SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ. Weinbau

Ähnliche Dokumente
Aufzeichnungsbuch für Pflanzenschutzmittel Aufbewahrungsfrist lt. Gesetz: 3 Jahre

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz

Golfplatzpflege: Neue Spritze spart viel Zeit ein

Albuz AVI 80. Albuz CVI 80

HARDI Standard Flachstrahldüsen

Applikationsoptimierung im Weinbau

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt.

Unkrautbekämpfung ohne Wasser *

Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern

Gebrauchsanleitung (Beispiel)

Pflanzenschutz ist unsere Sache

Produktinformation Düsen HARDI ISO DÜSEN

Recycling-App mehr Nachhaltigkeit per Smartphone

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: gezogenes Feldspritzgerät Amazone UX 4200 Special. Testbericht: D

* Unsere Autoren: Jörg Garrelts, Pflanzenschutzamt

Versuchsergebnisse aus Bayern

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Grundlagen, Erfahrungen und Ergebnisse mehrjähriger Praxisuntersuchungen in einer Erstbilanz

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt,

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland

AirMix Flat Fan. Injektordüsen AirMix. QuickFit montagefertig. Niederdruck-Injektor-Flach - strahl düse aus Kunststoff POM

Applikationstechnik. Ing. Josef Klement. Pflanzenschutz- und Weinbauberater

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: gezogenes Feldspritzgerät Hardi Navigator Testbericht: D

Applikationstechnik. Ing. Josef Klement. Pflanzenschutz- und Weinbauberater. Applikationstechnik / Ing. Josef Klement Stand: / Folie 1

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte

Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren von Abdri.

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau

VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL

Moderne Applikationstechnik im Spannungsfeld von biologischer Wirkung und Umwelt. Hans-Joachim Duch Applikationstechnik, Gewässer- und Anwenderschutz

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Einstellwerte mit Hinweisen zur Abdrehprobe für AMAZONE-Sämaschinen mit Nockensärädern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Abschlussprüfung im Gartenbau am 24. Juni 2015 Betriebliche Zusammenhänge - Staudengärtnerei

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Dr. P. Triloff Marktgemeinschaft Bodenseeobst eg Friedrichshafen

Glyfos Dakar. Wir haben die Unkrautbekämpfung leichter gemacht

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 5. Oktober 2011 Braunschweig. Reinigung von Pflanzenschutzgeräten Technik und Verfahren

Fünf Düngerstreuer im Vergleich

AutoTrac Universal 200 Lenkrad richtig einrichten

6 Bestimmung linearer Funktionen

Unterstützte Papierformate, -sorten, -gewichte und -kapazitäten

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Zulassungsauflagen und sachgerechter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Erdäpfel &Warndienst neu

Die neue Metamitron-Kombination zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Rüben

Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag

Versuchsergebnisse aus Bayern

Mechanische Ausdünnung bei Apfel Versuchsergebnisse

Logarithmische Versuchsanstellung zur Überprüfung von Herbizidresistenz

74,6 % Fosetyl (Al-Salz) Wasserdispergierbares Granulat. Verpackungseinheit: 1 kg Faltschachtel O.-Karton 10 x 1 kg

Guten Abend, Grüß Gott. vor den Bildschirmen

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Flächendesinfektion how to

Welche Düse(n) für den Pflanzenschutz?

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz - auch im Gartenbau. 19. Januar 2016 Referat Pflanzenschutz, Anke Hoppe

Pflanzenschutz. Smart Farming. Mineraldünger. Lege- und Rodetechnik ENTWICKLUNGEN ERGEBNISSE FORTSCHRITTE

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

Innovationen und Neuheiten 2014

Guten Tag, Grüß Gott. in Weichering. Jürgen Winter, Lechler GmbH

Moderne Düsentechnik Hohe Leistung, wenig Abdrift, an der Düse soll es nicht liege. Franz Renner Betriebsleiter

TKW Dosierer 0,1-0,5-1% Artikel-Nr TKW Dosierer 0,1-0,3-0,5% Artikel-Nr

Gleichstrom/Wechselstrom

Pflanzenschutzempfehlungen im Hopfen 2005

Moderne Applikationstechnik Zukunftstrends worauf achten. Ulrich Bucher Verkaufsförderung

