung über die Aufnahme, Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in Familienpflege (Pflegefamilienverordnung, PFVO)

Pflegeeltern gesucht!

Pflegevertrag zwischen Eltern und Pflegeeltern

Transkript:

Länderbericht Schweiz Struktur, Grundlagen und Forschung Peter Grossniklaus, Barbara Raulf, Yvonne Gassmann Fachstelle Pflegekinder-Aktion Schweiz

Übersicht Länderbericht Schweiz (1) Struktur (Peter Grossniklaus) Vorgeschichte und Entstehung des Pflegekindschaftsrechts Zivilrechtlicher Kindesschutz in der Schweiz Gesetzliche Grundlagen und laufende Revisionen (2) Grundlagen (Barbara Raulf) Organisation der Jugendhilfe und des Pflegekinderbereichs Formen und Anzahl von Pflegeverhältnissen Auswahl, Vorbereitung, Fortbildung, Begleitung und Pflegegeld Hilfeverfahren und Hilfeplanung Rechte der Beteiligten und Beteiligung Pflegekinder-Aufsicht, Qualitätsentwicklung und Professionalisierung (3) Forschung (Yvonne Gassmann) Forschung zum Pflegekinderbereich in der Schweiz Ergebnisse aus einer Follow-up-Studie Folgerungen für die begleitenden Fachpersonen

Übersicht (1) Struktur Vorgeschichte und Entstehung des Pflegekindschaftsrechts Zivilrechtlicher Kindesschutz in der Schweiz Gesetzliche Grundlagen und laufende Revisionen

Pflegekindschaftsrecht Verdingkinderwesen bis 1948 Hilfswerk Kinder der Landstrasse 1926 1973 Gesetzesentwurf zum Kindsrecht (Art. 316) Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern vom 19.10.1977

Zivilrechtlicher Kindesschutz in der Schweiz Art. 307 ZGB Art. 308 ZGB Art. 310 ZGB Art. 314 ZGB Art. 311 ZGB Geeignete Massnahmen Beistandschaft Aufhebung der elterlichen Obhut Fremdplatzierung Entzug der elterlichen Sorge

Gesetzliche Grundlagen Bundesverfassung (Art. 11 und 41) UN-KRK (Art. 12) Zivilgesetzbuch ZGB Art. 316 Bewilligungspflicht Art. 294 Pflegegeld Art. 300 Vertretung der Eltern durch die Pflegeeltern Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflegeund Adoption (PAVO) vom 19.10.1977, mit Revision vom 21.12.1988, Stand 24. Dezember 2002

Laufende Revisionen Revision des Vormundschaftsrechts Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde als interdisziplinäre Fachbehörde Art. 314abis ZGB): Anordnung einen Vertretung des Kindes insbesondere bei Verfahren der Unterbringung des Kindes bzw. persönlicher Verkehr Totalrevision der PAVO Ziele Professionalisierung der ausserfamiliären Betreuung Tagesbetreuung in Familien und Einrichtungen Vollzeitbetreuung in Familien und Einrichtungen Bewilligungspflicht Familienplatzierungsorganisationen

Übersicht (2) Grundlagen Organisation der Jugendhilfe und des Pflegekinderbereichs Formen von Pflegeverhältnissen Anzahl Pflegeverhältnisse Auswahl, Vorbereitung und Fortbildung von Pflegeeltern Begleitung von Pflegeeltern Pflegegeld Hilfeverfahren und Hilfeplanung Rechte der Beteiligten Beteiligung Pflegekinder-Aufsicht Qualitätsentwicklung und Professionalisierung

Organisation der Jugendhilfe Kommunale und kantonale Zuständigkeiten Der Bereich der Jugendhilfe ist in der Schweiz nach föderalistischem Prinzip mit 26 verschiedenen Organisationsformen und Strukturen ausgestattet Die Unterschiede in der Verteilung der Kompetenzen zwischen Kanton, Gemeinden und privaten Organisationen sind sehr gross Kantone mit kantonalen Jugendämtern, mit kantonalen Sozialämtern oder anderen kantonalen Fachstellen und spezialisierten Diensten Unterschiede in verschiedenen Sprachregionen In vielen Kantonen der deutschen Schweiz ist die Jugendhilfe vornehmlich von privaten Organisationen und den Gemeinden geprägt und organisiert

