Bedeutung für die heutige Wissenschaft:

Ähnliche Dokumente
Unterschiede zu Tests und Persönlichkeitsfragebögen:

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS

ANAMNESE UND EXPLORATION

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Spannungsabbau als Grundelement - Weiterentwicklung psychodynamischer Ansätze

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK)

Tests. Eine Einführung

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Psychologische Diagnostik

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Psychologische Diagnostik

Entwicklung und Erprobung eines Verhaltensfragebogens für geistig und lernbehinderte Heimkinder (VFHK)

Lehrbuch Psychologische Diagnostik

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

Psychologische Tests. Name

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Fakultät für Psychologie Ru h r-u n iversität- Boch u m. Diplomarbeit Vorgelegt dem Ausschuss Für die Diplom-Prüfung der Psychologen.

Haus-Baum-Feuer-Wasser-Mensch Test

BEDÜRFNIS- UND MOTIVATIONSTHEORIEN

Grundlagen empirischer Forschung 3. LV. Gütekriterien von Erhebungsverfahren, Tests. Studieren für die berufliche Praxis.

Überblick der heutigen Sitzung

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g. Beispiele für i d i o g r a p h i s c h e Methoden

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Trierer Alkoholismusinventar

Psychologisches Testen. informationen FÜR eltern UND lehrkräfte

Psychologische Diagnostik I. Katharina Vock

1 Leistungstests im Personalmanagement

NICHT-TESTMÄßIGE DIAGNOSTIK / VERHALTENSBEOBACHTUNG

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Übung Methodenlehre I, SeKo

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Theorien der Persönlichkeit

Evaluation. von Weiterbildungsveranstaltungen. Vortrag. Evaluation Dipl.-Theol. M. A. Elmar Weyand

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Inhaltsverzeichnis 4. Band ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG AUFBAU DER ARBEIT ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen. Bernd Brunkau

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3)

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

Beispielberechnung Vertrauensintervalle

Was testen Intelligenztests?

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

(1) Was sind wichtige Kriterien von Diagnostik im Sinne zweckgebundenen Messens? (2) Warum sollte Diagnostik so systematisch wie möglich erfolgen?

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Methode der Naturwissenschaften

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Testpsychologie. Udo Rauchfleisch. Eine Einführung in die Psychodiagnostik. Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

Lothar R. Schmidt/Bernd H. Keßler. Anamnese. Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata. Beltz Verlag Weinheim und Basel 1976

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Analyseebene. Phänomene. Bewertung. Begriff & Theorie Projektion, siehe Auszüge/Literaturliste. aus der Anwenderpraxis

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Zusammenfassung Datenerhebungsmethoden

Beispielberechnung Vertrauensintervall

Modulabschlussprüfung SM 2

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Kompetenz und Kompetenzerfassung

Übersicht. a. Allgemeines b. Fachliche Schwerpunkte. c. Übungsaufgaben. Tutorium:Psychodiagnostik und Psychotherapie

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

visions BGF/BGM-Strategien in Organisationen

Transkript:

1 10. Vorlesung / 4.6.2002 Plan für die nächsten Vorlesungen: nächstes Mal: Gesprächsführung und Anamnese übernächstes Mal: Verhaltensbeobachtung 24.6.: Fragestunde zum neuen Studienplan PROJEKTIVE VERFAHREN Bedeutung für die heutige Wissenschaft: Guthke, Böttcher & Sprung (I, II, 1991, DDR): Psychologische Diagnostik (gibt s nur am Institut) Während in den 30er 40er Jahren des letzten Jahrhunderts Projektive Verfahren mit Rohrschach-Test gleichgesetzt wurden, so heute Funktion als Hilfsmittel der Exploration und der Bildung diagnostischer Hypothesen. - technisches Instrument - hypothesengenerierend - Hilfsmittel - aber es können keine Urteil gegeben werden Frank (1939): Projektive Methoden Er sagt: Projektive Verfahren = Methoden, die die Persönlichkeit dadurch untersuchen, dass sie sie einer Situation gegenüberstellen, auf welche Testperson persönlichkeitsbedingt reagiert. D.h. Methoden, auf welche TP entsprechend derjeniger Bedeutung reagiert, welche sie für die TP besitzt. Wesen: Projektives Verfahren ruft etwas hervor, das auf verschiedene Art Ausdruck der Eigenwelt der TP ist - Auslösung von etwas - Ausdruck der Eigenwelt des Persönlichkeitsprozesses Vieldeutiges Material, auf das man reagieren kann, wie man mag. Charakteristisch für alle Projektiven Verfahren: Über diagnostische Zielsetzung wird die TP nicht informiert (-> Augenscheinvalidität ist nicht gegeben). Es gibt sogar ein Projektives Verfahren, das der TP falsche Informationen gibt über die diagnostische Zielsetzung. 2 Punkte (Kriterien): 1) Vorteil gegenüber Persönlichkeitsfragebogen 2) Nachteil bei ernsthaften Überlegungen, ob wir TP täuschen sollen (berufsethische Probleme) -> Einsatz nur bei Zumutbarkeit

