"Das Leben ist schön..."

Ähnliche Dokumente
Treuetests, Beziehungen und Mate-Guarding

Provinzgeschichte mit. paneuropäischem Effekt

5. Wiener Fernsehforschung aktuell Bombenstimmung! Informations- und Unterhaltungsvermittlung in Zeiten des Terrors, Lachen ist gesund.

Rechte und linke Gewalt in den Medien

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Mediationen des Schreckens

Humor und Lachen im Betrieb

«Das lerne ich sowieso nie.»

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Humor in der Beziehung zu traumatisierten Menschen

Zum Einfluss von Angriffsurheber und Angriffsobjekt beim Negative Campaigning

DIE KRAFT DES HUMORS Humor am Krankenbett

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

IKG Institut für interdisziplinäre

Chancen der Integration von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen mit kreativ-therapeutischen. therapeutischen Ausdrucksformen

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Paper zum Referat. Begriffserklärungen

Test zur Messung Rezeptiver Partizipation

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands SAT I R E

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Medien zwischen den Fronten.

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

Wirkungen von Walking Dead auf Aggression und Angst junger Erwachsener

Inhalt. Geleitwort von Shell zur 16.Shell Jugendstudie 11. Vorwort der Autorinnen und Autoren 13. Zusammenfassung 15

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Romani Rose Rede ERIAC, Berlin, 08. Juni 2017

Aus Fehlern lernen wir aber was?

Romani Rose Rede ERIAC, Berlin, 08. Juni 2017

Emotionale Entwicklung

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie zum GeFahr-Training der UK Hessen. Simon Renner

DIESE VERÄNDERUNG HAT VERHEERENDE KONSEQUENZEN FÜR DIE OFFLINE WELT.

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

Dissoziative Weltbild-Dimensionen drei Teil-Indizes Positives Weltbild (1) Ich bin optimistisch.

Widerstand und Überleben

Die Wirkung starker Programm-Umfelder auf das Sponsoring am Beispiel von CSI: Miami. November 2009

Bericht. Projekt: Mc Donalds Placement in Vaterfreuden PLACE: Placement in Vaterfreuden. automatisch generierter. Datum:

Das Projekt " 70 Jahre Kriegsende - 70 Jahre Befreiung -

Studie «Screen Effect»

Antisemitismuskritik in der Gegenwart

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

NEWSLETTER Nr. 13 Dezember 2015 EDITORIAL. Resilienz oder wie ich ein Stehaufmännchen werde

Allheilmittel Transparenz? Zur Legitimation von Verwaltungshandeln

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

RECHTSEXTREMISMUS AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UND DITHMARSCHEN

2. Wähle drei von deinen gewählten Adjektiven und belege mit Beispielen aus dem Film, warum sie am besten zu ihm passen...

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016)

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Dranbleiben statt Wegklicken

Helfen Sie mit! Treten Sie ein für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt.

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

that s School For what I go to Schule ohne RaSSi S mus Schule mit c our age 1. landestreffen in hessen 30. September

Präsentation

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Mein inneres Team zur schulischen Inklusion

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Wie umgehen mit Gewalt und Aggression?

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Gute Arbeit in Europa Ergebnisse der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen

Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen

Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Besser hören, mehr vom Leben. Gründe für besseres Hören

Hinweis auf die zunehmende Notwendigkeit sich mit der Situation von Case ManagerInnen zu beschäftigen während in immer mehr gesetzlichen Vorhaben die

Pilates pro und Contra. Was sagt die Presse? Was sagt die Wissenschaft?

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

REALISMUSTHEORIE. nach André Bazin

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Demenz und Humor. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Erste Befunde zum Caring Dads Programm in Deutschland. Christoph Liel

Coping Strategien von Pflegepersonen zur Bewältigung von Stresssituationen. Coping Strategien von Pflegepersonen

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Wissenswertes über Stress.

