Sektorenübergreifende Qualitätssicherung: Die Sicht der Krankenkassen

Ähnliche Dokumente
PCI Aktueller Sachstand

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Nationaler Krebsplan Qualitätssicherung in der sektorübergreifenden onkologischen Versorgung (Qesü- RL)

Ziele und Herausforderungen eines Qualitätsinstituts nach 137a SGB V

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Qualitätsprüfungen durch den MDK

nach Satz 4 Buchstabe b. übernimmt die zuständige LAG oder ein von ihr mit der

Qualitätssicherung in der sektorenübergreifen psychiatrischen Versorgung durch den GB-A

Keine kranken Häuser

Beschluss. I. Auftragsgegenstand

Datenerhebung im Krankenhaus zur Qualitätssicherung

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

21. VKD/VDGH Führungskräfteseminar. Vernetzte Sektoren / Vernetzte Qualität Die Vorstellungen des Gemeinsamen Bundesausschusses

Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen

Qualitätsindikatoren aus Sicht der Kostenträger

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Wie geht es konkret weiter?

Psychotherapie Aktuell

Hürden einer sektorenübergreifenden Qualitätssicherung in Deutschland

Einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung (sqs) Allgemein

Machbarkeitsprüfungen und Probebetriebe in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung

Gesundheitspolitische Implikationen der Arbeit von IQ M. Thomas Mansky / P.C. Scriba

Hintergrundpapier des GKV-Spitzenverbandes zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung

Qualität sichtbar machen. Transparenz in der vertragsärztlichen Versorgung

QM im Blick des IQTIG

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Klinik- und Ärzteranking

Patientenbefragungen als Element der Qualitätssicherung Funktion und Chancen

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Versorgungsnahe Qualitätsförderung Aktivitäten der LQS

Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung

Verknüpfung von Qualität und Vergütung. Berlin, Dr. Mechtild Schmedders

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Interne Qualitätsverbesserung und Public Reporting ein Widerspruch? Jochen Bredehöft Ressort Qualitätssicherung

Qualitätsindikatoren im Praxistest - aus Sicht des G-BA

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 378. Sitzung am 10. August 2016

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Status quo: Möglichkeiten und Grenzen der Sekundärnutzung von Routinedaten. Stand bei Aus- und Aufbau der klinischen Krebsregistrierung

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Qualitätssicherung aus Sicht der Krankenhäuser

Innovationsfonds der Bundesregierung

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Der Beitrag von Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung aus Sicht der KBV

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland?

Qesü-Verfahren: aktueller Sachstand

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Verfahrenspflege und Weiterentwicklung im IQTIG

Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung

vom 19. Mai 2011 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2011 beschlossen:

7. QS-Konferenz des G-BA

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden?

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog

10 Jahre IQMG Berlin,

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitätsindikatoren : Die Sicht des AQUA-Institutes

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide?

Grußwort der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit. Frau Annette Widmann-Mauz, MdB

Qualitätssicherung & Risikomanagement

Symposium und Workshop Qualitätssicherung und Ergebnismessung in der Rehabilitation

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Die Erprobungsregelung - eine Einführung Neue Wege in die Versorgung: Richtlinien zur Erprobung Berlin 15. April 2013

Perspektiven der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung

Tragende Gründe. Vom 16. März 2018

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Bewertung der Krankenhäuser die neuen

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Entwicklung eines sektorenübergreifenden Instrumentes für Patientenbefragungen

Werkzeuge und Strukturen der Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

BAnz AT B2. Beschluss

Stellungnahme der Unparteiischen Mitglieder beim Gemeinsamen Bundesausschuss zum

Eckpunktepapier über die Einbindung Klinischer Krebsregister im Rahmen der einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung (Qesü)

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018

Vom 20. November 2014 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 20. November 2014 beschlossen:

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

DMP-Realität nach 10 Jahren

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Nov Potsdam Qualitätskontrolle und Qualitätsförderung

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Transkript:

Ecclesia Forum am 18.11.2010 beim Deutschen Krankenhaustag Sektorenübergreifende Qualitätssicherung: Die Sicht der Krankenkassen Dr. Bernhard Egger Dipl.-Med. Hans-Werner Pfeifer Abteilung Medizin, GKV-Spitzenverband

Agenda 1. Sektorenübergreifende Qualitätssicherung (SQS) 2. Die Qesü-Richlinie 3. Aktuelle Diskussionen 4. Herausforderungen 5. Fazit 2