2 Charakteristika: 1) Zielsetzung = der TP nicht eindeutig erkennbar (Ethik!) 2) wollen explizit unbewusste Prozesse erfassen 3) Nützlichkeit ist gegeben, wenn es gerade darum geht, eine Betrachtung unbewusster Phänomene anzustellen. ABER: Selbst wenn das wahr ist -> Voraussetzung: Bewusstsein des Psychologen muss über tiefenpsychologische Zusammenhänge gut informiert sein. Der Auswerter muss sich über tiefenpsychologische Zusammenhänge informiert halten. Guthke und viele Wissenschaftler wenden sich gegen: G spür des Psychologen; fordern: Methoden müssen wissenschaftlich sauber und belegbar sein wichtigste Charakteristika der Projektiven Verfahren: - die Mechanismen des Unbewussten aufspüren - Mehrdeutigkeit; z.b. Item 1 im Rohrschachtest = vielfältig interpretierbar. Testperson soll verbalisieren, dadurch Analyse über Einstellungen, Wertgefüge, Persönlichkeit, usw. Kritik: vom Testleiter abhängig ist, wie die TP reagiert sehr häufig Sexualdeutungen Banaldeutungen Rohrschachtest = sehr anfällig gegenüber TL-Effekten Hörmann (60er Jahre) zeigte, dass TL-Effekt sehr groß ist. Güte: o ziemlich unzureichend standardisiert o unzureichender Auswertungsprozess (missverständlich und unobjektiv) Objektivität: o es wird behauptet, Erfahrung und Intuition sei bei der Interpretation wichtig. Damit zielen die Projektiven Verfahren auf die Subjektivität des TL ab. Andere Verfahren sind weit weniger bis gar nicht vom TL abhängig. Pawlik:... Eindruck, dass mehr Informationen herausgeholt werden, als drinnen sind.

3 Reliabilität: o Projektive Verfahren erfassen weniger unabhängige Komonenten als ein gut konstruierter Fragebogen Normierung: In den letzten Jahrzehnten methodenfeindliche Bearbeitung von Projektiven Verfahren; Ablehnung wegen Mangels an wissenschaftstheoretischer Begründung. Sind gut für psychotherapeutischen Prozess Sind schlecht für diagnostischen Prozess, denn hier brauche ich Objektivität, Reliabilität und Validität! o außer bei einem Verfahren nicht Skalierung: o Fledermaus? Fell? (Item 1 Rohrschachtest) Rasch-Modell: 1960 Fischer, Spada et al. über das Rohrschach-FDV vernichtendes Urteil Fairness: o einheitlich: vorgeschlagene Verrechnungsmodalitäten = unfair Ökonomie: o hoch -> mit Rohrschach-FDV kann man in 5 Minuten fertig sein; manche leiten auch gleich IQ davon ab; sehr ökonomisch. Dazu intentional, vor allem in USA, sehr rentabel, spielt sehr viel Geld ein... Nützlichkeit: o Zugang zum Unbewussten (Kinder!) Zumutbarkeit: o ethisches Problem, da TP hintergangen werden ( MÜSSEN wir uns das erlauben? ; Können wir nicht auch ohne Lug und Trug Erkenntnisse gewinnen? )

4 Rohrschach-Form-Deute-Verfahren ( Tafeln ): Hermann Rohrschach = Schweizer Psychiater; 1921 veröffentlichte er Tintenkleckse; starb mit 38 Jahren 1922, daher keine Zeit zu erklären, was ER damit wollte bzw. warum gerade DIESE Bilder. Ist kein Test, keine Prüfung, eher ein Fragebogen ( Was könnte das sein? ). Entstanden: Tintenkleckse + Falten des Papiers. TP darf die Tafel auch drehen. Gefordert werden MEHRERE Antworten. Antwortendeutung -> Signierung Die verschiedenen Schulen, die aus Rohrschach entstanden sind, haben ganz stark verschiedene Skalierungsregeln. Dahingehend Rohrschach: mehr an der Form, Erfassungsmodus (großes Detail vs. kleines Detail) Auslöser der Deutung interessiert. Determinanten: Form Farben gedeutete Bewegung Inhalt Originalität BEISPIEL: Tafel 1: a) Fledermaus Signierung Linzmayer: b) Ast im Wald Tafel 2: GANZ-Antwort, da Erfassungsmodus = GANZ Determinante: F+, also gute Form erkannt Tier-Antwort Vulgär-Antwort (viele TP sehen eine Fledermaus darin) GANZ-Antwort Determinante F HELL-DUNKEL-Form-Antwort PFLANZEN-Antwort 2 Bären, die sich spielen GANZ-Antwort TIER-Antwort 2 Hasen, die sich spielen Durchgang RS-Rotschock (Detailzwischenfigur)