Organisation des Pflegekinderbereichs (1) Der Pflegekinderbereich als Teil der Jugendhilfe liegt heute in der alleinigen Kompetenz der Kantone und Gemeinden. Diese haben den Bereich sehr unterschiedlich organisiert Beispiel Kanton Zürich: Regionalisierung des Pflegekinderbereichs Beispiel Kanton St. Gallen: die Aufsicht über den Pflegekinderbereich sowie die Abklärung und der Entscheid über Pflegefamilienplatzierungen liegt in der Verantwortung der Gemeinden. Nur grössere Gemeinden verfügen über einen Sozialdienst Die Grosse Autonomie der Gemeinden in Fragen des Kindesschutzes und die Eignung der politisch zusammengesetzten und oft durch Laien besetzten Vormundschaftsbehörden für alle Belange rund um ein Pflegeverhältnis sind sehr problematisch

Organisation des Pflegekinderbereichs (2) Staatliche Aufgaben Freie Träger Neben den staatliche Akteuren im Pflegekinderbereich gibt es eine ganze Reihe Organisationen, Fachstellen mit privater Trägerschaft und unterschiedlichen Profilen, die im öffentlichen Auftrag arbeiten, d.h. für Beratung und Information rund um Pflegeverhältnisse, für die Rekrutierung und Vermittlung von Pflegefamilien, die Begleitung von Pflegeverhältnissen und Weiterbildungskurse zuständig sind

Formen von Pflegeverhältnissen Grosse Vielfalt an verschiedenen Formen von Pflegeverhältnissen, aber auch an unterschiedlichen strukturellen Bedingungen: Wochenpflege Dauerpflege Bereitschaftspflege Klassische Pflegefamilien Verwandtschaftliche Pflegefamilien Institutionell vernetzte Pflegefamilien Professionelle Pflegefamilien

Anzahl Pflegeverhältnisse Wir haben in der Schweiz keinerlei statistische Daten über die Unterbringung von Kindern in Pflegefamilien. Wir haben nur Schätzungen, die auf der Volkszählung von 2000 beruhen. Die Zahlen sind sehr ungesichert; möglicherweise besteht eine hohe Dunkelziffer. 5 907 Pflegekinder, sowie 6 939 Pflegekinder in Verwandtschaftspflege, gesamthaft 12 846 Pflegekinder unter 15 Jahren. Diese Zahl übersteigt die Zahl der in Heimen aufwachsenden Kindern 2000: 8 463. KibeV: statistische Erhebung vorgesehen

Auswahl, Vorbereitung und Fortbildung In der Schweiz gibt es keine verbindlichen Standards zur Qualifizierung von Pflegeeltern. Es ist den einzelnen Kantonen überlassen, wie weit sie diesbezüglich den Pflegekinderbereich fördern oder nicht Die Bildungslandschaft ist sehr vielfältig, aber auch unübersichtlich und nicht vernetzt. Es gibt verschiedenste regionale Ansätze, Modelle und Konzepte KibeV: minimale Ausbildungsvorgaben sind zu erwarten

Begleitung von Pflegeeltern Da in vielen Regionen der Pflegekinderbereich nicht professionalisiert ist, haben viele klassische Pflegefamilien weder regelmässige Beratung, Unterstützung, noch Begleitung Das zeigt, dass Pflegeeltern von Behörden und in der Öffentlichkeit noch zu wenig als Partner und Leistungserbringer der Kinder- und Jugendhilfe wahrgenommen werden

Pflegegeld Kantonale Richtlinien variieren stark; breites Spektrum von 600 bis 2000 Fr. (ca. 400 1300 Euro) Pflegegeld Pflegegeld ist unterteilt in Entschädigung für Kosten wie Essen, Unterkunft, Taschengeld und Entschädigung für Betreuungsarbeit der Pflegeeltern Höhere Pflegegelder für institutionell vernetzte Pflegeeltern