SQS - ein notwendiger Modernisierungsschritt Sektorenübergreifend ist bereits der Versorgungsbedarf vieler Patienten tätig sind bereits viele Leistungserbringer zuständig sind die Leistungserbringer die gesetzlichen Krankenkassen der Gemeinsame Bundesausschuss das Institut nach 137a SGB V (AQUA)

SQS - ein notwendiger Modernisierungsschritt Sektorenübergreifend soll die QS nach 137 Abs. 1 SGB V werden (seit 2007) Begründungspflicht für sektorspezifische Regelungen: (externe) datengestützte Einrichtungsvergleiche (internes) Qualitätsmanagement Strukturqualitätskonzepte

SQS - eine sinnvolle Innovation Mehrere Sektoren einbezogen Für gleiche Leistungen sind sektorengleiche Kriterien nötig Qualitätsprobleme entstehen besonders an sektoralen Schnittstellen Langzeitbeobachtung Behandlungsergebnisse können häufig erst langfristig bzw. nach Abschluss der Behandlung/des Krankenhausaufenthalts beurteilt werden Besondere datenschutzrechtliche Anforderungen für die versichertenbezogene Zusammenführung von Daten 5

Agenda 1. Sektorenübergreifende Qualitätssicherung (SQS) 2. Die Qesü-Richlinie 3. Aktuelle Diskussionen 4. Herausforderungen 5. Fazit 6

SQS: Stand der Umsetzung Beschluss der Qesü-RL im April/Mai 2010 sektorenübergreifende und einrichtungsübergreifende Maßnahmen der Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB V BMG sieht Klärungsbedarf, deshalb: Nichtbeanstandung erst im November 2010 erfolgt Beratungen zur Umsetzung der Qesü-Richtlinie auf Landesebene bereits angelaufen 7

SQS: Stand der Umsetzung Erste Endberichte von AQUA Augenheilkunde: Katarakt Kardiologie: PCI/Koronarangiografie Gynäkologie: Konisation Stellungnahmeverfahren: Kolorektales Karzinom noch bis Ende Dezember 2010 8

Ziele SQS: Kurzfristige Themenspezifische Bestimmungen für Umsetzung Strukturelle Voraussetzungen schaffen Ausschreibung der Vertrauensstelle Gründung von Landesarbeitsgemeinschaften und Fachkommissionen Zuverlässigkeit der Daten- und Organisationsprozesse testen Datenübermittlung Zugriff auf den Bundesauswertungspool bei AQUA Machbarkeitstests der EDV Probebetriebe

SQS: Mittelfristige Ziele Ergebnisqualität verbessern Über- und Fehlversorgung ( nil nocere ) Unterversorgung Schnittstellenmanagement verbessern 10

SQS: Mittelfristige Ziele Qesü-Themen PCI/Koronarangiografie Konisation Katarakt Kolorektales Karzinom, Arthroskopie, Endoprothesen 2010 Nosokomiale Infektionen 2011 Evtl.: Psychiatrische und psychosomatische Störungen??? 32 Themen 11

Mittelfristige Ziele: Wie können wir sie erreichen? Lernpotenziale durch Qesü-Verfahren: Partizipation Stellungnahmerechte auch für AWMF Mitberatungsmöglichkeit in Panels Teilnahme an Fachkommissionen 12

Mittelfristige Ziele: Wie können wir sie erreichen? Lernpotenziale durch Qesü-Verfahren: Qualitätsdiskurs Schnittstellenmanagement und lokale Kooperation bei sektorenübergreifenden Qualitätsförderungsmaßnahmen LAGen sollen Austausch unter Gesundheitspersonal über Good Practice Ansätze und/oder Fehler fördern Qualitätsrelevante Publikationen des G-BA und des AQUA-Instituts 13

Mittelfristige Ziele: Wie können wir sie erreichen? Lernpotenziale durch Qesü-Verfahren: Feedback und Reflexion Rückmeldungen an Leistungserbringer auch über langfristige Behandlungsergebnisse Datenvalidierung: früh im Verfahren! Landes- und Bundesberichte: Gründe für Qualitätsdefizite, Feedback über QS-Verfahren 14

Agenda 1. Sektorenübergreifende Qualitätssicherung (SQS) 2. Die Qesü-Richlinie 3. Aktuelle Diskussionen: Selbstbestimmung/Transparenz 4. Herausforderungen 5. Fazit 15

