Bestandsanalyse R4 Boden- und Immobilienmarkt

Ähnliche Dokumente
IMMOBILIENINDEX 2. Quartal 2017

IMMOBILIENINDEX 1. Quartal 2017

IMMOBILIENINDEX 2. Quartal 2015

IMMOBILIENINDEX 2. Quartal 2014

IMMOBILIENINDEX 1. Halbjahr 2013

Bestandsaufnahme R4 Gewässer und Wasserschutz

Bestandsanalyse. Betreut durch Ao. Univ. Prof. DI. Dr. Geoorg Hauger

I M M O B I L I E N I N D E X 2011/2 und 2011/3

Bestandsaufnahme R4 Öffentlicher Verkehr

Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf

Vorstellung des Grundstücksmarktberichts für das Land Brandenburg 2017

Grundstücksmarktbericht. Ausschusses für Umwelt und Technik Stadtplanungsamt, Herr Sonntag

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Prignitz

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Taunus) Immobilienmarktbericht für den Bereich der Stadt Oberursel

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

7.0. Vorbemerkungen Bautätigkeit Baugenehmigungen und Baufertigstellungen 1 im Wohn- und Nichtwohnbau 2004 bis

2.1. Beobachtung der Bodenpreise im Land Salzburg

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Gebäude und Wohnungen in Karlsruhe

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Ts) Bodenrichtwerte 2016

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12

Windkraft und Immobilienpreise

7.0. Vorbemerkungen Bautätigkeit Baugenehmigungen und Baufertigstellungen im Wohn- und Nichtwohnbau 2002 bis

Vorbehaltsflächen für Wohnen

2/2007. Gebäude, Wohnungen und Grundstückspreise im Jahr 2006

Immobilienpreise München Harlaching: Haus- und Wohnungsverkauf

Inhaltsverzeichnis 1 DER GRUNDSTÜCKSMARKT IN KÜRZE 7 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8

In der Region München werden zu

Immowelt-Marktbericht Stuttgart

Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2012 vorgestellt Immobilien und Grundstücke im Wert von 566 Millionen Euro veräußert

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund. PHOENIX See GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT 2019 DORTMUND KURZFASSUNG

2/2006. Gebäude, Wohnungen und Grundstückspreise im Jahr 2005

Wohnungen (2)* Aufgabennummer: B_424. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Attraktive, neu renovierte schöne Wohnung

Immobilienmarkt Frankfurt am Main 2016

2/2010. Gebäude, Wohnungen und Grundstückspreise im Jahr 2009

Immowelt-Marktbericht Frankfurt

SALZBURG STADT : Magistrat Archiv und Statistisches Amt Magistratsdirektion. Salzburg. in Zahlen. Gebäude, Wohnungen. Beiträge zur Stadtforschung

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2011 Landkreis Prignitz

OBERWART SÜD OBERWART

Investment in Wiener Wohnimmobilien

Information 382/2014. Potsdam, (jab) Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2013 veröffentlicht

Gebäude, Wohnungen und Grundstückspreise im Jahr 2010

Immowelt-Marktbericht Stuttgart

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

Trends und erste Zahlen von Dresden für Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Dresden

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung

Immowelt-Marktbericht München

Eigentums-Wohnungsmarkt boomt, Mietwohnungs-Preise stagnieren

4/2004. Gebäude, Wohnungen und Grundstückspreise im Jahr 2003

Auszüge aus dem Grundstücksmarktbericht 2010 Landeshauptstadt Potsdam

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Grundstücksmarktbericht 2009

OBERWART NORD OBERWART

8 Familienhaus in Westendorf mit Lift und Tiefgarage

2/2003. Gebäude, Wohnungen und Grundstückspreise im Jahr 2002

Funktionale Gliederung des Straßennetzes Verkehrsorganisation der Region Eisenstadt-Umgebung

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung. Erich Dallhammer Semmering,

Marktgemeinde Liebenfels. Gewerbepark Liebenfels-Glantal

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Havelland. Grundstücksmarktbericht. Landkreis Havelland

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Bau- und Wohnungswesen

IMMOBILIEN WÖRL WÖRL GMBH. Immobilien Wörl - die Immobilienberater. Marktbericht 2017/18.

Grundstücksmarkt Landeshauptstadt Potsdam

Gebäude, Wohnungen und Grundstückspreise im Jahr 2014

Immowelt-Marktbericht München

Immobilienmarktbericht

Gebäude- und Wohnungszählung

Gebäude, Wohnungen und Grundstückspreise im Jahr 2012

Renditehäuser in Berlin

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19

Priorität Nr. 1: Grundstücke. Mag. Karl Wurm Obmann Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen

Auszüge aus dem Grundstücksmarktbericht 2007 Landeshauptstadt Potsdam

Immowelt-Marktbericht Dresden

Stabile Preise am steirischen Immobilienmarkt

GEWERBEPARK ST. PÖLTEN-WÖRTH. Eine Entwicklung der ÖBB

Immobilienmarkt Frankfurt am Main 2017

Richtwertgesetz RichtWG

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Arbeitsstätten 2014 Vergleich mit 2013

Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Schwerin

FLÄCHENVERBRAUCHS- INDIKATOREN

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Eisenwerk Sauerland GmbH & Co. KG Gewerbepark mit Handwerkerhof in Fröndenberg Exposé

Der Immobilienmarkt in München

1. Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen: Entwicklung nach Hauptgruppen

TRIWO technopark Bruchsal

Großzügiges Architektenhaus in idyllischer Lage - NÖ

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 01/2011

Analyse der Infrastruktur und Siedlungsentwicklung

++ Bockenheim - Saniertes MFH mit 6 Wohneinheiten, Ausbaureserven und Stellplätzen in TOPP-Lage ++ Telefon: Telefax:

Grundstücksmarktbericht 2006

Marktinformationen 2014

Unverbindliches freibleibendes Angebot

Transkript:

Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Technische Universität Wien Projekt 2 Kommunale Entwicklungs- und Flächenwidmungsplanung PA 280.028 Kommunale Wirtschaftspolitik PA 267.129 Bestandsanalyse R4 Boden- und Immobilienmarkt Birgit HERMANN 0526725, e0526725@student.tuwien.ac.at Anna Christina KROS 0551593, anna@kros.at Ulrike PAWLITSCH 0625183, ulrike.pawlitsch@chello.at Nicole RINGER 0627790, nringer@gmx.at Julia SCHÖFTNER 0625665, julia@schoeftner.at A.o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang BLAAS

