SchiedsamtsZeitung 66. Jahrgang 1995, Heft 09 Online-Archiv Seite 137a-140 Organ des BDS

Ähnliche Dokumente
Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt

Wiebke Schubert: Was nun tun Rechtliche Möglichkeiten der Angehörigen nach einer Gewalttat

Häusliche Gewalt. (Gewalt im häuslichen Nahbereich)

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Strafrecht Besonderer Teil I

SchiedsamtsZeitung 50. Jahrgang 1979, Heft 10 Online-Archiv Seite 150a-155 -Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 68. Jahrgang 1997, Heft 04 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Kindesentziehung ins Ausland Vorkommen, Rechtslage und Intervention. DSA Mag. Maria Schwarz- Schlöglmann Gewaltschutzzentrum OÖ

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Lösungshinweise Fall 11

8: Hausfriedensbruch, 123

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

19 Schuldunfähigkeit des Kindes Schuldunfähig ist, wer bei Begehung der Tat noch nicht vierzehn Jahre alt ist.

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Begriffsbestimmungen

Einstellungsverfügungen

SchiedsamtsZeitung 25. Jahrgang 1954, Heft 09 Online-Archiv Seite Organ des BDS AUFSÄTZE

Einstellungsverfügungen

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

(B verlangt später Schadenersatz für den zerbrochenen Schirm von A. H verlangt die Tierarztkosten für die Behandlung seines Hundes.

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Um verurteilt werden zu können, muss der Täter/die Täterin im Zeitpunkt der Tatbegehung schuldfähig sein.

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 12 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 09 Online-Archiv Seite 132a-136 Organ des BDS

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Anfrage an Polizeipräsidentin Heide Flachskampf-Hagemann

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

Karteikarten 1 bis 29

obj Tatsubj: Zeuge / SV Zuständige Stelle Tathandlung: Falsche Aussage, die der Wahrheitspflicht unterliegt, abgeschlossen subj: Vorsatz Rw Schuld

A. Materiellrechtliches Gutachten

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Unteriassungs- und Beseitigungsanspruch DR I

Strafrecht BT Lösungsskizze

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten -

Stolpersteine und Fallgruben bei der Strafanzeigeerstattung Erfahrungen einer Opferanwältin minimax vom

I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl.

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Lösungsskizze Fall 3

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

SchiedsamtsZeitung 67. Jahrgang 1996, Heft 01 Online-Archiv Seite 8-10 Organ des BDS

Hilfe und/oder Strafe bei häuslicher Gewalt? Täterarbeit aus Sicht der Staatsanwaltschaft

Nutzungsvertrag. für die abschließbare Fahrradabstellanlage am Bahnhof der Gemeinde Allensbach

SchiedsamtsZeitung 58. Jahrgang 1987, Heft 02 Online-Archiv Seite 25a-28 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 2: Sachverhalt

Verpflichtungsgesetz

Kurz erwähnt D I E B S TA H L S F Ä H I G K E I T V O N L E I C H E N

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan

VII. Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchdiebstahl ( 244 StGB)*

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Downloadmaterialien. Hygienehinweis. Null-Toleranz-Leitlinien. Vorfall melden. Hausverbot erteilen. Strafanzeige stellen

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft.

Staatsanwaltschaft erwirkt Haftbefehl gegen den Unfallverursacher

Lösungsvorschlag Fall 8

Vergleichen Sie die beiden Rechtsordnungen, indem Sie die Gemeinsamkeiten herausfinden.

Vorgehensweise beim Versuch des gewaltsamen Zugangs einer radikalen Gruppe

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Das Strafverfahren bei häuslicher Gewalt. Die wichtigsten Fragen und Antworten

SchiedsamtsZeitung 26. Jahrgang 1955, Heft 11 Online-Archiv Seite 171a-174 Organ des BDS DAS ÖFFENTLICHE INTERESSE BEI ANTRAGSDELIKTEN

«Umgang mit Strafanzeigen»

STRAFRECHTSVERSTOSS IM UNTERNEHMEN WAS NUN?

