492 Sachverzeichnis. Opiate 25 Osmotherapeutika - zur HirnOdemtherapie 102, bei Schadel-Hirn-Trauma 116

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "492 Sachverzeichnis. Opiate 25 Osmotherapeutika - zur HirnOdemtherapie 102, bei Schadel-Hirn-Trauma 116"

Transkript

1 Schlu8betrachtungen Patienten auf der Intensivstation sind vielen Genihrdungen - mit Auswirkungen auf die cerebrale Funktion - ausgesetzt. Die klinischen M6glichkeiten der cerebral en Uberwachung sind beschrankt und oft durch therapeutische und diagnostische MaBnahmen in ihrer Aussage vernilscht. Das Elektroencephalogramm stellt Parameter zur Verfiigung, die zur Verlaufsbeobachtung, zur Erkennung von Mangelsituationen oder zur Prognose genutzt werden k6nnen. Dabei ist dieses Verfahren nicht invasiv und zur kontinuierlichen Uberwachung bei vital genihrdeten Patienten geeignet. Die cerebrale Leistung nach Intensivtherapie bestimmt als Hauptfaktor die Qualitat des Lebens nach schweren Krankheitsverlaufen. Zur Verbesserung der Qualitat der cerebral en Funktion durch Vermeidung von zusatzlichen Schlidigungen kann das Elektroencephalogramm die notwendigen Informationen liefern. Daher sollte diese Uberwachungsm6glichkeit auf der Intensivstation gezielt genutzt werden. Zu dem breiten klinischen Einsatz des Elektroencephalogramms werden zunehmende Kenntnisse der klinischen Bedeutung einzelner EEG-Parameter und technische Weiterentwicklungen beitragen.

2 Sachverzeichnis Ab1eitpunkte 7,8 Ab1eitungen 5-7 -, bipo1are 6 - gegen eine Durchschnittsreferenz 7 -, unipo1are 6 Abnorme Rhythmisierung 13, 15, 35, 36, 397 AbstoBungsreaktion - nach Lebertransp1antation 397 Adult Respiratory Distress Syndrom 211 AEP s. Akustisch evozierte Potentiale Akustisch evozierte Potentia1e , Auswertung 454 -, Befunde , Methodik 453 -, Termino1ogie 452, 453 Al1gemeinerkrankungen 16 Allgemeinveranderungen im EEG 14, ,leichte 14,29,30,395,411,412 -, mittlere 14,30,395, , schwere 14,412,413 -, sehr schwere 30,412,413 Al1gemeinzustand 51-54,137,211 -, Aussagemoglichkeiten 53 -, Beeintrlichtigung 53,54,257,269 -, Beurteilung 51,52 -, prlioperativer 349,394 Alpha-EEG 12,14,25,26, ,395, 396 -, Verlangsamung 25, 349, 350 Alpha-Koma 26, 137 Alpha-Wellen -, Amplitude 26 -, Ausprligung 13 -, Dominanz 23 -, Lokalisation 26 -, Reduktion 174, bei Sedierung 56, 57 -, Zunahme 136,211,395 Alter 29 - und Anlisthesie 348, 349 -, EEG-Befunde im 349,350 - und Intensivmedizin 348, und tanatogenetische Faktoren 349 Amplituden 12 -, Anstieg 24,31,211,304 -, Integration 9 -, Reduktion 24,26,31, 101, 136, 137, 172, 173,211,257,310,318,357 -, Vertei1ung 10 Analgetika 56,94, 161 Anlimie 31 Anoxie 136,137,472 Antikonvu1siva 102, 116 APACHE 51 Apallisches Syndrom 26, 310 ARDS s. Adult Respiratory Distress Syndrom Artefakte 18, 28 -, Entstehung 8 -, Erkennung 6 Arteriosk1erose 199,350 Asystolie 137,411,413 Aufwachphase 281 Band1eistung -, absolute 12 -, relative 12 Barbiturate 26 - ZUI Dauersedierung 57,161 - ZUI Hirnprotektion 102, 104 -, Intoxikationen mit 28, 161,297 Basic rest activity cycle 37 Beatmung 56,281 - unter Dauersedierung 56 - bei Schadel-Hirn-Trauma ohne Sedierung 90 Benzodiazepine 24, 26, 56 - zur Dauersedierung 72 - bei erhohter Krampfbereitschaft 102, 104 -, Intoxikationen mit 297 Beta-EEG 352, 353 -, partielles 27,352,353 Beta-Spindeln 297 Beta-Wellen 12,24,27, 161 -, Amplitude 27 -, Ausprligung 14 -, Lokalisation 26 -, Zunahme 211

