Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Ähnliche Dokumente
Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Das Auenprogramm Bayern

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Gewässerentwicklungskonzepte

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

Informationsveranstaltung Schutzgebiete und die Landwirtschaft

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB)

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Sinn und Zweck von Ökokonten

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

VI.1 Mustergliederung VI-1

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Die Gewässer übernehmen innerhalb des Naturhaushaltes eine Vielzahl von Funktionen:

Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf die landwirtschaftliche Nutzfläche im Kreis Neuwied

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

AfB Büdingen - Geoforum 2017

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Landschaftsplan Netphen. 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung -

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Werra vom 10. April 2001 (StAnz. S. 2286)

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST

Dezentrale Retentionsmaßnahmen an Gewässern und in den Auen. Dr. rer.nat. Hans Ernstberger

Infoveranstaltung des WVT und der U.A.N. am in Hannover:

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Herzlich willkommen!

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Naturmanagement in Baden- Württemberg naturschutzfachliche und - rechtliche Grundlagen

Extensiv-Grünland in Auen. Dipl.-Ing. Björn Rohloff, Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Transkript:

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold Aspekte des Naturschutzes Bernd Leutnant Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum Main-Kinzig-Kreis 1

Ein Blick zurück Kompensationskonzept Kinzig (KOKOKI): Große zusammenfassende Studie für potenzielle Kompensationsflächen im Bereich der Kinzig 1994 Ausgangspunkte waren die Großeingriffe A66, A45 und Bundesbahnausbaustrecke ABS 5 Vorschläge für Maßnahmen im gesamten Kinzigraum; in Langenselbold z.b. Ankauf von Flächen in der Aue zur Erhaltung der Kiebitzpopulation, Herstellung von Flutmulden, Ruhlseerenaturierung 2

Ein Blick zurück Rahmenkonzept Kinzigrenaturierung Pilotstudie des Auenzentrums Hessen der HGON im Auftrag des RP Darmstadt aus dem Jahr 1998 Detaillierte Studie für den gesamten Auenbereich der Kinzig mit ausgewählten Maßnahmenvorschlägen 3

Ein Blick zurück Gewässerstrukturgütekartierung Auftraggeber das Land Hessen 1995 Kartierung von 23.000 Flusskilometer Kartierung von 25 Einzelparametern in 100m- Abschnitten Abschluss 1999, Gewässerstrukturgütekarte 4

Ein Blick zurück und nach vorn Europäische Wasserrahmenrichtlinie Inkraftgetreten im Jahr 2000 Aufstellung flussgebietsbezogener Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne bis Ende 2009 Erreichung festgelegter Umweltziele für alle Gewässer bis zum Jahr 2015 (2027) 5

Alle Konzepte verfolgen gemeinsame Ziele für die Oberflächengewässer Darstellung der fachlichen Grundlagen Erhalt und Ausweitung von Retentionsräumen Verlangsamung des Wasserabflusses zur Vermeidung von Hochwasserschäden im Mittel- und Unterlauf der Kinzig Erhöhung der natürlichen Dynamik (vorbeugender Hochwasserschutz) Förderung von Austauschwanderungen von Fischen und anderen Wasserorganismen Erhalt / Wiederherstellung überlebensfähiger Populationen und artenreicher Biozönosen der Gewässer und der Auen 6

Schutzgebiete 7

Schutzgebiete Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Kinzig Inkraftgetreten im Jahr 1990 Schutzzweck: Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes sowie die Sicherung der Kinzig einschließlich ihrer Zuflüsse. Schutz der durch Hoch- und Niedrigwasser geprägten Lebensgemeinschaften. Schutzziel: weitgehende Wiederherstellung naturnaher Gewässerabschnitte, Umwandlung von Acker in Grünland, Grünlandextensivierung 8

