Nutzungszenarien in der ohler egion Ibbenbüren

Ähnliche Dokumente
Wer ist die DIMB? Arbeitsfelder:

Qualitätsoffensive Mountainbike im. Informationsveranstaltung am

Handlungskonzept/ Handbuch. Zielsetzung, Partner. Stärken/ Schwächen. Gütesiegel, Zertifikate. USPs, Abgrenzung und Kooperation

Lokales Wanderwegenetz Rund ums Pulvermaar

Wandern auf ausgezeichneten Wegen Die neuen Leitlinien für kurze thematische Touren

Besucherlenkungs- und Informationskonzept

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Nichts geht über Wandern 100% Zielgruppe

Oberösterreich Tourismus GmbH. Radfahren als Motor für den Tourismus in Oberösterreich

Wandern und Windkraftanlagen. Auswertung einer Langzeit-Onlineumfrage im Zeitraum 2013 bis 2015

Wandern und Windkraftanlagen. Auswertung einer Langzeit-Onlineumfrage im Zeitraum 2013 bis 2015

Eckdaten zum Tourismus in der Kohleregion Ibbenbüren

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Gewässerlandschaften + Tourismus

Premiumwandern im Wispertaunus

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft. Wandern und Windkraftanlagen

Wanderinfrastruktur im Teuto - zukunftsfit für Touristen

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Das Naturreich Sachsen-Anhalt:

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Leben & Arbeiten in Brilon

Der Lechweg als Beispiel für Qualität im Wandertourismus

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

J F M A M J J A S O N D

Streuobst Potenziale für Gastronomie und Tourismus?

Sauerland. Tourismus als Chance für die ländlichen Räume: Konzepte, regionale Vernetzung und Ideen

Regionale Entwicklungsmöglichkeiten & touristische Impulse durch Nationalparke

Natur / Aktiv / Wellness / Events

SLOW DOWN RADERLEBNIS BURGENLAND

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv

Beratungsmöglichkeiten zum barrierefreien Tourismus

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Wie oft machen Sie im Winter in den Alpen Urlaub? (n=1284) Wo verbringen Sie Ihren Winterurlaub?

MOUNTAINBIKEN IM WIENERWALD IDEENKONZEPT ZUR ÜBERARBEITUNG DER MTB- INFRASTRUKTUR IM BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD

Ferien in der Uckermark. einfach schön

Auswertung der Umfrage Agrartourismus

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Thesen zum Erzgebirge

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Premium-Wanderregion Kriterien

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg

Naturpark Südeifel: Naturparkplan 2030 SWOT-Analyse Handlungsfeld ENTWURF

Entwicklung und Bedeutung des Tourismus für die Metropole Ruhr. Ruhr Tourismus GmbH

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

FREIZEIT, TOURISMUS UND KULTUR

Ferienregion Nördlicher Bodensee. Eine Tourismuskooperation zwischen Illmensee Ostrach Pfullendorf Wald Wilhelmsdorf

WDM Besucherzentrum Schöneweide - Tourismusentwicklung durch Industriekultur. Workshop am

Hinweise zur Markierung von Wanderwegen im Land Brandenburg

Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September Kassel

Wandern und Windkraftanlagen

Naturpark Dübener Heide vor der Zertifizierung Wanderbares Deutschland: Die nächsten Schritte. Bad Düben, 10. November 2016

Lechweg von der Quelle bis zum Fall. Stefan Fredlmeier, Günther Salchner

Lechweg von der Quelle bis zum Fall. Stefan Fredlmeier, Günther Salchner

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Innovationspotential im Radtourismus

Workshop Projekt Modellhafte Entwicklung eines Besucherleitsystems für den Naturpark Schönbuch

2 Regionalschleife Nr. 2 Müden (Örtze)

Strategische Zielsetzungen für das MTB-Wegenetz im Schwarzwald

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

J F M A M J J A S O N D

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

KREATIV.QUARTIER LOHBERG. Kreativ.Quartier Lohberg Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft

Touristisches Forum, Hohenzieritz, 16. März UNESCO-Weltnaturerbe : Bedeutung für Tourismuswirtschaft in der Region

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Der Qualitätswanderweg Goldsteig Ein Goldstück für den Oberpfälzer Wald

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Bike-Region Chiemgauer Alpen

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Wandern als Natur- und Selbsterfahrung Texte zum sanften Natursport. Mythos Berge. Was unterscheidet Wanderer in Mittel- und Hochgebirge?

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015

Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Industriekultur und Landschaftswandel als touristische Ressource Destinationsentwicklung durch Landschaftswandel

WANDERN IN HAGEN AUF DEM ERSTEN PREMIUMWEG IM RUHRGEBIET. Stadt mit Grün. michaeljung- fotolia.com

Bike Arena Sauerland - Diemelsee Tour Nr. 30

Potentialanalyse des Wandertourismus. im Saarland

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Projektbeschreibung. Entwicklung einer MTB Runde im Bayerischen Wald Trans Bayerwald

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Abgestimmtes touristisches Wegekonzept Gemeinden Rund um s Pulvermaar

Ein perfekter Wandertag...