Projekt: Arbeit und Gesundheit im Schulkontext. - Zwischenbericht -

Technologischer Wandel und Ungleichheit

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben

STRESS DURCH STÄNDIGE ERREICHBARKEIT

Die Zusammenarbeit in Teams stärken

Was tun gegen rechte Hetze im Netz? Simone Rafael Amadeu Antonio Stiftung Belltower.News

Deutsche Zustände. in Zeiten der Krise. Presseinformation. zur Präsentation der Langzeituntersuchung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und soziale Ausgrenzung

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

Auf Wiedersehen, Kinder. Quelle: G+J Entertainment Media / 24 Bilder Filmagentur

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Grenzen zwischen Reflexen und Operanten = oft fließend

Transkript:

3. Wiener Tagung Fernsehforschung aktuell Entertainment-Education. Anwendungen in Alltag und Politik Universität Wien, "Das Leben ist schön..." Holocaust und Humor Jürgen Grimm (Universität Wien) 1

Nacht & Nebel Narrative Rahmung: 'Reflektion zur Erinnerung Schreckensbilder: Nazi Vernichtungslager Zeitzeugen: Opfer Zeitzeugen: Täter Rudolf Hess Hochdekorierte Holocaust-Dokumentation des französischen Regisseurs Alain Renais "Nacht und Nebel" (Narrativer Kommentar: Paul Celan, Filmmusik: Hanns Eisler), die von uns durch Zeitzeugenaussagen ergänzt wurde. 2

"Das Leben ist schön..." Auf dem Transport Schlange stehen im KZ Gute Miene zum bösen Spiel In der Baracke Fernfunk Panzerfahrer: Befreiung ð Lachen über den Holocaust? ð Verhöhnung der Opfer oder Bewältigungshilfe? Amboss schleppen Fluchtversuch Das Leben ist schön (1997, Regie, Drehbuch, Hauptrolle: Roberto Benigni) 3

Rezeptive Partizipation Rezeptive Partizipation and Humanitätsvermittlung Eindrucksbildung: emotionaler Stress, Informationsqualität Narrative Engagement: Illusion, in die narrative Realität "transportiert" zu werden Involvement: Qualität und Intensität der Bezüge zwischen Rezipient und Kommunikationsinhalt Humanitätsvermittlung Abbau von Vorurteilen Aggressionskontrolle Communitas-Fähigkeit: Transkulturelle Vergemeinschaftung Politische Humanitas: Kosmopolitische Problemlösungen ð Welche Konsequenzen hat die Humor-Kommunikation für die rezeptive Partizipation und die Humanitätsvermittlung? 4

Annahmen: Fragen: Forschungsfragen Schreckensbilder aus dem Holocaust erzeugen empathischen Stress und Abwehrreaktionen Humor-Kommunikation schwächt Stresserleben ab und erleichtert das Narrative Engagement. 1. Kann Humor-Kommunikation den Stress bei der Holocaust-Rezeption vermindern? 2. Trägt eine humorvolle Thematisierung des Holocaust zu dessen Verharmlosung bei? 3. Welche Konsequenzen hat die Humor-Kommunikation für die Humanitätsvermittlung bei der Holocaust-Rezeption? 5

Methode 6

Nacht & Nebel plus Humor: Versuchsgruppen G0 Nacht & Nebel: original, reduziert (NN) G1 Das Leben ist schön: original, reduziert (DLS) G2 NN + DLS: Einzug in das Lager + DLS: Lagerchaos + DLS: Befreiung G3 NN + DLS: Lageralltag + DLS: Lagerchaos G4 NN + DLS: Lageralltag Insgesamt 226 Teilnehmer: 46% Studenten und 54% Nicht-Studenten. Anteil der Frauen: 62,7%. Alter: 16-73 Jahre, durchschnittlich 31,1 Jahre. ð Randomisiert über die Filmgruppen 7

