10 Steine (handshake)

Ähnliche Dokumente
Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Grain de Folie. Fou de Fougerette. Entwurf eines Künstlerzimmers von Isabell Kamp Hamburg 2014

Kunst am Bau. Neubau Dementenabteilung APZ Amriswil. Reto Boller und Guido Vorburger, Zürich

URSULA ISRAEL. Tonobjekte

Plastisches Gestalten mit Ton

GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. WIRTH&SCHMID AG RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN

3D-VISUALISIERUNG UND MOTION DESIGN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR IHR MARKETING.

Outdoor-Möbel aus Aluminium

Antonia Papagno LATERNE. memento mori. Leuchtobjekt

Fortbildungen für Erzieher und Tätige in sozialpädagogischen Berufen an der PEGASUS Fachschule

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

gesund Plus HAUS immer gesund

Wandbild (Mosaik) "Kraniche"

Abschlussbericht denkmal aktiv -Förderjahr 2012/13 Leonardo-da-Vinci-Gymnasium, Berlin (V-4) Leitung Barbara Janßen

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Video-Thema Begleitmaterialien

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

JANNA MICHELS PORTFOLIO

Exklusive Masken und Büsten. aus Bronze und Gips

Wettbewerbsbeitrag. der Kantonsschule Seetal Klasse SBG 2 Alte Klosterstrasse Baldegg. Betreuende Lehrpersonen. Adrian Basler Pius Wey

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichnen mit Graphitstiften 4: Bäume, Tiere, Landschaft

PfahlProjekte. Matthias Trott

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Richtlinien über die Gestaltung der Grabstätten und Grabmale

Der Trauer Worte schenken

DIE GEMEINDE BAUT FÜR IHRE BÜRGER

TRADITION TRIFFT MODERNE

1. Sachanalyse Abstract. Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

LOGO. Die besten Glückwünsche... GESTALTUNGSIDEEN FÜR GRUSSKARTEN. Die besten. Glückwünsche... Geburtstagskarte LOGO. Ihr

Die Platzierung im Seitenbehang

Das kleine Rechteck Ein interaktiver Parcours mit anschließendem Workshop für Grundschulen

Video-Thema Begleitmaterialien

Michael Sailstorfer: Außenthermometer, 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Place de la Résistance «Brillplaz»

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Kunstwerk: Kerim Seiler. Das kelesto-sortiment.

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Durchmesser: ca. 40 cm; Höhe: ca. 75 cm; Gewicht: ca. 10 kg; Material: Aluminiumguss Montiert auf Betonsockel 120 cm hoch, 40x40 cm Grundfläche

NORMUNGS- UND SONDERBESTIMMUNGEN FÜR STERNGOLF S 16. Zu Ziffer 3 Sportanlage und Sportgerät (Nr. S 12 DBV-Regelwerk)

zur Vollversion Zeichnen mit Graphitstiften 4 Bäume, Tiere, Landschaft Bäume

TRAK Wendisch: Feld / Pollen, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Der Seher. Der SEHER Idee, Texte, Grafiken und Fotos: Paul Gith

SIMULACRUM VIRTUELLE WELTEN. 5. Mai 3. Oktober 2017

paroles Kunst am Bau 2013 Claude Horstmann

Wagramer Strasse Wien

Hang befestigen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

WÖRTHER PLAY. Spaß am See. spielwerk17. Projektnummer 032 HTL 1 BAU UND DESIGN LINZ. Kolleg für Innenraumgestaltung und Möbelbau

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

Bildungsplanarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit entstand ein Praxisbeispiel für das Fach Gestalten mit dem Thema:

stadt künstler Spaichingen2 1 Hans-Jürgen Kossack

Einführung in die Menschenrechtsbildung: Asylrecht. Peter Stocker und Claudia Uschounig

Ende der 60er Jahre ist genau an diesem Standort das Schwimmbad erbaut worden. Die Farben wurden nicht nur aus den Tönen dieser Modezeit gewählt,

Heckmeck. Einleitung. Vorbereitung

Ein Kubus inmitten der Idylle

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung

Was ich an dir. liebe. Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken

Believe and Pray. 16. November Sehnsucht und Feuer in Dir. Gebet Teil I. Bischof Stefan Oster

Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen.

TradiTional. line. Steine für HauS und Garten. Katalog 2010/11. Steinwerke.At

Ein Blick in die Konzeption

Wedding-Strukturen 1

markus thurner, bildhauer

Unterrichtsprojekt 7. Jahrgangsstufe. Epocheneiche - Romanik bis Barock Erasmus-Grasser-Gymnasium München (StRef Kufner)

Exkurs: Dualität zwischen Nutzenmaximierung und Ausgabenminimierung

Abschlussprüfungen 2013 Bildnerisches Gestalten

SUBSTANZEN I:. - "FORMLOSE SUBSTANZ", - SCHEINT EIN GEEIGNETES ERKLÄRUNGSMODELL ABZUGEBEN... - WIR KÖNNTEN SAGEN:

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Birgit Wenninghoff. In meinen Arbeiten versuche ich, dieses nachfühlbar umzusetzen.

