Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Ähnliche Dokumente
UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Meine Entscheidung für ein Behandlungssetting Mein individueller Behandlungsweg

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Zielsetzung des Projektes

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Geschäftsbericht 2014 Medizinische Statistik

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Krankenhauseinweisung

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten?

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

System Familie in der sozial- /psychiatrischen Versorgung. Der Versuch einer Einführung in das Problemfeld

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

PSYCHISCHE GESUNDHEIT IN ZAHLEN

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Patientenbefragung nach einer Fixierung

Psychiatrische Institutsambulanz

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Wie läuft das Krankenhaus in Glauchau? Dyrk Zedlick ackpa Bremen 2017

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Der Medizin-Management-Preis 2011

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008

KURZER LEISTUNGSBERICHT DER ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT PSD BURGENLAND GMBH

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Systemsprenger. quantitative Analyse einer sozialpsychiatrischen Randgruppe in Mecklenburg-Vorpommern

Heilpraktiker Psychotherapie

Erwachsenenpsychiatrie

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Konzepte patientenorientierter

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Salutogenenese als therapeutisches Element in der klinischen Anwendung. Die Ergebnisse einer Salutogenesestudie in einer Akutpsychiatrie im Rheinland.

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

HOPE 2014 Tabellen MIDOS

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Asklepios ambulante fachpsychiatrische Pflege (AAFP)

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Kinder und Jugendliche in der Klinik

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark.

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Home Treatment Gemeinsam umsetzen Statement von Hermann Elgeti auf der Fachveranstaltung Home Treatment Gemeinsam handeln! am

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter.

Kurzfassung Praktikumsbericht

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Soteria - eine neuroleptikafreie Zone?

Ergebnisse früherer Studien

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Stadt St. Gallen Von der sozialpsychiatrischen Beratungsstelle zum Psychiatrischen Zentrum.

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche

Transkript:

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich

Inhalt 1. Studiendesign (3) 2. Fragestellungen (4) 3. Teilnehmermerkmale (5) 4. Ergebnisse (6-23) 5. Ausblick (24) 2

Ziele Instrumente Ansatz Methoden SCL-90-R Symptom- Checkliste Symptombelastung 1. Erkenntnisgewinn über Patientenmerkmale IIP-C Inventar zur Erfassung der interpersonalen Probleme GAF Skala zur Fremdeinschätzung des psychosozialen Funktionsniveaus deskriptiv quantitativ Klinik-Dokumentation 2. Evaluation der Behandlung Offenes Interview Selbst konstruierter Fragebogen deskriptiv qualitativ und quantitativ 3. Erkenntnisgewinn über regionale Funktion Offenes Interview Selbst konstruierter Fragebogen Klinik-Dokumentation explorativ qualitativ und quantitativ 4. Hypothesengewinn zu Effekten der Regionalität der TK Offenes Interview explorativ qualitativ 3

Fragestellungen: I. Wie zufrieden sind die Nutzer mit der Behandlung? (Ziel 2) II. III. IV. Ergeben sich langfristige positive Behandlungseffekte? Welche Nutzergruppen profitieren auf welche Weise von der Behandlung? (Ziel 2) Wie sehen die Teilnehmer die Funktion der Regionalen Tagesklinik im Vergleich zur stationären Behandlung? (Ziel 3) Lassen sich Aussagen über eine Veränderung in der Inanspruchnahme von Hilfen ableiten? (Ziel 4) 4

Teilnehmermerkmale n = 81 Hauptdiagnosen in %: F1 Psychische und Verhaltensstörung durch psychotrope Substanzen 13,6 Nebendiagno sen in % Alter bei Befragung 42,9 (±10,8) F2 Schizophrenie, Schozotypische und wahnhafte Störungen 6,8 Geschlecht (% weiblich) 72,8 F3 Affektive Störungen 71,6 14,81 Mittelwerte der einzelnen Skalen: Globaler Kennwert nach SCL-90 Globaler Kennwert nach IIP-C 1,11 1,432 F4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F5 Verhaltensauffälligkeit en in Verb. mit körperlichen Störungen oder Faktoren 17,3 1,23 49,38 2,46 GAF-Wert GAF-Wert männlich GAF-Wert weiblich 59,26 (±14,91) 54,4 (±15,7) 61,1 (±14,2) F6 Persönlichkeitsstörung en F7 Intelligenzminderung 41,97 1,23 5 1,23

