zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

Ähnliche Dokumente
zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

zur Erlangung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule

Audit berufundfamilie am Beispiel des Landratsamt Erlangen-Höchstadt

Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Grünenthal

Herbert Lechner KG TECNOVIA S.R.L.

Das Audit hochschuleundfamilie. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Hochschulpolitik.

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule

Zielvereinbarung. berufundfamilie. zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule

Mit familienbewusster Unternehmenskultur zum Champion werden

(Mehr) Fachkräfte im Krankenhaus Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Standortvorteil

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Herford

Rahmenkonzept. zur Stärkung der. Familienfreundlichkeit. LVR-Klinikverbund

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

zur Erlangung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

VIER KLINIKEN EIN VERBUND. FÜR BREMEN

Selbst-Check für Unternehmen zum Prädikat Familienfreundliches Unternehmen 2017

Name und Anschrift des Betriebes Name:. Anschrift: Ansprechpartner/in:. Telefon:.Fax:... Internet:..

Ohne Familie geht es nicht. Aktivitäten der Hochschule

Kategorie: Familienfreundliche Personalpolitik und Unternehmenskultur Nachhaltigkeit durch Qualität

Lebensphasenbewusste Personalpolitik im Zeitalter der Individualisierung

Vereinbarkeit. Beruf & Familie. Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken

berufundfamilie audit berufundfamilie Ihr Weg zu einer familien- und lebensphasen bewussten Personalpolitik Druckoptimierte PDF laden

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn

zur Erlangung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

Landratsamt Göppingen - Modellstandort beim Programm familienbewusst & demografieorientiert

Das Audit berufundfamilie.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Hochschule und Familie: Das audit. familiengerechte hochschule

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

audit berufundfamilie Managementinstrument und Auszeichnung für eine innovative, lebensphasenorientierte Personalpolitik

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel zur Arbeitgeberattraktivität

Vereinbarkeit von Beruf und Familie in deutschen Krankenhäusern

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

audit berufundfamilie Das Managementinstrument zur (Weiter-) Entwicklung einer familienund lebensphasenbewussten Personalpolitik

Schöpfen Sie Kraft aus der Balance. Das ist gut für die Bilanz.

BEWERBUNGSBOGEN. Familienfreundliches Unternehmen in Krefeld

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Wettbewerb Gesucht: Familienfreundliche Unternehmen im Kreis Viersen

Wettbewerb Gesucht: Familienfreundliche Unternehmen im Kreis Viersen

Qualitätssiegel Familienfreundlicher Mittelstand

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

An alle Führungskräfte und Beschäftigte in den Geschäftsbereichen, Centren, Instituten, Kliniken, Abteilungen, Forschungsbereichen,.

Familienfreundliche Beschäftigung

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

Checkliste für Unternehmen

Erfahrungen in der Praxis

Checkliste Familienfreundliche Maßnahmen

Landeswettbewerb Unternehmen für Familie. Berlin 2018 Fragebogen

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Bewerbung zum Margarethe-Runtinger-Preis 2018

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen.

Herzlich Willkommen. zum Fachforum 9: Synergieeffekte eines regionalen Netzwerks. berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule

Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Biografie

Familienbewusstsein als Erfolgsfaktor

Infos für Arbeitgebende. Elternzeit gestalten. Empfehlung: Telefon

Pflege & Beruf. Pflege & Beruf. So können Mitarbeiter/innen unterstützt werden. Quelle: shutterstock

Familien- und lebensphasenbewusste

Bewerbung zum Margarethe-Runtinger-Preis 2016

Familienbewusste Lebens- und Arbeitsbedingungen an der Medizinischen Hochschule Hannover

Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben als Bestandteile einer erfolgreichen Arbeitgebermarke

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr.

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen.

Lebensphasenorientierung in der Personalpolitik der Bundesagentur für Arbeit

BEWERBUNG. um die Auszeichnung FAMILIENFREUNDLICHE ARBEITGEBER IN DER REGION OSNABRÜCK

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest

Schöpfen Sie Kraft aus der Balance. Das ist gut für die Bilanz.

