Inhalt W. Kohlhammer, Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Neurophysiologie in der Praxis

1 EEG Elektroenzephalographie

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT

Einführung in die klinische Neurophysiologie

Diagnostische Methoden

1 EEG Elektroenzephalographie

Klinische Elektroenzephalographie

Neurophysiologie in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung...

Elektrophysiologie Advanced Training in 4 Modulen á 1 Tag mit Volker Milnik

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel

Elektroenzephalografie (EEG)

Begleittext zum Video. EEG Spikes erkennen

Klinische Elektroenzephalographie

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern

Die zwischen EEG-Befunden und Anfallsformen zu beobachtenden Beziehungen entsprechen statistischen Erfahrungswerten.

Elektrophysiologie Advanced Training in 4 Modulen á 1 Tag mit Volker Milnik

EEG-Varianten, die leicht mit epilepsietypischen Befunden verwechselt werden

Nerv - Muskel - Schmerz

Operative Zugangswege in der Neurochirurgie

Alle Zeitangaben in Minuten, die in 80% der Fälle erreichbar sind, in sozialpädiatrischen, psychiatrischen und geriatrischen Kliniken eher zu 60%.

Injektionstechniken in der Schmerztherapie

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A.

1 EINLEITUNG. 1.1 Die Nervenleitgeschwindigkeit

Neuromonitoring. in der Wirbelsäulenchirurgie -Funktionsweise

Elektromyographie. 95 Abbildungen, 29 Tabellen. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. I-^f^'^ii^'4"'! di^ t\ O

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

aeeg Christian Uebler

NEUROWERK EEG. » Verstärker mit 34, 58 oder 90 Kanälen» Videoerweiterung Full-HD-Kamera» Fotostimulator F40

Neurologie für Physiotherapeuten

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Maculaorgane Allgemein. Bogengangsorgane. Allgemein. Bogengangsorgane. Transduktionsvorgang. Reaktion auf Drehung

Canalis obturatorius 94, 182, 184 Chayen-Technik, Psoaskompartmentblockade 96 ff Clonidin 238 Contiplex-D-Kanüle 233

Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG)

Praxis der evozierten Potentiale

Anhang: Normwerttabellen

Sachverzeichnis. Averaging 137 Axondegeneration 36 Axonotmesis 20, 135, 136

H. Assmus ] G. Antoniadis ] (Hrsg.) ] Nervenkompressionssyndrome

Übersicht Plexusbildung

H. Assmus ] G. Antoniadis ] (Hrsg.) ] Nervenkompressionssyndrome

1. Einleitung In den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts gelang dem deutschen Psychiater Berger (1929) die Ableitung des ersten menschlichen

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING. Kathleen Seidel

Visuelles Scoring System für das fronto-polar abgeleitete Schlaf-EEG

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 2. A Evozierte Potenziale Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale. 2

11. Stralsunder Neurophysiologie- Wochenende mit Technikseminar Teil 1. HELIOS Hanseklinikum Stralsund

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung

4.1 Nieder und hochfrequenter Anteil der N. medianus-sep im Seitenvergleich

Philippi, Heike, SPZ Frankfurt Mitte Epilepsieambulanz, Theobald-Christ-Str. 16, Frankfurt

Schmerztherapeutische Injektionstechniken in der Manuellen Therapie

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie

Inhaltsverzeichnis. Gary A. Brook, Dorothee Hodde, Thomas Kretschmer

Désiré Brendel Protokoll

EEG in der Neuropädiatrie

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm

Abkürzungen und Symbole

Neuritis... 2 Ischias Histopathologie der Läsionen und der Regenerationsvorgänge im peripheren Nervensystem 12

EMG. Ausbildungsbuch

9 Abnorme EEG-Befunde

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

I Die Auswertung von Delta-Wellen im Schlaf

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven

EEG in der Neuropädiatrie

Veränderte Bewusstseinszustände

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

QEEG Befunde Brainmapping evozierte (ereigniskorrelierte) Potenziale Behandlung mit Neurofeedback

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

Elektroenzephalografische Befunde bei unterschiedlichen Formen des Status epilepticus Assoziation mit einzelnen Syndromen und prognostische Bedeutung

Strategien neurophysiologischer

Biologische Psychologie II

Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie. Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

EEG in der Neuropädiatrie

Bericht zur Messung von Herrn Hannes Jacob am 5. Juli 2012 am Psychiatrischen Universitätsklinikum Tübingen

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff

Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden beim Schädel-Hirn-Trauma?