3 490 Sachverzeichnis BewuBtseinsst5rung 2,23-25, 136, 174,211, 297,310 Biorhythmen 26, Blut-Hirnschranke 103 BRAC s. basic rest activity cycle Brtickenelektroden 16 BS-Phase s. Burst-Suppression Phase Burst-Suppression Phase 19,32,34, 101, 137, 161, 180,211 Ca++-Antagonisten 104 Cerebral Function Monitor 19,20 Chronologie 13, 14 Compressed Spectral Array 11, 20 Corticosteroide - zur Hirnodemtherapie zur Hirnprotektion 102 CSA s. Compressed Spectral Array Dampfung -, cerebrale 2,23,25,28,51,56, 172 Delta-Wellen 12,24,40, 136, 161, 180, 194 -, Amplitude 28 -, Bursts von 32, bei Hirnprotektion 104 -, Lokalisation 28 - bei Sedierung 56 Desynchronisation 103, 357 Diabetes mellitus 172 Diazepam - zur Dauersedierung 72 - bei erhohter Kramptbereitschaft 104 Disaquilibierungssyndrom 194 Diuretika - zur HirnOdemtherapie 102, 105, 166 dominante Frequenz 8, 12,23,257 Druckmessung, intrakranielle 449 Durchblutung -, cerebrale 25,27,28, , 116, 161, 199,297,350,379 -, Autoregulation der 102, 103, 199 Durchgangssyndrom 56, 116, 358 Dysrhythmie 13,36, 180, 193 -, gruppierte IS, 35 -, kontinuierliche 15 -, Rhythmik der paroxysmalen 40 EEG-Ableitung 5 -, konventionelle 5, 6 -, Methoden 6, 7 -, Technik 5, 6 -, Voraussetzungen 5 EEG-Analyse -, computergestutzte 9-12,20,21 - im Frequenzbereich , konventionelle 12-15,20 -, visuelle 14, 15 - im Zeitbereich 9, 10 EEG-Aufzeichnung -, konventionelle 18,20 -, telemetrische 18 EEG-Befund 14, 15 -, normaler 14 -, pathologischer 14, 15 EEG-Registrierung -, Praxis , Eigene Technik 20, 21 EEG-Schmierkurve 19 EEG-Dberwachung -, Bedeutung der 2 -, Indikationen zur 2-4 -, Inhalte der 8 - in der Intensivtherapie 4 -, intraoperativ 3, 4 -, Vorteile der 3 EEG-Variationsbreite, vermehrte 351 Eichung 18 Eklampsie 376, 378 -, EEG-Befunde 382,383 -, Pathophysiologie , Therapie Elektrische Nervenstimulation Elektroden 15 -, Anordnung 7, 8 -, Paste 15 Elektrolyt -, Storung 102, 104 -, Transport 104 Encephalopathie -, hepatische 178,394,395 -, progressive Dialyse 196 -, uramische nach Verbrennungen 431,432 Energiebedarf -, cerebraler 101, 172,232 EnergiestofTwechsel -, cerebraler 172 EP s. Evozierte Potentiale EPH-Gestose 376 Epilepsie 32 Erdung 5,18 Erholung 296, 302 -, cerebrale 26, 161,268,281,310 - von Teilfunktionen 304 -, verzogerte 281 Erregung -, cerebrale 23, 104, 116, 172 ESA s. Elektrische Nervenstimulation Etomidat - zur Dauersedierung 56, 62 - zur Hirnprotektion 104 Evozierte Potentiale , akustisch , somatosensorisch