5 Tafel 3: 2 Damen, die sich am Lagerfeuer wärmen Äste Perseveration Tafel 4: abgezogenes Tier ein Phantasietier Kerzenständer, in der Mitte die Kerze Sexualsymbol Tafel 5: Fledermaus, ganz ausgestreckt Perseveration 2 Tafel 6: Tierfell Perseveration 3 schmiedeeisernes Kreuz Tafel 7: Fleischstücke vom Lamm Schmetterling Stelze Tafel 8: 2 Ratten Gebilde von irgendeinem Vogelskelett Tafel 9: lange Reaktionszeit Wolkenstimmung 2 Sittiche, die sitzen Farbschock? Tafel 10: Insekten F- Detailantwort Tierantwort 2 Spinnen Skelette von Tieren Perseveration 4

6 Ergebnis: Prozentsatz F+ = 67% -> eher intakte Persönlichkeit Ganz-Antwort G+ = 78% -> normal Perseveration = 33% -> normal Tier-Antwort = 62% -> deutlich erhöht Erfassungstyp -> Ganz-Antwort Erwartete Antworten: - 1-5 Antworten pro Item, das sind insgesamt 10-50 Antworten; - oft werden die Erstantworten stärker gewichtet. Versuche, Rohrschach-FDV mit HAWIE zu korrelieren: - F+ Antworten: je mehr, desto höherer IQ -> das ist grob fahrlässig!!! PIOTROWSKI-Zeichen: (bei 5 und mehr solcher Zeichen -> Psychose!) 1) Antworten < 15 2) verlängerte Reaktionszeit 3) 0 oder 1 B+-Antwort 4) mindestens 1 Farbnennung ( das ist rot ) 5) F+% < 70% 6) V% kleiner als 25 7) Perseverationen 8) Ratlosigkeit 9) Unsicherheit 10) stereotype Redewendungen TAT (= Thematischer Apperzeptions-Test) von MURRAY (= Kliniker); viele Beobachtungen und theoretisches Gebäude um diese Beobachtungen. Zusammenhang auch: PRF, geht auf die Murray schen Needs zurück (Erniedrigung, Leistung,..., Hilfesuchen, Verstehen), aber diese in der Persönlichkeit verankerten Motive sind es nicht allein, es braucht auch eine Motivation, die die Person zum Handeln bringt. Murray: Persönlichkeit Umwelt MOTIVE + MOTIVATION HANDELN

7 viele Situationen viele Motivationen aus vielen Motivationen Motive Methode des TAT: mehrdeutige Bildmaterialien, damit will Murray auf die Motivationen kommen; 40 Bilder; Bilder sind undeutlich Beispiel: Bild 1: Bub blickt auf eine Geige -> Selbstentfaltung & Autorität Bilder haben Valenz : ganz bestimmte Bilder beziehen sich bei allen TP auf dasselbe Thema Instruktion: Ich möchte die Phantasiehaftigkeit feststellen Erzählen Sie, was vorher geschah, was jetzt ist und was sein wird. Hohe Valenz: d.h. seit Generationen statistisch gesichert; - Generationsprobleme - Beziehungsprobleme - Partnerschaftsprobleme Problem = die Interpretation Konkurrent zum TAT = STGT: besseres Bildmaterial, ist aber fast nie verkauft worden; Grund: TAT hat Valenz, obwohl die Bilder relativ altväterisch sind. @ TAT: - auf dem Bild ist immer ein Held, mit dem sich die TP identifiziert - TAT ist zum Hypothesengenerieren: Hat in Ihrem Leben auch so eine Geschichte stattgefunden?

8 Einsatzhäufigkeit in Österreich (1998 aus 96): 1. Rohrschach-FDV 43 Sceno-Test 25 AID 24 FPI+FPI-R 17+6 Familie in Tieren 22 HAWIK + HAWIK-R 10+11 TAT 19 HAWIE + HAWIE-R 16+1 IST + IST70 8+9 Kritiken: TAT = zweifelhaft ökonomisches Verfahren zur Generierung von Bedingungszusammenhängen (Deegener) Familie in Tieren = als Test nicht verantwortbar, zu spekulativ und nicht interpretierbar (Petermann) Rohrschach-FDV = hilfreich bei kritischer Umsicht (Rauchfelder) USA: psychological nightmare Sceno = ergänzend einsetzbar, bei schweren Fällen auf keinen Fall allein verwenden; zur Prüfung von Hypothesen