M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT"

Transkript

1 M. STÖHR R. KRAUS I Unter Mitarbeit von ROBERT PFISTER und KONRAD SCHEGLMANN Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT

2 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromyographie (EWIG) und Neurographie (NG) 1.1 Grundlagen Elektrophysiologische Diagnostik bei Neuropathien Elektromyographische Befunde bei Myopathien Neuromuskuläre Überleitungsstörungen Spezielle Anwendungsgebiete Engpasssyndrome Nervenverletzungen Nervenwurzelläsionen Fazialisparese Polyneuropathien Vorderhornerkrankungen 42 2 Klinische Elektiroenzephalographie (EEG) 2.1 Einführung Technische Grundlagen des EEG Ableitprogramme Elektrodenplatzierungen Veränderungen des EEG durch apparative Parameter Mindestanforderungen für eine Standard-EEG- Ableitung Richtlinien zur Beschreibung und zur Beurteilung des EEG Die Beschreibung des EEG Die Beurteilung des EEG Grundtätigkeit (GT) und Grundrhythmus (GR) Grundrhythmusformen Blockade der Alphatätigkeit Niederspannungs-EEG Mischformen 61

3 Inhaltsverzeichnis Alphavariante als GR-Variante Langsame 4/s-Grundrhythmusvariante Veränderungen der Grundaktivität Allgemeinveränderungen (AV) Frequenzlabiles EEG Herdveränderungen im EEG Definition herdförmiger EEG-Veränderungen Fokale Änderung der Alphatätigkeit unter Beibehaltung einer Alphafrequenz Herdbefund mit Auftreten von langsamen Wellen Epileptischer Fokus Darstellung von Herdbefunden in Abhängigkeit von der Ableittechnik Herdstörungen in Abhängigkeit von der Prozesslokalisation Generalisierte EEG-Veränderungen Intermittierend rhythmische Deltaaktivität (IRDA) Generalisierte periodische scharfe Wellen Burst-suppression-Muster Isoelektrisches EEG EEG-Befunde bei Hirnstammfunktionsstörungen Epilepsietypische Potenziale und epilepsieverdächtige Muster Definition epilepsietypischer Potenziale Epilepsietypische Graphoelemente Hypsarrhythmie Periodische lateralisierte epileptiforme Entladungen (PLEDs) Provokationsmethoden im EEG Hyperventilation (HV) Photostimulation Schlafentzug EEG-Veränderungen bei Vigilanzstörungen und im Schlaf Schlafpolygraphie Nomenklatur spezieller im Schlaf auftretender Graphoelemente EEG-Veränderungen bei Müdigkeit EEG-Veränderungen im Schlaf 93

4 Inhaltsverzeichnis ". XI Schlafprofil Gestörte Schlafprofile EEG im Rahmen der Epilepsiediagnostik Interiktuales EEG Iktuales EEG EEG bei akuten zerebrovaskulären Erkrankungen Indikation zur EEG-Untersuchung bei Hirninfarkt und intrakranieller Blutung EEG-Befunde bei Hirninfarkten EEG-Befunde bei zerebralen Blutungen EEG-Befunde bei Subarachnoidalblutung (SAB) EEG-Befunde bei Sinusthrombose EEG-Befunde bei Migräne EEG bei der Differenzialdiagnose von Demenzen Indikation zur EEG-Untersuchung bei Demenzen EEG-Veränderungen bei Creutzfeldt-Jakob- Erkrankung (CJV) EEG-Befunde beim Morbus Alzheimer 108" EEG-Befunde bei chronischer vaskulärer Enzephalopathie EEG bei metabolischen Erkrankungen EEG bei Leberfunktionsstörungen EEG bei Niereninsuffizienz EEG bei Elektrolytentgleisungen EEG bei Schilddrüsenfunktionsstörungen EEG bei Glukosestoffwechselstörungen EEG bei septischer Enzephalopathie Pharmakogene EEG-Veränderungen EEG-Befunde bei Medikamentenund Drogeneinnahme EEG-Veränderungen unter Barbituraten und Benzodiazepinen Einfluss der Sedativa auf das EEG bei komatösen Patienten EEG-Veränderungen unter Antiepileptika EEG-Veränderungen unter Neuroleptika und trizyklischen Antidepressiva EEG-Veränderungen unter Lithium EEG-Veränderungen unter Psychostimulanzien und Opiaten EEG-Veränderungen unter Einfluss von Alkohol 119