I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Tabellenverzeichnis...II Diagrammverzeichnis...II Abbildungsverzeichnis... III 1 Einleitung... 1 1.1 Planungsregion... 1 1.2 Aufgabenstellung... 1 2 Gebäudebestand... 2 2.1 Gebäude... 2 2.2 Wohnungsanzahl... 3 2.3 Nutzungen... 3 2.4 Eigentümer... 4 3 Wohnungsbestand... 5 3.1 Wohnungen... 5 3.2 Nutzfläche... 6 3.3 Wohnsitzangabe... 6 3.4 Ausstattungskategorie... 7 3.5 Rechtsgrund... 9 4 Grundstücksmarkt und Bodenpreise... 9 4.1 Wohnbauland... 9 4.2 Betriebsgebiet... 11 4.3 Baulandreserven und Wohnbaupotentiale... 12 4.4 Preisindizes... 17 5 Immobilienmarkt... 18 5.1 Preise nach Gemeinde... 18 5.2 Preisindizes... 20 6 Hochwasser und Immobilien... 22 7 Großeigentümer... 24 7.1 Esterházy Betriebe GmbH... 24 7.2 Gewerbezone Ost... 24

II 8 Zusammenfassung und Analyse... 27 8.1 Stärken und Schwächen... 27 Quellen... 28 Persönliche Gespräche... 28 Online... 28 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Prozentueller Anteil der Wohnungen in den Gebäuden über alle Gemeinden... 3 Tabelle 2: Prozentuelle überwiegende Nutzung der Gebäude über alle Gemeinden... 3 Tabelle 3: Wohnbaulandpreise nach Gemeinde und Lage... 11 Tabelle 4: Betriebsgebietspreise nach Gemeinden... 12 Tabelle 5: Baulandreserven nach Gemeinden... 14 Tabelle 6: Übersicht Bodenpreise und Baulandreserven... 15 Tabelle 7: Nominelle Preisentwicklung in den Bundesländern ohne Wien, Baugrund Einfamilienhäuser, Stand 30.09.2008... 17 Tabelle 8: Aktuelle Immobilienpreise nach Gemeinden... 19 Tabelle 9: Nominelle Preisentwicklung in den Bundesländern ohne Wien, Familienhäuser Eigentum, Stand 30.09.2008... 21 Tabelle 10: Kennzahlen GZO... 26 Tabelle 11: Firmenverzeichnis GZO... 26 Tabelle 12: Stärken und Schwächen Liste... 28 Diagrammverzeichnis Diagramm 1: Gebäude nach Gemeinden... 2 Diagramm 2: Gebäudeeigentümer... 4 Diagramm 3: Wohnungen nach Gemeinden... 5 Diagramm 4: Nutzfläche der Wohnungen... 6 Diagramm 5: Wohnsitze... 7

III Diagramm 6: Ausstattungskategorie... 8 Diagramm 7: Rechtsgrund... 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersicht Bodenpreise (nächste Seite)... 15 Abbildung 2: Übersichtskarte Hochwasser (nächste Seite)... 22 Abbildung 3: Luftbild Gewerbezone Ost, Stand 2006... 25

1 1 Einleitung 1.1 Planungsregion Im Rahmen des Projekts 2 im Wintersemester 2008 wird erstmals ein Interkommunales Entwicklungskonzept für eine Region erstellt. Die sieben Gemeinden Großhöflein, Klingenbach, Siegendorf, St.Margarethen, Trausdorf, Wulkaprodersdorf und Zagersdorf bilden die Planungsregion zwischen Eisenstadt und Sopron (Ungarn). Mit knapp 12.000 Einwohnern auf einer Fläche von 116 km² ist die Region nicht nur Einzugsgebiet für Eisenstadt, sondern auch ein wichtiger Faktor für Wien und das südliche Wiener Umland. Das pannonische Klima und die Nähe zum Neusiedlersee machen, vor allem für die Gemeinde St.Margarethen, den Tourismus zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor. Durch die jahrelangen Ziel 1-Förderungen der EU wurde die Region auch für Betriebe attraktiv und die Grenzöffnung zu Ungarn hat neues Arbeitskräfte- und Kaufkraftpotential in die Gemeinden gebracht. 1.2 Aufgabenstellung Im Anfangsteil des Projektes werden Bestandsanalysen erstellt. Jede P2-Gruppe behandelt pro Fachbereich ein Thema, welches in weiterer Folge den anderen Gruppen zur Verfügung gestellt wird. Die Gruppe R4 behandelt folgende Themen: Landscape Gewässer IEMAR und Region 3D Hochwassermodell ISRA Identität IVS Öffentlicher Verkehr Ver- und Entsorgungsplanung Wasserversorgung SRF Erreichbarkeitsverhältnisse und Pendlersituation LAW Allgemeine Rechtsgrundlagen Am Fachbereich für Finanzwissenschaften und Infrastrukturpolitik wird das Thema Boden- und Immobilienmarkt erhoben welches im Folgenden genauer behandelt wird.

2 2 Gebäudebestand Für den Gebäudebestand wurden Daten der Statistik Austria von der Volkszählung 2001 ausgewertet. Die Gebäudestatistik erhebt Gebäudemerkmale wie die Art des Gebäudes, den Eigentümer und dessen Herkunft, die Nutzung, Gebäudezentralheizungen, die Art der Brennstoffe und nachträglich durchgeführte bauliche Maßnahmen am Gebäude. Die wichtigsten Kennzahlen werden im Folgenden erläutert. 2.1 Gebäude Die Gesamtgebäudeanzahl in den sieben Gemeinden beträgt 5722. Über 20% davon befinden sich in der flächenmäßig größten Gemeinde St.Margarethen. Den geringsten Gebäudebestand hat Zagersdorf mit 6,27%. Diagramm 1: Gebäude nach Gemeinden Relativer Anteil aller Gebäude in der Region nach Gemeinden 6,27% 11,69% 20,71% 12,86% 8,42% 18,72% Großhöflein Klingenbach Siegendorf St.Margarethen Trausdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf 21,32% Quelle: Statistik Austria, Volkszählung 2001 Eigene Auswertung u. Darstellung, Gruppe R4