Qesü-Richtlinie und Transparenz Transparenz über Versorgungsprobleme und QS-Nutzen Bundesqualitätsbericht: Ergebnisse im regionalen und zeitlichen Vergleich Veröffentlichungspflicht der LAG für regionale Berichte Keine Pflicht zur Veröffentlichung von Leistungserbringern 16

Ausblick: Veröffentlichungspflicht von Qualitätsergebnissen (1) Kontra Für ambulante Praxen fehlt eine gesetzliche Legitimierung Fehlinformation und unfaire Bewertung von Leistungserbringern Gefahren daher: Risikoselektion Schwerkranker Akzeptanzverlust unter Leistungserbringern Glaubwürdigkeitsverlust der QS durch Daten- Beschönigung Patienten und Zuweiser nutzen Ergebnisse bisher kaum bzw. sowieso nicht 17

Ausblick: Veröffentlichungspflicht von Qualitätsergebnissen (2) Pro Anreiz zur Qualitätsverbesserung besonders für die Einrichtung selbst Beispiel ESQS-Ergebnisse: werden schon lange erhoben, viele Krankenhäuser veröffentlichen ihre ESQS-Daten bereits komplett G-BA muss als Urheber-Instanz die Originalergebnisse anbieten Vermehrte Transparenz ist Gesetzesziel und politischer Wille Öffentlichkeit fordert Transparenz in ALLEN Sektoren Patienten haben Anspruch, unterschiedliche Entscheidungshilfen zu nutzen 18

Qualitätsvergleich von Behandlern ist bereits Realität Qualitätsvergleich von Krankenhäusern Gemeinsamer Bundesausschuss http://www.g-ba.de/qualitaetsberichte IQM, Qualitätskliniken QSR, Hamburg, Tagesspiegel Berlin Andere Behandlungseinrichtungen Gesundheitsnavigator des AOK-BV Pflegenavigator des GKV-SV Gemeinsame Anstrengung zur kontinuierlichen Verbesserung der Berichtsqualität 19

Ziele der Kasssen Mittelfristige Ziele ESQS /SQS: Transparenz ESQS: Öffentliche Transparenzpflicht Qualitätsbericht: Veröffentlichung aller ESQS-Ergebnisse (Begründung einer Nicht-Veröffentlichung bis April 2011 durch AQUA erforderlich) Jährliche Veröffentlichung (Gesetzesänderung) SQS/QESÜ: Methodisch-diskursiver Entwicklungsbedarf Entwicklung geeigneter Rückmeldeberichte für Leistungserbringer Transparenz über Versorgungsprobleme und QS-Nutzen Bundesqualitätsbericht: Ergebnisse im regionalen und zeitlichen Vergleich Veröffentlichungspflicht der LAG für regionale Berichte 20

Mittelfristige Ziele allgemein: Selbstbestimmung (vgl. 137a) Adressaten: Patienten/Versicherten Berichtsqualität verbessern zur Entscheidungsunterstützung bei der Wahl von Leistungserbringern Patientenperspektive gezielt berücksichtigen Mitberatungsrechte Patientenbefragungen, wo geeignet Neu: Information, wie Patienten selbst zur Qualität der Versorgung und Sicherung des Behandlungserfolgs beitragen können Entwicklung schriftlicher (Muster-)Informationen? Abstimmung mit Aufklärungsbögen? Verteilung am Ort/im Moment der Versorgung 21

Agenda 1. Sektorenübergreifende Qualitätssicherung (SQS) 2. Die Qesü-Richlinie 3. Aktuelle Diskussionen 4. Herausforderungen 5. Fazit 22

Herausforderungen Aussagefähigkeit, Zuverlässigkeit und Akzeptanz der QS durch Vollzähligkeit der Datenbasis durch Einbeziehung aller Patienten Gesetzliche Legitimierung zur Nutzung von Routinedaten zu QS-Zwecken nötig Qualität hängt vom Einsatz der Leistungserbringer vor Ort ab Wirksame QS benötigt stringente Prozesse Kooperation aller Beteiligten unverzichtbar 23

Fazit Der sektorenübergreifende Ausbau und Umbau der QS ist ein notwendiger und sinnvoller Modernisierungsschritt Zeitgleich sollte auch die Transparenz und Effektivität der sektorspezifischen QS gestärkt werden Gesetzesänderung zur Nutzung von Routinedaten für QS- Zwecke erforderlich Ziele der QS lassen sich nur durch Zusammenarbeit erreichen 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. hans-werner.pfeifer@gkv-spitzenverband.de