5 i Inhaltsverzeichnis 2.16 EEG bei Meningitiden und Enzephalitiden EEG-Veränderungen bei eitriger Meningitis EEG-Veränderungen bei Herpes-simplex- Enzephalitis EEG bei Schädel-Hirn-Trauma (SHT) Indikation zur EEG-Untersuchung bei SHT EEG-Veränderungen bei SHT EEG bei zerebraler Hypoxie EEG-Befunde bei zerebraler Hypoxie Prognosebeurteilung bei zerebraler Hypoxie EEG-Untersuchungen im Rahmen der Hirntoddiagnostik Klinische Voraussetzungen bei der Hirntoddiagnostik mittels EEG Neurophysiologische Voraussetzungen bei der Hirntoddiagnostik mittels EEG Artefakte Evozäerte Potenziale (EP) 3.1 Grundlagen Impulsleitung in Nervenbahnen unter normalen und pathologischen Bedingungen Klinische Bedeutung der evozierten Potenziale Visuell evozierte Potenziale (VEP) Untersuchungsbedingungen Klinische Anwendungen Akustisch evozierte Potenziale (AEP) Untersuchungsbedingungen Generatoren der frühen akustisch evozierten Potenziale (FAEP) Klinische Anwendungen Somatosensibel evozierte Potenziale (SEP) Untersuchungsbedingungen Generatoren der somatosensibel evozierten Potenziale Klinische Anwendungen Motorisch evozierte Potenziale (MEP) Untersuchungsbedingungen Klinische Einsatzbereiche 185 Sachverzeichnis 193

Einführung in die klinische Neurophysiologie

Einführung in die klinische Neurophysiologie Einführung in die klinische Neurophysiologie EMG - EEG - Evozierte Potenziale Bearbeitet von Regina Kraus, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr 1. Auflage 2002. Buch. XII, 199 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1321

Mehr

Klinische Elektroenzephalographie

Klinische Elektroenzephalographie Stephan Zschocke Klinische Elektroenzephalographie Unter Mitarbeit von H.-C.Hansen Mit Beitragen von S. Kubicki über das Schlaf-EEG M.Kurthen, W.Burr, C.E.Elger über das EEG in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik

Mehr

Klinische Elektroenzephalographie

Klinische Elektroenzephalographie Klinische Elektroenzephalographie Bearbeitet von Stephan Zschocke, Hans-Christian Hansen 3., aktual. Aufl. 2011. Buch. xiii, 656 S. Hardcover ISBN 978 3 642 19942 4 Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere

Mehr

Inhalt W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhalt W. Kohlhammer, Stuttgart Inhalt Geleitwort zur 2. Auflage...5 Geleitwort zur 1. Auflage...6 1 EEG Elektroenzephalographie...13 1.1 Elektrodenpositionen nach dem 10 20-Elektrodensystem...14 1.1.1 Elektrodenposition der Mittellinie...15

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Diagnostische Methoden

Diagnostische Methoden Diagnostische Methoden 1 EEG: Physiologische Grundlagen Generatorstruktur(en) exzitatorische und inhibitorische postsynaptische Potentiale der Zellkörper und großen Dendriten der Pyramidenzellen skull

Mehr

Sachverzeichnis. Averaging 137 Axondegeneration 36 Axonotmesis 20, 135, 136

Sachverzeichnis. Averaging 137 Axondegeneration 36 Axonotmesis 20, 135, 136 Sachverzeichnis A. labyrinthi 152 Ableitprogramme 48 Ableitung, bipolare 48, 49, 71 Absence 82 Absencenstatus 101 Aktionspotenzial 133, 134 Akustikusneurinom 151, 152 akustisch evozierte Potenziale (AEP)

Mehr

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen Elektromyographie Nervenleitungsuntersuchungen von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hans Christian Hopf Neuausgabe Thieme 2008 Verlag C.H.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale...