3 2.2 Wohnungsanzahl Ebenfalls erhoben wird die Wohnungsanzahl in den Gebäuden. Die meisten Gebäude beinhalten ein oder zwei Wohnungen oder sind keine Wohngebäude. Stark verdichteten Wohnbau findet man kaum. Tabelle 1: Prozentueller Anteil der Wohnungen in den Gebäuden über alle Gemeinden Wohnungsanzahl Anteil 1 oder 2 WHG 87,73% 3 bis 10 WHG 1,22% 11 oder mehr WHG 0,07% Wohngebäude von Gemeinschaften 0,03% Nichtwohngebäude 10,94% Quelle: Statistik Austria, Volkszählung 2001 Eigene Auswertung u. Darstellung, Gruppe R4 100,00% 2.3 Nutzungen Bei der Gebäudenutzung überwiegt die Verwendung als Wohngebäude, was auch aus dem hauptsächlichen, privaten Eigentum und der Einfamilienhausstruktur abzuleiten ist. In der folgenden Tabelle sind die unterschiedlichen Nutzungen und ihr prozentueller Anteil über alle Gemeinden aufgeschlüsselt. Tabelle 2: Prozentuelle überwiegende Nutzung der Gebäude über alle Gemeinden Nutzung Anteil Wohngebäude 1 oder 2 WHG 87,73% Wohngebäude 3 oder mehr WHG 1,29% Wohngebäude von Gemeinschaften 0,03% Hotel oder ähnliche Gebäude 0,66% Bürogebäude 1,19% Groß- und Einzelhandel 0,84% Verkehr oder Nachrichtenwesen 0,09% Werkstätte, Industrie 2,17%

4 Kultur, Freizeit, Bildung, Gesundheit 0,49% Sonstige Gebäude 5,51% Quelle: Statistik Austria, Volkszählung 2001 Eigene Auswertung u. Darstellung, Gruppe R4 100,00% 2.4 Eigentümer Die meisten Gebäude der Region, über 95%, stehen in Privatbesitz. Die restlichen 5% sind verteilt auf Gebietskörperschaften, gemeinnützige Bauvereine und sonstige juristische Personen. Diagramm 2: Gebäudeeigentümer Relativer Anteil der Gebäudeeigentümer über alle Gemeinden 1,92% 1,15% 1,71% Privatperson Gebietskörperschaft Gemeinnützige Bauvereinigung sonstige jur.person 95,21% Quelle: Statistik Austria, Volkszählung 2001 Eigene Auswertung u. Darstellung, Gruppe R4

5 3 Wohnungsbestand Für den Wohnungsbestand wurden ebenfalls Daten der Statistik Austria von der Volkszählung 2001 ausgewertet. Die Wohnungsstatistik erhebt Wohnsitzangaben, den Rechtsgrund für die Wohnungsbenützung, die überwiegende Heizungsart, den Energieträger, die Nutzfläche der Wohnung und die Ausstattungskategorie. Hier werden die wichtigsten Kennzahlen erläutert. 3.1 Wohnungen Im folgenden Diagramm sind die prozentuellen Anteile der Wohnungen nach Gemeinden dargestellt. Die Gesamtwohnungsanzahl in allen Planungsgemeinden beträgt 5947. Bei einer Gesamteinwohnerzahl der Region von knapp 12.000 ergibt das eine Belegungszahl von 2,01 und liegt somit unter dem österreichischen Schnitt von 2,4. Die meisten Wohnungen gibt es in den Gemeinden Siegendorf, St.Margarethen und Trausdorf, die auch die meisten Einwohner haben. Diagramm 3: Wohnungen nach Gemeinden Relativer Anteil aller Wohnungen in der Region nach Gemeinden 5,83% 12,81% 18,63% 13,25% 8,84% 19,54% Großhöflein Klingenbach Siegendorf St.Margarethen Trausdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf 21,09% Quelle: Statistik Austria, Volkszählung 2001 Eigene Auswertung u. Darstellung, Gruppe R4

6 3.2 Nutzfläche In Diagramm 4 sind die Anteile der unterschiedlichen Wohnungsgrößen ersichtlich. Nur 3% der Gesamtwohnungen hat eine Nutzfläche unter 45m², die meisten Wohnungen, 24%, sind zwischen 60m² und 90m² groß. Diagramm 4: Nutzfläche der Wohnungen Relativer Anteil der Nutzfläche der Wohnungen in m² über alle Wohnungen 1,21% 2,05% 16,76% 11,47% 5,75% 23,89% unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 60 60 bis unter 90 90 bis unter 110 110 bis unter 130 130 bist unter 150 150 oder mehr 19,64% 19,22% Quelle: Statistik Austria, Volkszählung 2001 Eigene Auswertung u. Darstellung, Gruppe R4 3.3 Wohnsitzangabe Die meisten Wohnungen in der Planungsregion werden als Hauptsitzwohnungen genutzt. Nebenwohnsitze machen nur knapp 5% aus während es für fast 9% der Wohnungen keine Wohnsitzangaben gibt.

7 Diagramm 5: Wohnsitze Relativer Anteil der Wohnsitze über alle Gemeinden 100% 80% 60% 40% 20% 0% Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz ohne Wohnsitzangabe Quelle: Statistik Austria, Volkszählung 2001 Eigene Auswertung u. Darstellung, Gruppe R4 3.4 Ausstattungskategorie Die Ausstattung der Wohnungen gliedert sich in vier Kategorien. Ausstattungskategorie A Nutzfläche: mindestens 30 Quadratmeter Zimmer: Küche (Kochnische), Vorraum, WC, zeitgemäßer Baderaum oder Badenische Gemeinsame Wärmeversorgungsanlage oder Etagenheizung oder gleichwertige stationäre Heizung Warmwasseraufbereitung Ausstattungskategorie B Zimmer: Küche (Kochnische), Vorraum, WC, zeitgemäßer Baderaum oder Badenische

8 Ausstattungskategorie C Wasserentnahmestelle und WC im Inneren Ausstattungskategorie D Keine Wasserentnahmestelle oder kein WC im Inneren, beziehungsweise eine dieser beiden Einrichtungen ist unbrauchbar (fristgerechte Instandsetzung nicht möglich) 1 Im folgenden Diagramm zeigt sich, dass über 80% der Wohnungen in die Kategorie A fallen, während knapp 14% in die Kategorie B fallen und somit über keine stationäre Heizung verfügen. Die Kategorien C und D sind mit gut 2% kaum vorhanden. Diagramm 6: Ausstattungskategorie Relativer Anteil der Ausstattungskategorien über alle Gemeinden 100% 80% 60% 40% 20% 0% A B C D Quelle: Statistik Austria, Volkszählung 2001 Eigene Auswertung u. Darstellung, Gruppe R4 1 Online, 13.11.08

9 3.5 Rechtsgrund Diagramm 6 zeigt den Rechtsgrund der Wohnungsbenützung. Beinahe 80% der Gebäudeeigentümer nutzen ihre Wohnung selbst, während es laut Statistik nur sehr wenige Eigentumswohnungen gibt. Diagramm 7: Rechtsgrund Prozentueller Anteil des Rechtsgrundes für die Wohnungsbenützung über alle Wohnungen 0,57% 1,26% 10,21% 2,39% 7,18% Hauptmiete befristet Hauptmiete unbefristet Eigenbenützung durch Gebäudeeigentümer Eigenbenützung durch Wohnungseigentümer Dienst- oder Naturalwohnung Sonstiges Rechtsverhältnis 78,39% Quelle: Statistik Austria, Volkszählung 2001 Eigene Auswertung u. Darstellung, Gruppe R4 4 Grundstücksmarkt und Bodenpreise Ein weiterer wichtiger Punkt der Bestandsanalyse zum Thema Immobilien ist der Grundstücksmarkt und die Bodenpreise in der Region. Im Folgenden werden Preise verglichen und Wohnbaupotentiale dargestellt. 4.1 Wohnbauland Die Preise für Wohnbauland pro Quadratmeter reichen von 46 in Klingenbach bis 150 in Großhöflein. Die Unterschiede ergeben sich vor allem aus der Nähe zu Eisenstadt und besonderen Lagen.

