Dokumentation. 4. A u s t a u s c h t r e f f e n

Ähnliche Dokumente
Dokumentation. 4. A u s t a u s c h t r e f f e n

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

NIEDRIGSCHWELLIGE ANGEBOTE IN HAMBURG

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Nachbarschaftshilfe - sinnvoll und nötig!

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Agentur zum Aufbau von Wohnberatung Agentur zum Aufbau von Wohnberatung

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in München

Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Niedrigschwellige Angebote

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

wellcome in Niedersachsen

Wohnen und Leben im Alter: Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Lebensräume für Jung und Alt in Oberhausen

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten)

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt

Erstantrag. I. Allgemeine Angaben. II. Projektbeschreibung (ggf. auf ein Beiblatt)

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Menschen zusammenführen

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

SGBII Sozialgesetzbuch II

LeNa Lebendige Nachbarschaft

05. Februar Forum B : Neue Wege in Engagement und Freiwilligkeit Ergebnisse der Initiativgruppe

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Informationsveranstaltung zur geplanten organisierten Nachbarschaftshilfe in Mindelheim

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Überblick Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Ehrenamtliche Wohnberatung im Berchtesgadener Land

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Konzeptpräsentation. Konzept-Präsentation

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn

Fachtagung Zuhause Älter werden 18. März 2015 Main-Kinzig-Kreis Stadt Nidderau

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge in der Arbeiterwohlfahrt Ehrenamtskoordinierungsstelle

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Motivation und Grenzen im Ehrenamt

Frauen-Beauftragte setzen sich ein

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

Leitbild. der Organisierten Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Zukunft. Zukunft

Sozialdienst Germering e.v. TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Jung und Alt Miteinander im Kiez. Begegnung auf Augenhöhe: GiG Taschengeldbörse

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

Fluchtraum Bremen e.v. Initiative für ehrenamtliche Vormundschaften

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote. Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den 16. März 2016

Kleine Gemeinde ganz groß

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Flüchtlingshilfe Kronberg. Informationsveranstaltung des Magistrats in Kronberg im Taunus, , Hans Willi Schmidt

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Handreichung für Lese-/Lernpaten

» Informationen zur Einrichtung

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Dr. Inge Maier-Ruppert

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten.

Leitfaden - Konzeption und Anerkennung eines Helferkreises

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Transkript:

Dokumentation 4. A u s t a u s c h t r e f f e n der durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration geförderten bürgerschaftlich engagierten Nachbarschaftshilfen 28. November 2016 in München Organisiert und durchgeführt von der: Moderation: Brigitte Herkert, Doris Rudolf 1

Programm Zeit Inhalt 9:30 Uhr Ankommen und Stehcafé 10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Brigitte Hirler, - Koordinationsstelle Wohnen im Alter, Brigitte Herkert, Doris Rudolf 10:40 Uhr Vortrag und Diskussion Christine Offtermatt, Seniorentreff Starnberg: Nachbarschaftshilfen im Hilfenetzwerkt 11:40 Uhr Bericht aus den Gruppen 12:15 Uhr Mittagspause 10:50 Uhr Gruppenarbeit zum Erfahrungsaustausch 15:30 Uhr Ende des Austauschtreffens 2

Einleitung Seit Juli 2012 fördert das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration die Gründung bürgerschaftlich engagierter Nachbarschaftshilfen mit einem Förderbetrag von maximal 10.000.- als Anschubfinanzierung. Die Koordinationsstelle Wohnen im Alter ist beauftragt, Austauschtreffen der geförderten Nachbarschaftshilfen zu initiieren und damit auch die Tätigkeit der Nachbarschaftshilfen fachlich zu unterstützen. 2016 fanden diese Treffen nun bereits zum vierten Mal in Nürnberg und in München statt. Einerseits ist es im Rahmen solcher Treffen möglich, fachliche Fragen zu behandeln, andererseits profitieren die Nachbarschaftshilfen von den Erfahrungen und Herangehensweisen Anderer, die sich in vergleichbarer Situation befinden. 3

Begrüßung Frau Rudolf und Frau Herkert begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Namen der Koordinationsstelle Wohnen im Alter. Frau Brigitte Hirler begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Namen des Bayerischen Sozialministeriums. Vorstellungsrunde In einer Vorstellungsrunde stellten sich die anwesenden Nachbarschaftshilfen kurz vor. Dabei waren sie aufgefordert, ein Highlight zu nennen, also einen Aspekt, was in der Nachbarschaftshilfe derzeit besonders gut läuft, sich bewährt hat oder als neue Idee in Planung ist. Apothekennetzwerk Highlights der Projekte Jung trifft Alt - Jugendliche helfen Senioren Taschengeldbörse - große Nachfrage Präsenz am Familientag und Adventsmarkt um Bekanntheit zu steigern Angebote: Sitztanz, Seniorenkegeln, Demenzhilfe Ausflug mit Niederflurbus, durch Spenden ermöglicht Informationsveranstaltung über Pflegeeinstufung Gute Zusammenarbeit mit professionellen Diensten Mehrgenerationencafé, Repaircafé, Lesungen 4