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale... Teil I Grundlagen 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale... 18, V. Milnik 1.1 Einleitung... 18 1.2 Technische Komponenten... 18 1.2.1 Elektroden... 19 1.2.2 Differenzverstärker... 19 1.2.3 Filter...

Mehr

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm Kinder-EEG Bearbeitet von 1. Auflage 2014. Buch. 312 S. Hardcover ISBN 978 3 13 163981 3 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Neurologie, Neuropathologie,

Mehr

9 Abnorme EEG-Befunde

9 Abnorme EEG-Befunde .2 Abnorme Verlangsamungen Abnorme EEG-Befunde.1 Vorbemerkung Bislang wurden die Grundlagen des EEGs und der unter physiologischen Bedingungen vorkommenden Wellen besprochen. Im Folgenden sollen Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Bearbeitet von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hanns Christian

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Stephan Zschocke Hans-Christian Hansen (Hrsg.) Klinische Elektroenzephalographie

Stephan Zschocke Hans-Christian Hansen (Hrsg.) Klinische Elektroenzephalographie Stephan Zschocke Hans-Christian Hansen (Hrsg.) Klinische Elektroenzephalographie Stephan Zschocke Hans-Christian Hansen (Hrsg.) Klinische Elektroenzephalographie 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden beim Schädel-Hirn-Trauma?

Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden beim Schädel-Hirn-Trauma? Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden beim Schädel-Hirn-Trauma? Johannes Woitzik CHARITÉ - Universitätsmedizin Berlin (johannes.woitzik@charite.de) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie Anlage 2 Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt Neuropädiatrie Das nachfolgend ausgeführte Curriculum bietet die Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, zur Erlangung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische 1 Klinisch-neurologische Untersuchung - 14 1.1 Grundlagen - Übersicht 14 1.2 Befunderhebung 1.3 Neuropsychologische Untersuchung 1.4 Kognitive Fähigkeiten

Mehr

1 Neurologische Diagnostik... 1

1 Neurologische Diagnostik... 1 ... 1 Neurologische Diagnostik... 1 1.1 Klinische Untersuchung... 1 1.1.1 Inspektion... 1 1.1.2 Nervenreizungszeichen... 1 1.1.3 Meningismuszeichen... 2 1.1.4 Hirnnervenuntersuchung... 3 1.1.5 Motorik

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

1 EEG Elektroenzephalographie

1 EEG Elektroenzephalographie 1 EEG Elektroenzephalographie Mit dem EEG werden die Gehirnströme, die Summe aller, der unter der Elektrode gelegenen Nervenzellpotentiale, abgeleitet, verstärkt und registriert. Technik: Verstärkung:

Mehr

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Interessenkonflike Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte anzugeben

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel 14. ANB Jahrestagung: Interdisziplinäre Begutachtung 11.-12. Mai 2012 Hannover Vorteile der Elektrophysiologie

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Elektroenzephalografie (EEG)

Elektroenzephalografie (EEG) Elektroenzephalografie (EEG) Johannes Wöhrle " Die neurophysiologische Diagnostik umfasst eine Reihe von Untersuchungsmethoden, die über die unterschiedlichen Funktionen des zentralen und peripheren Nervensystems

Mehr

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Das Dilemma der Reanimation Saving the Heart but Losing the Brain Anoxische

Mehr

Neurologie. Springer. Zweite. Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger. vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage

Neurologie. Springer. Zweite. Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger. vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage Neurologie Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger Zweite vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage Mit 49 Abbildungen in 4 Einzeldarstellungen und Tabellen m Springer Neurologische Diagnostik.........4....6..7..8..9..0..