10 Während in Großhöflein Ebene, dem Gebiet südlicher der Bundesstraße die Bodenpreise zwischen 80 und 90 liegen, muss man am so genannten Hang, dem Gebiet nördlich der Bundesstraße an einem Südhang des Leithagebirges gelegen, zwischen 110 und 150 bezahlen. Die Bodenpreise sind die höchsten im Planungsgebiet was auf die Nähe zu Eisenstadt zurückzuführen ist. Die niedrigsten Bodenpreise gibt es derzeit in Klingenbach. 46 kostet der m² Wohnbauland in der Gemeinde mit dem ehemaligen Grenzübergang. In Siegendorf unterscheiden sich die Preise zwischen dem Ort und dem neu errichteten Siedlungsgebiet in der Gewerbezone Ost kaum. Die Preise liegen mit rund 60/m² im preislichen Mittelfeld der Gesamtregion. Die Gemeinde St.Margarethen hat unterschiedliche Bodenpreise für den Ort selbst und den Ortsteil Berg. Die Preise für Wohnbauland für den Ort liegen mit 50-60 im Mittelfeld während sich der Ortsteil St.Margarethen Berg mit Quadratmeter Preisen bis 120 aufgrund ihrer Lage im hochpreisigen Sektor bewegen. Dies ergibt sich aufgrund der Lage auf dem Berg zwischen St.Margarethen und Rust mit Blick auf den Märchenpark und den Neusiedler See. 65 kostet Wohnbauland durchschnittlich in Trausdorf. Trotz der Nähe zu Eisenstadt sind die Preise moderat, es gibt allerdings keine Baulandreserven (siehe Punkt 5.3). Die Preise für Wohnbauland in Wulkaprodersdorf liegen zwischen 50 und 75, je nach Erschließungsgrad der Grundstücke. In Zagersdorf Ort kostet der m² Wohnbauland zwischen 55 und 65 während die Preise in der Teichsiedlung, die zur Gewerbezone Ost gehört, bei 58 liegen.

11 Tabelle 3: Wohnbaulandpreise nach Gemeinde und Lage Preise Wohnbauland/m² Großhöflein 2 Ebene Hang 80-90 110-150 Klingenbach 3 46 Siegendorf Ort 4 GZO 5 60 58 St.Margarethen 6 Ort Berg 50-60 110-120 Trausdorf 7 65 Wulkaprodersdorf 8 50-75 Zagersdorf Ort GZO 55-65 9 58 10 4.2 Betriebsgebiet Die Bodenpreise für Betriebsgebiete sind ebenso wie jene für Wohnbauland sehr unterschiedlich innerhalb der Planungsregion. Die teuerste Gemeinde ist wieder Großhöflein mit 40/m² und die billigste Klingenbach mit 17,50/m². Die Gemeinden St.Margarethen und Siegendorf liegen wiederum im Mittelfeld mit Preisen zwischen 25 und 30 wobei in der Gemeinde Siegendorf das einzige gewidmete Betriebsgebiet in Besitz der Gewerbezone Ost ist. 2 Kaiser-Landl, Hildegard, Amtsleiterin Großhöflein 3 Eisner, Eduard, Amtsleiter Klingenbach 4 Ing. Csmarits, Michael, Amtsleiter Siegendorf 5 Krobath, Anton, Eigentümer Gewerbezone Ost 6 Schalling, Michael, Amtsleiter St.Margarethen im Burgenland 7 Hergovich, Franz, Amtsleiter Trausdorf an der Wulka 8 Wutschitz, Ferdinand, Amtsleiter Wulkaprodersdorf 9 Zakall, Helmut, Bürgermeister Zagersdorf 10 Krobath, Anton, Eigentümer Gewerbezone Ost

12 Die Idee zur Widmung eines Betriebsgebietes gibt es bereits in Trausdorf, es stehen allerdings noch keine Preise für dieses Gebiet fest. In Wulkaprodersdorf zahlt man rund 20 für den m² Bauland im Betriebsgebiet, zurzeit sind allerdings alle Grundstücke verkauft. Zagersdorf besitzt keine Widmungen für Betriebsgebiete und es ist, aufgrund der angrenzenden Gewerbezone Ost, auch nichts in Planung. Tabelle 4: Betriebsgebietspreise nach Gemeinden Preise Betriebsgebiet/m² Großhöflein 11 40 Klingenbach 12 17,50 GZO 13 Siegendorf 25-30 St.Margarethen 14 28 Trausdorf 15 steht noch nicht fest Wulkaprodersdorf 16 18-20 Zagersdorf 17 keines vorhanden 4.3 Baulandreserven und Wohnbaupotentiale Wohnbaulandreserven sind in fast allen Gemeinden der Region vorhanden, wobei die meisten davon in Privatbesitz. Dies führt in vielen Gemeinden zu massiver Baulandhortung. Während Großhöflein im Moment nur noch Wohnbaulandwidmungen für Großprojekte durchführt regelt die Gemeinde Klingenbach das Problem mittels Vertragsraumordnung. Mit den Käufern neu 11 Kaiser-Landl, Hildegard, Amtsleiterin Großhöflein 12 Eisner, Eduard, Amtsleiter Klingenbach 13 Krobath, Anton, Eigentümer Gewerbezone Ost 14 Schalling, Michael, Amtsleiter St.Margarethen im Burgenland 15 Hergovich, Franz, Amtsleiter Trausdorf an der Wulka 16 Wutschitz, Ferdinand, Amtsleiter Wulkaprodersdorf 17 Zakall, Helmut, Bürgermeister Zagersdorf

