Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Primarstufe Pratteln

Ähnliche Dokumente
KINDER UND JUGENDLICHE IM NETZ- LÖSUNGSFOKUSSIERTES ARBEITEN MIT DEM SYSTEM

RAHMEN KONZEPT DES SCHUL- SOZIALDIENSTES BASEL- LANDSCHAFT

Was ist Schulsozialarbeit?

Empfehlungen zur Einführung von Schulsozialarbeit

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Konzept Schulsozialarbeit (SSA) an der Primarschule Remetschwil

Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Steinhausen

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Konzept der Schulsozialarbeit an der Sekundarstufe Basel-Stadt

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Konzept Schulsozialarbeit Kindergarten und Primarschule Oensingen Kreisschule Bechburg Oensingen / Kestenholz

Konzept der Schulsozialarbeit an der Primarstufe Basel-Stadt

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Beratung und Einzelfallhilfe

Sozialarbeit in Schule (SiS)

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2011)

5. Jahrestagung IVL-SPD/AIR-SPS Indikationsstellung an der Schnittstelle zwischen schulpsychologischer und schulnaher Diagnostik

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit SSA an der KSM

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Konzept Schulsozialarbeit Kanton Appenzell Innerrhoden

Via Best Practice Gesundheits förderung im Alter Beratung

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

SCHULSOZIALARBEIT NEUENKIRCH KONZEPT 2013

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Konzept der Mitarbeiterberatung

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

Schulsozialarbeit in der Schweiz Grundlagen und Herausforderungen

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Konzept Schulsozialarbeit

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

Positionspapier Schulleitung

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

Wie mache ich ein Bundesprogramm Art. 26 KJFG?

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Konzept Schulsozialarbeit

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Konzept Schulsozialarbeit Primarschule Birmensdorf Fassung 2014

Konzept Schulsozialarbeit Version vom 4. Februar 2014

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B

Leitbild der OS Plaffeien

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT

Anzahl der Gesamtberatungen von SchülerInnen

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Grundschule Hakemicke Bergstr Olpe Tel.: 02761/ Schulsozialarbeit Konzeption

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII

Schule Oberrieden. Konzept Schulsozialarbeit (SSA)

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Schulleitung. Organisationsreglement. vom 5. Februar

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Konzept Schulsozialarbeit amkumma

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

Konzept Schulsozialarbeit

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Kantonales Konzept Schulsozialarbeit SSA

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Fachstelle für Gewaltprävention

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

Transkript:

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Primarstufe Pratteln Inhalt 1. Das Rahmenkonzept 2. Definition, Ziele, Zielgruppen und Formen von Schulsozialarbeit 3. Rechtliche Grundlagen 4. Organisation, Aufgaben, Kooperation 5. Leistungsangebot 6. Handlungsprinzipien, Arbeitsbereiche Pratteln, den 3. Mai 2012/asu

