Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming

Ähnliche Dokumente
Gute Beratung zu GM wie funktioniert das?

Implementierungskonzept

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht

Kooperationsvereinbarung für das Projekt. Berliner Allee. zwischen. der Kreisstadt Unna. und dem Jobcenter Kreis Unna

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Gender Mainstreaming & Diversity Qualitätsforderungen der Gegenwart

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter

Herbert Lechner KG TECNOVIA S.R.L.

Mit Gender Mainstreaming auf dem Weg zu Gleichstellung -

Titel der Publikation

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Gender Mainstreaming. GENDER MAINSTREAMING IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT City Network Graz Maribor, November 2010

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

gleichstellung concret Das Handbuch ist Anfang Oktober 2013 als vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage im Springer VS Verlag erschienen:

Leitfragen für die Themenworkshops

Gleichstellungssteuerung als Aufgabe der Organisationsentwicklung. Dr. Ingrid Schacherl, Frauenakademie München

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Schwierige Situationen in der Beratung zur Implementierung von GM

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

BAUHÖFE - TIPPS FÜR DIE PRAXIS

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Landesverband Badisches Rotes Kreuz INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Unsere Führungsleitlinien

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Landratsamt Göppingen - Modellstandort beim Programm familienbewusst & demografieorientiert

Zukunft VIELFALT. Voraussetzungen. zur Teilnahme an ZukunftVIELFALT. Stand Dezember 2014

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Evaluation von Instrumenten im Rahmen der Umsetzung von Gender Mainstreaming

Publikation. Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor. Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Gegenüberstellung der Normkapitel

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Indikatoren Interkulturelle Öffnung

Systematische Personalentwicklung

Warum brauchen wir Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit?

Berufseinstieg für Hochschulabsolventen bei der Sparkasse Siegen

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Universitätsklinikum Bonn auf dem Weg zu einem familienfreundlichen Krankenhaus

Interne Unternehmens kommunikation

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Teil I Die Unternehmensmitte als Zentrum der Hierarchie

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument für Qualitätssicherung. Zur Entwicklung der Zielvereinbarungen an der Freien Universität Berlin

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern!

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Markenentwicklung im Low-Involvement Bereich

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Kommunikation ist nicht alles, doch ohne Kommunikation ist Alles nichts.

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Aktuelles aus der Beratungsförderung: Potentialberatung NRW / unternehmenswert:mensch. Beraterforum 2016

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer

Systemevaluation nach EFQM

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Mein Verständnis von PE

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Leitbild der Stadt Bamberg für den Wohnungsnotfall

Claudia Sorger. Wer dreht an der Uhr? Geschlechtergerechtigkeit und gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik

Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte. Claudia Romer

Transkript:

Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming Für die Umsetzung von Querschnittszielen (wie z.b. Bürger- und Bürgerinnenorientierung, Umweltschutz, Gleichstellung) in Organisationen stellen sich für die Leitungs- und Führungsebenen besondere Herausforderungen. Häufig werden Querschnittsziele nach einem Top-Down-Prinzip durchgesetzt, das von oben nach unten verläuft. Vorschläge, z.b. bei der Planung und der Entwicklung von Konzeptionen wie einem Leitbild und von Organisationszielen, kommen von der obersten Leitungsebene und werden dann nach unten weitergegeben. Als Führungsaufgabe wird dabei verstanden, das Vorgesetzte ihren Aufgabenbereich umfassend (d.h. bei Themensetzung, Organisation, Funktionen) dahingehend beeinflussen, dass die Organisationsziele bestmöglich erreicht werden. Gleichzeitig müssen sie Ihren Bereich mit der Zielsetzung intern und extern repräsentieren. Die Leitungs- und Führungsebene trägt demnach die Ergebnisverantwortung für die Erreichung von Zielen. Für diese Aufgabe benötigt sie Steuerungs- und Führungsinformationen, die sich aus Fachinformationen ergeben. Soll das Querschnittsziel Gleichstellung durch die Umsetzung von Gender Mainstreaming (GM) erreicht werden, geht es um die gleichstellungsorientierte Ausrichtung der Organisation. Dazu zählt in erster Linie die Festlegung von Gleichstellung als Organisationsziel, und die Umsetzung dieser Zielsetzung z.b. durch eine Integration von GM in die Aufgabenplanung und die gesamte politischstrategische Ausrichtung. Letztlich muss bei allen fachlichen Themen die Gleichstellungsfrage immer wieder gestellt werden. Dadurch sollen Beschäftigte auf allen Ebenen zur Auseinandersetzung und Aneignung von Gleichstellung als Fachkompetenz motiviert werden. 1

Veränderungen mit hohem fachlichem Anspruch und direkten Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation sind nicht ohne Leitungsunterstützung umsetzbar. Dies gilt insbesondere für gleichstellungspolitische Strategien, die oftmals auf individuelle Vorbehalte treffen. Diesen sollte mit aktiver Akzeptanzsicherung entgegengewirkt werden. Für GM als Top-Down-Prozess ist es wichtig zwischen der (Haus-)Leitung (Minister/Ministerin und Staatssekretär/Staatssekretärin) und anderen Führungsebenen (Abteilungs-, Unterabteilungs-, Referatsleitung) zu differenzieren, weil sich die Aufgaben bei der Umsetzung von GM teilweise unterscheiden. Die Leitung muss in erster Linie Gleichstellung als Organisationsziel intern und extern vertreten und für dessen Erreichung GM als Strategie festlegen. Intern bedarf es dafür: der Glaubwürdigkeit durch sichtbare Unterstützung für die Umsetzung von GM der Verteilung notwendiger finanzieller, zeitlicher und personeller Ressourcen der Einforderung von Ergebnissen, wie z.b. einem Implementierungskonzept oder der integrierten Berücksichtigung von Gleichstellung bei wichtigen Vorhaben. Engagement der Leitung wie intern die Teilnahme an Fortbildungen, und extern die Benennung fachlicher Gleichstellungsaspekte in der Öffentlichkeit befördern die Umsetzung von GM. Glaubwürdigkeit zeigt sich auch in der Umsetzung von Gleichstellungsorientierung als Teil guter Führung. Auf Basis der Leitungsvorgaben ist es Aufgabe der Führung, die Schaffung von Rahmenbedingungen zur Umsetzung von GM genauer zu planen. So sind: die bereitgestellten Ressourcen zuzuweisen Fortbildungen zu veranlassen neue Verfahren zur Umsetzung zu entwickeln, bzw. Wege zu finden, in bestehende Verfahren Gleichstellungsorientierung zu integrieren. Dies sollte auch mittels dem Einsatz externer Beratung unterstützt werden. 2