Arbeitgeberattraktivität steigern durch familienbewusste Teilzeitausbildung

Unternehmen für Familie Berlin 2014 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Familienfreundlichkeit im Quartier am Beispiel Speyer-West

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Bericht aus der Praxis

Fachkräfte gewinnen und halten

Beruf und Familie besser vereinbaren. Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR

Familiengerechte Hochschule TU Dresden

FamUnDo. VOLKSWOHL BUND Versicherungen. Auszeichnung

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Die Aufwandspauschale für die Bewerbung um das FaMi-Siegel beträgt einmalig 150,00.

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest. Informationen für Neu-Zertifizierer (Zertifikat 1)

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule

Vereinbarkeit von Beruf und Familie Erfahrungen und Gute Praxis

Familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ein Wettbewerbsfaktor für Unternehmen

Schöpfen Sie Kraft aus der Balance. Das ist gut für die Bilanz.

Transkript:

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH auditierter Bereich: alle Klinika und Verwaltung (Konzernmutter) Re-Auditierung Auditor/Auditorin: Regine Steinhauer Datum:

Präambel In den vergangenen drei Jahren konnte mit der erfolgreichen Umsetzung der Zielvereinbarung eine bessere Verankerung der Vereinbarkeit im Unternehmen erreicht werden. Dies gilt es fortzusetzen sowie neue Akzente zu setzen. Dabei stehen insbesondere die Gestaltung der Arbeitszeit, verlässliche Personalplanung / ein Ausfallkonzept sowie die Führungskultur im Fokus der neuen Zielvereinbarung. Nach wie vor bestehen große Unterschiede zwischen den Klinika und innerhalb der Kliniken und werden Gestaltungsmöglichkeiten zum Teil nicht ausgeschöpft. Mit der Re-Auditierung will Vivantes die Offenheit für die Thematik stärken, eine Kultur des Austauschs und Voneinander Lernens fördern. Gute Beispiele und individuelle Lösungen sind in vielen Bereichen vorhanden, diese wollen wir Konzern weit publik machen. Attraktivität als ein auf die Zukunft ausgerichteter Arbeitgeber bleibt eine zentrale Zielsetzung, die sich mit einer familienbewussten und lebensphasenorientierten Personalpolitik koppelt. 01

1. HF1: Arbeitszeit 1.1 Ziel: Strukturelle / kulturelle Weiterentwicklung der Arbeitszeitgestaltung Messkriterium: Gestaltungsräume und Gestaltungskompetenz sind erweitert, individuelle, bedarfsorientierte Lösungen (Absprachen zwischen Mitarbeiter/in und Vorgesetztem/r) können realisiert werden 1.1.1 Maßnahme: Vereinfachung der Einführung von einzelfallbezogenen, abweichenden Regelungen (z.b. Nachtdienstregelungen). Verfahren dazu entwickeln und kommunizieren. Einbindung der Arbeitnehmervertretung. alle Beschäftigte 1.1.2 Maßnahme: Breites Spektrum an variablen Dienstplanmodellen im ärztlichen wie pflegerischen Bereich unternehmensweit realisieren. ärztlicher wie pflegerischer Bereich 1.1.3 Maßnahme: Formen des Austausches und Wissenstransfers berufsübergreifend etablieren, Wissen um die positiven Praxismodelle zur Verfügung stellen. Führungskräfte, Beschäftigte 1.1.4 Maßnahme: Informationen zu passgenauen und beispielhaften Modellen über die Beratung des Arbeitszeitmanagements zur Verfügung stellen. Beschäftigte, Führungskräfte 1.1.5 Maßnahme: Teams in der Lösung von angepassten Arbeitszeitregelungen unterstützen. Beschäftigte und Führungskräfte 02