1. Das Rahmenkonzept Das Rahmenkonzept für die Schulsozialarbeit Primarstufe Pratteln ist eine verbindliche konzeptionelle Grundlage, welche mit GRB vom 23. August 2011 bewilligt wurde. Auf dem Rahmenkonzept aufbauend können weitere Feinkonzepte und operative Grundlagen entwickelt werden. 2. Definition, Ziele, Zielgruppen und Formen von Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit Primarstufe Pratteln stützt sich auf die Definition von Drilling (Drilling, Matthias, Schulsozialarbeit. Antworten auf veränderte Lebenswelten, Bern, Hauptverlag, 2004): Definition Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Handlungsfeld der Jugendhilfe, das mit der Schule in formalisierter und institutionalisierter Form kooperiert. Schulsozialarbeit setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/oder sozialen Problemen zu fördern. Dazu adaptiert Schulsozialarbeit Methoden und Grundsätze der Sozialen Arbeit auf das System Schule. Ziele Die Schulsozialarbeit orientiert sich an den Zielen der Kinder- und Jugendhilfe. Sie fördert die Integration der Kinder und Jugendlichen in die Schule. Sie unterstützt damit auch den Erziehungsauftrag und den Bildungsauftrag der Schule. Sie unterstützt Schüler/innen in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Eltern und vernetzt sie mit Fachstellen und Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Sie unterstützt die Schule bei der Früherkennung, -erfassung und -bearbeitung von sozialen Problemstellungen, die die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen gefährden oder welche das Schulklima und den Unterricht belasten. Damit leistet sie einen Beitrag zu einem positiven Schulklima. Zielgruppen Zielgruppen der Schulsozialarbeit sind Schüler/innen, Lehrpersonen und Eltern. Formen von Schulsozialarbeit An der Primarstufe Pratteln werden durch die verschiedenen Standorte beide Formen von Schulsozialarbeit angewendet. Ambulante Schulsozialarbeit Ambulante Schulsozialarbeit ist die geregelte Versorgung einer Schule mit sozialarbeiterischen Dienstleistungen von einer zentralen Stelle aus. Schulsozialarbeitende sind einer oder mehreren Schulen zugeteilt, führen dort regelmässig Sprechstunden durch und erbringen weitere Dienstleistungen. Die Hilfestellung durch Schulsozialarbeitende erfolgt punktuell und der Leistungskatalog ist eingeschränkter als bei der integrierten Schulsozialarbeit. Integrierte Schulsozialarbeit Integrierte Schulsozialarbeit ist die räumlich in die Schule integrierte Sozialarbeit. Die Schulsozialarbeitenden sind regelmässig mit einem erheblichen Stellenpensum an einer Schule präsent und gewährleisten dadurch einen direkten und niederschwelligen Zugang für Schüler/innen und Lehrpersonen.

3. Rechtliche Grundlagen Die Schulsozialarbeit Primarstufe Pratteln übernimmt Funktionen im Rahmen des bundesgesetzlichen Kindessschutzes. Sie bietet Eltern bei Erziehungsproblemen eine Möglichkeit der Zusammenarbeit mit der Kinder und Jugendhilfe (Art.302 Abs. 3 ZGB) und leistet durch die niederschwellige Kontaktmöglichkeit, das Beratungsangebot und die Vernetzungsarbeit einen wichtigen Beitrag zu einem verbesserten Kindesschutz (Art 307 ffzgb). Schulsozialarbeit auf Primarstufe ist ein kommunales Angebot, welches im kantonalen Bildungsgesetz nicht geregelt ist. Das Rahmenkonzept lehnt sich jedoch an Verordnung (SGS 645.31) und Gesetzgebung ( 57 SGS) an. 4. Organisation, Aufgaben und Kooperation Organisatorische Eingliederung In Pratteln wird die Schulsozialarbeit in der Gemeindeverwaltung bei der Abteilung Bildung/Freizeit/Kultur eingebunden. Durch die Tätigkeit der Abteilung im Bereich Jugendhilfe sind die notwendigen Fachkenntnisse und Managementkapazitäten vorhanden. Durch die Tätigkeit im Bereich Bildung sind Netzwerke vorhanden. Synergien bezüglich Zielgruppe, Vernetzung und beruflichem Know-How aus der sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen können optimal genutzt werden. Vorzüge weist diese Lösung zudem im Bereich der fachlichen Unabhängigkeit der Schulsozialarbeit gegenüber der Schule aus. Die bewilligten 160 Stelenprozente werden zu 155% an zwei Schulsozialarbeitenden und zu 5% an die Abteilungsleitung BFK zur Erfüllung der Führungsaufgaben vergeben. Schulrat Gemeinderat Schulleitung Abteilungsleitung BFK Schulhausteams Schulsozialarbeit Jugendtreffpunkt Mobile Jugendarbeit Robinsonspielplatz Strategische Leitung Die strategische Verantwortung für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzeptes Schulsozialarbeit ist der Abteilungsleitung Bildung/Freizeit/Kultur übertragen. Aufgaben: - Verantwortung für Planung, Steuerung und Umsetzung sowie Controlling und Evaluation