13 erschlossener Parzellen werden Verträge abgeschlossenen in denen geregelt wird dass das Grundstück innerhalb von drei Jahren bebaut werden muss. In Trausdorf gibt es nur noch vereinzelte unbebaute Parzellen die alle in Privatbesitz liegen. Pläne neues Bauland zu widmen gibt es nicht, da die Bereitschaft der potentiellen Käufer sich an den Erschließungskosten zu beteiligen zu gering ist und die Gemeinde nicht bereit ist diese Kosten zu übernehmen. In Wulkaprodersdorf sind die Baulandreserven aufgrund der in den letzten 15 Jahren unternommenen Schließung von Baulandlücken (in Summe konnten hier ca. 50 Bauplätze geschaffen werden, wovon ca. 50% bebaut wurden) eher gering. Bauplätze im Ort sind zwar vorhanden, sind aber als unverkäuflich anzusehen, weil in den meisten Fällen damit spekuliert wird. Die Gemeinde kann sich theoretisch nur mehr nach Süden entwickeln. Hier gibt es auch schon erste Verhandlungen mit Grundeigentümern. Die größten Wohnbaulandreserven gibt es aufgrund der in Privatbesitz stehenden Siedlungsgebiete in Siegendorf und Zagersdorf. Die Gewerbezone Ost bietet zwei voll erschlossene Siedlungen, u.a. Teichsiedlung in Zagersdorf, ohne Bauzwang an. Betriebsgebietsreserven sind ebenfalls in den meisten Gemeinden vorhanden bzw. in Planung. Neue Betriebsgebiete entstehen zwischen St.Margarethen(an der Grenze zu Trausdorf) mit 2,3 ha und in Trausdorf auf dem ehemaligen Flugplatz mit einer Größe von etwa 10 ha. Die einzigen gewidmeten Betriebsgebiete in Siegendorf befinden sich auf dem Gelände der Gewerbezone Ost. Dort stehen noch über 50 ha an Reserven zur Verfügung.

14 Tabelle 5: Baulandreserven nach Gemeinden Großhöflein 18 Wohnbaulandreserven 400-450 Bauplätze Neuwidmungen möglich Betriebsgebietreserven 10 ha Klingenbach 19 vereinzelt Privat etwa 5 ha Siegendorf vereinzelt Privat 20 St.Margarethen 22 120-130 Trausdorf 23 Bauplätze GZO 9 ha vereinzelt Privat keine Neuwidmungen nur in GZO 21 50 ha 2,3 ha 10 ha Wulkaprodersdorf 24 etwa 50 Bauplätze im Moment keine Zagersdorf 40 Bauplätze 25 26 GZO 9 ha kein Betriebsgebiet Zur besseren Übersicht im folgenden eine Tabelle mit allen Preisen und Baulandreserven und die Flächenwidmungspläne der Gemeinden inklusive Fotos der Wohnbau- und Betriebsgebiete. 18 Kaiser-Landl, Hildegard, Amtsleiterin Großhöflein 19 Eisner, Eduard, Amtsleiter Klingenbach 20 Ing. Csmarits, Michael, Amtsleiter Siegendorf 21 Krobath, Anton, Eigentümer Gewerbezone Ost 22 Schalling, Michael, Amtsleiter St.Margarethen im Burgenland 23 Hergovich, Franz, Amtsleiter Trausdorf an der Wulka 24 Wutschitz, Ferdinand, Amtsleiter Wulkaprodersdorf 25 Zakall, Helmut, Bürgermeister Zagersdorf 26 Krobath, Anton, Eigentümer Gewerbezone Ost

15 Tabelle 6: Übersicht Bodenpreise und Baulandreserven 27 Preise Wohnbauland/m² Wohnbaulandreserven Preise Betriebsgebiet/m² Betriebsgebietreserven Großhöflein Ebene Hang 400-450 Bauplätze 80-90 110-150 Neuwidmungen möglich 40 10 ha Klingenbach 46 vereinzelt Privat 17,50 etwa 5 ha Siegendorf Ort GZO vereinzelt GZO GZO nur in GZO 60 58 Privat 9 ha 25-30 50 ha St.Margarethen Ort Berg 120-130 50-60 110-120 Bauplätze 28 2,3 ha Trausdorf 65 vereinzelt Privat keine Neuwidmungen steht noch nicht fest 10 ha Wulkaprodersdorf 50-75 etwa 50 Bauplätze 18-20 im Moment keine Zagersdorf Ort GZO 40 GZO 55-65 58 Bauplätze 9 ha kein Betriebsgebiet kein Betriebsgebiet Abbildung 1: Übersicht Bodenpreise (nächste Seite) 27 Quellen siehe Fußnoten zu Tabellen 3-5

17 4.4 Preisindizes Der nominelle Preisindex für Baugründe für Einfamilienhäuser basiert auf einer Preisbasis von Ø 2000 = 100. Errechnet wurde der Preisindex von Prof. Dr. Wolfgang Feilmayr vom Fachbereich für Stadt- und Regionalforschung der TU Wien mit Daten der Austria Immobilienbörse und der Österreichischen Nationalbank. Im Vergleich dazu steht der von der Statistik Austria errechnete VPI (Verbraucherpreisindex). In Tabelle 7 sind die Indizes gegenübergestellt und es wurde, zum besseren Vergleich, die Differenz berechnet. Dabei zeigen sich große Unterschiede bei der Entwicklung der Preise für Baugründe und des VPI. Bis auf wenige Halbjahre/Quartale ist der VPI stärker gestiegen als der Baugrund Index. Besonders auffällig sind beim Vergleich die Werte im 1.Halbjahr 2004 in dem der Baugrund Index um 9,67% höher ist als der VPI und das 2. und 3.Quartal 2008 wo sich eine deutliche Preissteigerung bei Waren des täglichen Lebens und ein Wertabfall bei Baugründen ablesen lässt. Der Baugrundindex selbst weist teilweise große Schwankungen auf. So stiegen etwa die Preise vom 2.Halbjahr 2003 auf das 1.Halbjahr 2004 um fast 16% und fielen im darauf folgenden Halbjahr wieder um 10%. Tabelle 7: Nominelle Preisentwicklung in den Bundesländern ohne Wien, Baugrund Einfamilienhäuser, Stand 30.09.2008 Baugrund Periode VPI Differenz Index Ø 2000 100 100 1.Halbjahr 2001 100,76 102,23-1,47 2.Halbjahr 2001 101,67 103,08-1,41 1.Halbjahr 2002 105,29 104,13 1,16 2.Halbjahr 2002 106,88 104,88 2,00 1.Halbjahr 2003 105,18 105,67-0,49 2.Halbjahr 2003 101,27 106,18-4,91 1.Halbjahr 2004 117,10 107,43 9,67