WANDERN IN HAGEN AUF DEM ERSTEN PREMIUMWEG IM RUHRGEBIET. Freizeit. michaeljung- fotolia.com

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall

Transkript:

Nutzungszenarien in der Grafik-Titel Präsentation max. 2 zeilig Kohleregion Ibbenbüren Chancen für den Tourismus www.tecklenburger-land-tourismus.de

Gliederung Rahmenbedingungen und Möglichkeiten im Tecklenburger Land Kooperation mit anderst Wandern Mountainbiking Landmarken Erholungs- und Freizeitpark

Ausgangssituation Wofür steht das Tecklenburger Land? Das Tecklenburger Land hat in den letzten Jahren seine Kernkompetenz im Bereich Wandern weiter ausgebaut Produkte: Nordic Walking Hermannshöhen Teutoschleifen Kooperation mit anderst Ausbau der Kernkompetenz Wandern wurde im Rahmen des Gutachtens zur Tourismusoffensive Kreis Steinfurt bestätigt Hermannshöhen gehören zu den Top Trails of Germany

Ausgangssituation Wanderstudie 2014 (Ostfalia Hochschule, Salzgitter) Wandern liegt im Trend: 69 % der Deutschen bezeichnen sich als Wanderer/Spaziergänger Ära der einzelnen Steigs ist vorbei, multioptionale Wanderangebote für Tages- u. Übernachtungswanderer gewinnen an Bedeutung Kooperation mit anderst Was Wanderer wollen und was Wanderwege darum bieten sollten Qualität durch Emotion und Erlebnis als künftige Alleinstellung naturnahe Rundwege in abwechslungsreicher Landschaft moderate Halbtages und Tagestouren im leicht hügeligen Gelände

Ausgangssituation Ausbau der Wanderkompetenz Profilierung des Tecklenburger Landes als Top- Wander-Destination Eröffnung der fünf Teutoschleifen in 2014 Mitgliedschaft in den PremiumWanderWelten ab 2015 Umsetzung von fünf weiteren Premiumwanderwegen in 2015/2016 ab 2016 Realisierung von 14 Premiumspazierwanderwegen

Premiumwanderwelten Inhalte und Voraussetzungen Rundwege auf höchstem Niveau mit Vermarktung unter einheitlicher Wegemarke Wanderdestination mit Mindestzahl von Wegen und der übrigen Infrastruktur (Beschilderung, Gastgeber, Tourist Infos, Mobiliar) PWW als Referenzmarke Kooperation mit Manuel Andrack, Wandermagazin, DJD, Meindl u. Kytta

Premiumwanderwelten Chancen Teutoschleifen sind die ersten Premiumwege im Teutoburger Wald (Alleinstellung im Norden) Vermarktung auf bundesweiter Ebene im Bereich der Premiumwanderwelten Qualitätsversprechen der Premiumwege: hoher Anteil naturbelassener Wege Abwechslungsreiche, erlebnisreiche Landschaften wenig Verbunddecke (max 15 % der Gesamtstrecke) unverlaufbare Markierung in beide Laufrichtungen

Wandern in der Kohleregion Ibbenbüren Szenario Premiumwandern: Im Saarland ist es mit relativ viel Aufwand teilweise gelungen Premiumwanderwege zu schaffen, indem Pfade angelegt wurden. Inszenierung von Aussichtspunkten auf Halden Bedingung: Verknüpfung von Bergbautradition mit Landschaftserlebnis und Aussichten auf schmalen Pfaden Überprüfung der Voraussetzungen für das Anlegen eines Premiumwanderweges im Bereich Buchholz/Rudolfschacht Problem: i.d.r. breite Wirtschaftswege auf Halden

Wandern in der Kohleregion Ibbenbüren Szenario Premiumwandern: Premiumwanderwege Thematische Wanderwege wie z.b. Bergbauwanderrouten asdasdsdsad Örtliche Rundwanderwege

Mountainbiking in der Kohleregion Ibbenbüren Szenario Mountainbiking: Mountainbiking Arena Uffeln/Dickenberg Best Practice Beispiel: Stromberg, Bad Endbach Bedingung: begrenztes Areal für den Freizeitbereich Überprüfung der Voraussetzungen für das Anlegen einer Mountainbike-Arena Problem: Nutzungskonflikte mit Wanderern, Forst und Eigentümern vermeiden, durch Beschränkung auf Haldenbereich ohne Teutoverbindung

Mountainbiking in der Kohleregion Ibbenbüren Szenario Mountainbiking: Deutsche Initiative Mountain Bike ev (DIMB) zertifiziert PREMIUM-BIKETRAILS" Flowtrail Konzept (seit 2012 bundesweite Zertifizierung) Bisher nur zertifizierte Trails in Hessen, Bayern, Rheinland-Pfalz und Saarland Gefragt sind auch hier Erlebnischarakter und sportliche Herausforderung Mountain-Bike Arena Sauerland Qualität statt Quantität: Die Wegenetztester der DIMB bemängeln vor allem den sehr hohen Asphalt- und Forstwegeanteil sowie die fehlenden Trails.

