Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Merkblatt

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Merkblatt

Noroviren in Krankenhäusern, anderen medizinischen Einrichtungen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen

Noroviren. Information für Patienten

Noroviren in Krankenhäusern, anderen medizinischen Einrichtungen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen)

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 126 vom

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Noroviren. Patienteninformation

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Ausbruch durch Noroviren 2012:

Hepatitis A-Ausbruch mit Genotyp RIVM-HAV in der Allgemeinbevölkerung in Verbindung mit einer Metzgerei, November 2017-Februar 2018, Bayern

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Reisen in bester Begleitung

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Lebensmittelüberwachung

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

FACHRICHTLINIE Nr. 36. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren)

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Herausforderung Norovirus. Eine Herausforderung an die Führung und Organisation

Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

LAWINENTANZ MIT NOROVIREN

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Norovirus-Infektion. Erreger. Übertragung

Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Vorgehen der Lebensmittelüberwachung bei Verdacht auf lebensmittelbedingte Infektionen

Merkblatt Noroviren Häufig gestellte Fragen zu Noroviren und Norovirus-Erkrankungshäufungen

Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

hmm-newsletter 12 (vom )

Eine Frage der Organisation

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren

Diagnostik der Norovirusinfektionen beim Menschen und aus Abstrichen und Lebensmittelproben

Gesundheitsamt Uelzen - Lüchow-Dannenberg Die Geschäftsführerin

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Norovirus Massnahmen während eines Ausbruchs

Merkblatt. Maßnahmen bei Norovirusund Rotavirus-Ausbrüchen in Heimen

(mit Erbrechen/Durchfall/beide Symptome in einem Abstand von höchsten 7 Tagen)

Gesund durch die kalte Jahreszeit

Bachelorarbeit. Noroviren in der Gemeinschaftsverpflegung - Prävention und Maßnahmen bei Ausbruch

(mit Erbrechen/Durchfall/beide Symptome in einem Abstand von höchsten 7 Tagen)

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Norovirus-Erkrankungen - eine erneute Winterepidemie

Norovirus-Ausbruch in Kindergarten/Kindertagesstätte

Gesund durch die kalte Jahreszeit

(mit Erbrechen/Durchfall/beide Symptome in einem Abstand von höchsten 7 Tagen)

Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Noroviren. Barbara Klesse Hygieneforum Zentralschweiz März 2007

Feste feiern aber sicher Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

Erfahrungen mit dem bundesweiten Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind

Norovirus-Ausbruch in Seniorenheim, (Pflege- oder Behinderteneinrichtung

Eine saubere Sache: Die Hygieneberatung TITELTHEMA

Proben-Dokumentationsbogen

Ernährung auf Reisen: Tipps bei Durchfall und Übelkeit

Im Fragebogen ist für jede Frage ein Kästchen zum Ankreuzen vorgesehen, mit Ausnahme von Mehrfachantworten; diese sind entsprechend gekennzeichnet.

Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Salmonellose. M. Janiec

1 Novovirus Ratgeber

Ungebetene Gäste am Esstisch

Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und Ausrüstungsgegenständen

So diagnostizieren Sie Norovirus

Lebensmittelbedingte Virusinfektionen

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Wann dürfen Kinder wieder in die Gemeinschaftseinrichtung? Läuse

Eine Welle von Gastroenteritis-Ausbrüchen in Hamburger Gemeinschaftseinrichtungen

Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland

Viren und Bakterien auf unseren Beerenfrüchten - wie kann man sie vermeiden?

Akute Diarrhoe. Akute Durchfallerkrankungen sind meist banal und selbstlimitierend Ursachen vielfältig:

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Patient mit Gastroenteritis im Krankenhaus

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Gesund durch die kalte Jahreszeit

Jährlich wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter durch den Arbeitgeber

Erkrankungen durch Noroviren

Name und Anschrift des Vereins. Vorstand: Nachweis für die Behörde

Häufig gestellte Fragen zu Noroviren und Norovirus-Erkrankungshäufungen. LIGA.Aktuell 1

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

Krankenhaus, Psychiatrie, Reha-Klinik

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Salmonellen. Campylobacter

Vermeidung von Lebensmittelinfektionen

Norovirusausbruch: Massnahmen in Alters- und Pflegeheimen

Trinkwasserhygiene aus amtsärztlicher Sicht. Dr. Birgit Trattler, MSc. Gesundheitsamt, Magistrat der Stadt Klagenfurt a.

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/16

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienemängel aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen

Noroviren-Situation in NRW aus Sicht des lögd

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Verderbt euer camp nicht!

