Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence

Ähnliche Dokumente
Übersicht der Fakultäten

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Forschung und Ausbildung an der Fachhochschule

Forschungsschwerpunkt-Richtlinie der FH Dortmund

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen)

Lehre 4.0 für Industrie 4.0

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Jahresempfang 2010 Begrüßung durch Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer

Nationale Forschungseinrichtungen und EWIV

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich

Rede Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB,

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010

Fachhochschule wird immer mehr Uni

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Verbundpromotion im Bayerischen Wissenschaftsforum

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Die BTU Cottbus-Senftenberg KAS Politische Strategien für Stadt und Land am 12. Februar 2016

Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

Opportunities for Cooperation betweeen Higher Education Institutions in the Berlin/Brandenburg Region

Förderung der angewandten Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln

A N T R A G ZENTRUMS FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN. auf Gründung. des. Antragsteller: Prof. Daschner, Prof. Bucher, Prof. Oesten, Prof. Reindl.

8. Hochschulpolitisches Forum

Quo vadis Promotion? Doktorandenausbildung in Deutschland im Spiegel internationaler Erfahrungen

Amtliche Mitteilungen Nr. 22/

Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

Herzlich Willkommen!

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Vorstellung der Hochschulen

Interviewleitfaden für Akkreditierungsagenturen

Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Ausschreibung Graduiertenakademie Bildung-Mensch-Umwelt. Schwerpunkt Bildung-Mensch-Umwelt Leitfaden zur Antragstellung

Informationen zur Fachgruppe Soziales und Gesundheit des Graduierteninstituts NRW

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Chancen und Probleme der Umsetzung von Weiterbildung und Life Long Learning an Hochschulen.

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

Was heißt technisch an einer TU?

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Gesundheit Sozialwissenschaftlich orientierte Gesundheitsforschung in der Schweiz

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin

Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

Education program for optical engineering and machine vision

Grußwort des Ministers für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen. Prof. Dr.

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Promotionsförderung Soziale Arbeit Kooperation zwischen Fachhochschulen und Universitäten

Programmausschreibung Forschungsprofessuren (FH!) Forschungsprofessuren (FH!): Das Konzept

Wir legen heute den Grundstein für das Bayerische NMR-Zentrum.

Studieren Einiges Wissenswertes

Transferpotentiale der Sozial- und Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre

Grußwort von Dr. Dagmar Schipanski

Satzung des Institute for Applied Computer Science der Fachhochschule Stralsund vom 6. Januar Präambel

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

Beteiligung von Studierenden an der Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Gleichstellung an der TU Dortmund

Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen. Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

3fcH SACHSEN-ANHALT. Rahmenvereinbarung Forschung und Innovation. zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg

Förderung von klugen Köpfen Graduiertenkolleg

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

DRESDEN-concept. Ein synergetischer Verbund. Leipzig,

Kooperationen im Hochschulbereich

Bezugsräume für deutsche Forschungseinrichtungen: Deutschland, der europäische Forschungsraum und/oder

Satzung. für das Hamburg Center for Health Economics (HCHE) an der Universität Hamburg. 1 Trägerschaft

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

Vom Gymnasium an die posthumboldtsche

Die regionale Rolle von Hochschulen in kleinen Städten

Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt

Transkript:

Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence Die Gründungsmitglieder 3.10.013 1

Inhalt Motivation für ein Forschungsinstitut in der FH Bologna und 3 Dem Wettbewerb stellen Konsequenzen für die Weiterentwicklung der FHs Was haben wir davon? Vorteile für die Lehre und die WMA Institute zur Institutionalisierung der Forschung Was ist noch zu tun? Quellenverzeichnis Fragen 3.10.013

Motivation für das Institut Neue Fächer > Neuer Forschungsbedarf In Disziplinen ohne universitäre Entsprechung obliegt den Fachhochschulen die Weiterentwicklung des Faches durch eigenständige Forschung Das Fächerspektrum der Fachhochschulen entwickelt sich weiter. Der Aufbau neuer Fächer geht mit dem Aufbau zugehöriger Forschung einher. Typische Beispiele sind CV&CI Das Verhältnis der Disziplinen verändert sich. Es entstehen Hybridfächer mit eigener Forschung, z.b. CV&CI Der zusätzliche Forschungsbedarf hat auch qualitative Konsequenzen für die Profilbildung. 3.10.013 Hier den Titel einsetzen 3

Bologna > Forschungsbezug des. Zyklus Die Fachhochschulen bieten ein konzentriertes, aber flächendeckendes Angebot im Bereich der Master- Studiengänge. Nur solche Master-Studiengänge haben Zukunft, die in einen aktuellen Forschungsprozess eingebunden sind, auch wenn sie praxisorientiert sind. Die enge Verbindung von Forschung und Lehre wird zumindest im deutschen Hochschulsystem den. Zyklus prägen. Daran müssen die Fachhochschulen ihre Planung orientieren. 3.10.013 4

Bologna > der 3. Zyklus Trotz der politischen Absage an die Einführung des 3. Zyklus in Deutschland wird sich das Interesse am Promotionsstudium durch Orientierung am internationalen Standard verstärken - auch bei den Master-Absolventen der Fachhochschulen. Dies macht wachsende Forschungsanstrengungen bei den Master-Studiengängen erforderlich. 3.10.013 5