Alfred Bomanns Roßbachstraße Oberhausen Strafanzeige gegen Unbekannt: Falsche Verdächtigung, Vortäuschen einer Straftat

Übersicht 242 ff. (2)

Strafgesetzbuch. Boschton

Euiehung und Beratung

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Schlichten ist besser als Richten. Die Schiedsstellen im Freistaat Thüringen

Konsequenzen illegalen Sprayens

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016 Vorlesung V

Prof. Dr. Michael Jasch

Nachlass - häufig gestellte Fragen

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main Verhandlungstag, 30.4.

Strafprozessordnung - StPO -

Überblick über das materielle Strafrecht

Aufsichtspflicht & Sexualstrafrecht. 37. Arbeits- und Jahrestagung des VDF Region Süd , Altleiningen Jutta Elz

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur

(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren.

Strafrecht Allgemeiner Teil

SchiedsamtsZeitung 51. Jahrgang 1980, Heft 09 Online-Archiv Seite 133a-139 -Organ des BDS

Transkript:

Fälle aus der Praxis Bin ich zuständig? Schm. M in K (M.-V.) Der A bittet den Antragsteller C zur Schlichtungsverhandlung vorzuladen. Dazu trägt er vor: Vor zwei Wochen sei bei ihm eingebrochen und die Tür an einem Schrank beschädigt worden. Gestohlen worden sei nichts. B habe ihm erzählt, der arbeitslose Nachbarsjunge C habe ihm im betrunkenem Zustand an der Theke geschildert, wie er bei A eingebrochen sei, um zu stehlen. Als er aber bemerkt habe, dass A nur das Notwendigste besitze, habe er den»armen Hund, nicht auch noch schädigen wollen. Aus diesem Grunde sei er wieder abgezogen. Ich bin der Meinung, dass ich nur für die Zivilsache zuständig bin, weil hier ein Offizialdelikt begangen wurde, für das der Staatsanwalt zuständig ist. Für die Zivilsache ist Ihre Zuständigkeit sicher gegeben. Der Anspruch auf Schadensersatz ist ein vermögensrechtlicher Anspruch. Er kann hier auf 1 823 BGB gestützt werden, weil das Eigentum des A durch 823 BGB als absolutes Recht geschützt ist. Das hat C widerrechtlich verletzt, indem er die Schranktür beschädigt hat. Die Reparaturkosten hat er nach 249 2. Satz BGB zu erstatten. Aber auch strafrechtlich ergibt sich eine Zuständigkeit. Zwar ist der Diebstahl, besonders, wenn ein besonders schwerer Fall vorliegt ein Offizialdelikt und der Staatsanwalt ist dafür zuständig. Hier gibt es aber einige Besonderheiten, die man beachten muss. Der Diebstahl in einem schweren Fall ist eine Versuchstat. Der Täter hatte den Entschluss gefasst, diese Straftat zu begehen. Er hatte auch schon mir der Ausführung begonnen, Tatbestandsmerkmale verwirklicht. Er war in die Wohnung eingedrungen gegen den Willen des Antragstellers und hatte bereits die Schranktür beschädigt. Diese Taten, Teil seines Planes, den A zu bestehlen reicht nach 23 StGB aus um das Versuchsstadium des Diebstahls 242 StGB zu erfüllen. Danach wäre er wegen versuchten Diebstahls strafbar. Allerdings gibt er den Plan, den A zu bestehlen, wieder auf. Wegen dieses Rücktritts kann er nicht gem. $ 242, 243 StGB bestraft werden 24 StGB. Das Offizialdelikt ist damit erledigt. Der Sachbeschädigung und dem Hausfriedensbruch kommen aber jetzt selbständige Bedeutung zu. Beides sind vollendete Delikte von denen es keinen strafbefreienden Rücktritt mehr gibt. C. bleibt strafbar wegen Hausfriedensbruch 123 StGB und wegen Sachbeschädigung 303 StGB. Aus diesem Grund sind Sie auch strafrechtlich zuständig. Ganz vorsichtig und zurückhaltend würde man verfahren, wenn man dein A erst Seite 1/5