Inhalt. 1. Über Schweizer Immobilien 2. Referenzen

Karin Baltschukat geb. Billet gestorben am 19. November 2015

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte.

Der digitale Assistent für Zuhause

Wie geht es den Menschen mit Demenz in Ambulant betreuten Wohngemeinschaften?

Kunstaktionen Boulevard "Mis Chrüzlinge" Plakatwettbewerb 2017

freudig einfühlsam tröstend Mitarbeitermagazin

I. DIE DREI ARBEITSPRINZIPIEN VON CL-COACHING II. DER TEUFELSKREIS KONZEPTUALISIERTER WAHRNEHMUNG III

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Berufsbildungsschule Winterthur Klasse 4kb13b, 4. Lehrjahr Herr R. Klesser, Bereichsübergreifender Projektunterricht Immanuel Denker, Pascal Aigner,

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Nachbereitung der Springschool

10. Der Sinnesparcours

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

Färbermühlgasse Wien

Dokumentation des Projektes Wir sind bunt

scoop bak piering Handgeformt aus natürlichen Materialien

Golfakademie Küssnacht SPIELFORMEN

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

OUTDOOR. MEISSEN KERAMIK GmbH

Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik

Transkript:

10 Steine (handshake) Kunst am Bau Dementenabteilung APZ Amrisiwil Eingabe Pascal Danz Juni 2012

Vorbemerkung Anlässlich der Beschäftigung mit dem Projekt Kunst am Bau Amriswil wurde mir relativ schnell klar, dass es grundsätzlich darum gehen muss, sich entweder mit der Architektur selbst oder mit deren Füllung bzw Inhalt, dh den Menschen, auseinanderzusetzen. Aufgrund der vielen funktionalen Vorgaben, welche die Architektur erfüllen muss und den dadurch eingeschränkten Spielraum für künstlerische Interventionen, bin ich zur Entscheidung gekommen, mich mit den Menschen zu beschäftigen, die diesen Bau schlussendlich beleben werden. Die Auseinandersetzung mit der Demenzkrankheit hat mir viele Einsichten gegeben, die mich sehr persönlich zu beschäftigen begonnen haben. Vor allem der Aspekt des Verlustes (in verschiedenster Form) hat mich sehr eingenommen. Der Verlust von Erinnerung ist auch immer Verlust von Bildern und Verlust von zwischenmenschlicher Begegnung. Grundidee und Prozess (Exkurs) Die Grundidee meiner hier vorzuschlagenden Arbeit beruht auf der Idee der Visualisierung zwischenmenschlicher Begegnung. Die Visualisierung ist hierbei der Versuch, etwas dem Vergessen zu entreissen. Demenz kann nicht bekämpft sondern bestenfalls verlangsamt werden. Die aktive Beschäftigung mit der eigenen Erinnerung kann die Krankheit im besten Falle etwas verzögern. Meine ersten Projektideen kreisten deshalb um den Fakt des Erinnerungsverlustes und spielten mit dem Gedanken, diesen Verlust - bevor er ein solcher wird - zu visualisieren. In der ersten Prozessphase mündete dies in der Idee, mit den PatientInnen gestalterisch und plastisch zu arbeiten, sprich gemeinsam Objekte zu modellieren, die noch von fest in der Erinnerung verankerten Bildern sprechen. So entstandene Objekte (Keramiken) wären dann in einer Art grossem Schaulager oder Regal gestapelt worden,

so dass dieses einen visualisierten Querschnitt durch das noch vorhandene Erinnerte gezeigt hätte. Da erste eigene Versuche schnell zeigten, dass dieses gemeinsame Erbauen der Welt für die PatientInnen technisch zu schwierig ist, habe ich diese Ansatz verworfen, bin jedoch an der Idee des Eindrucks bzw des Arbeitsmaterials Ton, hängen geblieben. Dies führte mich zur Kies -Idee: Jede Begegnung zwischen einem Patienten und der Aussenwelt (Familie) sollte dokumentiert und sichtbar gemacht werden. Eine kleine vorbereitete Tonkugel (roh) sollte den sich begrüssenden Personen (Patient-Familie) in die Handfläche gelegt und während der Begrüssung durch den Händedruck geformt werden. Dadurch ergibt sich eine Form, die auf der einen Seite die Handinnenseite der Patientin und auf der anderen Seite diejenige des Besuchers wiedergibt. Als Gesamtform entsteht etwas, das einem Stein/Kiesel ähnelt - ein Stein hingegen mit einer Identität und einem Verweis auf einen bestimmten Moment zwischenmenschlichen Austausches. Meine ursprüngliche Idee war es, diese Steine (aus Porzellan) über längere Zeit hin anzusammeln und dann auszusetzen, sprich die gebrannten Porzellansteine draussen im Garten unter die normalen Steine zu mischen. Die künstlich weiss schimmernden Kieselsteine wären mit der Zeit dann durch Witterung und Verschmutzung von normalen Steinen kaum trennbar gewesen. Diese Kiesel sollten von etwas zeugen, das vergänglicher ist als sie selbst. Sie sollten verwittern und sich verfärben und unauffällig in die Landschaft eingehen.