4 Sachverzeichnis 491 Fast-Fourier-Transformation 10,11, 19 FFT s. Fast-Fourier-Transformation Fieberkrampf 431 Filter 16 -, HochpaB 9 -, TiefpaB 10 Flaches EEG 24, 28, 29 - im Alter nach Lebertransplantation 396, 397 -, postanoxisch 137 Fliissigkeitsbilanz 116 Frequenz II, 12, 14,23,24 -, Anstieg 23, 297 -, Bander 9, 12, , Bereiche 9 -, Variabilitat 12, 19 -, Verlangsamung 23,29,31,54, 101, 103, 136,137,161, ,180,194,211,297, 304,310,318 -, Verteilung, spektrale II, 12 Frequenzlabiles EEG 350, 351 GefaBspasmen, cerebrale 103 Glasgow Coma Scale 446,447 Glasgow Outcome Scale 411 Glattungsverfahren II Graphoelemente 8, 14, 15,21,25,32, 137, 173, 180, 181,310,353,396,397 -, monomorphe 32 -, epileptiforme s. Krampfpotentiale, vgl. auch Dysrhythmie Grenzfrequenz -,obere 18 -, untere 18 Grundaktivitat 8, 13, 14, , Veranderung der 29,172, 179, 180, 193 Gummihaube 17 Hannover Intensiv Score 52, 396 Herdbefund 14 Herz-Kreislauf-StOrungen 116, Hirndruck 32,116,394 -, Schwankungen 116 -, Therapie 105 Hirnelektrische Stille , langsamer Obergang in , rascher Obergang in 316 Hirnodem - nach Dialyse bei Eklampsie 379 -, fokales 103 -, Prophylaxe 103, 237 -, Therapie bei Verbrennungen 431 Hirnprotektion 4, , 356 Hirnstammsyndrome -, Diagnostik der 445 Hirntod 4,6 -, Diagnostik 456, 457, 466 -, Kriterien des 476 Hirntumor 32 HIS s. Hannover Intensiv Score Hyperglykamie 172, 173 Hyperkapnie 137,211 Hyperventilation 14,25 - zur Hirndrucktherapie 105, 116 Hypnotika 24 -, Intoxikationen mit 104, 297 Hypoglykamie 172, 173 Hypothermie - zur Hirnprotektion 104, 172 Hypothyreose 25 Hypoxie 25,28,31,116,136,137,211,281, 296,302,304,356,357 ICP s. Druckmessung, intrakranielle Immunsuppression 394 Infektionen 25 Inhalationsnarkotika - zur Dauersedierung 56 - zur Hirnprotektion bei Schadel-Him-Trauma 116 Innsbruck-Koma-Skala 471 Insulte -, hypoxisch-ischamische 103 -, wiederholte 302 Intensivbehandlung 4 -, komplizierte 281 -, kurze 257 -, lange 268 Intervall-Analyse s. Periodenanalyse 9, 10 Intoxikation 31,36,297 -, Schlafregulation nach 46, 161 Ischamie -, cerebrale 31, ,136,137,304 Isoelektrisches EEG 19,24,101, 136, 137, 161, 211, 297, 304, 310, 315,413 -,nahezu 104,413 K-Komplexe 473 Kernkomplexe 32 Ketamin 24, 56 - und Midazolam 83,84 Kleberinge 17 Koma 36,161,297,310,454,455, , anoxisches 137,466,472 -, EEG-Muster 473 -, hepatisches 178, 396, 474 -, hyperglykamisches 173 -, hypoglykamisches 174 -, Klassifikation 470 -, Stadien 26,28,178,179,472 -, Tiefe 26, 28, und TIefschlafregulation 46 -, uramisches 193

5 492 Sachverzeichnis Komplikationen 315, 348, ,431 -, intraoperative 268 -, postoperative 281 Komponenten, rhythmische Krampfanfall 176 -, generalisierter 378 Krampfbereitschaft 25 -, erhohte 103,116, 137,378,382,431 Krampfpotential 304,310,411,414,431 Kreislaufregulationsstorung 116 Lagerung - zur HirnOdemprophylaxe zur HirnOdemtherapie 105 Lambda-Wellen 14 Langzeitiiberwachung 475 Latenz 451,458 Leberfunktionsstorung 25, 172, , 394 Lebertransplantation , EEG-Befunde , HIS 396 Leistung, elektrische s. Power Lidocain - zur Hirnprotektion 102, 104 Liquordiagnostik 450 Lokalanasthetika - zur Hirnprotektion 102, 104 L T s. Lebertransplantation Magnesium 382 Mangelversorgung 3, 29 -,cerebrale 3,24, ,199,302 Medikamenteniiberhang 56, 101 Membranstabilisierung 101, 103 Mendelson-Syndrom 211 Menstruationszyklus 40 Midazolam - zur Dauersedierung 78 - und Ketamin 83, 84 I-I-Arkadenrhythmus 14, 27 Modus s. Dominante Frequenz Morphologie 13, 14 Multiorganversagen 228, 232, 357 Nachwirkung - der Intensivbehandlung 25,27, 96 -, medikamentose der Narkose 25, 27 Napfelektrode 15, 17 Narkose 3 -, elektroencephalographische 3, 4 -. Stadien 24 Narkosemitteliiberhang 3 - im Alter nach Lebertransplantation 394 Narkotika 24, 25 - zur Hirnprotektion 104 Neuroleptika 56 - zur Dauersedierung 82 Neurotrac Cerebral Monitor 20 Neurotransmitter 395 Niederspannungs-EEG s. flaches EEG NierenfunktionsstOrung No-Reflow-Phanomen 104 Normalitat 10 Null-Linien-EEG s. Isoelektrisches EEG Opiate 25 Osmotherapeutika - zur HirnOdemtherapie 102, bei Schadel-Hirn-Trauma 116 Papiervorschub 18 Paroxysmale Aktivitat s. Graphoelement Patientensicherheit 3 Periodenanalyse 9 Phasenumkehr 14 Phenytoin 102, 104 Photostimulation 14, 25 Physostigmin 98 Pilzelektrode 15 Piracetam 105 Piritramid 94 Potentialanderungen -.asynchrone 13 -, generalisierte 13, 14 -, herdformige (= fokale) 13, 14 -, synchrone 13 Power 10 -, absolute 20 -, Einschrankung der 31 -, relative 20 Powerblinder 20, 21 Powerspektrum 10, 11,21 -, Median des 19 Pra-Eklampsie 378 Primarhypoxie 296, 304 Provokationsmethoden 14, 25 Psychopharmaka 24, 25 -, Intoxikationen mit 161 Rationalitat 10 Reaktivitat 24 Reanimation , EEG-Befunde 411,414 -, EKG-Befunde 411,413,414 -, Vorerkrankungen 414 Regulationsstorung -, zentrale 116, 117, 161 Reizantwortpotential 451 Relaxantien 94 REM-Schlaf 37,40 Restfunktion, cerebrale 104