Hilfeverfahren und Hilfeplanung Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern (z.b. Deutschland, wo ein standardisiertes Hilfeplanverfahren mit Beteiligungsrechten im Kinder- und Jugendhilfegesetz verankert ist) existieren in der Schweiz keine verbindlichen Standards für eine schriftlich dokumentierte Hilfeplanung

Rechte der Beteiligten ZGB: Elternrechte sind stärker gewichtet als Kinderrechte Beistand, Beiständin und Vormund, Vormündin: sie vertreten die Interessen aller und sind daher allparteilich Rechte der Pflegekinder: es gibt keine verbindliche Rechtsgrundlage für eine Kindesverfahrensvertretung Wenig Rechte für Pflegeeltern

Beteiligung Kein standardisiertes Hilfeplanverfahren mit Beteiligungsrechten Partizipative Rechte aller Beteiligten, vor allem diejenigen der Kinder und Jugendlichen, werden zu wenig eingelöst

Pflegekinderaufsicht Aufsicht wird sehr unterschiedlich wahrgenommen: Vormundschaftsbehörde übt Aufsichtspflicht selber aus; Aufsichtspersonen sind oft Laien mit wenig Erfahrungswissen Vormundschaftsbehörde delegiert Aufsicht an Stelle, die für Platzierung zuständig ist, meistens ein lokaler Sozialdienst Problem des Doppelauftrags von Aufsicht und Beratung

Qualitätsentwicklung und Professionalisierung Revision der PAVO, neue KibeV Revision Vormundschaftsrecht Beteiligung der Schweiz am europäischen Projekt quality4children Kinder- und Jugendnetzwerk im Kanton St. Gallen Neue Lehrgänge an Fachhochschulen www.qualifiz.ch

Übersicht (3) Forschung 1. Forschung zum Pflegekinderbereich in der Schweiz 2. Ergebnisse aus einer Follow-up-Studie: 1. Stichprobe Wie geht es den Pflegekindern? 2. Theoretische Grundlagen 3. Verbleib der Pflegekinder und Beendigung 4. Typisierte Pflegebeziehungen 5. Entwicklungshemmende und -förderliche Arrangements Wo verbleiben Pflegekinder? Gibt es sie eigentlich die geeignete Pflegefamilie? Welche Faktoren tragen zum Gelingen von Pflegebeziehungen bei? Welche Hilfsangebote müssen Pflegefamilien zur Verfügung stehen? 3. Folgerungen für die begleitenden Fachpersonen Welches sind die förderlichen Bedingungen für die Entwicklung der Pflegekinder? Darf das Pflegekind Mama sagen?

Studien zum Pflegekinderbereich in der Schweiz Pflegefamilien- und Heimplatzierungen. Eine empirische Studie über den Hilfeprozess und die Partizipation von Eltern und Kinder Nationales Forschungsprogramm 52 (Rüegger Verlag, 2008) Pflegeeltern und ihre Pflegekinder: empirische Analysen von Entwicklungsverläufen und Ressourcen im Beziehungsgeflecht Dissertation (Waxmann Verlag, 2009)

Wie Platzierungen in Pflegefamilien gelingen können? Erkenntnisse aus einer Follow-up-Studie u b Universität Bern Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogische Psychologie Dr. des. Yvonne Gassmann

Stichprobe: Pflegekinder im Kanton Zürich 1200 1000 Pflegekinder 800 600 400 200 0 Total betreute Kinder in Pflegefamilien Pflegekinder in Pflegefamilien am 31.12. Summe der aufgelösten und neu eingegangenen Pflegeverhältnisse N aufgelöste Pflegeverhältnisse im Jahr N neu eingegangene Pflegeverhältnisse im Jahr 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr Abnahme und Instabilität

Stichprobe der Pflegeeltern Juli 1998 März 2007 Pflegemütter Pflegeväter Pflegeelternpaare Alter Pflegeeltern Alter Pflegekinder 92 16 62 46 25-75 10 1-18 45 14 19 54 34-79 18 9-27 Entwicklungspsychologisch bedeutsamer Übergang

Stichprobe: Unterschiedliche Perspektiven Perspektiven: 1. Unterschiedliche Akteurinnen und Akteure 2. Nachuntersuchung nach 8⅔ Jahren 3. Quantitativ (Ankreuzen) und qualitativ (Freitexte)