I. Zufriedenheit und hilfreiche Behandlungselemente 6

I. Zufriedenheit Zufriedenheits-Indikatoren: 1. Skala-Mittelwert (0-10): 7,4 70 60 50 69 (positive Korrelation mit GAF- Wert Gesamtwerte SCL-90 und IIP-C) 40 30 20 2. Würden Sie die TK erneut in Anspruch nehmen? 10 0 ja 12 nein 7

I. Hilfreichste Behandlungselemente Interview Fragebogen Rang n Prozent Prozent Ergotherapie 1 52 64,2 69,1 Einzelgespräche 2 43 53,1 61,7 Gemeinschaft und Atmosphäre 3 35 43,2 Entspannung / Gruppengespräche 4 22 27,2 69,1 Bewegung 5 und 6 19 23,5 43,2 Tagesstruktur 7 14 17,3 Aktivierung / Beschäftigung 8 9 11,1 Medikamente 9 8 9,9 8

Geschlechtsspezifische Präferenzen Frauen: Gemeinschaft und Atmosphäre, Einzelgespräche und Bewegung = soziale, psychotherapeutische und aktivierende Elemente Männer: Gruppengespräche, Aktivierung / Tagesstruktur und Medikamente = soziale, Beschäftigungs-orientierte und medikamentöse Elemente gleich hoch geschätzt: Ergotherapie mit unterschiedlicher Funktion 9

II. Behandlungseffekte 10

II.Behandlungseffekte Therapieinhalte in Alltag integriert 60 54,3 Verhaltensveränderung 50 Interpersonale Kompetenz 40 32,1 30,9 33,3 Bewegung / Aktivität 30 Entspannung 20 10 0 11

II.Behandlungseffekte Subjektiver Behandlungserfolg 60 58,0 Langfristiger Behandlungseffekt 50 40 30 20 10 19,8 18,5 Kurzfristiger Behandlungseffekt Keine Veränderung 0 Zeitliche Dimension: Spätester Behandlungsbeginn Dez. 2004, Befragung Jan.-Mai 2006) 12

% 80 70 60 50 40 30 20 10 0 II.Behandlungseffekte Wer profitiert besonders? F1 F2 F3 F4 F6 Langfristige Behandlungsef fekte kurzfristige Behandlungsef fekte Keine Veränderung 13

Diagnosegruppe F2: II.Behandlungseffekte Weniger Profitierende / Kritik F2 überwiegend keine Veränderung Personen aus F2 sind unzufriedener (MW 6,1) als der Durchschnitt Behandlungserfolg für 28,2% ausschlaggebend für Behandlungssetting Klinik hat 42,5% besser geholfen Geschlechtsspezifische Unterschiede: Frauen profitieren mehr als Männer (61% / 50%) kein sign. Unterschied bei Zufriedenheit Frauen erwähnen im Vergleich zu Männern weniger Vorbehandlungen, kein Mann ohne psych. Vorbehandlung 14

III. Regionale Funktion der Tagesklinik und Vergleich von Behandlungssettings 15

III. Regionale Funktion Kontaktaufnahme im Vergleich Haltenhof et al. 1997 Kallert et al. 2003 Haltenhof et al. 2006* TK Bergen Psychiatrische Klinik 37,2 39,4 40 24,7 Facharzt für Psychiatrie 30,2 28,4 40 48,1 Prakt. Arzt 12,2 17,7 12,5 9,9 Andere Institutionen 10,7 12,3 Freunde / Bekannte / Pat. selbst 3,5 11,6 / 4,8 3 4,9 18 Personen: ausschließlich in Frage kommende psych. Hilfe * Näherungswerte 16

