Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Ähnliche Dokumente
Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

3. Lichtabhängige Reaktionen

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Manganenzyme und Photosystem II

Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion.

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Sonne (Fusion: H zu He), jährlich 54, J; 1 Million Hiroshima Bomben täglich 1/3 reflektiert, 1% von Pflanzen aufgenommen

Wiederholung. Biokatalyse Enzyme

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Biologie I: Funktionen des Blattes

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Fd n H + 4H + 4e - 4e - PC oder Cyt c 6

Modellkomplexe für das PhotosystemII. Robert Brüninghoff

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum

Photosynthese, Teil 1

Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden

CRYPTIC PHOTOSYNTHESIS. extrasolar planetary oxygen without a surface biological signature

Photosynthese - Hill Reaktion. 1 Theoretischer Hintergrund - 2 -

Wenn die Lichtreaktion im Dunkeln bleibt

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Spektroskopische Untersuchungen des lichtinduzierten zyklischen Elektronentransfers in Roseobacter denitrificans

Stoffwechselbiologie 10 Der Lichtsammelkomplex der Fotosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS

10.1 Pflanzen und andere autotrophe Organismen sind die Primärproduzenten der Biosphäre

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

1. Theoretischer Hintergrund Der Ort der Photosynthese die Chloroplasten Photosynthese-Pigmente Die Lichtreaktion...

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten. in Pflanzen

Reihe, TLB Biologie. Botanik. Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt

Transport organischer Substanzen Zusammensetzung des Siebröhrensaftes

photosynthetische Pigmente

Transport durch die Cytoplasmamembran

Biologie für Mediziner

Die Primärreaktion der Photosynthese

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Kapitel III. Zellorganellen a. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel III Organellen a

Physiologie der Photosynthese

Lichtreaktionen. und Methoden zu ihrer Untersuchung (I)

Photosynthese I Lichtreaktionen

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Lichtreaktionen. Lichtsammelkomplex. Komplex. Fotosystem I Plastocyanin Plastochinon

VL3: Struktur und Funktion des Photosystem I. Athina Zouni

11. Tutorium AMB/OBOE: AMB I Klausur WS 04/

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Birgit Schieber (Autor) Phänomenologie und Kinetik der L-Ascorbinsäure bei der Lagerung von Gemüse am Beispiel Kohlrabi

Pflanzenphysiologie - Vordiplom. Stoffwechselphysiologie der Pflanzen. Teil I: Frau Prof. Dr. Büchel Teil II: Herr Prof. Dr.

Allgemeine Mikrobiologie

VO Struktur und Funktion der Pflanze Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese

Reaktionskinetik des lichtabhängigen Wachstums von Scenedesmus spec. in Flachplattenphotobioreaktoren

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

wir-sind-klasse.jimdo.com ist die gesamte Wissenschaft zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Organismen untereinander und ihrer Umwelt.

Pflanzenpigmente und Photosynthese

Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING

Einfluss von Licht unterschiedlicher Wellenlänge auf Wuchshöhe und Biomasse von Lepidium sativum

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Grundlagen der Physiologie

Photosynthese. Einführung. Basiswissen > Stoffwechsel > Anabolismus > Photosynthese. Skript PLUS

Biosphäre I: Die pflanzliche Photosynthese und ihre Auswirkungen auf das Klima

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Zelle (Biologie) (

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe

Photosynthetischer Elektronen-Transport

50% (absorbiert, zerstreut) 50%

Die pflanzliche Zelle

Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz

Struktur, Funktion und Interaktion von Membranproteinkomponenten des cyanobakteriellen Elektronentransportes in Thermosynechococcus elongatus BP-1

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie

Spektroskopische Untersuchungen an einzelnen Photosystem I-Komplexen aus Cyanobakterien

Grundlagen des Stoffwechsels

Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet's auch in einer solchen - bei Strolchen. Heinz Erhardt

Photosynthese in Pflanzen: Lichtreak3on und Calvin- Benson Zyklus

Teil 1: Photosynthese

Warum bekommen Pflanzen keinen Sonnenbrand? Why do plants not get sunburn?

