PRiMa. Produktives Rechnen im integrativen Mathematikunterricht. Eine Unterrichtsstudie an Primarschulen

Ähnliche Dokumente
Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Heilpädagogische Kommentare 1-6

Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG. Mathematisches Lernen im Fokus ein praxisorientierter Lehrgang

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC)

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz

Elke Dieck Information

19 Gewichtung der Lerninhalte bei besonderem Förderbedarf. 25 Kommentarseiten - Seitenaufbau und Hinweise zu den Zahlenbuchseiten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Vorschau. Differenzierung leicht gemacht - Übungseinheiten für den Matheunterricht Arbeitsblätter zum Üben für die Lernstandserhebung

Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Tests*

Lehr- und Lernstörungen Mathematik die Ergebnisse im Überblick

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Diagnosegeleitete Förderung im Rahmen von Lernstand 5

Deutschkompetenzen diagnostizieren und fördern 14. FACHTAGUNG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ)

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

DaZ-Konzept Schule Lachenzelg

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

Click here if your download doesn"t start automatically

Konzept zum Rechtschreibtraining

Deutsch. Zweitsprache

Gemeinsam eine solide Basis schaffen. Blitzrechnen. als Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Mathematikunterrichts

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

Förder- und Forderkonzept

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Individuelle Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten

Lernstand 5 und dann?

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Anleitung. zur durchführung

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Carl-Kraemer-Realschule Hilchenbach. Förderkonzept

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Onlinefragebogen und Onlinetagebuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 100

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

Inhalt. Vorwort 4. Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6. Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10

Primar Mathe Teil 1 Hinweise für die Lehrperson

Blitzrechnen. Hier eine Übersicht aus Blitzrechnen von Grund auf von E. Ch. Wittmann und G. N.

Kurzbeschreibungen der Workshops

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS)

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Schule Rotweg, Horgen

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e

EINFACH ALLE MITNEHMEN. Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch

Integrative Förderung IF

Deutsch als Zweitsprache

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Rechen-Training. Rechnen bis Kopiervorlagen A4, Unterrichtsmaterial und Arbeitsaufträge. Kopierrecht für eine Schulklasse

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A

Pilotprojekt mathe-plus.de Nordrhein-Westfalen

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das Koordinatensystem. Das komplette Material finden Sie hier:

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Fachwegleitung Mathematik

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Das «Schweizer Zahlenbuch» und die aktuellen Herausforderungen im Unterricht

Lehrplan 21. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Gesamtelternabend Lehrplan 21 Mittwoch, 15. August

Informations- und Einführungsveranstaltung

Stufenerweiterung Kindergarten

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Ausbildungskonzept für die Zusatzqualifikation Basiskompetenzen inklusiver Mathematikdidaktik

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Naturwissenschaftliche Lehrmittel unter der Lupe

Umfrage zum Aus- und Fortbildungskurs für Deutschlehrende

Zur Wirksamkeit der Förderung von Kindern und Jugendlichen im LOS

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Frankfurt, 20. März 2014

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Programmatischer Text

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern MATHEMATIK. Das komplette Material finden Sie hier:

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen

Stufenerweiterung Kindergarten

Transkript:

PRiMa Produktives Rechnen im integrativen Mathematikunterricht Eine Unterrichtsstudie an Primarschulen Einleitung Auch wenn Schweizer Lernende im internationalen Vergleich gute mathematische Leistungen zeigen, gibt es eine beträchtliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern, die nur über mangelhafte Grundkenntnisse verfügen und als rechenschwach bezeichnet werden. Diese Lernenden haben oft basale Kompetenzen der Grundschulmathematik, den sogenannten mathematischen Basisstoff (dezimales Stellenwertsystem, Grundoperationen) nicht erworben. Als Folge resultiert ein grosser Leistungsrückstand der Betroffenen, der die weitere mathematische Entwicklung stark beeinträchtigt und sich im Erwachsenenalter negativ auf die Alltagsbewältigung auswirken kann. In der aktuellen Diskussion um Rechenschwäche wird darauf hingewiesen, dass der Unterstützung durch die Lehrperson grosse Bedeutung zukommt. Noch wenig erforscht sind die spezifischen Probleme beim Mathematiklernen von Schülerinnen und Schülern, die Deutsch nicht als Erstsprache sprechen. Damit Fördermassnahmen für diese Lernenden entwickelt werden können, muss zuerst näher untersucht werden, wie sich fehlende Kenntnisse der Zweitsprache (L2) Deutsch auf das Mathematiklernen auswirken. Hier ist Grundlagenforschung notwendig, die sich differenziert mit der Erfassung von Sprachstand, Mathematikleistung und dem Zusammenhang dieser Kompetenzen befasst. Zielsetzung In der Längsschnittstudie PRiMa der Universität Zürich wird ein Programm zur Förderung von rechenschwachen Kindern für dritte Klassen entwickelt, das von den im regulären Mathematikunterricht eingesetzt werden kann. Ziel von PRiMa ist es, gleichzeitig mit der Erarbeitung des Zahlenraums bis 1000 Lücken im mathematischen Basisstoff aufzuarbeiten. Es werden Fördereinheiten und Materialien zur Verfügung gestellt, die von September bis Februar im Klassenunterricht des 3. Schuljahrs eingesetzt und ins normale Curriculum integriert werden. Das Förderprogramm besteht aus mehreren Bausteinen zu zentralen Themen der Grundschulmathematik, dem so genannten Basisstoff. Die Bausteine werden ergänzend zu bestimmten Seiten des Schulbuchs oder als Ersatz der entsprechenden Schulbuchseiten eingesetzt und dauern im Durchschnitt eine Lektion. Sie beinhalten ausformulierte Unterrichtsverläufe mit Vorschlägen zur Gesprächsführung bzw. Handlungsanweisungen. Zudem werden konkrete Differenzierungsmöglichkeiten vorgeschlagen und entsprechendes Material bereitgestellt. Dazu gehören Übungskarteien, die benötigten Arbeitsblätter als Kopiervorlagen und andere Arbeitsmittel. Durch die Einführungs- bzw. Begleitveranstaltungen und durch das Handbuch werden die auf den Einsatz der einzelnen Förderbausteine vorbereitet.