18 2.Halbjahr 2004 108,49 108,78-0,29 1.Halbjahr 2005 108,39 110,27-1,88 2.Halbjahr 2005 110,15 110,93-0,78 1.Quartal 2006 110,43 111,37-0,94 2.Quartal 2006 113,33 112,40 0,93 3.Quartal 2006 112,20 112,53-0,33 4.Quartal 2006 115,15 112,57 2,58 1.Quartal 2007 117,24 113,20 4,04 2.Quartal 2007 115,73 114,50 1,23 3.Quartal 2007 114,46 114,70-0,24 4.Quartal 2007 111,30 116,13-4,83 1.Quartal 2008 118,18 117,00 1,18 2.Quartal 2008 108,33 118,63-10,30 3.Quartal 2008 111,97 118,97-7,00 28 29 5 Immobilienmarkt Zur Analyse des privaten Immobilienmarktes wurden Preise für im Moment zu Erwerbende Immobilien mittels Online Immobilienplattformen ermittelt. 5.1 Preise nach Gemeinde In der folgenden Tabelle sind Immobilienpreise nach Gemeinden und Art der Immobilie aufgelistet. Bezogen auf den Preis pro m² Wohnfläche gibt es die höchsten Preise auf dem derzeitigen Wohnungsmarkt in Trausdorf mit einem durchschnittlichen Preis von 2000. Die billigsten Preise gibt es für derzeit zum Verkauf angebotenen Häusern in Wulkaprodersdorf mit durchschnittlich 1000 pro m² Wohnfläche. 28 Online, Feilmayr, Wolfgang Prof.Dr. 29 Online, Statistik Austria

19 Bei diesen Vergleichen sind allerdings die Grundflächen der Grundstücke nicht miteinbezogen. Tabelle 8: Aktuelle Immobilienpreise nach Gemeinden Gemeinde Art Wohnfläche Grundfläche Preis Großhöflein Haus 110 m² 438 m² 150.000 30 Großhöflein Haus 140 m² 255 m² 119.000 31 Klingenbach Ferienhaus 150 m² 540 m² 150.000 32 Klingenbach Haus 85 m² 407 m² 118.000 33 Siegendorf Villa 139 m² 610 m² 285.000 34 Siegendorf Haus 80 m² 663 m² 110.000 35 Siegendorf Villa 190 m² 898 m² 199.000 36 St.Margarethen Haus 150 m² 500 m² 240.000 37 St.Margarethen Haus 265 m² 248 m² 165.000 38 St.Margarethen Haus 200 m² 697 m² 300.000 39 Trausdorf Haus 185 m² 1.600 m² 365.000 40 Trausdorf Haus 105 m² 575 m² 229.000 41 Trausdorf Feriensiedlung Ferienhaus 80 m² 600 m² 129.000 42 30 Vgl. Online, 08.11.08 a) 31 Vgl. Online, 08.11.08 a) 32 Vgl. Online, 08.11.08 b) 33 Vgl. Online, 08.11.08 b) 34 Vgl. Online, 08.11.08 c) 35 Vgl. Online, 08.11.08 d) 36 Vgl. Online, 08.11.08 e) 37 Vgl. Online, 08.11.08 f) 38 Vgl. Online, 08.11.08 f) 39 Vgl. Online, 08.11.08 g) 40 Vgl. Online, 08.11.08 h) 41 Vgl. Online, 08.11.08 h) 42 Vgl. Online, 08.11.08 h)

20 Trausdorf Feriensiedlung Ferienhaus 60 m² 600 m² 79.000 43 Wulkaprodersdorf Haus 95 m² 231 m² 65.000 44 Wulkaprodersdorf Villa 210 m² 2.184 m² 310.000 45 Zagersdorf Haus 120 m² 1.435 m² 210.000 46 Zagersdorf Haus 143 m² 1.980 m² 180.000 47 5.2 Preisindizes Der nominelle Preisindex für Familienhäuser im Eigentum basiert auf einer Preisbasis von Ø 2000 = 100. Als Familienhäuser gelten Ein- und Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Bauernhäuser, Kleingarten- und Ferienhäuser. Errechnet wurde der Preisindex von Prof. Dr. Wolfgang Feilmayr vom Fachbereich für Stadt- und Regionalforschung der TU Wien mit Daten der Austria Immobilienbörse und der Österreichischen Nationalbank. Zum besseren Vergleich wurde der VPI (Verbraucherpreisindex) gegenübergestellt und die jeweilige Differenz errechnet. Seit dem Jahr 2000 ist der VPI im Vergleich zum Familienhäuser Index sehr stark angestiegen. Die Preisunterschiede betragen teilweise bis zu 19% (4.Quartal 2006). Der Familienhäuser Index selbst fällt in der Zeit von 2000 bis 2008 teilweise unter den Ausgangswert von 100 (93,44% im 4.Quartal 2001) und schwankt sehr stark. Vergleicht man den aktuellsten Wert (3.Quartal 2008) mit dem Ausgangswert von 2000 gibt es eine Steigerung von gut 5%. 43 Vgl. Online, 08.11.08 h) 44 Vgl. Online, 08.11.08 i) 45 Vgl. Online, 08.11.08 j) 46 Vgl. Online, 08.11.08 k) 47 Vgl. Online, 08.11.08 k)

21 Tabelle 9: Nominelle Preisentwicklung in den Bundesländern ohne Wien, Familienhäuser Eigentum, Stand 30.09.2008 Periode Familienhäuser Index VPI Differenz Ø 2000 100 100 1.Quartal 2001 99,62 101,77-2,15 2.Quartal 2001 97,26 102,70-5,44 3.Quartal 2001 99,32 102,97-3,65 4.Quartal 2001 93,44 103,20-9,76 1.Quartal 2002 98,13 103,74-5,60 2.Quartal 2002 96,28 104,54-8,25 3.Quartal 2002 100,12 104,74-4,61 4.Quartal 2002 100,62 105,04-4,41 1.Quartal 2003 98,37 105,57-7,20 2.Quartal 2003 97,74 105,77-8,03 3.Quartal 2003 97,35 106,07-8,72 4.Quartal 2003 101,94 106,30-4,36 1.Quartal 2004 93,81 107,00-13,19 2.Quartal 2004 94,76 107,87-13,11 3.Quartal 2004 99,42 108,37-8,95 4.Quartal 2004 97,55 109,20-11,65 1.Quartal 2005 100,02 110,07-10,05 2.Quartal 2005 97,26 110,47-13,21 3.Quartal 2005 96,77 110,77-14,00 4.Quartal 2005 101,73 111,10-9,37 1.Quartal 2006 101,32 111,37-10,05 2.Quartal 2006 101,43 112,40-10,97 3.Quartal 2006 101,52 112,53-11,01 4.Quartal 2006 93,51 112,57-19,06 1.Quartal 2007 108,53 113,20-4,67 2.Quartal 2007 111,17 114,50-3,33