Bei dieser Planung müssen Zuständigkeiten und Verantwortung zugewiesen und bestehende Organisationsstrukturen überprüft werden. Bei der Verteilung von Zuständigkeiten ist auch die Rolle von Gleichstellungsbeauftragten bei der Umsetzung von GM zu klären. Deshalb liegt es auch in der Aufgabe der Führung, die Umsetzung von GM zu koordinieren und dabei: Verfahren zu überprüfen Instrumente anzupassen die Rolle von Gleichstellungsbeauftragten zu klären neue Steuerungsinstrumente zu entwickeln, bzw. zu optimieren laufend Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten zu überprüfen Neben der Planung spielt die fachliche Führung eine zentrale Rolle in der Top- Down-Umsetzung von GM. Ziel ist es hier, die Facharbeit zu mobilisieren, indem fachliche Gleichstellungsziele transparent vermittelt und Gleichstellungsfragen routinemäßig integriert werden. Dies kann beispielsweise beim Abschluss von Arbeitsvereinbarungen (z.b. Zielvereinbarungen) oder mittels intensiver interner Kommunikation geschehen. Für die nachhaltige Umsetzung müssen zudem die fachlichen GM-Anforderungen vermittelt und später auch entsprechend Ergebnisse (z.b. durch Berichte) eingefordert werden. Bei der internen Kommunikation der fachlichen Gleichstellungsziele können verschiedene Elemente genutzt werden: Organisation von speziellen Fortbildungen Bereitstellung von Informationen zur Strategie GM, zur geplanten Umsetzung in der Organisation und zu fachlichen Gender-Aspekten im Intranet Thematisierung bei Dienstbesprechungen Thematisierung bei Personalgesprächen Ein solches Wissensmanagement bietet die Möglichkeit eine relativ große Breitenwirkung zu erzielen. Neben der fachlichen Führung besteht auch im Bereich der Personalentwicklung die Notwendigkeit, Gleichstellungsziele und die Umsetzung der Strategie GM glaubwürdig einzufordern. Letztlich muss hier Gender-Kompetenz als Fachwissen benannt, gefördert und anerkannt werden. In vielen Organisationen gibt es Beschäftigte, die sich seit Jahren für Gleichstellung einsetzen, und sich daher 3

auch die entsprechenden Fach-Kompetenzen angeeignet haben. Für die Umsetzung von GM ist es wichtig und ertragreich, das die Führungsebene diese Beschäftigten aktiv einbindet und deren existierendes fachliches Gleichstellungswissen anerkennt und nutzt. Um das zu erreichen, ist es notwendig, die fachlichen Kompetenzen in der neuen gleichstellungspolitischen Strategie GM zu verorten und deren Einbindung durch persönlich glaubwürdigen Einsatz zu unterstützen. Häufig sind viele der hier skizzierten Elemente einer gleichstellungsorientierten Top-Down-Umsetzung dennoch nicht vorhanden, sondern müssen durch Bottom-Up aktiviert und eingefordert werden. Das kann z.b. der Fall sein, wenn es um die Vergabe von Forschungsprojekten zu gleichstellungspolitischen Fragen geht oder wenn für die Umsetzung mehr zeitliche Ressourcen wie beispielsweise zusätzliche Fortbildungen bereitgestellt werden sollen. In diesem Fall geht es darum, die Leitung von der Notwendigkeit der Beachtung des Querschnittsziels Gleichstellung zu überzeugen, da auf Dauer alleiniges Bottom-Up nicht ausreichen wird. Unterstützt die Leitung nicht die Umsetzung von GM und ist Gleichstellung nicht glaubhaft als Organisationsziel verankert, so bedarf es vermehrt der Vernetzung und Aktivierung von Gender-Kompetenz auf der Arbeitsebene durch Bottom-Up. Weiterführende Literatur: Baer, Susanne/ Kletzing, Uta: Gleichstellungspolitische Strategien Zur Debatte um Gender Mainstreaming. In: Zeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, Heft 1/2005, S. 3-20 Jung, Dörthe: Gender Mainstreaming als Lernprozess. Methodische Voraussetzungen zur nachhaltigen Umsetzung. In: Jung, Dörthe/Krannich, Margret (Hrsg.): Die Praxis des Gender Mainstreaming auf dem Prüfstand. Stärken und Schwächen der nationalen Umsetzungspraxis. Frankfurt a.m.: Wolke Verlag Hofheim, S. 11-21, 2005. Wissensnetz Gender Mainstreaming für die Bundesverwaltung, 2003. (LINK) Woodward, Alison E.: Gender Mainstreaming als Instrument zur Innovation. In: Meuser, Michael/Neusüß, Claudia (Hrsg.): Gender Mainstreaming: 4

Konzepte Handlungsfelder Instrumente. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 86-102, 2004. Erstellt von Petra Ahrens 5