Physiklaborantin / Physiklaborant



Ähnliche Dokumente
Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker

Formelsammlung Physik

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Einführung in die Elektrotechnik

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Grundlagen der Elektronik

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Reaktionen

Mathematik für Techniker

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Hochdisperse Metalle

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Modulhandbuch Studiengang Lederverarbeitung und Schuhtechnik ( ) Diplom

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Einführung in die Physik

PS II - Verständnistest

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

3. Halbleiter und Elektronik

Grundwissen Chemie 8I

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

WP I Technik Technik WP I

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Grundkurs Chemie I und II

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Grundlagenfach Physik

Spannungen und Ströme

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Christian-Ernst-Gymnasium

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Elektrischer Strom. Strommessung

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

ELEKTRISCHE MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN

3.4. Leitungsmechanismen

Wissensspeicher Chemie

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

1 Allgemeine Grundlagen

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

CURRICULUM 10 NOV. 2011

8. Halbleiter-Bauelemente

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Sensoren (Der Regensensor) Paul Krickeberg,

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Beschreibung Magnetfeld

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Kerncurriculum Elektrotechnik

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft der Lehrmeister der laboranten-lehrlinge Allgemeine Berufsschule Zürich laborantin / laborant Reglement 65 vom 8. Februar 00 Version.4 / 8. Juni 009 Seite

Lektionenplan Fach / Thema Fachbezeichnung gemäss Stundenplan, Messtechnik Semester (Lektionen pro Woche) 5 5 6 4 6 5 6 7 8 Total Lektionen 480 4 Mathematik/Informatik Messtechnik 4 4 4 4 0 Mathematik 4 / Informatik 00 Technisches Zeichnen 4 80 60 00 Richtung Messtechnik Messtechnik Werkstoffe : Allgemeinbildung Sport Total 4 480 40 60 Version.4 / 8. Juni 009 Seite

. Semester Mathematik Technisches Zeichnen Grundlagen der Arbeitsmethoden der alische Grössen und Masseinheiten Basisgrössen und zusammengesetzte Grössen Statik Eigenschaften und Wirkungen von Kräften Beispiele von Kräften Arbeit, Energie, Leistung und Wirkungsgrad Kräftepaar und Drehmoment Grundbegriffe Ursachen und Wirkungen von Elektrizität und Magnetismus Die elektrische Ladung Der elektrische Strom Die elektrische Spannung Elektrischer Stromkreis Elemente eines Stromkreises Das ohmsche Gesetz Stromleitung in flüssigen und gasförmigen Körpern Abhängigkeiten des elektrischen Widerstandes eines Leiters _ Schaltungen von Widerständen Elektrische Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad Messinstrumente Strom- und Spannungsquellen Eigenschaften von Strom- und Spannungsquellen Schaltungen von Spannungsquellen Gefahren des elektrischen Stromes Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Organismus Sicherheitsmassnahmen für Geräte Sicherheitsmassnahmen für Personen Verhalten bei Unfällen und Bränden, Erste Hilfe Arithmetik und Algebra Grundlagen Gleichungen ersten Grades mit einer Unbekannten Potenzen Wurzeln Logarithmen Gleichungen zweiten Grades mit einer Unbekannten Gleichungssysteme ersten Grades mit mehreren Unbekannten Trigonometrie im rechtwinkligen Dreieck Trigonometrische Funktionen für spitze Winkel Trigonometrie im allgemeinen Dreieck Trigonometrische Funktionen für allgemeine Winkel Trigonometrie im allgemeinen Dreieck Grundlegende Begriffe Einleitung Stoffe Atome und Moleküle Chemische Grundgesetze Atombau und Periodensystem Atombau Periodensystem der Elemente Grundlagen des technischen Zeichnens Normen Masseintragung Darstellungsarten, Projektionen, Schnitte Masstoleranzen und Passungen Grammatik Auxiliary verbs naming the tenses questions answers present tenses past tenses Vokabular 000 Wörter Grund- und Aufbauwortschatz Version.4 / 8. Juni 009 Seite