Lage im Raum 9

Schutzgebiete Naturschutzgebiet Kinzigaue von Langenselbold Inkraftgetreten im Jahr 1980 Größe 135,2 ha Schutzziel: Erhaltung der ornithologischen und floristischen Artenvielfalt, Schutz des Ruhlsees als bedeutender Rastplatz, Schutz des Kinziglaufes und Talaue mit wertvollen Auwaldbereichen 10

Lage im Raum 11

Schutzgebiete FFH-Gebiet Kinzigaue von Langenselbold festgesetzt im Jahr 2008 durch die Verordnung über die Natura- 2000 Gebiete in Hessen Größe 135 ha Schutzwürdigkeit: naturnah erhaltener Flussabschnitt in Nachbarschaft zu künstlichen Stillgewässern als Trittsteinbiotop für durchziehende, rastende und überwinternde Vogelarten an der Vogelzugstraße Fuldatal-Kinzigtal-Maintal Schutzziel: Erhaltung / Entwicklung artenreicher feuchter Laubwaldbestände, Extensivierung der Grünlandnutzung, Gewässerpflege, Umgestaltung der Stillgewässerufer 12

Lage im Raum 13

Schutzgebiete FFH-Gebiet Kinzig zwischen Langenselbold und Wächtersbach festgesetzt im Jahr 2008 durch die Verordnung über die Natura-2000 Gebiete in Hessen Größe 70 ha Schutzwürdigkeit: Lebensraum einer naturnahen Gewässerbiozönose aus Unterwasserpflanzen, Höheren Pflanzen und standorttypischen, rheophilen und gefährdeten Fischarte, wechselnde Strömungsverhältnisse mit Fein- und Grobsediment Schutzziel: Erhalt von unverbauten Gewässerabschnitten mit natürlicher Dynamik und reich strukturiertem Gewässerbett, Erhalt der Gewässerqualität und der Durchgängigkeit, Erhalt der Population von Groppe und Neunauge 14

Lage im Raum 15

Naturschutzfachliche Maßnahmen in der Kinzigaue von Langenselbold Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen Planfeststellungsverfahren, Bauleitplanung, Einzelbauvorhaben Rechtliche Bindung durch Planfeststellung, Festsetzung oder Genehmigungsbescheide Vorlaufende Kompensationsmaßnahmen über das Ökokonto In den letzten 20 Jahren sind etwa 60 Maßnahmen in der Kinzigaue von Langenselbold durchgeführt worden 16

Naturschutzfachliche Defizite in der Kinzigaue von Langenselbold Gefährdungsbeispiele: Rückgang der Feuchtlebensräume in den letzten Jahrzehnten Rückgang der an Wasser und Feuchtland gebundenen Pflanzen- und Tierarten Zerschneidung von Lebensräumen durch Verkehrstrassen Ansteigender Erholungsdruck Lösungsansätze (z.b.): Revitalisierung der Kinzigaue durch Schaffung von Feuchttrittsteinen (z.b: Flutmulden, Grabentaschen) Extensivierung der Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen Verbesserung der Biotopvernetzung 17

Beispiele für Kompensationsmaßnahmen Umwandlung Acker in Grünland Extensivierung von Grünlandflächen Herstellung von Feuchtbiotopen Altarmsanierung / Wiederherstellung von Altarmanschlüssen Einrichtung von Uferrandstreifen Nutzungsverzicht im Wald 18

Projekt : Flutmulde mit angrenzendem Kiebitzacker 19

Projekt : Flutmulde 20

Projekt : Flutmulde 21

Projekt : Grabentasche 22

Projekt : Altarmanschluss 23

Projekt : Nutzungsverzicht im Wald 24

Konfliktpotenziale Stadtgebiet A66 Landwirtschaft Forstwirtschaft R3 DB Badesee A45/A66 Gewerbe 25

Besucherlenkung 26

Besucherlenkung 27

Besucherlenkung 28

Besucherlenkung 29

Besucherlenkung 30

Besucherlenkung 31

Besucherlenkung 32

Surfer auf dem Eisbach 33

Kanufahrer auf der Saale 34

Kinzigtal total 35

36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! 37