6 Sachverzeichnis 493 Restschilden -, cerebrale 96,101, 161, 174,232,304,310, 422 Rhythmus 24 Sauerstoffmangel -, cerebraler 3, 137,211,302 Sauerstoffversorgung -, cerebrale 27,28 Schadel-Rim-Trauma 28,36,466 -, Einteilung von 116, mit Substanzverlust 296, 310 -, Therapie von 116,117 Schlaf 27 -, Mittags- 37 -, Qualitilt 40-42, 44 -, Rhythmus 40 -, StOrungen 40,41,44 -, Stufen 37 -, 1ie~ 37,40,46 -, Zyklen 36,37,40 Schlaf-EEG -, Verilnderungen des 40,41 Schlaf-Wach-Verhalten 36 -, Steuerungsmechanismen des 37, 40 Schmerz 27 -, Reiz 14 Schock 28 Score Systeme 51-54,396 Sedativa 24,25,116 -, Dberhang 281 Sedierung 4,26-28,281 -, elektrische , medikamentose Seitendifferenz 14, 15 SEP s. Somatosensorisch evozierte Potentiale Sepsis 28,232,257,356,357 Sharp wave Komplexe 33 SHT s. Schadel-Him-Trauma Slow wave Komplexe 32 Somatosensorisch evozierte Potentiale ,Befunde , Methodik 460, 461 -, Topologie 459, 460 Somnolenz 28 Spectral-Edge-Frequency s. spektrale Eckfrequenz Spektralanalyse 5, 10-12, 19-21,26-28 Spektrale Eckfrequenz 20 Spektralgebirge 19,21 Spike 13,15,32,33 Spike wave Komplexe 15, 32, bei EkIarnpsie 382 Spindeln -, Alpha- 27 -, Beta- 14,27 sterbendes Gehirn Stoffwechsel, cerebraler 104,161,297 -, im Alter 351 StOrungen -, hamodynamische ,356 -, metabolische 25,31,116, ,281, von Rimzellen 31 -, pulmonale 211,357 StreB 24,26,27,37,281 Stupor 36 Subdelta 12 1OJ20-System 6-8 Ten-Twenty-System (1OJ20-System) Therapie -, Kontrolle 2 -, Steuerung 3, 4 Theta-Wellen 12,24,26,40,395,396 -, Aktivierung 24,27,28, 136,137,161,395 - im Alter 27,350 -, Amplitude 28 - bei Epilepsie 27 -, Lokalisation 28 - bei Sedierung 56 Thiopental zur Dauersedierung l1efpabfilter 10 l1efschlafphasen 37 - imkoma 46 TlSS 51 Topographie 13, 14 Trauma 25, 31 -, Schlafverilnderungen 46 Traumphasen 37 Triphasische Wellen 32,34, 137, 172, 180, 181,397 Dberdosierung 24, 29 Dberfunktion, cerebrale 103, 104 Dberlagerungstechnik 451 UnregelmilBiges EEG 24,27,29 - im Alter nach Intoxikationen bei Leberfunktionsstorungen nach Lebertransplantation nach Reanimationen 412,414 Unregelmill3iges EEG mit Dbergang zur leichten Allgemeinveranderung 351, 352 Untersuchungen, neurologische Uramie 377 Verbrennung 431,432 Vedaufsbogen, neurologischer Verstilrkung 16 -, Peak zu Peak 20 Vertexzacken 14,472

7 494 Sachverzeichnis Vigilanz 23, 24, 26, 28, 29 -, Schwankungen 23, 26 -, Spektren 36, 37 -, Stadien 472,473 WasserstoB 25 Wechselstrom 18 Weckreiz 26 Wellenfonn -, monomorph 13 -, polymorph 13 Widerstand, Senkung des 15 Wiederbelebungszeit, cerebrale 101 Z-Elektrode 15, 16 Zeitkonstante 16, 18 Zelltod

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT M. STÖHR R. KRAUS I Unter Mitarbeit von ROBERT PFISTER und KONRAD SCHEGLMANN Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis 1 Elektromyographie (EWIG) und Neurographie (NG)

Mehr

Einführung in die klinische Neurophysiologie

Einführung in die klinische Neurophysiologie Einführung in die klinische Neurophysiologie EMG - EEG - Evozierte Potenziale Bearbeitet von Regina Kraus, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr 1. Auflage 2002. Buch. XII, 199 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1321

Mehr

aeeg Christian Uebler

aeeg Christian Uebler aeeg Christian Uebler 1. Begriffserklärung/ Einsatzbereich 2. technische Grundlagen 3. Muster/ Auswertung 4. Fallstricke/ Artefakte Prinzip der Auswertung Beurteilung von! Hintergrundaktivität! Auftreten