- Kontrolle Konzeptumsetzung, Entscheid betreffend Anpassungen - Berichterstattung und Antragstellung an Gemeinderat - Sicherstellung der Zusammenarbeit mit den Schulleitungen Leitung Schulsozialarbeit Die operative Leitung der Schulsozialarbeit ist der Abteilungsleitung Bildung/Freizeit/Kultur übertragen. Gewisse fachliche Leitungsaufgaben werden von den Schulsozialarbeitenden erbracht. Aufgaben Abteilungsleitung - Verantwortung für Feinkonzepte und Konzeptumsetzung - Vorschlag an Gemeinderat zur Anstellung und Entlassung Schulsozialarbeitender - Persönliche und fachliche Führung der Schulsozialarbeitenden, Durchführung MAG Aufgaben Schulsozialarbeiter/in - Umfassende Auskunftserteilung, Triage, Beratung und Unterstützung für Schüler/innen, Lehrpersonen und Eltern im Umfeld Schule - Prävention und Früherkennung (Gesundheit, Konfliktbewältigung u.a.) - Krisenintervention - Mitarbeit Feinkonzepte, Konzeptumsetzung und Weiterentwicklung - Koordination Einsatz Schulsozialarbeit mit der Schulleitung - Fall- und Projektbesprechungen, fachliche kollegiale Unterstützung, Supervision - Controlling und Reporting - Sicherstellung Kooperation/Vernetzung mit Jugendarbeit und Kindesschutz und weiteren externen Fachstellen - Kooperation mit der Schulleitung Schulleitungen Die Schulleitungen schaffen die Voraussetzung für die Konzeptumsetzung in ihrer Schule. Sie übernehmen für ihre Schulen folgende schulbezogene Leitungs- und Koordinationsaufgaben: - Einführung und Vernetzung Schulsozialarbeit mit neuen Lehrpersonen, mit Kollegium, Elternvertretungen und Schulbehörden - Erfassung, Koordination und Priorisierung der Leistungsbedürfnisse der Schule - Koordination und Planung Einsatz im Schulbetrieb, in Projekten und Anlässen - Fachliche Unterstützung in pädagogischen und schulischen Fragen - Mitsprache bei der Anstellung der Schulsozialarbeitenden - Sicherstellung der Infrastruktur (Räume, Anschlüsse) Zusammenarbeit Schulsozialarbeiter/in und Schulleitungen Die Leitung Schulsozialarbeit und die Schulleitungen pflegen eine geregelte Zusammenarbeit mit folgenden Zielsetzungen: - Erarbeitung Einführungsplanung - Koordination der Einsatzplanung der Schulsozialarbeitenden (Präsenzzeiten, Aufteilung zwischen Schulhäusern) - Regelung der Zusammenarbeit und der Prozesse - Lösung von allfälligen Konflikten Zusammenarbeit Schulsozialarbeiter/in - Lehrpersonen Die Schulsozialarbeitenden pflegen eine interdisziplinäre, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit folgenden Zielsetzungen: - Förderung der Entwicklung der Schüler/innen - Förderung eines konstruktiven Lernklimas in den Schulklassen - Durchführung von Elternarbeit - Die Schulsozialarbeitenden sind an den Sitzungen der Schulhausteams regelmässig anwesend.