Trends und Potentiale der Düsentechnik. Dr. Robert Heinkel

Für ein gesundes Grün: STIHL Spritz- und Sprühgeräte

Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 7/2013. über die Durchfahrtshöhen und -breiten der Brücken im Bereich der Bundeswasserstraße Donau

Integrierter Pflanzenschutz. Sachgerechte Befüllung und Reinigung von Pflanzenschutzgeräten

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Anwendungsbestimmungen und Auflagen zur Pflanzenschutzmittelliste Erdbeeren und Beerenobst 2018

Leistungsstarkes Netzmittel zur Verbesserung von Benetzungsfähigkeit und Regenbeständigkeit von Spritzbrühen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Häufig auftretende Fehler und mögliche Ursachen

Neue Anforderungen aus dem Pflanzenschutzrecht 2017

Versuchsergebnisse aus Bayern

ARTETT - KELVIN - PACK

10 Gebote. der Unkrautbekämpfung. Einfach clever gegen Unkraut

Wissen Sie, wie man Kosten im Pflanzenschutz reduziert

Technische Informationen

Alternativen in der Baumstreifenbehandlung

Die Grunddüngung im Weinbau.

Definition einer Majorz Wahl

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Deckungsbeitrag Weinbau und Weinbereitung Anleitung

Anleitung zum einmessen von Loks im TrainController

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau

TRAMA Zur unverdünnten Ausbringung von Roundup - Produkten (Glyphosat)

Transkript:

SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ Weinbau

Impressum Lehrgangsbegleitheft Sachkunde im Pflanzenschutz Weinbau Herausgegeben durch: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz Abteilung Phytomedizin Breitenweg 71 67435 Neustadt an der Weinstraße Redaktion: Dr. Bernd Altmayer Autoren: Dr. Bernd Altmayer Beate Fader Dr. Marco Harms Roland Ipach Dr. Ulrike Ipach Hans-Peter Lipps Dr. Karl-Josef Schirra Bernd Ziegler 6. überarbeitete Auflage, Januar 2010

Berechnungen bei der Unkrautbekämpfung Bei allen Herbiziden ist der Mittelaufwand in kg/ha bzw. l/ha aufgeführt. Soweit nicht anders vorgegeben, erfolgt die Ausbringung im Spritzverfahren mit einem Wasseraufwand von 200-600 l/ha je nach Anwendungsempfehlung der Mittelhersteller. In direktzugfähigem Gelände werden heute Herbizide in der Regel als Unterzeilenspritzung mit Schlepperanbaugeräten (Bandspritzung) ausgebracht. Neuerdings werden so genannte Punktspritzgeräte angeboten, die nur den unmittelbaren Bereich um den Stamm spritzen, der von Unterzeilenräumgeräten oder Unterzeilenmulchern ausgespart wird. Zur Berechnung der Wasser- und Mittelaufwandmenge sowie des erforderlichen Düsendrucks kann folgendes Schema benutzt werden:

1. Schritt: Ermittlung der effektiv zu behandelnden Fläche Spritzbandbreite(m) x Parzellengröße(ar) = Gassenbreite (m) effektiv zu behandelnde Fläche(ar) 2. Schritt: Ermittlung der notwendigen Brühemenge für die zu behandelnde Fläche gewünschter Brüheaufwand je ha (L) x zu behandelnde Fläche (ar) = Brühebedarf (L) 3. Schritt: Ermittlung der notwendigen Mittelmenge für die zu behandelnde Fläche empf. Mittelaufwand je ha (L oder kg) x zu behandelnde Fläche (ar) = Mittelbedarf (L oder kg) 4. Schritt: Ermittlung des notwendigen Brüheausstoßes einer Düse pro Minute einseitig spritzen: Arbeitsbreite = Gassenbreite zweiseitig spritzen: Arbeitsbreite = doppelte Gassenbreite Brühebedarf (L) x Fahrgeschw.(km/h) x Arbeitsbreite (m) Flächengröße (ar) x 6 x Anzahl offener Düsen = Brüheausstoß je Düse (L/min) 5. Schritt: Aussuchen einer geeigneten Düsengröße und Ablesen des erforderlichen Druckes in der dazugehörigen Düsentabelle 6. Schritt: Kontrolle der Düsenausstoßmenge L/min (Auslitern) Nach Einbau der Düse und der Einstellung des Druckes ist die Ausstoßmenge mit einem geeignetem Messgefäß / Messbecher zu überprüfen. Abweichungen von der ermittelten Menge sind durch Nachregeln des Spritzdruckes zu kompensieren.