noch den Rat geben würde, zunächst den Staatsanwalt einzuschalten und darauf zu warten, ob eingestellt wird und der Verletzte auf den Privatklageweg verwiesen wird. Ist hier nicht der Staatsanwalt zuständig? Schm S aus R (M.-V.) Der Neffe des Antragstellers steht im Verdacht, bei einem Besuch aus einer verschlossenen Kassette fünf DM entwendet zu haben. Dabei hat er die Kassette gewaltsam geöffnet und beschädigt. Wegen des Diebstahls will der Antragsteller nichts unternehmen. Die Beschädigung an der Kassette trifft ihn aber besonderes, weil es ein altes Erbstück ist. Dafür sollte der Neffe nicht nur Schadensersatz bezahlen sondern auch bestraft werden. Zivilrechtlich sehe ich eine Möglichkeit dem Antragsteller zu helfen. Strafrechtlich sollte er zur Staatsanwaltschaft gehen. Das will er aber nicht, weil er wegen des Diebstahls des geringen Betrages keine Anzeige machen will. Sicher ist die Beschädigung der Kassette eine Sachbeschädigung nach ß 303 StGB. Sie ist aber Teil eines Offizialdelikts. Der Neffe hat einen Diebstahl in einem besonders schweren Fall begangen. Das Aufbrechen der Kassette ist ein Merkmal des schweren Diebstahls. Es geht in ihm auf. Eine besondere Bestrafung ist dann nicht mehr möglich. Ich habe den Antragsteller an die Staatsanwaltschaft verwiesen und werde erst wieder tätig, wenn die StA einstellt und den Antragsteller auf den Privatklageweg verweist. Ihre Auffassung, dass es nur bei der zivilrechtlichen Seite keine Schwierigkeiten gibt, ist richtig. Strafrechtlich könnte eine Abgrenzung zur Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft gegeben sein. Sie haben recht mit der Annahme, es könne sich um einen Diebstahl in einem schweren Fall handeln. Denn der Gegenstand der Wegnahme (5,-- DM) war in einer verschlossenen Kassette gesichert. Wenn bei der Ausführung dieser Tat die Kassette beschädigt wird, so ist eine darin liegende Sachbeschädigung nicht mehr selbständig strafbar. Das ändert sich jedoch, wenn die Bestrafung Wegen des Hauptdelikts aus irgendeinem Grunde nicht mehr ( 242, 243 StGB) in Frage kommt. Die sonst mit der Haupttat verbrauchte Straftat, erhält dann wieder selbständige Bedeutung. Hier kommt als wesentliche Bestimmung Q 248 a StGB in Betracht. Die Entwendung geringwertiger Gegenstände wird nur auf Antrag des Verletzten verfolgt. Einen Betrag von 5,00 DM darf man sicher als geringwertig bezeichnen. Einen Antrag der eine Strafverfolgung ermöglicht, will der Antragsteller nicht stellen. Der Seite 2/5