Mehr

492 Sachverzeichnis. Opiate 25 Osmotherapeutika - zur HirnOdemtherapie 102, bei Schadel-Hirn-Trauma 116

492 Sachverzeichnis. Opiate 25 Osmotherapeutika - zur HirnOdemtherapie 102, bei Schadel-Hirn-Trauma 116 Schlu8betrachtungen Patienten auf der Intensivstation sind vielen Genihrdungen - mit Auswirkungen auf die cerebrale Funktion - ausgesetzt. Die klinischen M6glichkeiten der cerebral en Uberwachung sind

Mehr

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm Kinder-EEG Bearbeitet von Franz Staudt 1. Auflage 2014. Buch. 12 S. Hardcover ISBN 978 1 16981 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Neurologie, Neuropathologie,

Mehr

Die zwischen EEG-Befunden und Anfallsformen zu beobachtenden Beziehungen entsprechen statistischen Erfahrungswerten.

Die zwischen EEG-Befunden und Anfallsformen zu beobachtenden Beziehungen entsprechen statistischen Erfahrungswerten. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Elektroenzephalographie

Mehr

Biologische Grundlagen psychischer Störungen

Biologische Grundlagen psychischer Störungen Biologische Grundlagen psychischer Störungen 2., überarbeitete Auflage von Thomas Köhler ll/^/^pppp I. - GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Inhalt 1 Geschichte, Grundlagen und Forschungsmethoden

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

Neurophysiologie in der Praxis

Neurophysiologie in der Praxis 1 Die Autorin: Anne-Katrin Baum arbeitet als Ltd. Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik an der Universitätsklinik für Neurologie der Otto-von- Guericke Universität in Magdeburg. Für

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

FACHARZTAUSBILDUNGSSEMINAR Sommersemester in Innsbruck

FACHARZTAUSBILDUNGSSEMINAR Sommersemester in Innsbruck FACHARZTAUSBILDUNGSSEMINAR 09.-11.05.2019 in Innsbruck Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Neurologische Intensivmedizin stellt eine wesentliche Säule der Notfall- und intensivmedizinischen Versorgung

Mehr

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen G. Laux 0. Dietmaier W. Konig Pharmakopsychiatrie 3., aktualisierte und erganzte Auflage Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen Urban & Fischer Verlag Miinchen-Jena Inhalt I Allgemeine Grundlagen 1 Einfiihrung:

Mehr

Allgemeines. Elektroenzephalographie (EEG) There are no translations available.

Allgemeines. Elektroenzephalographie (EEG) There are no translations available. There are no translations available. - Allgemeines - Elektroenzephalographie (EEG) - Evozierte Potenziale - Elektroneurographie und -myographie (EMG) - Ultraschall der Gefäße (Doppler-/Duplexsonographie)

Mehr

Evozierte Potentiale im Kindesalter Kurs mit praktischen Übungen in Kleingruppen 18. November 2011

Evozierte Potentiale im Kindesalter Kurs mit praktischen Übungen in Kleingruppen 18. November 2011 Evozierte Potentiale im Kindesalter Kurs mit praktischen Übungen in Kleingruppen 18. November 2011 Kursdatum / Kursort Freitag, 18. November 2011 10.00 17.15 Uhr Hörsaal, Claudiusstrasse 6, 9006 St. Gallen,

Mehr

Organspende eine Gemeinschaftsaufgabe

Organspende eine Gemeinschaftsaufgabe Organspende eine Gemeinschaftsaufgabe Stefan Karl Förg Koordinator, Arzt für Innere Medizin Deutsche Stiftung Organtransplantation Koordinierungsstelle Organspende Struktur der DSO Struktur der DSO Organisationsstruktur

Mehr

EEG in der Neuropädiatrie

EEG in der Neuropädiatrie EEG in der Neuropädiatrie Bernhard Schmitt Gabriele Wohlrab EEG in der Neuropädiatrie Mit 37 Abbildungen 123 Prof. Dr. Bernhard Schmitt Kinderspital Zürich Zürich Schweiz Dr. Gabriele Wohlrab Kinderspital

Mehr

aeeg Christian Uebler

aeeg Christian Uebler aeeg Christian Uebler 1. Begriffserklärung/ Einsatzbereich 2. technische Grundlagen 3. Muster/ Auswertung 4. Fallstricke/ Artefakte Prinzip der Auswertung Beurteilung von! Hintergrundaktivität! Auftreten