Transkript:

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Merkblatt für die Lebensmittelüberwachung zur Entnahme von Lebensmittel- und Umgebungsproben bei Verdacht auf eine Norovirus oder Rotavirus bedingte Gastroenteritis A. Entnahme von Proben Grundsätzlich ist eine Untersuchung von Lebensmittelproben nur bei wissenschaftlich begründetem Verdacht auf eine lebensmittelbedingte Infektion sinnvoll. Ein gezielter Verdacht kann nur anhand epidemiologischer Erhebungen ausgesprochen werden und sollte stets in Zusammenarbeit mit einem Sachverständigen erhoben werden. Durch Befragung von Patienten bzw. des Gesundheitsamtes sollte ermittelt werden, inwiefern Lebensmittel als Ursache für eine Infektion in Frage kommen. Zur Aufklärung epidemiologischer Zusammenhänge sind Informationen über humanmedizinische Stuhluntersuchungen unbedingt weiterzugeben. Besteht tatsächlich ein begründeter Verdacht auf eine Virusinfektion (Noroviren, Rotaviren) durch kontaminierte Lebensmittel, so sollte grundsätzlich zusätzlich zur Entnahme von Lebensmittelproben eine Beprobung der Umgebung (z. B. Küche) mit sterilen Abstrichtupfern erfolgen. Insbesondere zur Aufklärung eines Kontaminationsgeschehens, beispielsweise in der Küche, sind Umgebungstupfer unverzichtbar. Um eine sachgerechte und sinnvolle Untersuchung von Lebensmittel- und Umgebungsproben hinsichtlich Noroviren oder Rotaviren am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zu ermöglichen, müssen nachfolgende Punkte beachtet werden: Wichtig! Die Entnahme von Lebensmittel- und Umgebungsproben sollte wegen der möglichen Infektionsgefahr prinzipiell mit Einmal-Handschuhen erfolgen! Az.: Datum: 24.05.2012 Seite 1 von 5

1. Entnahme von Lebensmittelproben Anzahl der Lebensmittelproben: Die Entnahme von Lebensmittelproben zur Untersuchung auf Noroviren und Rotaviren sollte gezielt und selektiv erfolgen und sich auf einzelne Lebensmittel beschränken, die in direktem Zusammenhang mit dem Ausbruchgeschehen stehen. Nachdem die Untersuchung auf Noroviren und Rotaviren sehr aufwändig und kostenintensiv ist, sollte die Anzahl an Proben pro Ausbruch auf das für die Aufklärung notwendige Maß beschränkt werden. Auswahl der Lebensmittelproben: Da Noroviren und Rotaviren durch Erhitzen über 80 C inaktiviert werden, sollten insbesondere roh zu verzehrende, kalt zubereitete und nicht ausreichend erhitzte Lebensmittel (beispielsweise Schalentiere, Obst, Salate/Rohkost, Kaltspeisen, Desserts, Sandwich, etc.) in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus ist eine Kontamination von bereits erhitzten Lebensmitteln nach dem Erkalten durchaus möglich, so dass auch bereits erhitzte Lebensmittel für eine Untersuchung auf Noroviren bei entsprechender wissenschaftlicher Begründung in Frage kommen können. Probenmenge: Für die Untersuchung von Lebensmitteln muss ausreichend Material für Mehrfachuntersuchungen und mitgeführte Kontrollen (mindestens 40 bis 50 Gramm pro Lebensmittel) entnommen werden. Transportgefäße: Die entnommenen Lebensmittelproben sollten in sicher verschlossenen Einmalgefäßen transportiert werden, die entsprechend entsorgt werden können. Mehrweggefäße (aus Porzellan oder Kunststoff) sind aufgrund der potentiellen Kontaminationsgefahr nicht geeignet und können aus hygienischen Gründen auch nicht wieder zurückgegeben werden! Kennzeichnung der Lebensmittelproben: Pro Lebensmittel sollte ein Transportgefäß verwendet werden! Az.: Datum: 24.05.2012 Seite 2 von 5

Auf den Transportgefäßen sollte die genaue Bezeichnung des Lebensmittels zusätzlich zur Probennummer des Einsenders vermerkt sein. Nachdem unterschiedliche Lebensmittel zum Teil mit verschiedenen Methoden aufgearbeitet werden müssen, ist eine exakte Kennzeichnung der einzelnen Proben unerlässlich. Unzureichend gekennzeichnete Proben können nicht untersucht werden. Dementsprechend müssen Rückstellproben schon beim Einfrieren ordnungsgemäß beschriftet werden. Niederschrift: Jede Lebensmittelprobe sollte möglichst mit einer eigenen Niederschrift versehen werden. Bei mehreren Proben auf einer Niederschrift muss darauf geachtet werden, dass alle nötigen Informationen enthalten sind. Die Herdkennzeichnung des Ausbruchs muss in jedem Fall angegeben werden. 2. Entnahme von Umgebungsproben (Tupferproben) Zu verwendende Tupfer: Zur Entnahme von Umgebungsproben sind sterile Abstrichtupfer mit Holzoder Kunststoffschaft im Transportröhrchen verwenden. Die Größe eines Tupfers sollte der eines Wattestäbchens entsprechen. Anwendungsbereich der Tupferproben: Tupferproben sind von Lebensmitteln mit harter Oberfläche (z.b. Obst mit harter glatter Schale), Bedarfsgegenständen (z.b. Kochutensilien) oder von Gegenständen in der Umgebung, die möglicherweise virusbehaftet sein können, zu entnehmen. Für Umgebungsproben sollten vor allem sichtbar verschmutzte Stellen und Stellen intensiven Gebrauchs (Türklinken, Lichtschalter, Arbeitsplatten) beprobt werden. Durchführung der Tupferproben: Die Tupfer sind mit sterilem Phosphatpuffer (PBS), steriler 0,9 %iger physiologischer Kochsalzlösung (erhältlich in der Apotheke) oder (als Ausnahme, da nicht steril!) sauberem Leitungswasser anzufeuchten und mehrfach mit geringem Druck über die zu untersuchende Fläche zu führen. Alle Areale der in Frage kommenden Flächen sollten abgetupfert werden. Az.: Datum: 24.05.2012 Seite 3 von 5