22 48 49 3.Quartal 2007 111,39 114,70-3,31 4.Quartal 2007 106,81 116,13-9,32 1.Quartal 2008 110,28 117,00-6,72 2.Quartal 2008 106,17 118,63-12,46 3.Quartal 2008 105,43 118,97-13,54 6 Hochwasser und Immobilien Der Hochwasserproblematik muss man sich vor allem in den Gemeinden an der Wulka stellen. Durch neue Berechnungen der HQ30 und HQ100 Anschlaglinien sind teilweise bereits bebaute oder gewidmete Gebiete vom Hochwasser betroffen. Auf die Entwicklung der Boden- und Immobilienpreise nimmt das Hochwasser, bis jetzt, noch in keiner der Gemeinden Einfluss. Es hemmt vielmehr die allgemeine Siedlungsentwicklung da auf die neuen Gegebenheiten Rücksicht genommen werden muss. Eine wirkliche Problematik sieht man im Hochwasser allerdings grundsätzlich in keiner Gemeinde, da das letzte Hochwasser über 40 Jahre zurückliegt und die Gefahr nicht sichtbar ist. 50 Abbildung 2 zeigt die aktuellen Hochwasseranschlagslinien und die vom Hochwasser betroffenen Gebiete. Abbildung 2: Übersichtskarte Hochwasser (nächste Seite) 48 Online, Feilmayr, Wolfgang Prof.Dr. 49 Online, Statistik Austria 50 Vgl. Persönliche Gespräche

Übersichtskarte Hochwasser Region Eisenstadt - Sopron Großhöflein Eisbach Esterhazy See Eisbach Perger See Wulka Trausdorf Sulzbach Wulkaprodersdorf Wulka Nodbach St. Margarethen St. Margarethener Badesee Bach Hirmer Wulka Siegendorf Nodbach Zagersdorf Fachbereich: Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Betreuer: A.o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Blaas Draßburger Bach Klingenbach Erstellungsdatum: 24.11.2008 Planersteller: Hermann, Kros, Pawlitsch, Ringer, Schöftner 0 1 2 3 4 Kilometers N HQ 30 Hochwasserüberflutungsbereich HQ 100 Hochwasserüberflutungsbereich Fluss, Bach zeitweise wasserführender Bach Stillgewässer Siedlungsgebiet Verkehrsfläche Wald Quelle: Institut Regionalplanung

24 7 Großeigentümer Neben den zahlreichen privaten Akteuren am Immobilienmarkt der Region gibt es vor allem zwei Großeigentümer die im Folgenden kurz vorgestellt werden. 7.1 Esterházy Betriebe GmbH Zu den wichtigen Großeigentümern und Akteuren im Immobilienmarkt der Planungsregion gehört die Esterházy Betriebe GmbH. Um die Zersplitterung des Esterházyschen Besitzes nach dem Tod des letzten regierenden Fürsten 1989 zu verhindern, wurde der Besitz und das Vermögen in drei Stiftungen eingebracht. 2001 wurde die Esterházy Betriebe GmbH, kurz EBG, gegründet welche die drei Stiftungen heute verwaltet und etwa 170 Arbeitsplätze bietet. Die Stiftungen laufen unter den Namen Esterházy Privatstiftung, F.E. Familien- Privatstiftung Eisenstadt und Domänen Privatstiftung und haben den hauptsächlichen Sinn Kulturgüter und historische Bauten zu erhalten und karitative Einrichtungen zu fördern. Die EBG ist in insgesamt fünf Geschäftsbereiche untergliedert, Forst- und Landwirtschaft, Weinbau, Kultur und Immobilien. Zu den zahlreichen Gründen der Esterházys gehört auch eine der Feriensiedlungen in Trausdorf. Die Baugründe in der Siedlung werden auf 99 Jahre verpachtet und können bebaut werden. Weiters ist eine Benützungsgebühr für den Schwimmteich zu entrichten. 51 7.2 Gewerbezone Ost Die Gewerbezone Ost umfasst ein 110 ha großes Gelände im Südwesten der Gemeinde Siegendorf und Teile der Gemeinde Zagersdorf (Teichsiedlung). Das Gelände schließt die ehemalige Zuckerfabrik ein und gehört seit 1992 dem Unternehmer Anton Krobath. 51 Vgl. Online, 30.10.08

25 Abbildung 3: Luftbild Gewerbezone Ost, Stand 2006 Quelle: Krobath, Anton: Eigentümer Gewerbezone Ost Krobath wurde vor 60 Jahren in Südtirol geboren und ist in Kärnten aufgewachsen. Seit 1974 arbeitet er als Immobilienmakler in Linz wo er 1989 die Ennser Zuckerfabrik aufkauft und zu einem 10 ha großen Gewerbepark ausbaut. 1998 begann der Ausbau des so genannten Europoints in Siegendorf welcher ein Zentrum für Wohnen, Arbeit und Einkauf werden soll. 52 Die Gewerbezone Ost ist der größte Industrie- und Gewerbepark im Burgenland und zeichnet sich vor allem durch die gute Verkehrsanbindung aus. Die B16 führt direkt zur Autobahn welche in den folgenden Jahren bis zur Grenze, direkt durch die GZO, verlängert werden soll. Ein Gleisanschluss für angesiedelte Betriebe ist ebenfalls möglich. 53 Die GZO hat einen Vertrag mit der WIBAG, der Wirtschaftsservice Burgenland AG, um Betriebsansiedelungen zu erleichtern und Förderungen für neue Betriebe bereit zu stellen. 54 52 Vgl. Online, 09.11.08 a) 53 Vgl. Online, 09.11.08 b) 54 Schmitl, Peter, Vorstand WIBAG

26 Tabelle 10: Kennzahlen GZO Fläche 110 ha Kaufpreis S 108 Mio. / 7,9 Mio. Investitionskosten > S 500 Mio./ > 36 Mio. 55 Wohnparks 18 ha Einkaufspark 14 ha Büro- und Betriebsflächen 45.000 m² Tabelle 11: Firmenverzeichnis GZO Firmenname Standort Branche I &T Flachleiter Produktions Gesellschaft m.b.h. Industriegebiet Kabel und Zubehör Holzbau Rauch Ges.m.b.H. Dienstleistungszentrum Zimmerei E P S Technologie Ges.m.b.H. Dienstleistungszentrum Elektronik Gebrauchtwagencenter Csarich Dienstleistungszentrum Autohandel MAM Babyartikel Ges.m.b.H. Dienstleistungszentrum Technisches Büro G H S Elektrotechnik Ges.m.b.H Fachmarktzentrum Elektroinstallationen IPOS individual post press solutions - Grafl Gewerbegebiet Sondermaschinenbau Anglerstube Fabriksgelände Fischereigeräte prosec Sicherheitstechnik Alarmanlagen und Dienstleistungszentrum Ing. Franz Sturm Sicherheitssysteme Wir leben Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung Dienstleistungszentrum Soziales 55 Vgl. Online, 09.11.08 a)