Mehr

Klinische Elektroenzephalographie

Klinische Elektroenzephalographie Stephan Zschocke Klinische Elektroenzephalographie Unter Mitarbeit von H.-C.Hansen Mit Beitragen von S. Kubicki über das Schlaf-EEG M.Kurthen, W.Burr, C.E.Elger über das EEG in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Inhalt W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhalt W. Kohlhammer, Stuttgart Inhalt Geleitwort zur 2. Auflage...5 Geleitwort zur 1. Auflage...6 1 EEG Elektroenzephalographie...13 1.1 Elektrodenpositionen nach dem 10 20-Elektrodensystem...14 1.1.1 Elektrodenposition der Mittellinie...15

Mehr

1 EEG Elektroenzephalographie

1 EEG Elektroenzephalographie 1 EEG Elektroenzephalographie Mit dem EEG werden die Gehirnströme, die Summe aller, der unter der Elektrode gelegenen Nervenzellpotentiale, abgeleitet, verstärkt und registriert. Technik: Verstärkung:

Mehr

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Das Dilemma der Reanimation Saving the Heart but Losing the Brain Anoxische

Mehr

Hypothermie nach Reanimation

Hypothermie nach Reanimation Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil Kardiopulmonale Reanimation Postreanimationsbehandlung ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen

Mehr

Klinische Elektroenzephalographie

Klinische Elektroenzephalographie Klinische Elektroenzephalographie Bearbeitet von Stephan Zschocke, Hans-Christian Hansen 3., aktual. Aufl. 2011. Buch. xiii, 656 S. Hardcover ISBN 978 3 642 19942 4 Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere

Mehr

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Interessenkonflike Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte anzugeben

Mehr

Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG)

Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG) Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG) Teil 1 Dr. Dr. Marco Weiergräber Sommersemester 2006 1 Übersicht Aufbau des Neokortex Neurophysiologische

Mehr

Die zwischen EEG-Befunden und Anfallsformen zu beobachtenden Beziehungen entsprechen statistischen Erfahrungswerten.

Die zwischen EEG-Befunden und Anfallsformen zu beobachtenden Beziehungen entsprechen statistischen Erfahrungswerten. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Elektroenzephalographie

Mehr

Diagnostische Methoden

Diagnostische Methoden Diagnostische Methoden 1 EEG: Physiologische Grundlagen Generatorstruktur(en) exzitatorische und inhibitorische postsynaptische Potentiale der Zellkörper und großen Dendriten der Pyramidenzellen skull

Mehr

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma 16.11.2013 Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma ICP, CPP müssen im Kontext gesehen werden! CBF = CPP* / CVR *(CPP=MAP-ICP) Zerebrale Autoregulation! CMRO 2 Mikrovaskuläre Dysfunktion

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden beim Schädel-Hirn-Trauma?

Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden beim Schädel-Hirn-Trauma? Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden beim Schädel-Hirn-Trauma? Johannes Woitzik CHARITÉ - Universitätsmedizin Berlin (johannes.woitzik@charite.de) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I

Mehr

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A.

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagen Freie Universität Berlin 05.01.2009 Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Rodenbeck Einführung EEG-Grundlagen Geschichte der EEG Generierung

Mehr

1 EEG Elektroenzephalographie

1 EEG Elektroenzephalographie 1 EEG Elektroenzephalographie Mit dem EEG werden die Gehirnströme, die Summe aller Nervenpotentiale, abgeleitet, verstärkt und registriert. Technik: Verstärkung: 70 µv Filter: 70 Hz Zeitkonstante: 0,3

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Leitsymptom Bewußtlosigkeit und Koma. E. Rickels

Leitsymptom Bewußtlosigkeit und Koma. E. Rickels Leitsymptom Bewußtlosigkeit und Koma E. Rickels Physikalisch Stromschlag Hypothermie Extrazerebral Herz (Pumpversagen, HI, Arrhythmie etc) Schock Hypoxie Verlegung der Atemwege Sonst. Resp. Insuffizienz

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin

Neurochirurgische Intensivmedizin Neurochirurgische Intensivmedizin Basiswissen für Medizin und Pflege Bearbeitet von J. Piek, J. Meixensberger, G. Wöbker überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 196 S. Paperback ISBN 978 3 86371 229 7 Format

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Schriftlich, Klausur 1 im Modul 2b 10 Tage AIN

Schriftlich, Klausur 1 im Modul 2b 10 Tage AIN Grundlagen Intensivpflege (IN1) Kompetenzbezug RLP 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 3.1, 3.2, 3.4, 4.1 Lernzielüberprüfung Rahmenlehrplan und Promotionsordnung Einführung in die Lernplattform Open OLAT Ausbildungskonzept

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Einblicke in den Alltag einer Intensivstation

Einblicke in den Alltag einer Intensivstation Einblicke in den Alltag einer Intensivstation Alltag auf der Intensivstation, 26.08.2014, Folie Nr. 1, Urs Denzler Programm Geschichte der Intensivmedizin Welche Patienten kommen auf die Intensivstation