Untersucht werden im Rahmen des Forschungsprojekts folgende Fragen: 1) Kann durch eine unterrichtsintegrierte, von den durchgeführte Förderung, bei welcher der mathematische Basisstoff (insbesondere dezimales Stellenwertsystem, Grundoperationen, basale Kopfrechenkompetenzen) aufgearbeitet wird, bei rechenschwachen Schülerinnen und Schülern eine Verbesserung der Mathematikleistung erreicht werden? 2) Hat die Form, mit der die angeleitet werden (Begleitveranstaltungen versus schriftliche Unterlagen) einen Einfluss auf die Leistungsfortschritte der Schülerinnen und Schüler? 3) Sind die Hinweise aus dem Förderprogramm zur gezielten Unterstützung der Schülerinnen und Schüler geeignet? 4) Welche sprachbezogenen Faktoren (z.b. unterschiedliche Zahlwortbildung in verschiedenen Sprachen, Formulierung von Textaufgaben, Vorgehensweisen beim Rechnen in verschiedenen Kulturen) beeinflussen das Mathematiklernen von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache sprechen? Projektverlauf Das Projekt verläuft in fünf Etappen: Vorerhebungen, Intervention, sowie drei Nachtestzeitpunkte. Um die Wirkung des Programms zu überprüfen, muss es unter verschiedenen Bedingungen erprobt werden. Die teilnehmenden Klassen werden nach dem Zufallsprinzip folgenden Gruppen zugeteilt: - Interventionsgruppe A: Diagnostik, Fördermaterialien (Handbuch), Einführungsveranstaltung und zwei Begleitveranstaltungen - Interventionsgruppe B: Diagnostik, Fördermaterialien (Handbuch) und Einführungsveranstaltung - Kontrollgruppe C: Diagnostik, Kurzbefragung zur aktuellen Situation im Mathematikunterricht

Damit wir Informationen erhalten, wie die Kinder auf das Förderangebot reagieren (Materialien, Unterstützung der Lehrperson), wird eine Mathematiklektion in den Klassen der Interventionsgruppen A und B aufgenommen. Interventionsgruppe A Die, die der Interventionsgruppe A zugeteilt werden, erhalten die Fördereinheiten und die benötigten Fördermaterialien. Drei Treffen (regional, August, November, Januar ) beinhalten folgende Aktivitäten: Einführung in das Fördermaterial, konkrete Hinweise zur Durchführung der einzelnen Fördereinheiten und Diskussion von Stolpersteinen, Diskussion von Unterstützungsmöglichkeiten, Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen. Interventionsgruppe B Die, die der Interventionsgruppe B zugeteilt werden, erhalten die Fördereinheiten und die benötigten Fördermaterialien. An einer Einführungsveranstaltung (regional, August ) werden die in das Förderprogramm und dessen Durchführung eingeführt. Kontrollgruppe C Die, die der Kontrollgruppe C zugeteilt werden, erhalten im Anschluss an das Projekt die überarbeiteten Fördereinheiten. Im Sommer besteht die Möglichkeit, an einer Einführungsveranstaltung teilzunehmen. Um Informationen über die aktuelle Situation im Mathematikunterricht dieser Klassen zu erhalten, erfolgt im Zeitraum Januar- April eine einmalige telefonische Kontaktnahme (Kurzbefragung). Vor der Intervention: Vorerhebung in allen teilnehmenden Klassen: Um feststellen zu können, ob die Förderung wirksam ist, werden mit den Kindern vor und nach der Förderung Tests zu den Mathematikkompetenzen durchgeführt. Mitarbeitende der Universität Zürich werden im letzten Quartal des 2. Schuljahrs (April/Mai ) während des Unterrichts mit der ganzen Klasse einen Mathematiktest und einen Test zu den allgemeinen Denkfähigkeiten durchführen. Pro Test wird ca. eine Stunde benötigt, die Termine werden mit den individuell abgesprochen. Die füllen einen Fragebogen zu den Schülerdaten aus (z.b. Alter, Muttersprache ), der Zeitaufwand beträgt etwa 40 Minuten. Auf der Grundlage dieser Daten werden die Klassen nach dem Zufallsprinzip den Gruppen zugeteilt. Zu Beginn der Sommerferien erhalten die 3. Klass- der Gruppen A und B ein Handbuch mit ersten Informationen zur Förderung, damit die Grobplanung des Unterrichts vorgenommen werden kann. Während der Intervention Die Interventionsphase beginnt im August und dauert bis Februar. Detaillierte Angaben können der folgenden Tabelle entnommen werden. Wann Wer Was Zeitaufwand August der Gruppen A, B Einführungsveranstaltung zum Förderprogramm - Einführung in die Fördereinheiten