5. Leistungsangebot Die Leistungen der Schulsozialarbeit Primarstufe Pratteln umfassen (dem Katalog der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit folgend): Leistungsbereiche Leistungen Prävention und Früherkennung Beratung und spezifische Mitarbeit bei Klassen-, Gruppen- und Schulprojekten Beratung und spezifische Mitarbeit bei Schulkonferenzen und Weiterbildungsanlässen Beratung und spezifische Mitarbeit bei schulergänzenden Angeboten Mitwirkung Früherkennung Beratung und Unterstützung von Schüler/innen (Einzelne und Gruppen) Einzelberatung Gruppenberatung Information, Abklärung, Triage, Übergabegespräche Krisenintervention Vermittlung in Konfliktsituationen Ressourcenvermittlung und Vernetzung (Beratungs-, Betreuungs- und Freizeitangebot) Beratung und Unterstützung von Lehrpersonen und Schulleitungen Fachberatung und Fallbesprechung Mitarbeit bei Schulausschlüssen Casemanagement/Fallführung Information und Vermittlung von Ressourcen (Beratungsstellen, Betreuungsangebote) Beratung und Unterstützung in Krisensituationen in Klassen Mitwirkung Elternarbeit Beratung von Eltern Kurzberatung Information und Vermittlung von Ressourcen und Unterstützungsangeboten Informations- und Kooperationsleistungen Information und Dokumentation über die Leistungen der Schulsozialarbeit Information und Dokumentation über Einrichtungen und Unterstützungsangebote (Drehscheibenfunktion) Aufbau und Pflege eines Kooperationsnetzes mit Einrichtungen, Unterstützungsangeboten und Behörden. Gemäss verbreiteten Standards der Sozialarbeit (vgl. Brack, R. [1991]: Das Arbeitspensum in der Sozialarbeit. Bern) soll die direkte klientenbezogene Arbeit (Leistungsbereiche 1 bis 4, zielgruppenbezogene Arbeit) 70 bis 90% der gesamten Tätigkeit in der Sozialarbeit umfassen. Die ausreichende Wahrnehmung von indirekt klientenbezogenen Aufgaben (Leistungsbereich 5) wiederum gilt als Grundlage und Voraussetzung für eine professionelle Leistungserbringung in den übrigen Leistungsbereichen.

6. Handlungsprinzipien und Arbeitsbereiche Im Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Kanton Basellandschaft werden für Schulsozialarbeit auf Sekundarstufe I und II Handlungsprinzipien dargelegt, welche auch für die Schulsozialarbeit Primarstufe Pratteln angewendet werden können. Die Prinzipien folgen dem Berufskodex des Berufsverbandes AvenirSocial, den fachlichen Entwicklungen sowie dem humanistischen Menschenbild. Handlungsprinzipien Dienstleistungsorientierung Schulsozialarbeit versteht sich als Angebot und arbeitet nachfrageorientiert. Sie ist keine sanktionierende Instanz, sondern eine unterstützende Einrichtung, die Probleme der Lebensbewältigung von Schüler/innen eigenständig, kooperativ oder durch Vermittlung von Ressourcen bearbeitet. Freiwilligkeit Die Inanspruchnahme von Beratungs- und Hilfeleistungen der Schulsozialarbeit ist freiwillig. In nicht rein freiwillig entstandenen Kontaktsituationen (z.b. Vermittlung durch Lehrpersonen) stellt die Schulsozialarbeit ihr Angebot vor, damit die Schüler/innen darauf aufbauend freiwillig entscheiden können, ob sie ein weiterführendes Unterstützungsangebot durch die Schulsozialarbeit in Anspruch nehmen wollen. Da vor allem die Kinder des Kindergartens und der Unterstufe zu jung sind um diese Entscheidung zu treffen, informiert die Klassenlehrperson die Eltern, falls sie einen Bedarf an Schulsozialarbeit feststellt. Sind die Eltern mit dem Kontakt zur Schulsozialarbeit einverstanden, nimmt der Schulsozialarbeitende Kontakt mit dem Kind und den Eltern auf. Oder die Klassenlehrperson organisiert ein Elterngespräch, an dem der Schulsozialarbeitende teilnimmt und ihre Hilfe anbieten kann. Von Schulsozialarbeit lancierte und begleitete Projekte können im Rahmen des Regelunterrichts obligatorischen Charakter haben. Partizipation, Aushandlung und Ko-Produktion Schulsozialarbeit leistet in Absprache und Kooperation mit der Schule einen Beitrag zur Partizipation von Schüler/innen im Schulhaus. Sie beteiligt Schüler/innen an Entscheidungen über Art und Umfang von Unterstützungsleistungen (Aushandlungsprozess). Unterstützungsprozesse werden in Ko-Produktion von Schulsozialarbeit, Schüler/in, ggf. Lehrperson und Eltern gestaltet. Niederschwelligkeit Für eine frühzeitige Inanspruchnahme von Unterstützung ist Niederschwelligkeit von Hilfsangeboten eine wichtige Voraussetzung. Schulsozialarbeit realisiert Niederschwelligkeit durch ihre Präsenz an den Schulen, durch ihr Kontaktangebot gegenüber Schüler/innen und Lehrpersonen und durch ein geschütztes Setting im eigenen Büro. Sie stellt sich zudem an Veranstaltungen für Eltern als Unterstützungsangebot vor. Rollendarstellung und Präsenz Schulsozialarbeit baut vertrauensvolle Beziehungen zu Schüler/innen, Lehrpersonen und ggf. Eltern auf. Sie ist präsent vor Ort (Schule, Schulhausplatz) und informiert über ihr Angebot und ihre Rolle auf geeignete Weise. Schweigepflicht und Datenschutz Schulsozialarbeit beachtet Rechtsvorschriften des Datenschutzes und die Grundsätze der berufsethisch begründeten Schweigepflicht. Vertraulichkeit wird bei freiwilligen Beratungen gewährt. Bei hohem Gefährdungspotenzial und fehlender Entbindung von der Schweigepflicht haben die Schulsozialarbeitenden eine Meldepflicht an die fachlich vorgesetzte Stelle. Diese entscheidet über eine Weiterleitung an die zuständigen Behörden.

Systemisches Denken und Handeln Durch systemische Ansätze sowie eine sozial-ökologische Perspektive werden grundlegende Problemlösungen ermöglicht und es kann vermieden werden, dass bspw. abweichendes Verhalten von Schüler/innen im schulischen Kontext als rein individuelles Problem bewertet wird. Geschlechterdifferenzierung Schulsozialarbeit reflektiert die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit (Gender) und gestaltet darauf aufbauend ihr Angebot. Beide Geschlechter sollen bestmöglich von Schulsozialarbeit profitieren und ihre Geschlechterrolle reflektieren lernen. Wirkungsorientierung Schulsozialarbeit reflektiert ihre Praxis unter der Fragestellung, ob und wie es gelingt, die beabsichtigte Wirkung zu erzielen. In der konkreten Praxis ist die Schulsozialarbeit darauf ausgerichtet, Wirkungsvoraussetzungen zu realisieren und Elemente einer wirkungsvollen Praxisgestaltung anzuwenden. Arbeitsbereiche Im Folgenden werden fünf Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit dargelegt, die für die Schulsozialarbeit zentral sind. Fallverstehen Das systematische Verfahren des Fallverstehens beinhaltet u.a. eine multiperspektivische Fallanalyse, biografische Fallrekonstruktionen und systemische Situationsanalysen. Fallarbeit In der konkreten Fallarbeit mit Schüler/innen, ggf. unter Beteiligung von Lehrpersonen, Eltern und Fachpersonen, wendet die Schulsozialarbeit reflektierte Verfahren der Gesprächsführung, der Aushandlung, der Mediation, der Lösungsfindung und Evaluation an. Lebensweltanalyse Um die Lebenskontexte von Schüler/innen zu verstehen und darauf aufbauend passende Angebote entwickeln zu können, wendet die Schulsozialarbeit einzelfallunabhängige Verfahren wie z.b. sozialraumorientierte Sozialarbeit an. Projekte und soziale Gruppenarbeit Planung, Durchführung und Auswertung von einzelfallunabhängigen, thematischen Projekten und Gruppenarbeiten werden didaktisch fundiert und unter Beteiligung der Schüler/innen vorgenommen. Qualitätssicherung und entwicklung Wirkung und Ergebnis werden zur Qualitätssicherung und entwicklung schriftlich evaluiert. Die Qualitätssicherung und entwicklung des fachlichen Handelns wird mittels Intervision und Supervision gewährleistet. Kooperation Kooperation ist für die Schulsozialarbeit eine zentrale Arbeitsweise. Hauptpartner sind die Schule, das Elternhaus, Einrichtungen der Jugendhilfe, Vereine, Schulpsychologischer Dienst und die Vormundschaftsbehörde. Abläufe, insbesondere bei schwierigen Situationen wie bespw. Gefährdungsmeldungen, werden von der Schulsozialarbeit in Kooperation mit ihren Partnern erarbeitet und angewendet.