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Transkript:

Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg

Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente Prinzipien der Photosynthese Lichtreaktion Fazit

Phototrophe Bakterien Wer hats erfunden? Phototoph Nutzung von Licht als Energiequelle, Umwandlung in chemische Energie Ursprüngliche Entwicklung von Bakterien Proteobakterien Cyanobakterien Oxygen Elektronendonator ist Wasser Chlorobi Chloroflexi Anoxygen Elektronendonator z.b Schwefelwasserstoff, organischeverbindungen Heliobakterien Acidobakterien

Phototrophe Bakterien Wer hats erfunden? Cyanobakterien sind Grundlage der Endosymbiose

Endosymbiontentheorie Vom Bakterium zum Plasmid, wie funktioniert das? Primäre Endosymbiose Heterotrophe Eucyte + Cyanobakterium -> einfache Plastide Sekundäre Endosymbiose Endosymbiont + Eucyte -> komplexe Plastide

Endosymbiontentheorie Vom Bakterium zum Plasmid, wie funktioniert das? Doppelte Membran innere ist prokaryotisch aufgebaut Ringförmiger DNA Rest 70s Ribosome

Chloroplasten Wo findet die Photosynthese statt?

Pigmente Woher stammen die unterschiedlichen Farben und wie kann Energie aufgenommen werden? Pigmente in Thylakoidmembran -> Proteinkomplexen oder Antennenkomplexe -> Aufbau ermöglicht Absorption verschiedener Wellenlängen Eigenschaften von Sonnenlicht: Elektromagnetisches Spektrum

Pigmente Woher stammen die unterschiedlichen Farben und wie kann Energie aufgenommen werden? Chlorophylle Tetrapyrrolring Zentralatom Magnsium hydrophober Phytolschwanz Cyclopentanonring Methyl- oder Aldehydrest konjugierte Doppelbindungen

Pigmente Woher stammen die unterschiedlichen Farben und wie kann Energie aufgenommen werden? Carotinoide Aus Isopren Untereinheiten Ohne Sauerstoff Carotine Mit Sauerstoff Xanthophylle In Lichtsammelkomplexe Leiten Energie ins Reaktionszentrum oder nehmen überschüssige Energie auf: Schutzfunktion

Pigmente Woher stammen die unterschiedlichen Farben und wie kann Energie aufgenommen werden? Phycobilline 4 linear angeordnete Pyrrolringe Antennenpigmente bei Cyanobakterien

Pigmente Woher stammen die unterschiedlichen Farben und wie kann Energie aufgenommen werden? Durch unterschiedlichen Aufbau, unterschiedliche Absorptionsspektren Chlorophyll absorbiert z.b. rotes und blaues Licht reflektiert grünes Licht

Prinzipien Photosynthese 2 Prozesse: Licht wird in chemische Energie umgewandelt und CO₂ wird fixiert und in Kohlenhydrate umgewandelt Licht- und Dunkelreaktion Komplexe: Reaktionszentren Photosystem I und II Redoxgetriebene Wasserstoffionenpumpe Cytochrom b6/f Komplex Lichtsammelkomplexe ATP Synthase } Über mobile Carrier miteinander verbunden durch Anregung Ladungstrennung = Primärprozess Z-Schema Redoxpotential: zur Arbeitsleistung verfügbare Energie

ichtreaktion ie wird chemisch nutzbare Energie hergestellt?

ichtreaktion ie wird chemisch nutzbare Energie hergestellt? Durch Ladungstrennung Elektronendefizit an Photosystem II Elektronendefizit über Photolyse überwunden An Plastochinonpool mobiler Carrier zu Cytochrom b6/f Komplex Q-Zyklus ein-elektronen-transporte und Wasserstoffprotonentransport Plastocyanin mobiler Carrier zu Photosystem I Elektron an Ferrodoxin über Ferrodoxin-NADP-Reduktase NADPH Wasserspaltung und Q-Zyklus: entstandener Protonengradient ATP-Syntase stellt ATP aus ADP +P her

Fazit Keine Endosymbiose kein Sauerstoff in unserer Atmosphäre Kein Leben wie wir es kennen

Quellen Bilderquellen http://cdn2.spiegel.de/images/image-326241-panov9-lisk.jpg http://www.clker.com/cliparts/4/4/3/8/1363310728266793672sun01.png http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/plastids_types_en.svg/1233px- Plastids_types_en.svg.png http://www.artinaid.com/wp-content/uploads/2013/04/structure-of-chloroplasts.gif http://theosvt.free.fr/img/jpg/2s_1_1034.jpg http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ac/phycocyanobilin_peptide_linked.svg/1280px- Phycocyanobilin_peptide_linked.svg.png https://roederklausgermany.files.wordpress.com/2012/06/smiley-danke.gif Literaturquellen: Biologie, Campbell 8. Auflage Allgemeine und Molekulare Botanik, Weiler Nover Allgemeine Mikrobiologie, Fuchs 9 Auflage