Beispiele möglicher handshake Formen

Meine definitive Eingabe ist nun eine Variante der oben erwähnten Kieselsteine. Ich möchte von 10 PatientInnen des neuen Heimes einen solchen Handstein erstellen, und zwar zwischen PatientIn und mir selbst. Der Stein soll von einer Begegnung zwischen zwei Menschen zeugen. Auf der einen Seite zeigt er den Handabdruck der PatientIn und auf der anderen denjenigen des Künstlers. Der Stein bezeugt einen bestimmten Zeitpunkt, ist eine Art Zeitkapsel. Der Stein überdauert den Moment der Begegnung und soll trotzdem nicht einfach zu einem Denkmal verfallen. Die Materialität des Objekts soll ein Steinguss sein. Das Objekt wird sich auf den ersten Blick NICHT als Kunstwerk erschliessen sondern mit einem normalen Stein verwechselt werden. Diese Idee gefällt mir sehr gut, da sie auf diese Weise auch auf die Flüchtigkeit der gewesenen Begegnung hinweist und gleichzeitig Elemente der Demenz visualisiert. eingefärbte handshake Kiesel Steinanhäufung im Lichthof geschichtete Steine

Technische An- und Vorgaben: Die Handnegativform, die bei einer Begrüssung, sprich Händeschütteln, entsteht, soll als Stein gegossen werden. Die Ausgangsform wird mit einem Lehm- oder Plastilinklumpen erstellt (ideales Material muss noch definiert werden), der durch den Druck beim Händegeben die Form findet. Auf diesem Objekt sind die Handlinien der beteiligten Personen sichtbar. Die Form des Objektes selbst ist nicht kontrollierbar. Dieses Ausgangsobjekt soll auf eine Grösse von ca 70-90 cm im maximalen Durchmesser als Stein gegossen werden. Die Originalform wird 3d-gescannt (Computertomographie Kantonsspital St.Gallen) und dann ausgehend von dem so ermittelten 3d-digitalen Modell vergrössert und in Styropor gefräst werden. Davon dann wird ein Gussnegativ erstellt. Die Steine sollen dann mit verschiedenen Steingussmaterialien produziert werden. Die Steine dürfen hohl sein, sollten aber ein gewisses Gewicht und absolute Wetterfestigkeit haben - die Objekte werden im Aussenbereich verteilt. Die Steine sollen zudem belastbar sein, dh eine Möglichkeit zum Stapeln bieten. Die Steine erhalten ihre Patina durch das Wetter. Die Grundfarbe soll durch das verwendete Steingussmaterial bestimmt werden. Der Durchmesser eines Steines wird vom Alter des/der PatientIn bestimmt: 85 jahre = 85 cm. Je älter desto grösser. Die Objekte würden vermutlich nicht auf einen Schlag produziert werden, sondern nach und nach in Gruppen.

Platzierung der Steine Die Stein-Objekte sollen den Aussenbereich des Neubaus bespielen. Zum Aussenbereich gehört klar auch der im Gebäude verbaute Lichthof. Dieser Lichthof soll definitiv auch mit den Steinen bespielt werden und zu einer Art Zen-Garten verwandelt werden - aber dennoch auch als Aufenthaltsort benutzbar sein. Die Steine sind in diesem Falle exponiert und als künstlich platziert gut lesbar. Ich stelle mir im Lichthof eine Bespielung mit maximal 4-7 Steinen vor. Die anderen Steine sollen in der Aussenanlage, die den Demenzkranken zugänglich ist, verteilt werden. Eine genaue Platzierung würde erst nach Fertigstellung und Bepflanzung der Anlage erfolgen. Die von mir vorgegebene Anzahl von 10 Steinen beruht auf dem Verhältnis von Budget und Produktionskosten pro Stein. Idealerweise hätte ich gerne 20 Steine gemacht (soviele wie neue Patientenplätze in der Dementenabteilung), da dies jedoch die Kosten um einiges übersteigt, habe ich die maximale realistische Anzahl auf 10 bestimmt. Die Auswahl der beteiligten PatientInnen würde über den Einweisungszeitpunkt bestimmt - dh die ersten 10 eingewiesenen Bewohner würden ausgewählt. Steine im Lichthof Steine im Lichthof Aufsicht

Steine im Lichthof Aufsicht

Steine im Lichthof Ansicht