S 248 a StGB gilt nicht nur für $ 242 StGB, sondern auch für die schweren Fälle des S 243 StGB. Es bleibt nur noch der hier wohl nicht zutreffende Fall, dass die Annahme besonderen öffentlichen Interesses, ein Einschreiten von Amts wegen gebietet. Weil die Sachbeschädigung wieder selbständige Bedeutung hat, weil eine Bestrafung wegen 242, 243 StGB nicht in Betracht kommt, sind Sie zuständig. Trotzdem war der Rat, erst die Entscheidung der Staatsanwaltschaft abzuwarten nicht falsch. Hausfriedensbruch? Schis M in N. (N W) Der Antragsteller hat seinem Mieter gekündigt. Der Mieter hat sich verpflichtet bis zum 1. Mai 1995 auszuziehen. Diesen Termin hat er verstreichen lassen. Allen Erinnerungen des Vermieters begegnet er mit Spott. Der Androhung des Antragstellers andere Schlösser einbauen zu lassen beantwortet er mit der Androhung einer einstweiligen Verfügung durch das Amtsgericht, die dies untersagen soll. Der Antragsteller glaubt, dass das Verhalten des Mieters den Tatbestand des Hausfriedensbruchs 123 StGB erfüllt und hat einen entsprechenden Antrag bei mir gestellt. Ich habe den Antrag aufgenommen, weil der Antragsteller darauf bestand. Ich habe aber auch noch einen Räumungsantrag aufgenommen, weil m. E. dem Antragsteller damit besser gedient ist. Darin habe ich die Wohnung und die Nebengelaße genau bezeichnet und ein Datum für den Auszugstermin genannt. Gleichzeitig habe ich den Antragsteller vor weiteren eigenmächtigen Handlungen gewarnt. Es könne sein, dass er sich sonst selbst eines Hausfriedensbruches schuldig mache. Sie haben die Sache klug behandelt. Die Kündigung beendet zwar das Mietverhältnis und begründet einen Herausgabeanspruch des Antragstellers nach 4 556 BGB, den der Mieter sich hier auch verpflichtet hatte, rechtzeitig zu erfüllen. Wenn er diesen Anspruch nicht wie versprochen erfüllt, gerät er in Verzug mit der Herausgabe. Das ist aber kein Hausfriedensbruch. Auch nicht in der Form des ungerechtfertigten Verweilens, trotz der Aufforderung sich zu entfernen. Der Mieter, der unter Verletzung seiner zivil-rechtlichen Räumungspflicht trotz Aufforderung zum Räumen noch in der Wohnung verbleibt, verweilt dort nicht unbefugt, weil er den Besitz und damit das Hausrecht hat (ständig seit RGSt 36, 323). Weil er das Hausrecht hat, sind alle Versuche des Vermieters, ihn gegen seinen Willen den Besitz zu entziehen, Hausfriedensbruch. Zivilrechtlich ist die Stellung des unmittelbaren Besitzers sehr stark. Nach S 858 BGB ist er vor verbotener Eigenmacht geschützt. Wer dem Besitzer ohne dessen Willen den Besitz entzieht, handelt sofern nicht Seite 3/5

das Gesetz die Entziehung gestattet widerrechtlich. Hier hilft es nur sich einen Titel zu verschaffen und mit staatlicher Hilfe (Gerichtsvollzieher) zu vollstrecken. Sie haben mit dem zivilrechtlichen Räumungsantrag den richtigen Weg gewiesen. Vielleicht reicht schon das Verfahren vor dem Schiedsamt aus, um mit einer Selbstverpflichtung in einem Vergleich, die Vollstreckung des Titels zu ersparen. Körperverletzung? Schfr. K in K (NW) Der Antragsteller und der Antragsgegner leben viele Jahre in häuslicher Gemeinschaft miteinander. Am 15. April 1995 beobachtet der Antragsteller wie der Antragsgegner aus einer Tasche seines Anzugs 50,00 DM entwendet. Es gelingt ihm aber nicht, ihn zur Aufgabe seines Vorhabens zu veranlassen. Der Antragsgegner stößt ihn beiseite und läuft zur Tür. Da der Antragsteller nicht nachlässt, den Antragsgegner zu bedrängen, die 50,00 DM zurückzugeben, ergreift der Antragsgegner eine Flasche und schlägt sie dem Antragsteller auf den Kopf. Ich habe Bedenken, ob ich zuständig bin. Schließlich hat der Antragsgegner doch einen Diebstahl begangen. Dafür dürfte der Staatsanwalt zuständig sein. Ich habe jedenfalls den Antragsteller erst einmal an die Staatsanwaltschaft verwiesen und ihm aufgegeben, falls er eine Einstellung und Verweisung auf den Privatklageweg erhält, sich nochmals bei mir zu melden. Ihre Entscheidung war richtig, allerdings nur im Ergebnis. Wäre die Tat nur ein Diebstahl gewesen, so wäre gem. 247 StGB dieser Diebstahl nur auf Antrag des Verletzten strafbar. Da dieser Antrag fehlt und auch nicht zu ergänzen ist, wäre, da beide in häuslicher Gemeinschaft miteinander leben, der Diebstahl straflos geblieben und die Zuständigkeit des Schiedsamtes wegen der Körperverletzung gegeben. Richtig beurteilt bekommt die Körperverletzung aber einen anderen Sinn im Gesamtzusammenhang. Sie dient dazu dem Täter die Beute zu sichern. Diese Tat verstößt gegen 4 252 StGB. Wer auf frischer Tat betroffen gegen eine Person Gewalt ausübt, um sich im Besitz des gestohlenen Gutes zu erhalten, ist gleich einem Räuber zu bestrafen. Als Vortat nennt 4 252 StGB einen Diebstahl. Dies erfasst jede Form der Wegnahme in Zueignungsabsicht und zwar auch die privilegierten Fälle der 247, 248 a StGB (sog. Familiendiebstahl und Diebstahl geringwertiger Sachen). Dadurch verliert die Körperverletzung ihre Eigenständigkeit. Sie ist strafbares Seite 4/5

