Vermögensdelikte Fortsetzung PD Dr. P. Rackow WS 2008 / 2009

Ähnliche Dokumente
Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Thema: Lehre vom persönlichen Schadenseinschlag

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

B hat dem A seine Arbeitskraft (= Vermögensbestandteil) zur Verfügung gestellt, damit erfolgte Ausgliederung aus seinem Vermögen.

34: Erpressung ( 253, 255)

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

A. Betrug ( 263 StGB)

Strafrecht IV. Betrug, 3. Teil. Prof. Dr. D. Klesczewski

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung

3. Vermögensverfügung

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Lösung 6a. Fall: o.t.

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen ( 263)

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

10: Betrug. f) Korrektur des wirtschaftlichen Vermögensbegriffs über den individuellen Schadenseinschlag

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen

Lösungshinweise Raub und Erpressung

Strafrecht IV. Betrug, Teil 2. Prof. Dr. D. Klesczewski

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Übersicht: Straftaten gegen das Vermögen (1)

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

I. Grundfragen des 253 StGB

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB)

Prof. Dr. Frank Schuster

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Lösungshinweise zum Betrug (2)

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Prof. Dr. Michael Jasch

I. Körperverletzung, 223 (niederschlagen) bzw. Freiheitsberaubung, 239 (einsperren)

Karteikarten 1 bis 29

Examensklausurenkurs Klausur v

SR Webinar Der Computerbetrug und seine Täuschungsäquivalenz

263 a (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen,

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

Vorlesung Strafrecht BT (SoSe 2012) KK 305

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung

Lösung. bb. Bruch des Gewahrsams Lastwagen wird der Zugriffsmöglichkeit des Fahrers und der Galerie E entzogen. Gewahrsamsbruch damit (+)

Täuschung Irrtum Verfügung

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Juristisches Repetitorium hemmer

Übersicht zu den Straftaten gegen das Vermögen (2)

10: Betrug KK 259. Vorlesung Strafrecht BT II (SoS 2007)

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Strafrecht GK III Vorlesung am Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Universität zu Köln

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester 2014

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes; Betrug Prof. Dr. D. Klesczewski

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255

Prof. Dr. Michael Jasch. OLG München :

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Zur strafrechtlichen Beurteilung von Dialern, welche nicht auf die Kostenpflichtigkeit und dessen Höhe hinweisen

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Lösungen 8. Stunde Vermögensdelikte, 266 StGB

Vermögensdelikte

H. Privilegierungen, 247, 248a

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Klausurbesprechung. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester Klausur

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester Lösung. 1. Tatabschnitt: Fahren auf den Parkplatz und Betreten des Real-Markts

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

Lösungshinweise zum Betrug

B. Erpressung ( 253 StGB)

Lösung Fall 4. Strafrecht III- Lösungen. A. Strafbarkeit des A

Strafrecht Besonderer Teil II

Vorlesung Strafrecht BT (SoSe 2012) KK 350

Räuberischer Diebstahl und Erpressung

Examensklausurenkurs Klausur v

Prof. Dr. Frank Schuster

Jura Intensiv. Inhaltsübersicht

Strafrecht Besonderer Teil I

Empfehlungen zum Aufbau der Fallbearbeitung beim Thema Abgrenzung Raub ( 249) räuberische Erpressung ( 253, 255) anhand fünf typischer Konstellationen

Übungsklausur. Strafbarkeit der Beteiligten?

Das Prinzip der Schadensberechnung und die Vollendung des Betruges bei zweiseitigen Vertragsverhältnissen

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10

3. Zueignungen ohne vorherige Gewahrsamsbegründung

BGH, Urteil vom 18. Mai 1976, BGHSt 26, 346 Kunstgegenstände

Prof. Dr. Frank Schuster

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Erpressung, räuberische Erpressung ( 253, 255 StGB)

Diebstahl, 242 StGB Raub, 249 StGB

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

d) Unmittelbarkeitszusammenhang: keine weiteren (deliktischen) Zwischenschritte erforderlich

Transkript:

Vermögensdelikte Fortsetzung PD Dr. P. Rackow WS 2008 / 2009

Objektiver Tatbestand Täuschung (durch die Täuschung verursachter) Irrtum (durch den Irrtum verursachte) Vermögensverfügung (durch die Vermögensverfügung verursachter) Vermögensschaden Im subjekt Tb sind zu prüfen: TB-Vorsatz Absicht rechtswidriger Bereicherung Zueignungsabsicht

Täuschung (P) Tatsachen Werturteile Aktives Tun, schlüssiges Verhalten Unterlassen (P) Auffindung des garantenpflichtbegründenden Umstands Irrtum Ignorantia facti (P) Zweifel Vermögensverfügung

Zentralfrage: Was ist das (durch 263 strafrechtlich geschützte) Vermögen? - (rein) wirtschaftl Vermögensbegriff (= Summe der geldwerten Güter, über die eine Person faktisch verfügen kann) - jurist-ökonom Vermögensbegriff der hl (= Summe aller Wirtschaftsgüter, die einer Person in rechtl schutzwürdiger Weise zugeordnet sind) Bsp: Großdealer G liefert Dealer D entgegen ausdrücklicher Zusicherung minderwertiges Kokain gegen Zahlung von 90.000. Das Kokain ist um ein Drittel weniger rein

Zentralfrage: Wie unterscheidet sich der Sachbetrug vom Trickdiebstahl? => (ausnahmsweise!) Verfügungsbewusstsein zu verlangen! Bsp: T versteckt hinter einer Getränkekiste in seinem Einkaufswagen eine Musik-CD. Der Kassierer rechnet nur die Getränke ab