Wettbewerbsvoraussetzung: Forschungsstandards der EUA Die Mitgliedschaft in der European University Association ist eine wichtige Voraussetzung für internationale Anerkennung im Bereich Higher Education. Die EUA erwartet von deutschen Fachhochschulen 1. Einwerbung von Drittmitteln aus peer reviewed profund national research programes (damit sind de facto DFG bzw. Fachprogramme des BMBF gemeint);. Zitierte Veröffentlichungen. 3.10.013 6

Konsequenzen für die Entwicklung eines leistungsstarken Forschungsprofils Weiterführung der Forschungsschwerpunkte und Kompetenzplattformen Strategische Nutzung der Landesprogramme Forschungsmarketing nach außen und innen Forschungsorientierte Berufungspolitik und Forschungsprofessuren Schaffung und Strukturierung eines Mittelbaus Qualifizierung des Forschungsnachwuchses Qualitätssicherung und interne Forschungsförderung Institutionalisierung durch Forschungsinstitute in der Hochschule Vorschlag an das MIWFT aus der Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen in Nordrhein- Westfalen 3.10.013 7

Was haben wir davon? Angewandte Forschung an Fachhochschulen ist in den letzten Jahren bekannter geworden. Dennoch ist noch zu wenig bewusst, dass die Institution Fachhochschule in Nordrhein-Westfalen (auch) eine Forschungseinrichtung ist. Hier hilft die Gründung von Instituten! Forschungsmarketing muss auch nach innen getrieben werden. Ein geeignetes Instrument hierfür ist die Vergabe von Leistungszulagen in der W-Besoldung, für die ein Äquivalent in der C-Besoldung wünschenswert ist. Leistung muss sich lohnen! 3.10.013 8

Schaffung und Strukturierung eines wissenschaftlichen Mittelbaus / Vorteile für die Lehre und die WMA Wissenschaftliche Mitarbeiter (WMA) müssen in Forschungsschwerpunkten und Kompetenzplattformen stärker vertreten sein, trotz Verteilungsungerechtigkeit. Es müssen echte Qualifikationsstellen (Master, Promotion) geschaffen werden. Hierzu muss das HG geändert werden. Bis dahin gibt es Ersatzlösungen durch die Kompetenzplattformen. Geeignete Wissenschaftliche Mitarbeiter sollen selbständige Lehre übertragen bekommen. 3.10.013 9

Qualifizierung des Forschungsnachwuchses Ziel der Fachhochschulen können nur institutionelle Verabredungen mit Universitäten zur kooperativen Promotion und die Einrichtung kooperativer Graduiertenkollegs sein Doktorandenzentrum mit Uni Siegen, kooperative Promotion mit TU Ilmenau und Uni Halle Beste Voraussetzung hierfür sind gemeinsam mit Universitäten unternommene Forschungsaktivitäten und der Aufbau gemeinsamer Forschergruppen Projekte mit TU Ilmenau Die Zahl von double degree programs mit ausländischen Universitäten kann gesteigert werden, um Absolventen der Fachhochschulen mehr Chancen für individuelle Wege zur Promotion zu geben Uni Amiens (F), Uni Bolton (GB), Uni Stafford (GB), Uni Foshan (VR) 3.10.013 10

Interne Forschungsförderung Die Weiterentwicklung des Forschungsprofils wird nur gelingen, wenn die skizzierten Maßnahmen in die interne Forschungsförderung Eingang finden. Um wirksam werden zu können, sollte die interne Forschungsförderung 3-5 % des Gesamtbudgets einer Fachhochschule beanspruchen 1% für das neue Institut in der FH SWF wären gut! Die Förderung muss klare Prioritäten setzen KOPF CV&CI in der Zielvereinbarung der FH SWF Qualitätssicherung durch externe Gutachten bei der Genehmigung und konsequente Evaluierung, auch in Hinblick auf die Profilbildung, sind zwingend geboten externe Gutachter außerhalb von NRW für die Jury! 3.10.013 11

Institutionalisierung der Forschung Forschung an Fachhochschulen muss konsequent institutionell organisiert werden. Hierfür ist die Einrichtung von Forschungsinstituten geboten KOPF CV&CI Institut für CS, CV&CI und KOPF CPT Institut für IFIN und CPT. Um kooperationsfähig zu sein und den Anforderungen u. a. der DFG zu genügen, muss die Ausstattung einzelner Institute den Erwartungen der am universitären Level orientierten Wissenschaft gerecht werden. An Fachhochschulen kann ein solcher Level nur durch Konzentration der Mittel und durch enge Vernetzung von Fächern und Wissenschaftlern erreicht werden. 3.10.013 1

Was ist noch zu tun? Netzwerke bilden! Fachhochschulen, die sich zu diesem strategischen Konzept verstehen, sollten Qualitätsgemeinschaften bilden Forschungsverbünde Neuro-Fuzzy, Technische Bildverarbeitung in verteilten Systemen Nur Forschergruppen, die mehrere Fachhochschulen übergreifen und Verbünde zu Universitäten / außeruniversitären Einrichtungen zustande bringen, werden in EU-Programmen eine reale Chance haben 3.10.013 13

Leitlinie der Rektoren Gute Lehre bleibt der Wettbewerbsvorteil der Fachhochschulen Profilbildung in der Forschung sichert ihre Zukunft Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen 3.10.013 14

Quellenverzeichnis Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen in Nordrhein- Westfalen 4. Hochschulgespräch 0. Mai 008 in Köln Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW Neue Wege der Forschungsförderung Richtlinien für die Einrichtung und Evaluierung von Kompetenzplattformen an Fachhochschulen in NRW Nov. 005 3.10.013 15

Fragen Fragen Sie bitte! 3.10.013 16