Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine



Ähnliche Dokumente
Stromortskurve Asynchronmaschine

Theoretische Grundlagen

Elektrische Maschinen

Rotierende Leiterschleife

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Einführung in die Physik

6 Die Synchronmaschine

18. Magnetismus in Materie

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.12 Elektromotor und Generator

Experimentiersatz Elektromotor

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN. von Simon Pata

6 Wechselstrom-Schaltungen

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Workshop Lichtmaschine BMW Rhein-Main

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

1 Allgemeine Grundlagen

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Motorkennlinie messen

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 12

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Magnetische Induktion

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Beispiele zur Mathematik-/Logikfunktion. Manfred Schleicher

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Arbeitsblatt Elektrotechnik

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Windkraft. Burkard Vogt/ Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

WB Wechselstrombrücke

1. Allgemeines Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

3B SCIENTIFIC PHYSICS

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr Asynchronmaschinen

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Info-Magnete TECHNISCHE ERLÄUTERUNG PROPORTIONALMAGNETE. Für den Einsatz in der Hydraulik. Inhaltsverzeichnis

Technische Hilfeleistung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Induktionsgesetz (E13)

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

PS II - Verständnistest

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

5. Arbeit und Energie

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Transkript:

Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses: Entweder durch Permanentmagnete, dann ist Φ F konstant. Oder durch Elektromagnete, dann ist Φ F proportional zum Erreger-/Feldstrom. φ F = c 2 I F Ui = c I F ist die Winkelgeschwindigkeit 2*π nicht vergessen! Umrechnung von min - auf s - nicht vergessen! = 2 π n 2

Gleichstrommaschine M d = c I φ F M d = c I IF 3 Gleichstrommaschine Leistung: nkerkreis: Motor: Leistungsfluss vom Netz in die Maschine Generator: Leistungsfluss von der Maschine in das Netz P = U I Verlustleistung im nkerkreis: PV = 2 ( U U ) I = R I Erreger-/Feldkreis: Leistungsfluss vom Netz in die Maschine (Erregerleistung = Verlustleistung) 2 PF = U F IF = RF IF i 4

Gleichstrommaschine P mech = M d U i I = Pmech 5 Gleichstrommaschine Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie:. Gleichung für induzierte Spannung nach auflösen. 2. Für U i die Spannungsgleichung des nkerkreises einsetzen. 3. Für I die Drehmomentgleichung einsetzen. => U R = M d c I 2 F ( c IF ) U Leerlauf: Definition: Drehmoment = 0 => I = 0 => U i = U = U c IF M d 6

Gleichstrommaschine 7 Transformator k 2 2 h 2 2 μ 2 Unterstrichene Größen: Spannungs- und Stromzeiger (komplex) Länge: Effektivwert der Spannung bzw. des Stroms Winkel: Phasenlage relativ zu einer Referenz 8

Transformator X h = L h X k = L k I = I μ + I 2 ' U I = μ j X h U 2' n = U2 n2 I2 n = I2' n2 U n = U2 n2 9 Transformator X k I u 2 N ' k = U 0

Transformator Transformator UWicklung n = UWicklung2 n2 U Wicklung = U L0 U Wicklung = U LL U LL = 3 U L0 2

Synchronmaschine L = X U = j X I + E p 3 Synchronmaschine p j*x *I U φ E p I φ: Winkel zwischen Strom und Netzspannung, positiv wenn der Strom vor eilt. : Winkel zwischen Polradspannung und Netzspannung, positiv wenn die Polradspannung vor eilt (Beispiel: beide Winkel negativ) 4

Synchronmaschine M d p U E p = 3 sin X ( ϑ) M K p U E p = 3 X = p 5 Synchronmaschine Elektrisch aufgenommene Wirkleistung P = 3 U I cos ( ϕ) Mechanisch abgegebene Leistung P mech = M d Wenn Statorwiderstand vernachlässigt werden kann: P = P mech Die Polradspannung ist propotional zum Erregerstrom I E und zur Winkelgeschwindigkeit (Index N: Nennwert, nach oben begrenzt durch Sättigung) E p I = E E pn IEN N 6

Synchronmaschine U I = j + X E p ϑ e j j X Re Re U U E X I - Im I U X Im U X E X übererregt untererregt übererregt untererregt stabil instabil stabil instabil 7 Synchronmaschine U = U LL / 3 I L = I U = U LL I L = 3 I 8

Synchronmaschine 9 S S S 0 R 0 R R S 0 Ersatzschaltbild einer Phase, bei großen Maschinen und Netzfrequenz: R S << *σ S *L daher R S = 0 20

s = 2 + = p 2 = 2 π n = ( s) p 2 Drehmoment M d = M K s sk 2 s + K s Kippmoment M K 3 σ = p 2 σ LS 2 U S M K 2 ~ U S Kippschlupf sk R = R σ LR s K ~ R R 22

23 Zusammenhang zwischen elektrisch aufgenommener Leistung P S, mechanisch abgegebener Leistung P mech, Verlustleistung im Rotor P VR, Drehmoment M d und Schlupf s Pmech = PVR = s P S ( s) PS PS = M d p PVR = M 2 d p P mech = M d 24

φ N K Wirkleistungsabgabe Wirkleistungsaufnahme 25 U S = U LL / 3 I L = I S U S = U LL I L = 3 I S 26

Drehzahlstellverfahren:. Ständerspannung mit variabler Frequenz, mplitude proportional zur Frequenz. Realisierung durch Umrichter 2. nur bei Schleifringläufer: Vergrößern des Rotorwiderstands durch Einbringen externer Widerstände. Kippschlupf vergrößert sich, Kippmoment bleibt gleich 27 rbeitspunkte 28