G0 NN, Nacht & Nebel Nacht&Nebel plus Humor: Versuchsgruppen G1 DLS, 1. Einzug, 2. Lageralltag/-chaos, 3. Befreiung G2 DLS: Einzug NN, Nacht & Nebel DLS: Lagerchaos mit Befreiung G3 DLS: Lageralltag NN, Nacht & Nebel DLS: Lagerchaos G4 NN DLS: Lageralltag DLS: DLS: NN Lageralltag NN Lageralltag NN ð In G0 und G2 bis G4 ist die Präsentation von NN identisch. Variiert wird in G2 bis G4 die Art der Einbettung in die Tragikomödie DLS. Der Humor in G2 folgt der Dramaturgie von DLS mit Einzug, Lagerleben, Befreiung. Der Humor fungiert a) als Prime für die Aufnahmebereitschaft im Hinblick auf NN und b) als Moderator für die weitergehende Verarbeitung von NN. Die Szenen enden "gut" mit der Befreiung (=Happy Ending) Der Humor in G3 fungiert wie in G2 als Prime und Moderator der NN-Verarbeitung. Im Unterschied zu G2 kommt es zu keinem Happy Ending der Befreiung. Vielmehr endet der Film mit Chaos im Lager und starker Bedrohung der Protagonisten (=Bad Ending) G4 enthält wie G3 ausschließlich Szenen aus dem Lagerleben, die aber dem Priming durch NN nachfolgen und mit NN stärker verzahnt sind. Im Unterschied zu G2 und G3 wird am Ende weder ein Happy noch ein Bad Ending aus DLS gezeigt (=offenes Ende). 8

Ergebnisse 9

N=179; G0=35 G2=48 G3=47 G4=49 Skala 1-8 NN/DLS, gemittelt G0 NN G2 NN + DLS + Einzug + Befreiung G3 G4 Between groups Semantisches Differential m m m m Sign m Total langweilig - spannend 5.9 6.5!G0 6.3 6,4!G0 6.4 unrealistisch - realistisch 7.5 6.2!!G0 5.8!!!G0 7.1!G0!!! 6.4 beruhigend - angsterregend 7.1 6.4!!!G0 6.0!!!G0 6.9!! 6.4 komisch - tragisch 7.8 6.9 6.5 7.4!! 7.0 abstumpfend - berührend 7.1 7.1 6.9 7.4 7.1 Emotionale Belastung ES (in %) 82.8!!G0 78,5!!!G0 89.1!!! 83.8 ES nur NN (in %) 90.1 87.9 87.5 uninteressant - interessant 6.6 6.9 6.8 7.1 6.9 altbekannt - neuartig 3.3 4,8!!!G0 4,8!!!G0 3.0!! 4.3 tendenziös - objektiv 5.5 5.2 4.6 5.3 5.1 Informationsqualität QI (in %) 65.8!G0 63.2 58.9! 63.3 QI nur NN (in %) 58.8 65.1 66.0!!G0!! Untersuchungszeitraum: Mai - Juni 2012, Wien. Unterschied zwischen Gruppen:!!!=hoch signifikant, p<0.01;!!=signifikant, p<0.05;!=tendenz, p<0.10. Unterschied zum Gruppenwert G0:!!!G0=hoch signifikant, p<0.01;!!g0=signifikant, p<0.05;!g0=tendenz, p<0.10. NN5: Nacht & Nebel mit Humor, Eindrucksbildung Humor erhöht die Spannung aber vermindert den Realitätseindruck der Holocaustdokumentation Die emotionale Belastung der Holocaust- Rezeption wird unter Bedingungen der Humorkommunikation vermindert am meisten in G3 mit dem belastenden Humor und dem Bad Ending. Der subjektive Informationswert von NN steigt durch Beimengung der Humorkommunikation am meisten in G3 mit dem tragischen Humor und Bad Ending ð Dies deutet darauf hin, dass der entlastende Charakter des Humors nicht in der Ablenkung vom Schrecklichen (des Holocaust) besteht, sondern eine tiefergehende Auseinandersetzung ermöglicht. ð Humor vermindert den Realitätseindruck der filmischen Darstellung und erhöht den Unterhaltungswert (Spannung). ð Stress wird durch Humor gemindert, der Informationsgehalt erhöht. 10