1.1.6 Maßnahme: Im Verantwortungsbereich der Chefärzte/innen Dienstplanverantwortliche schulen, Dienstplanung selbst stärker in das Team geben. Chefärzte/Chefärztinnen darin einbinden. Dienstplanverantwortliche 1.2 Ziel: Arbeitszeitgestaltung im Krankenhaus unter Vereinbarkeitsaspekten weiter entwickeln Messkriterium: Breite Varianz ist vorhanden, Prozesse angepasst, in der Alltagskultur angewandt 1.2.1 Maßnahme: Individuelle Arbeitszeitregelungen zur besseren Vereinbarkeit ermöglichen, Prozesse in den Kliniken anpassen (z.b. versetzter Frühdienst). Synchronisierung berufsübergreifender Prozesse bei unterschiedlichen Arbeitszeiten, Modelle entwickeln und kommunizieren. berufsübergreifend im Krankenhaus 1.2.2 Maßnahme: Kennzahlen zur Teilzeit-Quote im ärztlichen Bereich in die jährliche Berichterstattung Personal aufnehmen. Akzeptanz von Teilzeitvarianten im ärztlichen Dienst fördern, insbesondere bei der Besetzung von Oberarzt-Stellen. Pilotprojekt dazu auf den Weg bringen, Erfahrungen anderer Kliniken auswerten, Modelle entwickeln, umsetzen und auswerten. Beschäftigte ärztlicher Bereich 1.2.3 Maßnahme: Prüfauftrag: Entwicklung von verlässlichen Regelungen unter Berücksichtigung von Datenschutzrichtlinien, um ausgewählte Arbeitsaufgaben von zu Hause aus leisten zu können (z.b. Befundungen, Telemedizin). Rahmenbedingungen und technische Lösungen schaffen. Je nach Prüfergebnis Umsetzung der Maßnahme. Beschäftigte ärztlicher Bereich 1.2.4 Maßnahme: Anteilige Reduzierung in der täglichen Anwesenheit bei Teilzeit nach Abstimmung im Team ermöglichen. Beschäftigte Bereich Pflege 03

2. HF2: Arbeitsorganisation 2.1 Ziel: Dienstplansicherheit und tragfähige Ausfallkonzepte - Besetzungsmanagement, Springerpool Messkriterium: Einsatzpool ist eingerichtet, Ausfallkonzepte sind erarbeitet 2.1.1 Maßnahme: Entwicklung eines Konzepts für Vertretungs- und Ausgleichsreglungen: Einsatzpool für Akutsituationen bzw. kurzfristige Dienstvertretungen für den pflegerischen Bereich, Ausfallkonzept für den ärztlichen Bereich. ärztlicher wie pflegerischer Bereich 2.2 Ziel: Berücksichtigung familiärer Aspekte in den arbeitsorganisatorischen Rahmenbedingungen und der Prozesssteuerung Die Maßnahmen werden angewandt Messkriterium: 2.2.1 Maßnahme: Bei der Terminierung von Besprechungen und Konferenzen die Belange von Beschäftigten mit betreuungspflichtigen Kindern berücksichtigen. Die Termine sollten im Zeitraum zwischen 8-16 Uhr stattfinden. alle Beschäftigten, insbesondere mit betreuungspflichtigen Kindern 2.2.2 Maßnahme: Bei der Terminierung von internen Fortbildungen in den Abteilungen die Belange von Beschäftigten mit betreuungspflichtigen Kindern berücksichtigen. alle Beschäftigten, insbesondere mit betreuungspflichtigen Kindern 2.2.3 Maßnahme: Beschäftigungsmöglichkeiten für Schwangere bewusst gestalten und kommunizieren, werdende Mütter für diese Thematik sensibilisieren. Gestaltungsmöglichkeiten nutzen, damit nicht direkt ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen wird. Abteilungsübergreifenden Einsatz prüfen, Lösungen für die Budgetierung entwickeln. schwangere Mitarbeiterinnen, insbesondere Klinikbereich 04

2.3 Ziel: Nachhaltige Umsetzung und Verantwortlichkeit der audit-ziele in der Fläche stärken und sichern Messkriterium: Aktivitäten in der Fläche wie z.b. Veranstaltungen, Informationen 2.3.1 Maßnahme: Systematische Einbindung und Übernahme von Umsetzungsverantwortung in Bezug auf die audit-ziele in den Bereichen. Geschäftsführende Direktionen als Ansprechpartner verbindlich einbinden / benennen. Geschäftsführende Direktionen 2.3.2 Maßnahme: Übernahme von Umsetzungsverantwortung in Bezug auf die audit-ziele in die Fachaufgaben und Querschnittsfunktionen verankern: - Personalmanagement, Personalleitung - Arbeitszeitmanagement - BGM - Ärztliche Leitungen, Pflegedirektoren etc. Leitungsebene, Querschnittsfunktionen 2.3.3 Maßnahme: In den Häusern eigene Wege unterstützen, diese Thematik zu bearbeiten, z.b. über Thematisierung in den bestehenden Führungsgremien wie Chefarztrunden, Stationsleitungskonferenzen und sonstige Führungskräftekonferenzen. Führungskräfte 3. HF3: Arbeitsort 3.1 Ziel: Telearbeit unter Vereinbarkeitsaspekten weiterentwickeln Messkriterium: Nutzungsspektrum ist erweitert 3.1.1 Maßnahme: Alternierende Telearbeit im Bereich Verwaltung einfacher ermöglichen, unter Berücksichtigung der Datenschutzrichtlinie. Beschäftigte im Bereich Verwaltung Umsetzung bis: Bericht 2 05