27 Xactdata software & service Ges.m.b.H. Dienstleistungszentrum Software Zollner Jürgen Fabriksgelände Elektroinstallationen Aktionshaus (Interplayoff) Fabriksgelände Fertighäuser HERZ Handelsgesellschaft m.b.h. & Co KG Fabriksgelände Textilhandel Simea Ges.m.b.H. & Co. KG (Siemens) Technologiezentrum Elektronikfertigung 56 8 Zusammenfassung und Analyse Die Region zwischen Eisenstadt und Sopron unterliegt einem deutlichen Aufwärtstrend im Bereich des Boden- und Immobilienmarktes. Durch die Nähe zu Wien wird die Region zu einem immer attraktiver werdenden Wohnstandort. Die Bodenpreise sind im Moment noch niedrig, werden in den nächsten Jahren aber sicher noch um einiges steigen, wie man bereits jetzt in Großhöflein teilweise sehen kann. Die Gegend ist zurzeit noch von klassischen Einfamilienhaussiedlungen geprägt, die auch weiterhin entstehen werden. Es gibt aber Bemühungen verdichtetere Wohnformen zu fördern. Im Bereich der Betriebsgebiete gibt es das größte Potential in der Gewerbezone Ost in der sich auch internationale Betriebe ansiedeln. Die teilweise geplanten Betriebsgebiete in anderen Gemeinden dienen vor allem dem Zweck, Firmen aus der eigenen Gemeinde zu halten und ihnen die Möglichkeit zur Expansion zu bieten. 8.1 Stärken und Schwächen Im letzten Analysepunkt werden Stärken und Schwächen der Region im Bereich Boden- und Immobilienmarkt angeführt. 56 Vgl. Online, 09.11.08 b)

28 Tabelle 12: Stärken und Schwächen Liste Stärken teilweise billige Baugründe gute Anbindung an Wien großes Wohnbaupotential in GZO vermehrter Zuzug Investitionen in verdichtete Bauformen Schwächen Baulandhortung schwächelnder Immobilienmarkt Einfamilienhausstrukturen Gemeinden nicht bereit Bauland zu erschließen neue Widmungen schwer zu rechtfertigen (weil Baulandhortung) Quellen Persönliche Gespräche Csmarits, Michael Ing.: Amtsleiter Siegendorf Eisner, Eduard: Amtsleiter Klingenbach Hergovich, Franz: Amtsleiter Trausdorf an der Wulka Kaiser-Landl, Hildegard: Amtsleiterin Großhöflein Krobath, Anton: Eigentümer und Geschäftsführer Gewerbezone Ost Schalling, Michael: Amtsleiter St.Margarethen im Burgenland Schmitl, Peter: Vorstand WIBAG Wutschitz, Ferdinand: Amtsleiter Wulkaprodersdorf Zakall, Helmut: Bürgermeister Zagersdorf Online Feilmayr, Wolfgang Prof. Dr.: http://www.srf.tuwien.ac.at/feil/interpretation08.pdf http://www.srf.tuwien.ac.at/feil/he083q%c3%b6.pdf

29 http://www.srf.tuwien.ac.at/feil/gru1083q%c3%b6.pdf Statistik Austria http://www.statistik.at/web_de/statistiken/preise/verbraucherpreisindex_vpi_hvpi/ zeitreihen_und_verkettungen/index.html 30.10.08 www.esterhazy.at 08.11.08 a) http://www.immobilien.net/at/dbimmobiliensuche/gut2/gfms/l9m/l_9n- _9P/insuche/treffer.aspx?IsKauf=1&SortDir=0&SortColumn=ort&ResultIndex=1 2&ResultItemCount=10&ImmoCount=500&ResultPages=50 b) http://www.immobilien.net/at/dbimmobiliensuche/gut2/gfms/l9m/l_9n- _9P/insuche/treffer.aspx?IsKauf=1&SortDir=0&SortColumn=ort&ResultIndex=1 8&ResultItemCount=10&ImmoCount=500&ResultPages=50 c) http://www.immodirekt.at/immobilien 464388.php?&siteid=464388&ins_count =84&bzone=4 d) http://www.immobilien.net/at/dbimmobiliensuche/gut2/gfms/l9m/l_9n- _9P/insuche/treffer.aspx?IsKauf=1&SortDir=0&SortColumn=ort&ResultIndex=4 1&ResultItemCount=10&ImmoCount=500&ResultPages=50 e) http://www.immodirekt.at/immobilien 465088.php?&siteid=465088&ins_count =99&bzone=4 f) http://www.immobilien.net/at/dbimmobiliensuche/gut2/gfms/l9m/l_9n- _9P/insuche/treffer.aspx?IsKauf=1&SortDir=0&SortColumn=ort&ResultIndex=4 1&ResultItemCount=10&ImmoCount=500&ResultPages=50 g) http://www.immodirekt.at/immobilien 367913.php?&siteid=367913&ins_count =115&bzone=4

30 h) http://www.immobilien.net/at/dbimmobiliensuche/gut2/gfms/l9m/l_9n- _9P/insuche/treffer.aspx?IsKauf=1&SortDir=0&SortColumn=ort&ResultIndex=4 5&ResultItemCount=10&ImmoCount=500&ResultPages=50 i) http://www.immobilien.net/at/dbimmobiliensuche/gut2/gfms/l9m/l_9n- _9P/insuche/treffer.aspx?IsKauf=1&SortDir=0&SortColumn=ort&ResultIndex=4 8&ResultItemCount=10&ImmoCount=500&ResultPages=50 j) http://www.immodirekt.at/immobilien 454052.php?&siteid=454052&ins_count =131&bzone=4 k) http://www.immobilien.net/at/dbimmobiliensuche/gut2/gfms/l9m/l_9n- _9P/insuche/treffer.aspx?IsKauf=1&SortDir=0&SortColumn=ort&ResultIndex=4 9&ResultItemCount=10&ImmoCount=500&ResultPages=50 09.11.08 a) http://www.wirtschaftsblatt.at/archiv/171258/index.do b) http://www.gewerbezone-ost.at/ 13.11.08 http://www.wien.gv.at/wohnen/wienerwohnen/mietvertragbestandteile/kategorie.html