Mehr

Bewusstseinsstörungen

Bewusstseinsstörungen Virtuelle VO Modul 25 Schmerz und Extremsituationen Univ. Ass. Dr. Sylvia Farzi, DESA Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin sylvia.farzi@medunigraz.at Ziele Lernziele Physiologische Grundlagen

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin 1 / 8 Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen

Mehr

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck `Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck B. Schoch Neurochirurgische Abteilung, Evang. Stift St. Martin Übersicht Diagnostik Therapie Chirurgische Intervention

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie Anlage 2 Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt Neuropädiatrie Das nachfolgend ausgeführte Curriculum bietet die Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, zur Erlangung

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Inzidenz Ca. 8.000/1,000.000 EW pro Jahr Hohe Mortalität (ca. 20%) Schädel-Hirn-Trauma Phasen 1. Primäre Verletzung Abhängig von unmittelbarer

Mehr

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15 der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und St. Marienkrankenhaus Salzburger Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein www.st-marienkrankenhaus.de Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

Begleittext zum Video. EEG Spikes erkennen

Begleittext zum Video. EEG Spikes erkennen Begleittext zum Video EEG Spikes erkennen Joachim Opp Neuro- und Sozialpädiatrie Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Vichowstr. 20, 46047 Oberhausen http://spz.eko.de Joachim.opp@eko.de Einleitung Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale...

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale... Teil I Grundlagen 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale... 18, V. Milnik 1.1 Einleitung... 18 1.2 Technische Komponenten... 18 1.2.1 Elektroden... 19 1.2.2 Differenzverstärker... 19 1.2.3 Filter...

Mehr

Vortrag: EEG- Neurofeedback

Vortrag: EEG- Neurofeedback Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Vortrag: EEG- Neurofeedback Organisation des Nervensystems Cortex cerebri (Hirnrinde): 10-50 Mrd. Neurone und Gliazellen ( Stützzellen ) Alle Prozesse, die unter

Mehr

Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer

Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer 12.01.2009 1 Gliederung Begriffsklärungen Warum gerade die MMN? Studie I: Mismatch Negativity and late auditory

Mehr

Neurophysiologie in der Praxis

Neurophysiologie in der Praxis Neurophysiologie in der Praxis Ein Handbuch für Medizinisch Technische Assistenten für Funktionsdiagnostik Bearbeitet von Anne-Katrin Baum 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 020335

Mehr

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

9 Abnorme EEG-Befunde

9 Abnorme EEG-Befunde .2 Abnorme Verlangsamungen Abnorme EEG-Befunde.1 Vorbemerkung Bislang wurden die Grundlagen des EEGs und der unter physiologischen Bedingungen vorkommenden Wellen besprochen. Im Folgenden sollen Grundlagen

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

Postreanimationsbehandlung

Postreanimationsbehandlung Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC Postreanimationsbehandlung Burkhard Dirks Sektion Notfallmedizin Universitätsklinik Ulm Neuerungen im Überblick Beachtung des möglichen Schadens durch

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Neurochirurgische Intensivmedizin / UniversitätsKlinikum Heidelberg Neurochirurgische Intensivmedizin 29.02. / 01.03.2008 Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neurochirurgische Akademie für Fort- & Weiterbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Häufigkeit cerebraler Anfälle 7 II. Ätiopathogenese 7 III. Der diagnostische Weg vom Anfallssymptom zur Epilepsiediagnose (Übersicht) 9 ULI. Erster diagnostischer Schritt:

Mehr

Elektroenzephalografie (EEG)

Elektroenzephalografie (EEG) Elektroenzephalografie (EEG) Johannes Wöhrle " Die neurophysiologische Diagnostik umfasst eine Reihe von Untersuchungsmethoden, die über die unterschiedlichen Funktionen des zentralen und peripheren Nervensystems

Mehr

Inhalt. Teil A Allgemeine Grundlagen. Teil B Intensivmedizinische. A-2 Symptome und Syndrome Differenzialdiagnosen André Grabowski

Inhalt. Teil A Allgemeine Grundlagen. Teil B Intensivmedizinische. A-2 Symptome und Syndrome Differenzialdiagnosen André Grabowski IX Teil A Allgemeine Grundlagen A-1 Organisation und rechtliche Aspekte... 3 A-1.1 Tagesablauf... 3 A-1.2 Patiententransport... 3 A-1.3 Spezielle Probleme der MRT- Diagnostik beim Intensivpatienten...