3.1.2 Maßnahme: Regelungen zu Remote-Zugängen erweitern bzw. bedarfsgerecht anpassen. Alle Beschäftigte Umsetzung bis: Bericht 2 4. HF4: Information und Kommunikation 4.1 Ziel: Interne / externe Information und Kommunikation Messkriterium: Die Angebote sind vorhanden 4.1.1 Maßnahme: Verstetigung der aufgebauten Informations- und Kommunikationsangebote (z.b. vivafamilia, EinBlick und News), Aktualisierungen (intern/extern). alle Beschäftigte 4.2 Ziel: Familienbewusstes Profil im Personalmarketing hervorheben / stärken Messkriterium: Resonanz Bewerbungsverfahren 4.2.1 Maßnahme: Präsentation als familienbewusster, zertifizierter Arbeitgeber in den Rekruiting-Instrumenten und Strategien. zukünftige, potentielle Beschäftigte 4.2.2 Maßnahme: Rekruiting-Strategie insbesondere für den Pflegebereich und die Generation Y aufsetzen. zukünftige, potentielle Beschäftigte im Bereich Pflege 06

5. HF5: Führung 5.1 Ziel: Top-Down-Verankerung in der Führungskultur Messkriterium: Thema ist in den Führungsgrundsätzen aufgenommen 5.1.1 Maßnahme: Positionierung der Geschäftsführung hinsichtlich Anforderungen und Erwartungen einer familienbewussten Personalpolitik. In der Zielsetzung von Vivantes und den Klinikstandorten spiegelt sich die familien- und lebensphasengerechte Orientierung der Personalpolitik wider. Geschäftsführung, Geschäftsführende Direktoren 5.1.2 Maßnahme: Integration in die Führungsgrundsätze und in das Kulturprojekt Vivantes 2.0. Führungskräfte und Beschäftigte 5.1.3 Maßnahme: Thema in den Leitungsrunden etablieren und vorantreiben, in bestehende Führungskommunikation und geplante Aktivitäten integrieren. Führungskräfte aller Ebenen 5.1.4 Maßnahme: Personalleitungen in Bezug auf das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie schulen. Personalleitungen Umsetzung bis: Bericht 2 07

6. HF6: Personalentwicklung 6.1 Ziel: Aktive Gestaltung der Elternzeit und des Wiedereinstiegs Messkriterium: Erhöhung der Rückkehrquote / schnellere Rückkehr aus der familiären Auszeit 6.1.1 Maßnahme: Einstiegskonzept konzipieren. Strukturierte Aus- und Wiedereinstiegs- bzw. Rückkehrgespräche entwickeln und durchführen. Beschäftigte in Elternzeit und im Wiedereinstieg Umsetzung bis: Bericht 2 6.1.2 Maßnahme: Infoblatt mit Vivantes-spezifischen Informationen und Hinweisen (z.b. zu Bereitschaftsdiensten, Teilnahme an Weiterbildungen, Zugang zu VivaVivantes) erstellen und mit Beginn der Elternzeit zur Verfügung stellen. Beschäftigte in Mutterschutz und Elternzeit 6.2 Ziel: Fort- und Weiterbildung lebensphasenbewusst gestalten Messkriterium: Curricula sind entwickelt und neue Formate liegen vor 6.2.1 Maßnahme: Ärztliche Weiterbildung in Teilzeit ermöglichen, entsprechende Weiterbildungscurricula entwickeln. Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung 6.2.2 Maßnahme: Rotationskonzepte in der Facharztweiterbildung in Voll- und Teilzeit entwickeln. Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung 6.2.3 Maßnahme: Prüfauftrag: Realisierung von E-Learning-Module zu ausgewählten Themen prüfen. Je nach Prüfergebnis Umsetzung der Maßnahme. insbesondere Führungskräfte 08