. Semester Mathematik Informatik Technisches Zeichnen Kinematik und Dynamik Gleichförmig geradlinige Bewegungen Gleichmässig beschleunigte Bewegungen Gleichförmige Kreisbewegung Energie bewegter Körper Gravitationsgesetz Elektrostatik Grundlagen Das elektrische Feld Der Kondensator Geladene Teilchen im elektrischen Feld Elektrochemie Redox-Reaktionen Galvanische Spannungsquellen Elektrolytische Abscheidung Geometrie Geometrie, Begriffe Planimetrie Stereometrie Systemübersicht Globale Kommunikationsnetze Möglichkeiten und Grenzen des Internets und dessen Dienste Standardsoftware Fortgeschrittener Einsatz von Excel Einfache Dokumentationen mit Word erstellen Software-Entwicklung Grundlagen Softwareentwicklung Atombau und Periodensystem Wichtige Elemente Chemische Bindungen Edelgaskonfiguration Ionenbindung Elektronenpaarbindung (Atombindung) Metallbindung Formeln, Wertigkeiten und Nomenklatur Formelarten Atommasse, Molekülmasse, molare Masse Wertigkeiten Redox-Reaktionen Oxidationszahlen Wichtige Oxidationsmittel Wichtige Reduktionsmittel Redox-Reaktionen Sicherheit und Brandschutz Grundlagen des technischen Zeichnens Oberflächenbeschaffenheite und Form- und Lagetoleranzen vereinfachtes Zeichnen Maschinenelemente Schrauben, Muttern, Stifte Verschraubungen Dichtungen und Flansche Federn Lagerungen Konstruktionsgrundlagen Grammatik Modal verbs future forms questions with like verb patterns Vokabular 000 Wörter Grund- und Aufbauwortschatz Version.4 / 8. Juni 009 Seite 4

. Semester Mathematik Informatik Schwingungen und Wellen Schwingungen Wellen Optik Eigenschaften des Lichtes Geometrische Optik Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen Druck und Druckausbreitung Magnetismus Magnetische Grunderscheinungen Das magnetische Feld Beschreibung des magnetischen Feldes durch seine Ursachen Zusammenhang zwischen magnetischer Feldstärke und magnetischer Flussdichte Der magnetische Fluss Das Induktionsgesetz Kraftwirkung des Magnetfeldes auf elektrische Ströme Selbst- und Fremdinduktion Einphasen-Wechselstromkreis Wechselstromkreis mit ohmschem Widerstand, Induktivität und Kapazität Serieschaltung und Parallelschaltung von ohmschem Widerstand, Induktivität und Kapazität Leistung im allgemeinen Wechselstromkreis Funktionen Grundslagen Darstellung von Funktionen Lineare Funktionen Höhere Funktionen Grundlagen Programmierung Einsatz von Kontrollstrukturen zur Programmablaufsteuerung Programmieren mit. Generationssprache Wässrige Lösungen Lösevorgang Gehaltsangaben Kristallisationsvorgang Elektrolyte Grundlagen der Einführung in die Einteilung der Werkstoffe Grundlagen der Werkstoffprüfung Mechanische Werkstoffprüfungen zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen Übersicht der Werkstoffgruppen Metallische Werkstoffe Grammatik Present perfect conditionals time clauses modal verbs probability Vokabular 000 Wörter Grund- und Aufbauwortschatz Version.4 / 8. Juni 009 Seite 5

4. Semester Messtechnik Mathematik Informatik Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen Molekularkräfte Wärmelehre Thermometrie Thermische Ausdehnung Wärmeenregie Kinetische Gastheorie Ausbreitung der Wärme Atomphysik Aufbau Atomhülle Röntgenstrahlung Laserstrahlung Mehrphasenwechselstrom Grundbegriffe Anwendungen Halbleiterbauelemente (Überblick) des Halbleiters Dioden Gleichrichter Mehrschichtdioden Kühlung von Leistungsbauelementen Allgemeine Zusammenfassung Transistoren Grundbegriffe Grundlagen Messtechnik Messstrukturen Elektrische Messgeräte und Messmethoden Messinstrumente Widerstands-Messmethoden Messzubehör Einfache Messschaltungen Messwertstörungen alisch-technische Messgeräte und elektronische Sensoren alisch-technische Messgeräte oder Sensoren für: Temperatur, Druck, Vakuummessung, Durchfluss, Füllstand, Dichte, Position/Weg/Länge, Winkelstellung, Kraft/Beschleunigung, Zeit, Drehzahl, Feuchte, ph-wert, Lichtstärke, Lautstärke, usw. Integralrechnung Grundlagen Integrieren von stetigen Funktionen Differentialrechnung Grundlagen Berechnung von Ableitungen Anwendungen: Kurvendiskussion Statistik Grundlagen Verteilung und Verteilungsfunktion Stichprobe Fehlerrechnung Grundbegriffe Fehlerfortpflanzungsgesetz Anwendung Programmierung Programmieren von einfachen Anwendungen mit. Generationssprache Automation Einfache Ansteuerung von Motoren und Aktoren mit PC Reaktionen Reaktionsgleichungen Reaktionsgeschwindigkeit Säuren und Basen Säuren und Basen nach Arrhenius ph-wert Übersicht der Werkstoffgruppen Metallische Werkstoffe Keramik Glas Hart- und Sintermetalle Aufbau und Struktur der Metalle Bindungen Gitteraufbau Einfluss auf die Eigenschaften Übersicht der Werkstoffgruppen Polymere Grammatik Present perfect continuous indirect questions question tags reported speech Vokabular 000 Wörter Grund- und Aufbauwortschatz Version.4 / 8. Juni 009 Seite 6