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK

Transkranielle Magnetstimulation und hochauflösendes EEG

Kompressionsneuropathien der oberen Extremität

2. Patienten und Methoden

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale...

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose

Nervensystem. 1. Auflage

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm

Elektroenzephalografie Eine Übersicht

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Transkript:

Inhalt Geleitwort zur 2. Auflage...5 Geleitwort zur 1. Auflage...6 1 EEG Elektroenzephalographie...13 1.1 Elektrodenpositionen nach dem 10 20-Elektrodensystem...14 1.1.1 Elektrodenposition der Mittellinie...15 1.1.2 Elektrodenposition der Querlinie...16 1.1.3 Elektrodenposition entlang der Zirkumferenz...17 1.1.4 Elektrodenposition in der parasagitalen Längsreihen und der mittleren Querreihen...18 1.1.5 Elektrodenposition in der frontalen Querreihe...19 1.1.6 Elektrodenposition in der parietalen Querreihe...20 1.2 Erweitertes 10 20-Elektrodensystem...21 1.3 Grundaktivität, Grundrhythmus und andere physiologische Graphoelemente...21 1.3.1 Normale Graphoelemente...22 1.3.1.1 Alpha-Wellen (α)...22 1.3.1.2 Beta-Wellen (β)...22 1.3.1.3 Theta- Wellen (θ)...23 1.3.1.4 Delta-Wellen (δ)...23 1.3.2 Typen des Grundrhythmus...23 1.3.2.1 Alpha-Typ...24 1.3.2.2 Beta-Typ...24 1.3.2.3 Partieller Beta-Typ...24 1.3.2.4 Flaches EEG...24 1.3.2.5 Frequenzlabiles EEG...24 1.3.2.6 Unregelmäßiges EEG...24 1.3.3 Varianten der Grundrhythmus...24 1.3.3.1 Subharmonische Grundrhythmusvariante...24 1.3.3.2 4/s Grundrhyhtmusvariante...25 1.3.4 Besondere, physiologische Formen der EEG-Aktivität...25 1.3.4.1 Subklinische rhythmische elektroenzephalographische Entladungen bei Erwachsenen (SREDA)...25 1.3.4.2 µ-rhythmus...26 1.3.4.3 λ-wellen (Lambda)...26 1.3.4.4 Delta der Jugend (delta de la jeunesse)...27 7

1.3.4.5 Wicket Spikes... 27 1.3.4.6 Rhythmic Midtemporal Discharges (RMTD)... 28 1.3.4.7 14 und 6/s-positive Spitzen... 28 1.3.5 Graphoelemente des Schlafes... 29 1.3.5.1 Schlafspindeln... 29 1.3.5.2 Vertexwellen... 29 1.3.5.3 K- Komplex... 29 1.3.5.4 Positive okzipitale steile Transienten im Schlaf (POSTS)... 30 1.3.5.5 Delta-Aktivität im Schlaf... 30 1.4 Pathologische Graphoelemente... 31 1.4.1 Epilepsietypische Potentiale... 31 1.4.1.1 Steile Wellen (sharp waves)... 31 1.4.1.2 Spitzen (spikes)... 31 1.4.1.3 Spike-and-wave-Komplexe... 31 1.4.1.4 Polyspikes-and-wave-Komplexe... 31 1.4.1.5 Sharp-and-slow-wave-Komplexe... 31 1.4.2 Periodische Aktivität... 32 1.4.2.1 Periodic lateralized epileptiform discharges (PLEDS)... 32 1.4.2.2 Generalisiert periodisch auftretend... 32 1.4.2.3 Burst-suppression-Aktivität... 33 1.4.3 Triphasische Wellen... 33 1.4.4 Intermittierend rhythmische Deltaaktivität (IRDA)... 34 1.5 Das pathologische EEG... 34 1.5.1 Leichte Allgemeinveränderung... 34 1.5.2 Mittelschwere Allgemeinveränderung... 34 1.5.3 Schwere Allgemeinveränderung... 35 1.5.4 Alpha-Koma... 35 1.5.5 Null-Linien-EEG... 35 1.6 Herdbefunde... 35 1.6.1 Alpha-Verminderung... 35 1.6.2 Alpha-Aktivierung... 36 1.6.3 Epilepsietypische Potentiale... 36 1.6.4 Fokale Verlangsamung (Herd)... 36 1.6.5 Breach rhythm... 36 1.7 Die Schlafstadien nach Rechtschaffen und Kales... 37 1.7.1 Stadium Wach... 37 1.7.2 Stadium I... 37 1.7.3 Stadium II... 37 1.7.4 Stadium III... 38 1.7.5 Stadium IV... 38 1.7.6 Stadium REM... 38 1.8 Aktivierungsmethoden... 38 8