7. HF7: Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen 7.1 Ziel: Sicherung familienbezogener Leistungen Messkriterium: Kinderferienbetreuung wird finanziell unterstützt. 7.1.1 Maßnahme: Verstetigung der finanziellen Unterstützung der Erholungsbeihilfe. Beschäftigte mit Kindern entsprechenden Alters 8. HF8: Service für Familien 8.1 Ziel: Sicherung und Ausbau der Angebote zur Kinderbetreuung Messkriterium: Angebote sind vorhanden, Nutzungszahlen 8.1.1 Maßnahme: Vorhandenen Angebote zur Kinderbetreuung sichern und weiterführen, auf der Ebene der eigenen Angebote sowie in Kooperation mit externen Dienstleistern. Beschäftigte mit Kindern entsprechenden Alters 8.1.2 Maßnahme: Die Möglichkeiten prüfen, KidsMobil am Arbeitsplatz zu nutzen: Kinder können mitgebracht und vor Ort betreut werden, wenn ein Raum zur Verfügung steht. Je nach Prüfergebnis Umsetzung der Maßnahme. Beschäftigte mit Kindern entsprechenden Alters 8.1.3 Maßnahme: Kooperationen mit Kinderbetreuungseinrichtungen in Standortnähe wieder aufnehmen und ausbauen. Beschäftigte mit betreuungspflichtigen Kindern 09

8.1.4 Maßnahme: Prüfung einer Notfallregelung: Einführung einer Besucherkinder-Regelung in der Kita auf dem Gelände des Klinikums im Friedrichshain. Je nach Prüfergebnis Umsetzung der Maßnahme. Beschäftigte mit Kindern entsprechenden Alters 8.2 Ziel: Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen Messkriterium: Angebote sind vorhanden und werden genutzt. 8.2.1 Maßnahme: Informations- und Beratungsangebote fortführen und ggf. ausbauen. Verstärkte Kommunikation als Schwerpunktthema bei ausgewählten Anlässen. alle Beschäftigte, insbesondere mit pflegebedürftigen Angehörigen 8.2.2 Maßnahme: Verstetigung der eingeführten Unterstützungsleistungen (vorrangige Belegung in der Kurzzeitpflege und in den Pflegewohnheimen des Forum für Senioren, Kurse 'Rückengerechter Patiententransfer'). Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen Umsetzung bis: 10

Umsetzungsstrategie und -struktur Einbindung der Führungsebene Führungskräfte der ersten und zweiten Ebene sind zum einen über die Steuerungsgruppe eingebunden. Die Umsetzungsverantwortung ist Top-Down definiert, der Transfer in die Fläche über die Einbindung der Bereiche (Benennung der geschäftsführenden Direktionen als Ansprechpartner) sowie der Verankerung in den Fachaufgaben/ Querschnittfunktionen neu ausgerichtet. Projektleitung / Themenverantwortung Die Projektleitung respektive die operative /strategische Themenverantwortung liegt bei der Leitung für Personal- und Organisationsentwicklung, Frau Dr. Müller-Dannecker. Die Projektkoordination liegt bei Frau Colle. Für die vereinbarten Ziele und Maßnahmen werden Mitverantwortliche benannt. Diese berichten regelmäßig an den Steuerungskreis. Projektleitung und Projektkoordination sind diejenigen, an die die einzelnen Verantwortlichen berichten. Unterstützende Bereiche/Personen/Steuerungsgruppe: Die Steuerungsgruppe begleitet die Umsetzung. Mitglieder der Steuerungsgruppe sind ausgewählte Führungskräften der ersten und zweiten Führungsebene, der Konzernkommunikation, des Betriebsrats und der Frauenvertretung. Die Steuerungsgruppe ist interdisziplinär zusammengesetzt und bildet die wesentlichen Mitarbeitergruppen von Vivantes ab. Der Tagungsrhythmus ist ca. 2-3mal jährlich für ca. 2 Stunden. Finanzielle Ressourcen: Kostenrelevante Maßnahmen wurden mit der Geschäftsführung abgesprochen. Die Finanzierung wird sichergestellt. Personelle Ressourcen sind über die Projektleitung, die Projektkoordinatorin sowie über die jeweiligen Themenverantwortlichen in ihren Fachaufgaben gewährleistet. 11

Hiermit erkläre ich mich mit den im Rahmen der Re-Auditierung definierten Zielen und Maßnahmen sowie der Umsetzungsstrategie und struktur einverstanden. Name Funktion Unterschrift Datum Ort Name Funktion Unterschrift Datum Ort 12