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Neurochirurgische Intensivmedizin / UniversitätsKlinikum Heidelberg Neurochirurgische Intensivmedizin 02.03. / 03.03.2007 Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neurochirurgische Akademie für Fort- & Weiterbildung

Mehr

Das EEG: Spontan-EEG und EKP

Das EEG: Spontan-EEG und EKP Das EEG: Spontan-EEG und EKP Biopsychologische Vertiefung Katja Bertsch Psychophysiologisches Labor Gliederung 1. EEG-Erhebung Labor Elektroden Artefakte 2. Spontan-EEG Frequenzbänder Fourier Transformation

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Neurologische No-älle im Kindesalter. Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig

Neurologische No-älle im Kindesalter. Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig Neurologische No-älle im Kindesalter Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig 21.05.2017 Neurologische No-älle im Kindesalter Übersicht Bewusstseinseintrübung/Koma Cerebraler Krampfanfall ZNS- InfekCon/akute

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

KI i n i ktaschen blicher

KI i n i ktaschen blicher KI i n i ktaschen blicher w. Gobiet Intensivtherapie nach Schadel-Hirn Trauma Mit 57 Abbildungen und 49 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Dr. med. Wolfgang Gobiet Neurologische Universitatsklinik

Mehr

w. Gobiet Intensivtherapie nach Schadel-Hirn Trauma Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1979 Zweite, korrigierte Auflage

w. Gobiet Intensivtherapie nach Schadel-Hirn Trauma Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1979 Zweite, korrigierte Auflage Kliniktaschenbucher w. Gobiet Intensivtherapie nach Schadel-Hirn Trauma Zweite, korrigierte Auflage Mit 58 Abbildungen und 49 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1979 Dr. med. Wolfgang

Mehr

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele Mit 61 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983 Professor Dr. INA PICHLMA

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Caeiro, Sheng, 2006

Caeiro, Sheng, 2006 Tab. 3 Berichtete Risikofaktoren Faktor Melkas, 2012 Prädisponierende Faktoren Alter (75-63, 79-71, 72-70, 78-71, 78-70) sign sign* sign sign sign* sign* ns sign** sign** 9 Geschlecht ns ns ns ns ns ns

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 IX 1 Präanästhetische Untersuchung 1 1.1 Vorbereitung zur Anästhesie 1 1.2 Klinische Untersuchung (Checkliste) 1 1.2.1 Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 1.3 Normwerte von narkoserelevanten

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004

Mehr

Koma: Wie hätten Sie`s gemacht? Farid Salih AG Akut- und Intensivneurologie Klinik für Neurologie

Koma: Wie hätten Sie`s gemacht? Farid Salih AG Akut- und Intensivneurologie Klinik für Neurologie Koma: Wie hätten Sie`s gemacht? Farid Salih AG Akut- und Intensivneurologie Klinik für Neurologie wdr.de Differential-Diagnosen Metabolisch-endokrinologische Störung Hypo-/Hyperglykämie hepatische/urämische

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Sonderfach Neurochirurgie. 1. Abschnitt. Ausbildungsinhalte Hauptfach

Sonderfach Neurochirurgie. 1. Abschnitt. Ausbildungsinhalte Hauptfach Anlage 26 Sonderfach Neurochirurgie 1. Abschnitt Ausbildungsinhalte Hauptfach A) Kenntnisse : 1 Physikalischer Therapie 2 Sozial- und Arbeitsmedizin 3 Fachspezifische Psychosomatik 4 Für die Ausübung des

Mehr

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung -

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - 11.12.2003 Gregor Kohls Neurolinguistisches Labor Freiburg Gliederung Grundlegendes zum Elektroenzephalogramm (kurz EEG) Was sind Ereigniskorrelierte

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER AKUTEN BEWUßTSEINEINTRÜBUNG

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER AKUTEN BEWUßTSEINEINTRÜBUNG DIFFERENZIALDIAGNOSE DER AKUTEN BEWUßTSEINEINTRÜBUNG Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Bewußtseineintrübung 1. Somnolenz Sopor: Der Patient

Mehr

Philippi, Heike, SPZ Frankfurt Mitte Epilepsieambulanz, Theobald-Christ-Str. 16, Frankfurt

Philippi, Heike, SPZ Frankfurt Mitte Epilepsieambulanz, Theobald-Christ-Str. 16, Frankfurt Das pathologische Neugeborenen-EEG Philippi, Heike, SPZ Frankfurt Mitte Epilepsieambulanz, Theobald-Christ-Str. 16, 60316 Frankfurt 1. Einleitung: Überblick über das physiologische Neugeborenen-EEG Das

Mehr

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING. Kathleen Seidel

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING. Kathleen Seidel Neurochirurgische Video Live Tagung 2011 Einblicke in den OP Alltag der Neurochirurgie BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING Kathleen Seidel Universitätsklinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof.