Merkmal des räuberischen Diebstahls, für den selbstverständlich die Staatsanwaltschaft zuständig ist. Beleidigung eines Verstorbenen Schm. N aus F (H) Der Antragsteller ist der Sohn des Verletzten, der vor einigen Wochen verstorben ist. Der Verstorbene war, was der Antragsgegner auch einräumt, von ihm mit der Bezeichnung»alter Affe«beleidigt worden. Allerdings wendet der Antragsgegner ein, es sei durch die Vermittlung des unbeteiligten X zu einer Aussöhnung zwischen dem Täter und dem Verletzten gekommen. Bei der, nach einer Entschuldigung des Antragsgegners, der Verstorbene erklärt habe,»er wolle nichts aus der Sache machen«. Der Antragsteller erklärt dazu, sein Vater habe zwar in der Familie von dem Streit gesprochen, von einer Versöhnung habe er jedoch nichts erwähnt. Der Antragsgegner beruft sich auf X als Zeugen und bittet ihn zu laden. Die Anschrift ist bekannt. Die Witwe des verstorbenen hat hier vorgesprochen, sie ist nicht damit einverstanden, dass ein Verfahren mit ihrem verstorbenen Mann geführt wird. Wer wird Partei in dem Verfahren? Partei ist der Antragsteller, der Sohn des verstorbenen Verletzten. Nach 4 194 Abs. 1 StGB geht bei der Beleidigung das Antragsrecht auf die in 4 77 Abs. 2 StGB bezeichneten Angehörigen über. Jeder Angehörige erwirbt ein eigenes von dem Verhalten der übrigen unabhängiges Antragsrecht. Deshalb kann der Widerspruch der Witwe das Verfahren nicht hindern. Wer das Recht hat den Strafantrag zu stellen, ist auch berechtigt das Verfahren vor dem Schiedsamt zu führen. Es handelt sich um eigenes Recht. Der antragsberechtigte Angehörige übt nicht das Recht des Verstorbenen aus. Aus diesem Grunde wird auch der Angehörige Partei des Verfahrens und nicht etwa der Verstorbene. Dennoch wird der Wille des Verstorbenen auch bei übergegangenem Antragsrecht berücksichtigt. Nach 77 Abs. 2 letzter Satz geht nämlich das Antragsrecht nicht auf die Angehörigen über, wenn die Strafverfolgung dem erklärten Willen des Verletzten widerspricht. Das behauptet der Antragsgegner. Da der Antragsteller diese Auffassung nicht teilt, kommt es auf die Bekundungen des X an, der als Zeuge zu laden ist. Bestätigt der Zeuge die Behauptungen des Antragsgegners, der Verstorbene habe nach einer Entschuldigung des Täters erklärt,»er wolle nichts aus der Sache machen«, dann liegt darin die Erklärung des Verletzten, mit welcher er der Strafverfolgung widerspricht. Seite 5/5