Beispiel: Vorgegeben sind: Zu behandelnde Fläche: 60 ar Fahrgeschwindigkeit: 4 km/h Gassenbreite: 2,0 m gewünschter Wasseraufwand: 600 L/ha Spritzbandbreite: 0,4 m Mittelaufwand: 4 L/ha Es soll beidseitig gespritzt werden. 1. Schritt: 0,4 m x 60 ar 2 m = 12 ar Die effektiv zu behandelnde Fläche ist 12 ar groß. 2. Schritt: 600 L x 12 ar = 72 L Der Brühebedarf liegt bei 72 L. 3. Schritt: 4 L x 12 ar = 0,48 L Der Mittelbedarf liegt bei 0,48 L (= 480 ml bzw. cm 3 ) 4. Schritt: 72 L x 4 km/h x 4,0 m 60 ar x 6 x 2 = 1,6 L/min Der Brüheausstoß pro Düse muss bei 1,6 L/min liegen. 5. Schritt L/min 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 bar 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Der erforderliche Druck liegt bei ca. 2 bar. Achtung: Drücke von über 3 bar (bei Injektordüsen ca. 5) sind zu vermeiden, da es dann zu einer feinen Zerstäubung der Spritzbrühe mit der Gefahr von Abdriftschäden kommt. Liegt der errechnete erforderliche Druck über 3 bar, so ist die Fahrgeschwindigkeit oder der Brüheaufwand pro ha

soweit zu verringern, dass der geringere erforderliche Brüheausstoß (L/min) mit einem Druck von weniger als 3 bar erreicht werden kann, oder es ist eine größere Düse zu verwenden. Ergibt sich zwischen dem tatsächlichen und dem rechnerisch ermittelten Brüheaufwand für die gespritzte Fläche eine deutliche Differenz, so stimmt entweder die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit mit der angezeigten Geschwindigkeit nicht überein oder der tatsächliche Brüheausstoß der Düsen mit dem Ausstoß laut Einstelltabelle (Ursache: Düsen abgenutzt, verschmutzt oder Druckanzeige ungenau). Für diesen Fall sollten die Düsen bei verschiedenen Drücken ausgelitert (Ermittlung des Brüheausstoßes pro Düse in l/min) und die Einstelltabelle korrigiert werden (siehe Schritt 6). Das Auslitern muss in jedem Fall erfolgen, wenn für die eingesetzten Düsen keine Einstelltabelle vorliegt. Die eventuelle Fehlerspanne des Tachometers kann durch Abfahren einer Messstrecke und Ermittlung der dafür benötigten Zeit erfasst werden, woraus sich die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit errechnen lässt. In den Steillagengebieten ist die Rückenspritze auch heute noch das meistgenutzte Gerät zum Ausbringen von Herbiziden. Eine exakte Ausbringung, wie beim Schlepperanbaugerät, kann bei diesem Verfahren nicht erfolgen, da die Gehgeschwindigkeit des Anwenders Schwankungen unterworfen ist. Sowohl überhöhte Aufwandmengen (Umweltbelastung, unnötige Kosten) als auch Unterdosierungen (mangelnde Wirksamkeit) sind möglichst zu vermeiden. Die Ausbringmenge ist der zu behandelnden Fläche - gegebenenfalls nach Durchführung einer Probespritzung zur Ermittlung des Brüheverbrauchs - anzupassen; dabei sind die vom Mittelhersteller empfohlene Mittelaufwandmenge/Fläche und der Rückenspritzen-Inhalt aufeinander abzustimmen.