1.8.1 Berger-Manöver...38 1.8.1.1 Positiver Berger-Effekt...39 1.8.1.2 Berger-Versuch ohne Effekt...39 1.8.1.3 Paradoxer Berger-Effekt...40 1.8.2 Hyperventilation...40 1.8.3 Schlafentzug...40 1.8.4 Fotostimulation...41 1.9 Biologische und technische Artefakte...42 1.9.1 Schwitzartfakte...42 1.9.2 Lid- und Bulbusartefakte...42 1.9.3 EKG-Artfakte...43 1.9.4 Muskelartefakte...43 1.9.5 Pulsartefakte...44 1.9.6 Artefakte durch einen Vagusstimulator...44 1.9.7 Wechselstromartefakte...45 1.9.8 Artefakt durch elektrostatische Entladung...45 1.9.9 Artefakte durch einen Hirnschrittmacher...46 1.10 Das Null-Linien-EEG...46 2 Evozierte Potentiale...50 2.1 AEP akustisch evozierte Potentiale...50 2.2 VEP visuell evozierte Potentiale...52 2.3 SSEP somatosensorisch evozierte Potentiale...54 2.3.1 SEP nach Nervenstammstimulation...54 2.3.2 SEP nach Dermatomreizung...55 2.3.3 Praktische Durchführung...56 2.3.3.1 SEP nach Reizung des N. tibialis...56 2.3.3.2 SEP nach Reizung des N. medianus...58 2.3.3.3 SEP nach Reizung des N. ulnaris...60 2.3.3.4 SEP nach Reizung des N. trigeminus...62 2.3.3.5 SEP nach Reizung des N. cutaneus femoralis lateralis...64 2.3.3.6 SEP nach Reizung des N. pudendus...66 2.3.3.7 Dermatom-SEP...68 2.4 Magnetisch evozierte Potentiale (MEP)...70 2.4.1 Transkranielle Magnetstimulation des Motorkortex (KML)...72 2.4.1.1 Stimulation der oberen Extremitäten mit der Rundspule...72 2.4.1.2 Stimulation der oberen Extremitäten mit der Schmetterlingsspule...72 2.4.1.3 Stimulation der unteren Extremitäten mit der Rundspule...73 2.4.1.4 Stimulation der unteren Extremitäten mit der Schmetterlingsspule...73 2.4.2 Spinale Wurzelstimulation (peripher motorische Latenz/PML)...74 2.4.3 Berechnung der zentral motorischen Latenzzeit (ZML)...75 2.4.3.1 Magnetische Stimulation des proximalen Spinalnervs und Berechnung der ZML...75 9