Mountainbiking in der Kohleregion Ibbenbüren Szenario Mountainbiking: Die DIMB zertifiziert Premium-Biketrails in drei Kategorien Rundstrecke von mind. 10 km Einteilung in drei Schwierigkeitsstufen Verschieden schwere Abfahrtsstrecken mit Wellen, Kurven und Sprungelementen Erfüllung der Kriterien in Streckendramaturgie, Ausschilderung und Landschaftserlebnis Rundstrecke von mind. 25 km Singletrail- und naturnaher Erlebnisweganteil von mindestens 10 % bei einem abwechsungsreichen Untergrundmix Erfüllung der Kriterien in Streckendramaturgie, Ausschilderung und Landschaftserlebnis Rundstrecke von mind. 25 km Singletrail- und naturnaher Erlebnisweganteil von mindestens 25 % bei einem abwechslungsreichen Untergrundmix Erfüllung der Kriterien in Streckendramaturgie, Ausschilderung und Landschaftserlebnis

Mountainbiking in der Kohleregion Ibbenbüren Szenario Mountainbiking: Einbau von Parcourselementen und Natürlichen Hindernissen

Mountainbiking in der Kohleregion Ibbenbüren Szenario Mountainbiking: Vorteile für die Region: Qualitätsstrecken mit Spaßgarantie Hauptzielgruppe: Tourenfahrer bis Freeride/Downhill Sehr gutes Jugend-/Sportangebot Kreativität & Teamwork beim Bau (vergleichsweise geringer Aufwand) Besucherlenkung und abgestimmte Öffnungszeiten Touristischer Erfolg durch Aufwertung zur Bike-Destination

Landmarken in der Kohleregion Ibbenbüren Szenario Landmarken der Industriekultur: Bergbauhistorie als identitätsstiftendes Element Best Practice Beispiel im Ruhrgebiet auf Halden: Tetraeder Eindrucksvoll: Lichtinszenierung Rheinpreußen Das Geleucht eine historische Grubenlampe der Bergleute in XXL Landschaftsbalkon Himmelstreppe Kunstobjekte mit thematischer Ausrichtung Sonnenuhr, Skulpturengarten Windkraft, Observatorium

Landschaftspark in der Kohleregion Ibbenbüren Szenario Erholungs- und Freizeitpark: Grüner Bürgerpark als identitätsstiftendes Merkmal Best Practice Beispiel im Ruhrgebiet wie z.b.lippepark, Maxipark: Parkgelände mit viel Raum für Aktivität und Sport, aber auch für naturnahe Erholung und Entspannung für die Familie: Fun-Sport Bereich mit Mountainbike Parcours Kinderspielplätze (Alte Mine, Wasserspielplatz, Kletternetz) Rodelhang Landschaftsbalkon der Bergbaugeschichte aufgreift Kulturelle Nutzung in Form einer Naturbühne am Haldenhang und Kultur unter Tage Gastronomie (Kioske auf dem Gelände)

Landschaftspark in der Kohleregion Ibbenbüren Szenario Erholungs- und Freizeitpark: Beispiel Maxipark

Landschaftspark in der Kohleregion Ibbenbüren Szenario Erholungs- und Freizeitpark: Beispiel Maxipark/Lippepark Hamm asdsdfsad Landschaftsbalkon Rodelhang Mountainbiking

Wie geht es weiter: Zielsetzung: Anziehungspunkt für überregionale Gäste Standortanalyse: Prüfung auf Kosten und Nutzungsmöglichkeiten Mögliches geeignetes Gelände im Bereich Mountainbiking/Wandern Hopstener Halde/Rudolfschacht/Buchholz? Einbindung lokaler und regionaler Akteure Workshop mit Kulturschaffenden für ungewöhnliche Kulturveranstaltungen Motto: Ibbenbüren baut Brücken!

Wie geht es weiter? Voraussetzung: Flächenanalyse Flächenanalyse für Erholungs-und Freizeitpark Geeignetes Gelände Rudolfschacht/Hopstener Halde Standortanalyse: Windenergie Schafberg eher gewerbliche Nutzung? Aber mit Bergbaumuseum!

www.tecklenburger-land-tourismus.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit