3. Veranstaltung. 9. November 2012

Ähnliche Dokumente
3. Veranstaltung. 14. November 2014

4. Veranstaltung. 16. November 2012

5. Veranstaltung. 28. November 2014

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Leise, Schnell, Sicher und Umweltfreundlich Das Elektroauto

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

4. Beispiele für Kräfte

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Marktüberblick Elektroautos

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Rainer Kowarsch AMPERA PRODUKTINFO.

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

1 Klassische Mechanik

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Verkehrsmittel im Vergleich 1

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

1 Grössen und Einheiten

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Solare Elektromobilität

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Vergleich Energieeinsatz

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

I Physikalische Größen und Gleichungen

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

ZUSAMMENFASSUNG der Ergebnisse der EL-MO-AUSTAUSCHVERANSTALTUNG

EE +20 % Die Energiestrategie der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Basiskenntnistest - Physik

Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie.

GW 7 Physikalische Grundlagen

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E =

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Die elektrische Ladung

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld?

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Gaubitscher Stromgleiter

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Fachausschuss Solare Mobilität

3.3 Das elektrische Feld

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Königsweg oder Sackgasse?

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

DER NEUE AMPERA-E GELADEN MIT NEUEM DENKEN.

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Fachausschuss Solare Mobilität

Elektromobilität: Bereit für die Praxis?

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Körper besitzt 2 Arten

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Fragen und Antworten zu Elektromobilität und umwelt

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Transkript:

3. Veranstaltung 9. November 2012

Heute Wiederholung Experimente zur Magnetkraft Elektroauto Bewegung

Wiederholung

Angabe physikalischer Größen Alle physikalische Größen werden in folgender Form angegeben: Physikalische Größe = Zahlenwert * Einheit Beispiel der Längenmessung: Physikalische Größe: Länge Zahlenwert: 6 Einheit: Länge des Maßstab

Basisgrößen und Basiseinheiten Größe Einheit Abkürzung Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrischer Strom Ampère A (el. Ladung) MKSA-Einheiten-System (auch SI-System) (Meter, Kilogramm, Sekunde, Ampère)

Arbeit Gewichtskraft: G Hubhöhe: h Definition der Arbeit (A) A = G h

Arbeit und Energie Der Begriff "Energie" baut auf dem Begriff "Arbeit" auf. Man sagt, ein Objekt besitzt Energie, wenn es die Fähigkeit hat, Arbeit zu verrichten.

Ableitung der Einheit für "Arbeit/Energie" Definition der Größe "Arbeit": A = G h Einheiten für "Kraft": m kg Definition [ G] = = N; 2 s Einheit für "Arbeit" (Energie): [ ] [ ] [ ] Definition A = G h = N m = J Die abgeleitete Einheit bekommt einen eigenen Namen: Joule (J)

Elektrische Energie-Einheiten Elektrische Leistung: L = I U [ I ] = A ( Ampere); [ U ] = V ( Volt); [ ] [ ] [ ] L = U I = V A = W ( Watt) Elektrische Arbeit: Verbraucher El. Strom I El. Spannung U Wieviel J sind 1 kwh? [ ] [ ] [ ] A= L t; A = L t = W s = J

Experimente: Magnetkraft

Die fundamentalen Naturkräfte 1. Gravitationskraft 2. Schwache Kraft 3. Elektromagnetische Kraft 4. Starke Kraft. Elektrische Kraft Magnetische Kraft. Elektroschwache Kraft

Elektrizität und Magnetismus Magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters: Ablenkung einer Kompaßnadel kein el. Strom el. Strom fließt Süden Norden Süden Norden Kompaßnadel Kompaßnadel

Die magnetische Kraft Experiment "Leiterschaukel" Elektrischer Strom Magnetkraft +

Elektroauto

PKW mit Benzin- oder Dieselmotor Tankfüllung: 50 Liter Energiedichte Benzin/Diesel: 10 kwh/liter Æ Energieinhalt Tank B/D: 500 kwh PKW-Leistung: Energieverbrauch PKW: (u.a. abhängig von der Fahrweise) Æ Reichweite: 100 kw (136 PS) (50-100) kwh /100 km 500-1000 km

PKW mit Elektromotor Energievorrat der Batterie: (Lithium-Ionen-Batterie des Opel Ampera) 16 kwh Leistung des E-Motors: 111 kw (150 PS) Fahrzeit bei max. Leistung: < 9 Minuten! Reichweite: (bei gemäßigter Fahrweise mit 20 kw/100 km) 80 km

Zeit für die Ladung der Batterie Annahme: Starkstrom-Steckdose 230 V/16 A Æ Elektrische Leistung: (...steht am Anschluß zur Verfügung) 3.68 kw Voll-Ladung der Batterie in: 4,35 h Summe Ladezeit f. 500 km: (bei gemäßigter Fahrweise mit 50 kwh/100 km) mehr als ein Tag

Effizienz des Energie-Einsatzes

Energie-Kosten Elektrische Energie: ca. 0.25 /kw Benzin/Diesel: (Umrechnung mit: 1,5 /l, 10 kwh/l) ca. 0.15 /kw

Schlussfolgerungen Batterie speichert ca. 30x weniger Energie als 50 l B/D-Tank: --> geringe Reichweite. Batterie benötigt für die Aufladung viel Zeit. (> 4 h) Wie wird die elektrische Energie erzeugt? Ansprüche und Verhaltensweise müssen geändert werden!

Aktuell: Post vom Rektor Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen am 3. November startet das Projekt RUHRAUTOe. Wir laden Sie herzlich ein, an der Auftaktveranstaltung am Willy-Brandt-Platz in Essen ab 10:00h teilzunehmen. Hier haben Sie die Möglichkeit Segways zu fahren, den Opel Ampera probezufahren und viele Informationen über Elektromobilität zu erhalten. Wer mit dem Gedanken spielt auf ein Elektroauto zu wechseln, kann dieses umweltfreundliche Fortbewegungsmittel ab sofort per CarSharing persönlich testen. Über 18 Monate kann jeder Elektroautos in Essen für kleines Geld testen und fahren. 20 Opel Amperas stehen im CarSharing bereit. Im Frühjahr kommen 10 E-Smart dazu. Alle weiteren Infos unter: www.ruhrauto-e.de. Unsere Universität ist einer der Hauptpartner des Projekts. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die E-Autos bei RUHRAUTOe testen würden. Die Anmeldegebühr, die gleichzeitig zu 100% als Fahrguthaben genutzt werden kann, beträgt für Universitätsmitglieder nur 20,-- Euro. Mit den besten Grüßen Prof. Dr. Ulrich Radtke und Ferdinand Dudenhöffer

Verdrängung der Realität? opel AmperA click http://www.opel.de/content/dam/opel/europe/germany/nscwebsite/ de/01_vehicles/01_passengercars/ampera/katalog/ ampera_katalog_my12.0_v.6.pdf

Was die Leute lieber hätten? <- click BMW X6 Active Hybride

Bewegung

Was ist Bewegung? Antwort: Änderung des Orts eines Objekts mit der Zeit. Betrachtung von Bewegung bringt wichtige physikalische Fragen und Grundbegriffe ins Spiel: Raum Zeit Kräfte (Wechselwirkung)

Zum Begriff Wechselwirkung Wenn Objekte sich in irgendeiner Form beeinflussen, spricht man von Wechselwirkung. Speziell: Zwei Objekte üben Kräfte aufeinander aus und beeinflussen die Bewegung.

Beispiel: Elektrische Wechselwirkung Elektrische Anziehung und Abstoßung zwischen elektrischen Ladungen: Anziehung Abstoßung + - + +

Kinematik und Dynamik Kinematik: Dynamik: Beschreibung von Bewegung (Angabe von Ort und Zeit) Ursache von Bewegung Beim Begriff Dynamik klingt das Prinzip von Ursache und Wirkung an: Kräfte (Ursache) ----> Bewegung (Wirkung)

Beispiel: "Kinematik" und "Dynamik" Kinematik Dynamik Uhr t = t 2 t = t 1 x = x 1 x = x 2 G Maßstab

Punktbewegung Vereinfachung: Wir betrachten nur die Bewegung eines Punkts auf dem Objekt (o), nicht das gesamte Objekt. Objekt o o Uhr Maßstab t = t 1 t = t 2 x x = x 1 x = x 2 Der jeweilige Zustand wird beschrieben durch die Angabe des Ortes (x) und der Zeit (t)

Eindimensionale Bewegung Bei der Bewegung eines Punktes entlang des Maßstabs genügt eine Angabe zur Festlegung der Lage des Objekts (Punkt). Man spricht daher von ein-dimensionaler Bewegung.

Mehrdimensionale Bewegungen Beispiel: Bewegung einer Bahn auf Schienen y Zur Festlegung des Orts der Bahn sind zwei Angaben erforderlich, z.b. x-wert und y-wert in dem x-y-koordinatensystem. x -> Zweidimensionale Bewegung

Skifahren am Berghang z y x Zur Festlegung der Orte der "Objekte" sind drei Angaben erforderlich: Die x-, y-, und z-werte im dem x-y-z-koordinatensystem. -> Dreidimensionale Bewegung.

Koordinatensysteme Zur Festlegung des Ortes verwendet man Koordinatensysteme: Kartesisches Koordinatensystem (Rechtwinkliges x-y-z-system) Dreidimensional Geographische Länge- und Breitengrade auf der Erdkugel. Zweidimensional

Raum und Zeit Anmerkung: In der "klassischen" Physik sind Raum und Zeit unveränderliche Bühne, auf der sich die Ereignisse abspielen. Die Ereignisse, z.b. Bewegung von Objekten, haben keinen Einfluß auf die Struktur des Raumes und den Ablauf der Zeit. Raum und Zeit sind absolut.

Das war's für heute!