NN5: Nacht & Nebel mit Humor, Involvement bei der Rezeption N=179; G0=35 G2=48 G3=47 G4=49 Zustimmungs% NN/DLS, gemittelt G0 NN G2 NN + DLS + Einzug + Befreiung G3 G4 Between groups Total m m m m Sign m Situational involvement 36.1 40.2 36.6 35.4 35.6 Personal involvement 16.3 40.6!!!G0 35.5!!!G0 38.4!!!G0!!! 35.0 Involvement (NN und DLS) 40.4!!G0 36.0!!G0 36.9!!G0! 35.3 Involvement (nur NN) 26.2 36,2!!G0 33.2! 35.3 Untersuchungszeitraum: Mai - Juni 2012, Wien. Unterschied zwischen Gruppen:!!!=hoch signifikant, p<0.01;!!=signifikant, p<0.05;!=tendenz, p<0.10. Unterschied zum Gruppenwert G0:!!!G0=hoch signifikant, p<0.01;!!g0=signifikant, p<0.05;!g0=tendenz, p<0.10. ð Humor erhöht das Involvement bei der Holocaust- Rezeption ð Ausstrahlungseffekt der Humor-Kommunikation auf die Rezeption einer ernsten Holocaust-Dokumentation Involvement meint die Intensität der Bezüge zwischen Rezeptionsvorlage (Situation/Person) und Rezipient. Es geht darum, dass der Rezipient eine starke Beziehung zwischen sich und der dargestellten Welt herstellt. Humor erhöht massiv das situationale und personale Involvement der Rezipienten das gilt am meisten für die Humorbedingung in G2, in der alle Elemente der Gesamtdramaturgie von DLS (Einzug, Lagerleben und Befreiung) gezeigt wurden. Auch das Involvement bei der NN- Rezeption profitiert von der involvierenden Wirkung begleitender Humor-Kommunikation. 11

N=179; G0=35 G2=48 G3=47 G4=49 Zustimmungsveränderung in %, post-prä G0 NN G2 NN + DLS + Einzug + Befreiung G3 Between groups GMF Sign d% Sign d% Sign d% Sign d% Sign Sign d% Antisemitismus 2.2 0.2 0.5-1.8 0.3 Rassismus 0.7 0.0-3.7 * -4.2-1.2 Islamophobie -0.9 3.6 1.3-4.1 0.1 Xenophobie -1.3-1.6-2.0-1.0-1.0 Etabliertenvorrechte -3.0-0.1-0.5 1.9-1.2 Sexismus -2.5-2.7 ** -4.1-2.8 * -2.0 Homophobie 0.0 1.8 4.1 0.9 1.5 Obdachlosenabwertung -5.2-3.7 0.6-0.9-0.6 Behindertenabwertung -4.5 3.7 2.5 1.7 1.9 GMF (gesamt) -1.3 0.4 0.4-0.9 0.1 Reak tive Aggression * -2.3 0.6 0.1-1.7-0.8 Untersuchungszeitraum: Mai - Juni 2012, Wien. Unterschied zwischen Gruppen:!!!=hoch signifikant, p<0.01;!!=signifikant, p<0.05;,!=tendenz, p<0.10. Unterschied zwischen prä- und post- Messung: ***=hoch signifikant, p<0.01; **=signifikant, p<0.05; *=Tendenz, p<0.10. Durch Humor-Kommunikation wird der Abbau reaktiver Aggression gebremst. NN5: Nacht & Nebel mit Humor, Humanitätsvermittlung 1: Vorurteile und Aggression G4 Total Kein signifikanter Einfluss des Humors auf die generelle Vorurteilshaftigkeit! Teilweise ergeben sich widersprüchliche Effekte. So wird der Sexismus unter Bedingungen des DLS-Humors in G3 (Lagerleben mit Bad Ending) signifikant abgebaut. Auch wird unter DLS-Bedingungen in G4 (Lagerleben mit offenem Ende) der Rassismus tendenziell reduziert. Andererseits werden Behindertenabwertung, Homophobie und teilweise auch Obdachlosenabwertung in Humorgruppen verstärkt. ð Insgesamt besteht eine leichte Tendenz der Humor-Kommunikation, die vorurteilsreduzierende Wirkung von NN zu unterlaufen. ð Humor unterstützt weder den Aggressions- noch den Vorurteilsabbau, der bei alleiniger Präsentation der Dokumentation "Nacht & Nebel" nachweisbar ist und durch Zeitzeugeneinsatz verstärkt werden kann. 12