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Frank Block (Hrsg.) Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Frank Block (Hrsg.) Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Frank Block (Hrsg) Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Frank Block (Hrsg) Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Mit 2 Abbildungen und 38 Tabellen 2 3 Prof Dr med Frank Block Neurologische

Mehr

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung im Schwerpunkt NEUROPÄDIATRIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Begleittext zum Video. EEG Spikes erkennen

Begleittext zum Video. EEG Spikes erkennen Begleittext zum Video EEG Spikes erkennen Joachim Opp Neuro- und Sozialpädiatrie Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Vichowstr. 20, 46047 Oberhausen http://spz.eko.de Joachim.opp@eko.de Einleitung Die

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Alle Zeitangaben in Minuten, die in 80% der Fälle erreichbar sind, in sozialpädiatrischen, psychiatrischen und geriatrischen Kliniken eher zu 60%.

Alle Zeitangaben in Minuten, die in 80% der Fälle erreichbar sind, in sozialpädiatrischen, psychiatrischen und geriatrischen Kliniken eher zu 60%. Zeitbedarf für Untersuchungen im neurophysiologischen Labor Die Liste wurde durch den FNTA, basierend auf ausführlichen Recherchen, erstellt. Die Liste enthält Durchschnittswerte. Der Zeitbedarf für die

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

14.5 Schwerpunkt Neuropädiatrie (Neuropädiater / Neuropädiaterin) 1

14.5 Schwerpunkt Neuropädiatrie (Neuropädiater / Neuropädiaterin) 1 Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Neuropädiater / Neuropädiaterin) 1 Weiterbildungsziel:

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung... Inhaltsverzeichnis 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung... 1 2 Klinische Untersuchung... 5 Anamnese... 5 Motorik... 5 Sensibilität... 6 Trophik...

Mehr

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski Alles Nervensache Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 208 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2887 5 Format (B x L):

Mehr

Psychopharmaka, Gehirntätigkeit und Schlaf. Psychopharmaka, Gehimtätigkeit und Schlaf

Psychopharmaka, Gehirntätigkeit und Schlaf. Psychopharmaka, Gehimtätigkeit und Schlaf Psychopharmaka, Gehirntätigkeit und Schlaf Psychopharmaka, Gehimtätigkeit und Schlaf Neurophysiologische Aspekte der Psychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie Bernd Sale tu Leiter der Abteilung für Pharmakopsychiatrie

Mehr

Anschriften. Impressum

Anschriften. Impressum Praxisbuch EEG Grundlagen, Befundung, Beurteilung und differenzialdiagnostische Abgrenzung Ingmar Wellach 2., überarbeitete Auflage 166 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Anschriften Dr.

Mehr

Evozierte Potentiale im Kindesalter Kurs mit praktischen Übungen in Kleingruppen 8. November Ostschweizer Kinderspital

Evozierte Potentiale im Kindesalter Kurs mit praktischen Übungen in Kleingruppen 8. November Ostschweizer Kinderspital Evozierte Potentiale im Kindesalter Kurs mit praktischen Übungen in Kleingruppen 8. November 2013 Kursdatum / Kursort Freitag, 8. November 2013 10.00 17.15 Uhr Hörsaal, Claudiusstrasse 6, 9006 St.Gallen,

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale

Mehr

PJ-Logbuch Neurologie

PJ-Logbuch Neurologie PJ-Logbuch Neurologie PJ-Logbuch Neurologie Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Neurologie Dokumentationsbereich Bitte setzen Sie ein Häkchen

Mehr

WEISSENAUER Epilepsie-Akademie

WEISSENAUER Epilepsie-Akademie ANTWORTKARTE Weissenauer Epilepsieakademie Telefon 07 51 / 76 01-28 57 Fax -26 10 Titel der Veranstaltung: Datum der Veranstaltung: Ich möchte in den Mailverteiler aufgenommen werden: @ WEISSENAUER Epilepsie-Akademie

Mehr

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis Aus der Universitätslinik und Poliklinik für Neurologie der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Professor Dr. S. Zierz Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis Habilitation

Mehr

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung.