Zentralfrage: Wie unterscheidet sich der Dreiecksbetrug vom Diebstahl in mittelbarer Täterschaft? Bsp: T spiegelt der Haushälterin der O vor, von der Wäscherei geschickt worden zu sein, um den Pelzmantel der O abzuholen - Ermächtigungstheorie => 263 (+) nur, wenn Übergabebefugnis o zumindest Anscheinsvollmacht - hm: Lagertheorie => 263 (+), da H von Anfang an im Lager der O stand

Vermögensschaden (+), wenn die durch die Vermögensverfügung bedingte Vermögensminderung nicht durch den Erhalt eines Äquivalents in vollem Umfang ausgeglichen wird

Zentralfrage: Individualisierende Kriterien bei der Feststellung des Vermögensschadens? Bsp:T verkauft dem A eine Hose, die angeblich aus reiner Schurwolle besteht. Die Hose ist zwar ihren Preis wert, für den Allergiker A aber nicht verwendbar Individueller/persönl Schadenseinschlag (ganz hm, BGHSt 16, 321), wenn Erwerber die angebotene Leistung nicht o nicht in vollem Umfang zum vertragl vorausgesetzten Zweck o in anderer zumutbarer Weise verwenden kann er durch die eingegangene Verpflichtung zu vermögensschädigenden Maßnahmen genötigt wird er infolge der Verpflichtung nicht mehr über die Mittel verfügen kann, die zur ordnungsgem Erfüllung seiner Verbindlichkeiten o sonst für eine seinen persönlichen Verhältnissen angemessene Wirtschafts- u Lebensführung unerlässl sind.

Vermögensschaden (+), wenn die durch die Vermögensverfügung bedingte Vermögensminderung nicht durch den Erhalt eines Äquivalents in vollem Umfang ausgeglichen wird - Ggf schon bei Vertragsschluss (Eingehungsbetrug) - Vermögensschaden trotz gutgl Erwerbs?

Bereicherungsabsicht (P) Bereicherung als Zwischenziel als unvermeidlich erkannte Nebenfolge (P) Stoffgleichheit (P) Rechtswidrigkeit der erstrebten Bereicherung (= wenn kein fälliger und durchsetzbarer Anspruch auf den Vorteil besteht)

Computerbetrug ( 263a) Zweck: Schließung von Strafbarkeitslücken, die entstehen, da EDV kein Bewusstsein hat Wann liegt eine unbefugte Verwendung von Daten vor? - Subjekt Auslegung - Computerspezifische Auslegung - (P) betrugsspezifische Auslegung

Erpressung u räuber Erpressung ( 253, 255) I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel b) Nötigungserfolg c) Str, ob nötigungsbedingte Vermögensverfügung 2. Subjektiver Tatbestand a) Tatbestandsvorsatz b) Absicht rechtswidriger Bereicherung II. Rechtswidrigkeit III. Schuld

Erpressung u räuber Erpressung ( 253, 255) Zentralfrage: Erfordernis einer Vermögensverfügung? Arg pro (Lit) - Erpressung Selbstschädigungsdelikt - Innerhalb des Bereichs der Fremdschädigungen existiere gestuftes System: Privilegierung der Gebrauchsanmaßungen diesseits der besonders erfassten Fälle der 248b, 289, 290 wird durch Anwendung der 253, 255 unterlaufen - Grundansatz der Rspr (Spezialität!) stimmt nicht, da 249 auch Wegnahmen wertloser Sachen erfasst, die nicht unter (Vermögensdelikt) 253, 255 fallen! - Gleichzeitig kommt Raub wertloser Sachen in praxi nicht vor, so dass speziellerer Raubtatbestand praktisch überflüssig wäre - Rspr schaffe kleinen Raub ; Diebstahl mit einfachen Nötigungsmitteln wird nach 253 erfassbar

Erpressung u räuber Erpressung ( 253, 255) Zentralfrage: Erfordernis einer Vermögensverfügung? Arg contra (Lit.) Gewichtiges Arg: Parallele zw 253, 255 u 263 nicht durchhaltbar, weil (psycholog) Situation eines Getäuschten u eines (offen) Genötigten zu unterschiedl allgem Ans (innerhalb der Lit), dass vis absoluta nicht hinreicht (=> willensgetragenes Verhalten erforderlich); Übereinstimmung auch, dass wirkliche, psycholog Freiwilligkeit nicht ausreicht; (1) verbreitet: Vermögensverfügung isv 253 (+), wenn Genötigter nach seiner Vorstellung eine durchhaltbare, das Vermögen bewahrende Verhaltensalternative zur Verfügung hat, etwa die angedrohte Strafanzeige über sich ergehen lassen etc; (2) daneben: Vermögensverfügung (+), wenn das Opfer Schlüsselstellung innehat (dies gilt für Kenntnis des Geldverstecks auch wenn der Täter mit Folter droht u keine durchhaltbare Verhaltensalternat); problemat insofern aber Unmittelbarkeit der Verfügung. (3) aa: ausreichend für Vermögensverfügung willentl Gewahrsamsübertragung ( faktisches Einverständnis ) Wertungswidersprüche der Lit: Wird nicht zugeschlagen, sondern mit Zuschlagen (nur!!!) gedroht, läge unproblemat Vermögensverfügung und damit 253, 255 vor => unplausibel, dass derjenige der gleich zuschlägt, sich besser steht