Highlights der Projekte Aus Nachbarschaftshilfe ist ein Helferkreis Asyl entstanden Treff im Bürgertreff: Senioren, Migranten, Flüchtlinge Wöchentliche Schafkopfrunde, monatlicher Computertreff Monatliches gemeinsames Mittagessen Geselliger Nachmittag Fahrradwerkstatt mit Asylbewerbern Nachbarschaftshilfe im Hilfe-Netzwerk: Christine Offtermatt Seniorentreff Starnberg Die Vortragsfolien finden Sie in einem gesonderten Dokument. Ergänzungen zum Vortrag: 5

Organisatorische Voraussetzungen Versicherungsschutz z.b. Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Rabattverlustversicherung (bietet nur ein Teil der Nachbarschaftshilfen an) Aufwandsentschädigung: wenn diese bezahlt wird ist eine gewissenhafte Abrechnung und Dokumentation wichtig Bei kommunaler Trägerschaft der Nachbarschaftshilfe: Anlegen eines eigenen Kontos für die Nachbarschaftshilfe, auch um zweckgebundene Spenden zu ermöglichen Schriftliche Helfervereinbarung Arbeit mit den Helfern Begleitung durch die Koordinatorin bei dem Vororttermin eines Ersteinsatzes Manchmal sinnvoll: Spezialisierte Helfer, z.b. Demenzhelfer, für psych. Erkrankte etc. Diese benötigen eine spezielle Ausbildung Menschen kennenlernen Motivation zur Mitarbeit in einer NBH Ausgleich herstellen: Hilfe geben etwas Positives erhalten (z.b. Unterstützung, Anerkennung) Jugendliche Helfer/innen: Macht sich gut im Lebenslauf Aufbesserung des Taschengeldes Zusammenarbeit mit Schulen bewährt sich Problem beim Einsatz Jugendlicher: Mobilität eingeschränkt (v.a. in ländlichen Gebieten zu den Einsatzorten selbständig kommen!) Zugang zur Nachbarschaftshilfe häufig zunächst über eine Inanspruchnahme eines Angebotes, ggf. dann Übernahme von Tätigkeiten Wertschätzung der Helfer/innen: Helfer(innen)ausflug Neujahrsempfang Besinnungstag Schulung, Fortbildung, Vorträge Ehrenamtskarte (Information dazu finden sich bei den Landratsämtern und auf der Homepage des Sozialministeriums) Angebote Nachbarschaftshilfe als soziale Feuerwehr Haushaltshilfe anbieten? Abgrenzung zu regelmäßigen Putzarbeiten. Wenn eine Putzhilfe benötigt wird, ist es sinnvoll diese zu vermitteln, jedoch nicht unbedingt als Eigenleistung der NBH anzubieten Unterstützung bei der Anmeldung einer Putzhilfe (Mini-Job) anbieten Problem: Vermittlung offiziell angemeldeter Putzhilfen, zu wenige vorhanden Winterdienst anbieten? Besser: Direkte nachbarschaftliche Hilfe anregen, Nachbarn könnten einen Winterdienst gemeinsam engagieren Niedrigschwellige Versorgungsangebote (entsprechend SGB XI) anbieten? Hat hohe Zugangsvoraussetzungen bzgl. der Qualifikation der Koordinatoren und der Helfer. Abrechnungsaufwand 6

Aufbau eines Hol- / Bringdienst z.b. durch Azubis der Einkaufsmärkte Bei Anfragen durch Senioren stehen praktische Hilfebedarfe zunächst im Vordergrund (kleine Hilfen im Haushalt). Häufig zeigt sich jedoch, dass die Bedürfnisse tiefergehend sind (Einsamkeit, Bedürfnis nach Kontakt, Hilflosigkeit etc.) Häufig sind Nachbarschaftshilfen mit Unstimmigkeiten, z.b. in der Familie der Hilfesuchenden, konfrontiert. Nicht immer haben bspw. Senioren und deren Kinder die gleiche Auffassung, welche Hilfen sinnvoll / notwendig wären Wenn Hilfesuchende versterben kommen HelferInnen ggf. in die Situation selbst Unterstützung zu benötigen (z.b. Gespräche, Supervision) Regelmäßiger Kontakt zu den Helfern halten: Z.B. bei monatlicher Abrechnung, durch regelmäßige Telefonate, bei Helfertreffen Partner im Hilfenetzwerk Z.B. Familienbüro Wohlfahrtsverbände Altenservicezentren Gemeinwesenarbeit Quartiersmanagement Kirchen Ärzte Sozialarbeiter in Kliniken Beratungsstellen Dorfhelferinnen Kontakte knüpfen und Kontakte pflegen: Kontaktdaten der Nachbarschaftshilfen bei möglichst vielen Netzwerkpartnern gezielt rstreuen Bei der Einbindung anderer Stellen in der Fallarbeit : Datenschutz berücksichtigen. Einverständnis zu Weitergaben von Daten einholen 7