5. Semester «Messtechnik» «Werkstoffe» Übersicht zur Organischen Begriffserklärung Sonderstellung des Kohlenstoffs Formelarten und Isomere Einteilungsarten für organische Verbindungen Kohlenwasserstoffe und Hologenkohlenwasserstoffe Alkane Ungesättigte Kohlenwasserstoffe zyklische Kohlenwasserstoffe Halogenkohlenwasserstoffe Übersicht Werkstoffgruppen Verbundwerkstoffe Vorgänge beim Schmelzen und Zustandsdiagramme Gemische wichtigste Zustandsdiagramme Eisen-Kohlenstoff- Diagramm Wärmebehandlungen Glühverfahren Härten Vergüten Grammatik Relevante Konstruktionen Vokabular Fachvokabular aus dem Lehrbuch Schwerpunkt Textverständnis und Übersetzungstechnik Transistoren: Transistoren bipolar Feldeffekttransistoren (unipolare Transistoren, FET) Messtechnik: Messwertaufbereitung (Verstärkung und Filterung): Messwerte aufbereiten Analoges Filtern von Signalen Operationsverstärker Formgebende Verfahren Giessen Pulvermetallurgie und Sintern Umformen Schneidverfahren und Formgebung von Kunststoffen Metallische Werkstoffe Bunt- und Edelmetalle) Version.4 / 8. Juni 009 Seite 7

6. Semester «Messtechnik» «Werkstoffe» Hydroxyverbindungen und Ether Alkohole Phenole Ether Oxidationsverbindungen (Aldehyde und Ketone) Carbonsäuren und ihre Derivate Carbonsäuren Carbonsäureester Chemikalienrecht und Entsorgung von Chemikalien Grundlagen des Chemikalienrechtes Entsorgung von Chemikalien Grundlagen der Verbindungstechnik Kleben Löten Schweissen Werkstoffschädigung Korrosion Verschleiss Oberflächentechnik Grundlagen der verschiedenen Verfahren der Oberflächentechnik Grammatik Relevante Konstruktionen Vokabular Fachvokabular aus dem Lehrbuch Schwerpunkt Textverständnis und Übersetzungstechnik Digitale Schaltungstechnik: Grundlagen der kombinatorischen Logik sequentielle Logik Logik-Familien (TTL- LS, C-MOS) Messtechnik Messwertaufbereitung (Verstärkung und Filterung): Operationsverstärker (Forts.) Digitalisieren von Signalen Metallische Werkstoffe Eisenwerkstoffe Leichtmetalle Hochtemperaturwerkstoffe Schwermetalle und Sondermetalle Version.4 / 8. Juni 009 Seite 8

7. Semester «Messtechnik» «Werkstoffe» Grammatik Relevante Konstruktionen Vokabular Fachvokabular aus dem Lehrbuch und Texten aus Naturwissenschaft und Technik Schwerpunkt Textverständnis und Übersetzungstechnik : Dampfdruck und Luftfeuchtigkeit Wellenoptik Kernphysik Messtechnik: Standardsysteme zur Messdatenerfassung (Gerätschaften und Funktionsweise) Elektronische Messmethoden (Messmethoden zu folgenden Sensortypen erläutern: Resistive-, Kapazitive-, Induktive- Optische Sensoren, weitere Sensoren; Messdatenanalyse) Nichtmetallische Werkstoffe Keramische Werkstoffe Polymere und Komposite Spezielle Prüfmethoden Oberflächentechnik Messtechnik an Oberflächen Galvanische Schichten Chemische Schichten (stromlos abgeschiedene Schichten) Anodisierschichten Thermische Spritzschichten PVD-/CVD-Schichten Verbindungstechnik Kraftschlüssige Verbindungen Schädigungsmechanismen Einführung in die Schadensanalytik Version.4 / 8. Juni 009 Seite 9

8. Semester «Messtechnik» «Werkstoffe» Repetitorium / Grammatik Relevante Konstruktionen Vokabular Fachvokabular aus Texten der Naturwissenschaft und Technik Schwerpunkt Textverständnis und Übersetzungstechnik Messtechnik Regelungstechnik (Grundlagen, Stetige Regler, Regelstrecken, Regelkreis) Prüfungsrepetition Verbindungstechnik Stoffschlüssige Verbindungen Schädigungsmechanismen Schäden durch Korrosion Bruchflächenbeurteilung Schäden durch Verschleiss und Prävention thermisch induzierte Schäden Version.4 / 8. Juni 009 Seite 0