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung. 118 Zerebrale Notfälle Zerebrale Notfälle? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung. a) Richtig. Kopfschmerzen gehören

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Neurologische Begutachtung

Neurologische Begutachtung W. Hausotter Neurologische Begutachtung Einführung und praktischer Leitfaden Mit 6 Abbildungen und 101 Tabellen CD Schattauer Stuttgart NewYork 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Allgemeine Grundlagen der ärztlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien ... VII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien ... VII. Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 1 Klinisch-neurologische Untersuchung 1 1.1 Grundlagen 1 1.2 Befunderhebung 3 1.3 Kognitive Fähigkeiten und Testverfahren 21 2 Liquorpunktion 24

Mehr

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem

Mehr

SCHWERPUNKT NEUROPÄDIATRIE

SCHWERPUNKT NEUROPÄDIATRIE SCHWERPUNKT NEUROPÄDIATRIE Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land Weiterbildungsgang:

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen Joachim Tegeler Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen Verlag Dr. Kovac INHALTSVERZEICHNIS 1 2 Ziele der neuroleptischen Langzeitbehandlung 5 3 Zur Prognose

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie 26.06.14 Vorlesung ausgefallen wegen Klausurfragen entfallen Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts-

Mehr

Hiermit beantrage ich die Anerkennung der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie

Hiermit beantrage ich die Anerkennung der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie und Dokumentation der Weiterbildung (nach der Weiterbildungsordnung der PTK Hessen Stand 2016) Hiermit beantrage ich die Anerkennung

Mehr

Praktisches Jahr. Pflichtenheft. WahlFach Neurologie. Leitfaden Praktisches Jahr. Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung:

Praktisches Jahr. Pflichtenheft. WahlFach Neurologie. Leitfaden Praktisches Jahr. Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung: ruhr-universität bochum Leitfaden Praktisches Jahr Praktisches Jahr Pflichtenheft WahlFach Neurologie Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung: Verantwortlicher Klinikleiter: PJ- Verantwortliche/r

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Die Bedeutung von Schlafen und Wachen... 1 1.2 Schlafarten und Schlafphasen... 4 1.2.1 NREM-Schlaf (Non-REM-Schlaf, orthodoxer

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts- und Hirnschädel Blutungen / Kontusionen traumatische intrakranielle

Mehr

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Klinische Neurologie Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Raimund Firsching Andreas Ferbert Traumatische Schädigungen des Nervensystems Verlag W. Kohlhammer

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-22 Neurologie B-22.1 Allgemeine Angaben der Neurologie Fachabteilung: Art: Neurologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Mathias Bähr Ansprechpartner: PD Dr. Holger Schmidt Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Klinische Neurologie

Klinische Neurologie Klinische Neurologie Bearbeitet von Peter Berlit 3., vollst. erw. u. überarb. Aufl. 2012 2011. Buch. XXIV, 1556 S. Hardcover ISBN 978 3 642 16919 9 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

EEG. Ausbildungsbuch

EEG. Ausbildungsbuch DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLINISCHE NEUROPHYSIOLOGIE UND FUNKTIONELLE BILDGEBUNG Deutsche Sektion der International Federation of Clinical Neurophysiology EEG Ausbildungsbuch von Herrn/Frau Richtlinien

Mehr

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop November Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop November Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Neurophysiologischer Hands-On-Workshop 29. - 30. November 2018 Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Wir möchten Sie recht herzlich

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 CD 01 CD 02 Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 Track 02 Peripheres Nervensystem - allgemeine Symptome 01:21 Track 02 Psychiatrie - Untersuchungsmethoden 02:33

Mehr

* AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten. Hansjörg Ebell und Antje Beyer. 20 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

* AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten. Hansjörg Ebell und Antje Beyer. 20 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York * AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten Hansjörg Ebell und Antje Beyer 20 Abbildungen 1994 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IX Inhaltsverzeichnis A. Schmerzanalyse" 6 1. Schmerzanamnese 7

Mehr