des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen beim Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Dr.

Ähnliche Dokumente
des Beauftragten der Thüringer Landesregierung für Menschen mit Behinderungen beim Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

36. Landeselterntag. Inklusion im Thüringer Schulgesetz Stand und Perspektiven

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Barrieren müssen fallen überall!

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15

3. Beratung des Beirates Inklusive Bildung

1. Beratung des Beirates Inklusive Bildung

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Finanzierung der Inklusion durch Land und Kommunen

Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim

Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen. Erste Stellungnahme

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft gemeinsamlebengemeinsamlernen

Es gilt das gesprochene Wort. I. Einstieg Zitat des Theologen Reinhard Turre. Anrede

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE 16/781. AlleAbg

Rede Ina Korter: zur Inklusion auf der LDK in Osnabrück

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt,

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Der Salzburger Monitoring-Ausschuss

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

I. Begrüßung Inklusive Schulkultur, best practice

Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Christoph Matschie. Rede zum. 7. Landesweiten Inklusionstag für Thüringen

Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Blitzlicht Inklusion in Kitas und Schulen. Schule auf dem Weg

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen. 23.

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft,

Es gilt das gesprochene Wort.

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Inklusive Schule. Rechtlicher Problemaufriss. RAìn Dr. Christiane Wegricht

Kernthesen der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Inklusiven Bildung in der Schule

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention. zwischen dem Hessischen VGH und Prof. Dr. Eibe Riedel

Unterrichts. Verfasserin: Ulrike Gelhausen-Kolbeck, LAG Thüringen e. V.

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Claudia Grubmüller Vorsitzende Michaelsweg 20 a Niedermotzing

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Kreistag öffentlich. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr empfiehlt, der Kreistag beschließt:

UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen. Bedeutung für die Schule

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Sehr geehrte Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren,

Grußwort. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. Spatenstich für den barrierefreien Ausbau. des Hauptbahnhofs in Würzburg

Sperrfrist: 19. März 2014,, 10:30 Uhr

7. Beratung des Beirates Inklusive Bildung PROTOKOLL. Begrüßung durch die Vorsitzenden des Beirats Inklusive Bildung

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

1. wie die Sonderschulen in Baden-Württemberg in Bezug auf ihre Struktur und ihren Auftrag zukünftig ausgestaltet werden sollen;

der Referentin für Behindertenpolitik im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Frau Franziska Latta

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion in der Schule

An die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung Frau Kirstin Korte Postfach Düsseldorf. per

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Übergang KITA SCHULE bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

W E I L B U R G, R E F E R E N T : C H R I S T O P H D E G E N, S O N D E R P Ä D A G O G E

Landesarbeitsgemeinschaft Inklusion in Sachsen [LAGIS] Gemeinsam leben - Gemeinsam lernen e.v.

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

III Organisationshilfen

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung

Es gilt das gesprochene Wort

Protokoll Forum Inklusion

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn. Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten,

Vortrag zur Tagung: Das Konzept: Eine Schule für Alle Ressourcen, Rahmenbedingungen und Umsetzung

Mögliche kommunale Folgekosten der Umsetzung der Inklusion im Schulbereich in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Stadt Essen und des Kreises Borken

Inklusion und Kindertagesstätten

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Grußwort. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des 27. Reha- Wissenschaftlichen Kolloquiums

Inklusion im Landkreis Esslingen

Menschenrechte, Inklusion und die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNBRK)

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung

anlässlich der 54. Tagung des Münchner Arbeitskreises der

Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht 18. Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention

Transkript:

Grußwort des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen beim Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Dr. Paul Brockhausen anlässlich der Veranstaltung 7. Landesweiter Inklusionstag Thüringen am Samstag, dem 5. April 2013 Sperrfrist: Beginn der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

2 Sehr geehrte Frau Prof. Sasse, sehr geehrte Frau Gelhausen-Kolbeck, sehr geehrter Herr Minister Matschie, sehr geehrter Herr Müller, sehr geehrte Frau Bauerfeld, sehr geehrte Frau Drewke! meine sehr geehrten Damen und Herren aus den Verbänden, Mnisterien, Kommunen und Schulen. Früher hatten wir den Integrationstag. Jetzt freue ich mich, in Thüringens Kultur-Hauptstadt zum 7. landesweiten Inklusionstag zu Ihnen sprechen zu können. Damit befinden wir uns auf der Höhe der Zeit. Denn auch die Sprachkultur auf dieser so wichtigen Fachveranstaltung ändert sich und entwickelt sich weiter. Wenn wir von Inklusion im Kontext von Bildung oder Schule reden, dann ist es so wie bei den anderen Reizthemen, die wir hier haben: etwa Lehrermangel, Klassenstärke oder Unterrichtsausfall. Der ganze Raum ist sofort hellwach! Jeder kann etwas zum Thema sagen und Jeder will etwas zum Thema sagen! Sie sehen, Inklusion geht jeden an und bewegt alle!