Theorie: Beziehungsvielecke und -aspekte Gelingen ist in Pflegebeziehungen stärker von der Dynamik und den Prozessen beteiligter Systeme abhängig als von inhaltlichen Zielen Kontinuitätssichernde Perspektive (Permanancy planing)

Theorie: Prozessmodell

Laufende und beendete Pflegeverhältnisse Status Kindzentrierte Pflegeelterndaten Ergänzende Behördendaten Total laufend 32 3 35 beendet 46 14 60 unbekannt 0 6 6 Total 78 23 101

Wo sind die Pflegekinder verblieben? 35% sind in der Pflegefamilie verblieben 24% sind in die Herkunftsfamilie zurückgekehrt 18% wurden in ein Heim platziert 10% leben selbstständig 6% unbekannt, ob noch in der Pflegefamilie 4% weitere Pflegefamilie 3% folgender Aufenthaltsort nicht bekannt ein Pflegekind ist verstorben

Wie lange dauern Pflegeverhältnisse? 25 Pflegeverhältnisdauer in Jahren 20 15 10 5 0 rückgeführte umplatzierte Verbleibgruppen selbstständige verbleibende Unerwartet lange Dauern

Plötzlich beendet? nachfolgender Aufenthaltsort Rückkehr in die Herkunftsfamilie Heim / andere Pflegefamilie Selbstständiger Haushalt Total Zeitgerechtigkeit der Beendigung geplant und nicht überraschend / plötzlich ungeplant und überraschend / plötzlich 12 3 5 20 4 9 0 13 Total 16 12 5 33 War die Beendigung des Pflegeverhältnisses für diese Zeit geplant? Wurde das Pflegeverhältnis für Sie überraschend oder plötzlich beendet?

Fazit 1: Entwicklungshemmende Umplatzierungen Umplatzierungen erfolgen ungeplant und plötzlich! Chronifizierte Schwierigkeiten können durch eine Umplatzierung oft nicht (längerfristig) gemildert werden. Weil [das Pflegekind] nur noch Rückschritte machte, uns als Familie gefährdete (Feuer im Zimmer), musste er von einem Tag auf den anderen in ein Time-out. Dort stürzte er noch tiefer. X kam in [ein Schulheim], weil er auch in der Schule asoziales Verhalten zeigte und Lernschwierigkeiten hatte. Nach anfänglichem Erfolg dort, gab s nach dem Wechsel in die Oberstufe auch dort Schwierigkeiten. Konsumierte heimlich Haschisch. Ich litt. [Das Pflegekind] ist nach vielen Delikten und einer schweren Körperverletzung [ ] im Gefängnis. Die Massnahme für junge Erwachsene wird wahrscheinlich nicht weitergeführt, weil er nicht will. An der Kontinuitätsorientierung festhalten

Typisierte Pflegebeziehungen Ein ganzes Spektrum von Pflegebeziehungen mit unterschiedlichen Gewichtungen Reflexion über Nähe und Distanz

Dauerpflege oder Wochenpflege? Drei Verbleibgruppen rückgeführte umplatzierte verbleibende oder selbstständig gewordene Total Pflegeverhältnisart Dauerpflege 12 17 43 72 Wochenpflege 12 5 2 19 Total 24 22 45 91 Yvonne Gassmann

Fazit 2: Entwicklungsförderliche Arrangements Dauerpflege mit oder ohne Besuchskontakte, erlaubt in vielen Fällen lange Pflegebeziehungen und den Verbleib des Pflegekindes in der Pflegefamilie bis zur Selbstständigkeit. Wochenpflege mit per Definition festgelegten Kontakten des Pflegekindes zu seiner Herkunftsfamilie erlaubt in vielen Fällen kürzere Pflegeverhältnisse und eine Rückkehr des Pflegekindes in seine veränderte Herkunftsfamilie. Anerkennung und Förderung von 1. gewachsenen, traditionellen, authentischen Ersatzfamilien 2. verbindlichen, ergänzenden Als-ob-Eltern-Kind-Beziehungen

Begleitmodell für die Praxis (Konzept) Yvonne Gassmann