2.4.3.2 Bestimmung der PML mittels F-Wellen-Methode und Berechnung der ZML... 76 2.4.4 Beurteilung der Reizantworten... 78 2.4.5 Magnetische Stimulation des N. fazialis... 79 2.4.5.1 Elektrische Stimulation des distalen N. fazialis am Foramen stylomastoideum und Ableitung vom M. nasalis... 80 2.4.5.2 Magnetische transkranielle kanalikuläre Stimulation des proximalen N. fazialis und Ableitung von M. nasalis... 80 2.4.5.3 Magnetische Stimulation des primären motorischen Kortex und Ableitung vom M. nasalis... 81 2.4.6 Transkutane Magnetstimulation peripherer Nerven... 83 3 Neurographie... 84 3.1 Sensible Neurographie... 84 3.1.1 N. medianus... 86 3.1.2 N. ulnaris... 88 3.1.3 Ramus dorsalis nervi ulnaris... 90 3.1.4 Ramus superficialis n. radialis... 92 3.1.5 N. cutaneus antebrachii lateralis... 94 3.1.6 N. cutaneus antebrachii medialis... 96 3.1.7 N. suralis... 98 3.1.8 R. peroneus superficialis... 100 3.1.9 N. peroneus profundus... 102 3.1.10 N. saphenus... 104 3.1.11 N. plantaris medialis... 106 3.1.12 N. plantaris lateralis... 108 3.1.13 N. cutaneus femoris lateralis... 110 3.2 Motorische Neurographie... 112 3.2.1 N. medianus... 114 3.2.2 N. ulnaris... 116 3.2.2.1 Motorische Neurographie bei Verdacht auf distale Ulnarisläsion... 118 3.2.2.2 Innervationsanomalien an den oberen Extremitäten... 120 3.2.2.2.1 Untersuchungstechnik bei Verdacht auf Fasertransfer vom N. medianus zum N. ulnaris (Martin-Gruber-Anastomose)... 120 3.2.2.2.2 Untersuchungstechnik bei Fasertransfer zwischen N. medianus und N. ulnaris in der Hohlhand (Riche-Cannieu-Anastomose)... 122 3.2.2.2.3 Untersuchungstechnik bei all ulnar hand... 123 3.2.3 N. radialis... 124 3.2.4 N. peronaeus... 126 3.2.4.1 Innervationsanomalien an den unteren Extremitäten... 128 3.2.4.1.1 N. peronaeus accessorius (fakultativer Ast des N. peronaeus superficialis). 128 3.2.5 N. tibialis... 130 3.2.5.1 Motorische Neurographie bei Verdacht auf ein Tarsaltunnel-Syndrom... 132 3.2.6 N. femoralis... 134 3.2.7 N. facialis... 136 3.2.8 N. accessorius... 138 10

3.2.9 N. suprascapularis...140 3.2.10 N. axillaris...142 3.2.11 N. musculocutaneus...144 4 F-Wellen...146 5 H-Reflex...148 6 Hirnstammreflexe...150 6.1 Blinkreflex (Orbicularis oculi-reflex)...150 6.2 Masseterreflex...152 6.3 Kieferöffnungsreflex...154 7 Sympathischer Hautreflex...156 8 Repetitive Stimulation...158 9 Tremoranalyse...160 Nachwort zur 2. Auflage...162 Nachwort zur 1. Auflage...164 Anhang:...165 Geräteeinstellungen für: Morische und sensible Neurographie, F-Welle, H-Reflex...166 AEP,VEP, MEP, Sympathischer Hautreflex...166 Tibialis-SEP, Medianus/Ulnaris-SEP, Trigeminus-SEP, N. cutaneus femoralis lateralis -SEP...168 Blinkreflex, Masseterreflex, Kieferöffnungsreflex...169 Repetitive Nervenstimulation, Tremoranalyse...170 Normwerte für: Sensible Nervenleitgeschwindigkeiten...172 Motorische Nervenleitgeschwindigkeiten und Überleitungszeiten...174 F-Welle, H-Reflex...176 Sympathischer Hautreflex, Repetitive Stimulation...178 Blinkreflex, Masseterreflex, Kieferöffnungsreflex...180 AEP, VEP, Magnetisch evozierte Potentiale (MEP)...182 Tibialis-SEP, Medianus-SEP, Ulnaris-SEP...184 N. cutaneus lateralis femoralis-sep, Trigeminus-SEP, Pudendus-SEP, MEP N. fazialis...186 Schautafeln: Errechnung der sensiblen und motorischen Nervenleitgeschwindigkeit...... 190 Zuordnung der kortikalen Elektroden zu den entsprechenden Hirnregionen...192 11