3 Und wenn ich mir das Programm für den heutigen Tag anschaue, dann finde ich mich darin bestätigt : Ich nenne nur - Vielfalt der beteiligten Institutionen - Vielfalt der ausgewählten Themen. Wenn ich mir wie ich es aktuell in ganz Thüringen tue selbst vor Ort ein Bild in den Schulen mache, dann stelle ich fest, dass die am Prozess der Inklusion Beteiligten wie Lehrer, Eltern, Ämter in aller Regel willig sind, bestmöglich eine erfolgreiche Inklusion umzusetzen. Andererseits wird zunehmend deutlich, dass die vorhandene bzw. nicht vorhandene Bausubstanz ein viel größeres Hindernis für Inklusion darstellt, als ich es selbst vor 5 Jahren geglaubt habe. Nicht nur die temporäre Herausnahme von störenden Kindern, sondern auch Gruppenarbeit, Ruhezonen oder die Deckung des hygienisch-pflegerische Bedarfs kann zu einem Problem werden. Dass eine im Rollstuhl sitzende Schülerin regelmäßig eine Woche im Monat zu Hause bleiben muss, da sie mit Einsetzen Ihrer Regel mangels Sanitätsraum in der Schule nicht hygienisch versorgt werden kann, ist eine Geschichte aus Thüringen. Dass ein im Rollstuhl sitzender Schüler sich erst durch 2 Gerichtsinstanzen kämpfen muss, um an seinem Wohnortgymnasium zur Schule gehen zu können, ist ebenfalls Tatsache in Thüringen!

4 Hier muss die nächste Landesregierung sehr viel tun!! Keine lange Bank Sofort!! Ich sage ich dem Kultusminister, dem Bauminister und auch der Sozialministerin: Thüringen braucht einen Fonds für inklusives Bauen, der vor allem von den Kommunen in Anspruch genommen werden kann. Der Freistaat Sachsen hat es uns vorgemacht! Sachsen stellt in diesem Jahr 2,5 Mio. Euro bereit. Auch wenn ich kein Anhänger der Resolution des Thüringischen Landkreistages zur Inklusion vom vergangenen Jahr bin, sehe ich die Nöte auf der kommunalen Seite wohl. Noch ein paar kurze Bemerkungen zum Thüringer Schulrecht, aus aktuellem Anlass: Das Deutsche Institut für Menschenrechte das die Umsetzung der BRK in Deutschland überwacht hat soeben eine Untersuchung veröffentlicht unter dem Titel Inklusive Bildung: Schulgesetze auf dem Prüfstand. Danach besteht auch für Thüringen noch Handlungsbedarf. U. a. fordert das Institut Folgendes:

5 - einzuführen ist das uneingeschränkte Recht auf inklusive Beschulung, - einzuführen ist der zieldifferente Unterricht als unverzichtbares Mittel der individuellen Förderung, - einzuführen ist der Anspruch auf das Ergreifen angemessener Vorkehrungen, - hinsichtlich der Bildungsziele sind die Prinzipien von Inklusion, Nichtdiskriminierung und Chancengleichheit fest zu verankern! Interessant sind schließlich noch die Aussagen des Instituts zu den Förderschulen: - Ob sonderpädagogische Förder- und Kompetenzzentren Teil eines inklusiven Systems sind oder ob sie trotz ihrer Bezeichnung zu einer Verfestigung des Sonderschulsystems beitragen, entscheidend ist ihre Funktion, den gemeinsamen Unterricht zu unterstützen. - Die Förder- und Kompetenzzentren sollten in allen Bundesländern ausschließlich eine Diagnose-, Förder- und Beratungsfunktion wahrnehmen und nicht unterrichten; - Übergänge sind praktisch denkbar! Aber Sonderschulen sollten, solange sie fortbestehen, weder Diagnose- noch Beratungsaufgaben übernehmen. Daraus folgt zwingend eine Erkenntnis: Ein Förderschulgesetz wird keine lange Lebensdauer mehr haben und sollte perspektivisch im Schulgesetz aufgehen.

6 Mein Kompliment geht heute an die Veranstalter : Sie haben es wieder einmal verstanden, mit einem umfangreichen Programm die hohe Qualität dieser Tagung zu demonstrieren! Danken möchte ich aber auch Ihnen, Herr Minister und Ihrem Haus : Sie haben sich trotz manchen Gegenwindes nicht beirren lassen und sind den Weg der Inklusion konsequent weitergegangen!! Meine Damen und Herren, ich wünsche uns allen interessante Beiträge und Diskussionen! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!