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK. Anästhesie CNOPF SCHE

HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK. Anästhesie CNOPF SCHE Vom Leitsymptom zur Diagnose Das bewusstlose Kind Karin Becke Wiss. AK Kinderanästhesie DGAI Anästhesie und Intensivmedizin Cnopf sche Kinderklinik/Klinik Hallerwiese Nürnberg HALLERWIESE KLINIK Anästhesie

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

QEEG Befunde Brainmapping evozierte (ereigniskorrelierte) Potenziale Behandlung mit Neurofeedback

QEEG Befunde Brainmapping evozierte (ereigniskorrelierte) Potenziale Behandlung mit Neurofeedback Neurobiologische Grundlagen der Aufmerksamkeits(Hyperaktivitäts-)störung AD(H)S QEEG Befunde Brainmapping evozierte (ereigniskorrelierte) Potenziale Behandlung mit Neurofeedback QEEG definierte AD(H)D

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Anästhesiologie,

Mehr

Neurochirurgische Aspekte von Unfallfolgen: Dauerschäden und Prognose bei Schädel-Hirn-Verletzungen

Neurochirurgische Aspekte von Unfallfolgen: Dauerschäden und Prognose bei Schädel-Hirn-Verletzungen Neurochirurgische Aspekte von Unfallfolgen: Dauerschäden und Prognose bei Schädel-Hirn-Verletzungen Prof. Dr. med. Gabriele Schackert Klinik für Neurochirurgie TU Dresden Epidemiologie I 332 Verletzte

Mehr

EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008

EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008 EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008 Leitung: Dr. K. Kipp, Dr. B. Opitz Zeit: Mi, 14-18 Uhr & n.v. Ort: SR II, Geb. A2.4 & n.v. Der Masterplan Psychophysiologisches Messen Meßapperatur Elektroden Verstärker

Mehr

10. Semester Block Notfallmedizin 3

10. Semester Block Notfallmedizin 3 10. Semester Block Notfallmedizin 3 Verantwortlich von der Fakultät: Dr. med. Stella Telalbasic Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Charité, Campus Virchow-Klinikum Tel: 450 576437

Mehr

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov. 2015 Prof. Dr. A. Ferbert Konzepte Irreversibler Funktionsverlust des gesamten Gehirns Hirntod ein überholter

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG Epilepsie Klinik Physiologie EEG Grand mal Anfall (generalisiert tonisch-klonisch) Vorboten: Unruhe, Verstimmung, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen Aura: Wärmegefühl Geruchs- oder Geschmacksempfindung

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma beim Kind

Schädel-Hirn-Trauma beim Kind Schädel-Hirn-Trauma beim Kind Erstversorgung Dr. med. A. Müller Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg Wo bleibt der Neurochirurg?... den brauche ich primär

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Kapitel 14 Schlaf, Traum und circadiane Rhythmen Was wäre, wenn Sie jede Nacht 3 Stunden weniger schlafen würden? (die Frau, die nicht schlief!) Physiologie und Verhalten im Schlaf: Es gibt drei Standardmaße

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisorientierte Darstellung Bearbeitet von Von Dr. med. Volker Herold, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin des Caritas-Krankenkaus St. Josef in Regensburg 8.

Mehr

Neurofeedback. und Tinnitus. Elmar Weiler and Klaus Brill. NeuroNet GmbH, St. Wendel, Germany. NeuroNet. - EEG gesteuertes Feedback

Neurofeedback. und Tinnitus. Elmar Weiler and Klaus Brill. NeuroNet GmbH, St. Wendel, Germany.  NeuroNet. - EEG gesteuertes Feedback Neurofeedback - EEG gesteuertes Feedback und Tinnitus Elmar Weiler and Klaus Brill NeuroNet GmbH, St. Wendel, Germany www.neuronet.de Was ist Neurofeedback? Historie Die Ursprünge des Neurofeedback gehen

Mehr

RASTERZEUGNIS INTENSIVMEDIZIN

RASTERZEUGNIS INTENSIVMEDIZIN An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG IN EINEM ADDITIVFA C H INTENSIVMEDIZIN (IM HAUPTFACH NEUROLOGIE ) Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f.,

Mehr

Der besondere Fall: Patient S., geb.1941

Der besondere Fall: Patient S., geb.1941 3. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 27.November 2010 Der besondere Fall: Patient S., geb.1941 Dr. med. Victoria König Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Helios Klinik Blankenhain Diagnosen

Mehr

Pathophysiologische Untersuchungen während der Etappenlavage bei Patienten mit sekundärer Peritonitis. Dissertation

Pathophysiologische Untersuchungen während der Etappenlavage bei Patienten mit sekundärer Peritonitis. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefässchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle) Pathophysiologische Untersuchungen

Mehr

51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg 51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. J. Eckart Professor Dr. H. Forst 20. April bis 24. April 2015 Block I http://augsburg.daaf.de Montag, 20.04.2015 08.45

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Schematische Darstellung der Sensorspitze eines Paratrend 7-Katheters. 19. Schematische Darstellung der Funktion einer Sauerstoff-Optode.

Schematische Darstellung der Sensorspitze eines Paratrend 7-Katheters. 19. Schematische Darstellung der Funktion einer Sauerstoff-Optode. 8. Anhang 8.1. Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Schematische Darstellung der Sensorspitze eines Paratrend 7-Katheters. 19 Abb. 2: Schematische Darstellung der Funktion einer Sauerstoff-Optode. 20 Abb. 3:

Mehr