August August bis Februar November Oktober bis März November bis Februar Januar der Gruppen A, B der Gruppe A Kinder mit Zweitsprache Deutsch der B der Gruppe A - Hinweise zur Durchführung Fragebogen zum Thema Rechenschwäche Durchführung der Intervention - Durchführung der Fördereinheiten durch die mit den Klassen - Führung von Unterrichtsprotokollen durch die Begleitveranstaltung - Einführung in die weiteren Fördereinheiten - Diskussion von Unterstützungsmöglichkeiten - Erfahrungsaustausch Einzeltestung ausgewählter Kinder mit Zweitsprache Deutsch - Einzeltestung durch Mitarbeitende der Universität Videoaufnahmen - Videoaufnahmen einer Mathematiklektion zur Arbeit mit den Fördereinheiten durch Mitarbeitende der Universität Begleitveranstaltung - Einführung in die neuen Fördereinheiten - Diskussion von Unterstützungsmöglichkeiten - Erfahrungsaustausch Ca. 20 Minuten Einzelne Lektionen im regulären Mathematikunterricht Ca. 5 Min. pro Lektion Ca. 2 Stunden Individuelle Terminabsprache Die Einführungs- und Begleittreffen werden in der Region der teilnehmenden Klassen durchgeführt und finden an einem schulfreien Nachmittag statt. Die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben. Nach der Intervention Evaluation Zur Überprüfung der Leistungsfortschritte der Kinder wird zu drei Zeitpunkten erneut ein Mathematiktest durchgeführt (Durchführung durch Mitarbeitende der Universität). Wann Wer Was Zeitaufwand März 3. Kl. Nachtest 1 Mathematik Juni 3. Kl. Juni 2014 4. Kl. Nachtest 2 Mathematik Nachtest 3 Mathematik

Da zwischen Klasse 3 und Klasse 4 zum Teil ein Wechsel der Lehrperson stattfindet, ist es wichtig, dass die Schule die Durchführung des Tests am Ende des vierten Schuljahres gewährleisten kann. Die erhalten nach den Testungen eine Rückmeldung zu den Mathematikleistungen ihrer Schülerinnen und Schüler und zu den Leistungen ausgewählter Kinder, die Deutsch als Zweitsprache sprechen. Elterninformation: Die Teilnahme der Kinder an allen Testungen und Videoaufnahmen ist freiwillig. Wir würden uns jedoch freuen, wenn möglichst viele Kinder am Projekt teilnehmen könnten. Wir stellen einen Elterninformationsbrief und die Einverständniserklärung zu Verfügung. Selbstverständlich werden alle Schüler- und Lehrerdaten vertraulich behandelt, wir versichern, dass die Anonymität aller teilnehmenden Kinder und vollumfänglich gewahrt wird. Die erhobenen Daten werden nur im Rahmen dieses Projektes verwendet und sofort anonymisiert. Den Kindern wird ein Zahlencode für die Testbögen zugewiesen. Videoaufnahmen werden nur zu Forschungszwecken und bei Zustimmung der Lehrperson zu Lehrzwecken an der Universität verwendet. Projektteam: Projektleitung: Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz PD Dr. C. Pauli Wissenschaftliche Mitarbeit: MSc Lis Reusser Lic. Phil. Mirjam Pfister Lic. Phil. Verena Schindler B.A. Meret Stöckli Wenn Sie Fragen zum Projekt haben oder weitere Informationen benötigen, dann melden Sie sich bei den Projektmitarbeitenden, per Mail oder Telefon. Sekretariat: 044 634 31 21 MSc Lis Reusser, lreusser@ife.uzh.ch, 044 634 31 74 Lic. Phil. Mirjam Pfister, mpfister@ife.uzh.ch, 044 634 30 50 B.A. Meret Stöckli, mstoeckli@ife.uzh.ch, 044 634 33 99