III. Vergleich von Behandlungssettings Was bedeutet für Sie die Tatsache, dass sich die TK auf Rügen befindet? 65,7%: nicht in die Klinik müssen, rechtzeitig aufgefangen werden 48,7%: unkompliziert in Anspruch zu nehmen 45,7%: Normalität des Tagesablaufes / Struktur Was waren für Sie die wesentlichen Unterschiede von stat. und tagesklinischer Behandlung? 47,2%: Abends nach Hause gehen zu können 32,7%: Stationäre Behandlung besser geeignet bei ausgeprägtem Schweregrad 32,7%: geschützter Raum in stationärer Behandlung Wann würden Sie die Tagesklinik in Anspruch nehmen und wann die stationäre Behandlung? 64%: rechtzeitige Intervention, Vermeidung stat. Aufenthalte 50% immer zunächst die Tagesklinik, außer bei schwerer Erkrankung 16%: bei Wunsch nach geschütztem Raum stat. Behandlung 7%: egal, Behandlungserfolg ist ausschlaggebend Keine Unterschiede in der Zufriedenheit mit der Behandlung selbst 17

Regionale Funktion und Vergleich von Behandlungssettings Standortfrage und rechtzeitige Interventionsmöglichkeit ausschlaggebend für Präferenz des Behandlungssettings Funktion: Prävention und Normalisierung 18

IV. Geographische Lage und Hilfeinanspruchnahme 19

IV. Geographische Lage und Hilfeinanspruchnahme Durchschnittliche Entfernung 13,9 km / 17,2 min 30% der Teilnehmer durchschnittlich 2,5km entfernt 3. Perzentile 20,0 km 1. Auto 32,1% 2. Zu Fuß 29,6% 3. Zug 16% War die Tagesklinik leicht für Sie zu erreichen? (Fragebogen) n 48 50 45 40 35 30 25 22 20 15 10 3 5 0 ja mittel nein 20

IV. Geographische Lage und Hilfeinanspruchnahme Hypothese 1: Wenn Patienten der TK nach ihrer Behandlung psych. Hilfen in Anspruch nehmen, dann nutzen sie differenziertere und mehr ambulante Leistungen als vor ihrer Behandlung in der TK Vorbehandlungen n Aktuelle Behandlungsform n Facharzt für Psychiatrie 56 Facharzt für Psychiatrie 42 Ein oder mehrere Klinikaufenthalte 55 Allgemeinarzt 29 Allgemeinarzt Sozialhilfe-finanzierte Leistungen 48 16 PIA keine 18 9 Kuren Keine Vorbehandlung 14 5 SpDI ambulante Psychotherapie 8 7 21

IV. Geographische Lage und Hilfeinanspruchnahme Hypothese 2: je mehr ein Patient von der tagesklinischen Behandlung subjektiv profitiert, desto mehr psychotherapeutische Leistungen nimmt er nach der Behandlung in Anspruch Langfristig n = 47 % Kurzfristig n = 16 % Keine Veränderung n = 15 % Hausarzt 27,7 62,5 26,7 Facharzt für Psychiatrie 51,1 43,8 66,7 Psychiatrische Institutsambulanz 27,7 6,3 20 Psychotherapie 12,8 6,3 0 SpDi / SGB XII 2,1 12,5 26,7 Keine Hilfen 14,9 0 13,3 Insgesamt 136,3 131,4 153,4 22

IV. Geographische Lage und Hilfeinanspruchnahme zur Verifizierung Hinzunahme objektiver Indikatoren nötig 23

Ausblick 24

Ausblick Zentrum psychiatrischer Angebote auf Rügen 35% der Befragten weiterhin Kontakt zu ehem. Mitpatienten 33% weiterhin Kontakt zum Servicehaus Servicehaus ist Anlaufstelle für Kontakte und kontinuierliche präventive Begleitung Psychiatrische Institutsambulanz erweitert ambulante Behandlungsmöglichkeiten Andere Funktionen des Servicehauses ergänzen das regionale Angebot 25

26