N=179; G0=35 G2=48 G3=47 G4=49 Zustimmungsveränderung in %, post-prä Communitas- Fähigkeit COM1: Wenn ich ein Unfallopfer sehe, helfe ich unabh. von Rasse und Herkunft des Betroffenen. COM2: Ich feiere gerne mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Between groups Sign d% Sign d% Sign d% Sign d% Sign Sign d% * -6.7-6.7 1.0 0.9-0.8 1.3 1.3 3.5-0.3 1.6 COM3: Ich feiere am liebsten mit Meinesgleichen. 3.0 3.0 4.5 0.9 2.4 COM4: Für einen Menschen, der gewaltsam bedroht wird, setze ich mich aktiv ein, auch wenn ich dabei etwas riskieren muss. COM5: Ich würde einen Fremden im eigenen Land verteidigen, wenn er angegriffen wird G0 NN G2 NN + DLS + Einzug + Befreiung G3 1.7 1.7 3.8 1.2 2.0-2.9-2.9 * 4.8 * 3.5 * 1.7 COM-Index Communitas -1.7 0.7 1.8 1.1 0.5 Politische Humanitas HUM1: Ich trete für Menschenrechte ein. -3.0-1.5 * -6.7-3.8 ** -2.9 HUM2: Ich zeige Engagement für Menschen in Not. -1.7-5.8 0.0 ** -5.2 ** -2.7 NN5: Nacht & Nebel mit Humor, Humanitätsvermittlung 2: Communitas und Humanitas G4 Total Insgesamt nur geringer Einfluss des Humors auf die Communitas-Fähigkeiten (=transkulturelle Vergemeinschaftung) und politische Humanitas (kosmopolitische Problemlösungen). Unter den Bedingungen von DLS mit Lagerleben-Humor (Alltag und Chaos) in G3 wird die Bereitschaft, Fremde im eigenen Land zu verteidigen, tendenziell erhöht. In G3 sinkt das universalisierte Engagement für Menschenrechte; in G4 (Humor im Lageralltag) das universalisierte Engagement für Menschen in Not Das Engagement für politisch Verfolgte steigt in den Humorgruppen zwar an, im Durschnitt aber weniger als in G1 ohne Humor. ð Humanitätstransfer in Bezug auf HUM3: Ich spende für hungernde politische Humanitas wird durch Kinder und Erwachsene in aller ** 8.4 4.5 0.6-0.9 2.0 Humor-Kommunikation eher gebremst Welt. HUM4: Ich engagiere mich für als gefördert, in Bezug auf politisch verfolgte Menschen und ** 7.6 1.8 ** 8.9 1.2 ** 4.0 trete aktiv gegen Folter ein. transkulturelle Vergemeinschaftung HUM-Index Humanitas * 2.7 0.0 0.7-2.0 0.2 aber verbessert. Untersuchungszeitraum: Mai - Juni 2012, Wien. Unterschied zwischen Gruppen:!!!=hoch signifikant, p<0.01; 13 ð!!=signifikant, Moralische p<0.05;,!=tendenz, Überforderung p<0.10. Unterschied durch zwischen Holocaust-Rezeption prä- und post- Messung: ***=hoch kann signifikant, durch Humor nicht überwunden werden. p<0.01; **=signifikant, p<0.05; *=Tendenz, p<0.10.

Humor und Holocaust-Rezeption ð Humor reduziert Stress bei der Holocaust-Rezeption und verringert den Realitätseindruck der Bilder. Damit werden sekundäre Traumatisierungen durch Schreckensbilder vermieden. ð Das Involvement wird durch Humor massiv erhöht. Daher kann Humor-Kommunikation als Einstiegshilfe in die Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelten. F A Z I T ð Dennoch ist der Gewinn für den Humanitätstransfer sehr begrenzt Am ehesten hilft die begleitende Humor-Kommunikation beim Aufbau von Communitas- Fähigkeiten, die in einer Steigerung der transkulturellen Vergemeinschaftung zum Ausdruck kommen. Andererseits kann Humor den Abbau von Vorurteilen abbremsen und insofern den Humanitätsgewinn aus der Holocaust-Rezeption neutralisieren. Humor verstärkt die moralische Überforderungsreaktion in Richtung Verantwortungsverweigerung, die bereits bei der humorfreien Holocaust-Präsentation nachweisbar war. ð Prinzipielle Grenzen des Humanitätstransfers bei der Holocaust-Rezeption, die eher aus moralischer denn aus empathischer Überforderung resultieren. ð Offene Fragen: Wie wirkt Humor auf den Wissenstransfer? Welchen Einfluss haben Humordisposition und Gefühlsmanagement der Rezipienten? 14