Zusätzlich sollte eine Blindprobe, d.h. ein Tupfer, der nur mit PBS, Kochsalzlösung oder ggf. Leitungswasser angefeuchtet ist, mit eingesandt werden. B. Versand von Proben Tupfer- und Wasserproben sind kühl (4 C bis 8 C) und dunkel zu lagern und sollten nicht eingefroren werden. Bereits eingefrorene Lebensmittelproben sind gefroren bei minus 20 C zu lagern. Die Proben sind zur Untersuchung im jeweils gekühlten bzw. eingefrorenen Zustand umgehend an das zuständige Untersuchungslabor weiterzuleiten. Es wird darauf hingewiesen, dass durch einen wiederholten Auftau- und Einfriervorgang etwaige Viren in den Lebensmittelproben zerstört werden und dies zu falsch negativen Untersuchungsergebnissen führen kann. C. Kontakt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit - Fachlabor Lebensmittel-, 91058 Erlangen Ansprechpartner: Dr. Gesine Schulze Dr. Anja Carl Tel: 09131 / 6808-2334 Tel: 09131 / 6808-2466 Fax: 09131 / 6808-2601 Fax: 09131 / 6808-2601 gesine.schulze@lgl.bayern.de anja.carl@lgl.bayern.de D. Zusätzliche Informationen Noroviren und Rotaviren sind weit verbreitet und Ursache für den Großteil der Virus bedingten infektiösen Magen-Darm-Erkrankungen. Eine akute Infektion geht mit den typischen Symptomen einer Gastroenteritis einher (Erbrechen, heftige Durchfälle, Bauchkrämpfe etc.) und kann zu einem massiven Flüssigkeits- und Elektrolytverlust führen, der insbesondere bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Patienten eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellt. Die Viruspartikel werden während der akuten Phase der Erkrankung (bis mindestens 2 Tage nach Abklingen der Symptome) in sehr hoher Konzentration mit dem Stuhl oder Erbrochenem ausgeschieden, was zu einer raschen Infektionsausbreitung innerhalb von Az.: Datum: 24.05.2012 Seite 4 von 5

Gemeinschaftseinrichtungen wie Alten-, Pflege- und Kinderheimen führen kann. Noroviren und Rotaviren sind hoch infektiös, bereits eine sehr geringe Anzahl (bei Noroviren beträgt die infektiöse Dosis 10 100 Viruspartikel) oral aufgenommener Viren kann ausreichen, um eine Erkrankung hervorzurufen. Eine Virusübertragung kann sowohl direkt von Mensch zu Mensch, fäkal-oral oder über virushaltige kleine Flüssigkeitströpfchen beim Erbrechen, als auch indirekt über virusbehaftete Gegenstände, Oberflächen sowie Lebensmittel, erfolgen. Die Inkubationszeit beträgt bei Noroviren ca. 10 bis 50 Stunden, bei Rotaviren 1 bis 3 Tage. Ursächlich für eine Viruskontamination von Lebensmitteln sind Hygienemängel oder mit Fäkalien verunreinigtes Wasser. Zudem können die beim Erbrechen entstehenden Flüssigkeitströpfchen Viruspartikel über größere Distanzen übertragen und somit auch Nahrungsmittel ohne unmittelbaren Kontakt zu erkrankten Personen kontaminieren. Die Viren zeigen eine hohe Umweltresistenz und bleiben lange, insbesondere bei Tiefkühltemperaturen, in Lebensmitteln infektiös. Durch Erhitzen werden die Viren inaktiviert bzw. abgetötet. Eine Virusinaktivierung beginnt bei 60-80 C, dementsprechend ist bei erhitzten Lebensmitteln die Infektionsgefahr herabgesetzt. In kochendem Wasser (100 C) werden beispielsweise Noroviren bereits nach kurzer Zeit um mehr als 4 x log 10 reduziert. Az.: Datum: 24.05.2012 Seite 5 von 5