Erfahrungsaustausch in Gruppen Nachmittags hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei Arbeitsgruppen die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, persönliche Fragen in der Gruppe zu besprechen und Anregungen von anderen zu gewinnen. Die nachfolgende Abschrift gibt die von der Gruppe erarbeiteten Stichworte, die sie jeweils auf Plakaten festgehalten haben, wieder. Gruppe 1: Administration und Organisatorisches Wie organisieren wir uns? Wer macht was? Abhängig von Trägerschaft (Verein, öffentlicher Träger, Kommune, Kirche) Guter Telefondienst Beispiel: Erstanrufe über die Gemeinde um Vertrauen herzustellen Koordinator: Angestellt (450 Euro Kraft) oder ehrenamtlich Datengestützte Dokumentation Datenschutz berücksichtigen Welche administrativen Aufgaben fallen an? Datennachweis (wird z.b. für Finanzamt, Versicherungen benötigt) Wieviel Dokumentation ist nötig und sinnvoll? Name und Adresse der Klienten Tätigkeit / Hilfe Wer hilft 8

Wie können wir den Finanzbedarf auf Dauer sicherstellen? Verein: Mitgliedsbeiträge, Spenden, Aktionen Werbung, Internet Träger der Nachbarschaftshilfe übernimmt laufende Kosten Sponsoring, Wettbewerbe z.b. von dm, Banken, Versicherungen Netzwerk lagfa informiert über Ehrenamtspreise 1 Wie kann Zusammenarbeit mit anderen aussehen? Gute Kommunikation ist wichtig (Übergabe / Übernahme) Gruppe 2: Unsere Arbeit mit Hilfesuchenden Was gehört zu unseren Aufgaben? Alltagstätigkeiten für Senioren, Kranke, Menschen mit Behinderungen, Kinder Wir sind da wenn es brennt - Feuerwehr (vor allem kurzfristige Notlagen) Beratung Angebote zur Teilhabe Vermittlung von professionellen Diensten 1 http://www.lagfa-bayern.de/ 9

Wo sind die Grenzen unserer Nachbarschaftshilfe? Jeder macht was er kann Ablehnen, wofür kein Helfer zur Verfügung steht Abgrenzen dazu, was Profis tun können / müssen Welche Erwartungen werden an uns gestellt? Häufig: Viele, große, unrealistische Erwartungen Allzeit bereit, flexibel, sofort Gefahr: Ausnutzen der günstigen Nachbarschaftshilfe Wie erreichen die Hilfesuchenden uns? Telefon E-Mail SMS WhattsApp Soziale Netzwerke Vermittler: z.b. Sozialdienste, Pflegedienste, Bürgerbüro Tafelmitarbeit Wie wird unser Angebot bekannt? Gemeindezeitung Schaukästen Flyer Hauswurfsendung Teilnahme an Infoveranstaltungen Ärzte, Apotheken, Kirchen Fußpfleger Mundpropaganda Homepage der Gemeinde Geschenk-Gutschein Give-Away mit Telefonnummer Helferportraits im Internet Wie erreichen wir diejenigen, die uns wirklich brauchen? Freunde Familien Fachstellen Haben Sie noch weitere Tipps und Tricks? Hilfe zur Selbsthilfe leisten - Hang zur Überversorgung entgegenarbeiten Klare Vereinbarungen treffen 10

Gruppe 3: Arbeit mit Helfern Wer sind unsere Nachbarschaftshelfer? Einbindung junger Helfer angestrebt Neu-Rentner Helfer übers Netzwerk finden Wo bekommen wir die Nachbarschaftshelfer her? Flyer Zeitungen Informationsstände Aus anderen Helferkreisen Pfarreien und Vereine 11

Was brauchen unsere Helfer? Welche Unterstützung können wir geben? Wertschätzung, Selbstbestätigung Persönliche Gespräche Treffen und Geselligkeit anbieten Verleihung der Ehrenamtskarte Fortbildung Fürsorgepflicht Rückendeckung Selbständigkeit in der Entscheidung sicherstellen, welche Aufgaben übernommen werden Wie werden Anfragen und Einsätze koordiniert? Zentrales Telefon, Ansprechpartner Persönliches Gespräch Haben Sie noch weitere Tipps und Tricks? Persönliche Beziehung aufbauen Sich bekannt machen Vertrauen aufbauen Information sammeln, welche Voraussetzungen Helfer mitbringen (Sprachkenntnisse, beruflicher Hintergrund, Hobbies etc.) 12

Eindrücke vom Tag 13

14