Trinkwasserschutz und. Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Wie funktioniert Humusaufbau

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen?

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar

Grünland in Wasserschutzgebieten. Vortrag von Josef Reiter Palling 16. Juni 2008

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Sachgerechte Düngung in Bayern

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Wasserrahmenrichtlinie und gefährdete Gebiete; der hessische Ansatz

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

In ist, was drin ist. Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Begrünungsversuche in Wasserschongebieten

Landwirtschaftliche Fachberatung. Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

Kooperation zum Gewässerschutz von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft ein jahrzehntelanges erfolgreiches Modell in vielen Regionen Deutschlands

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

1. Anbaudiversifizierung

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

Auswirkungen der Dünge-VO

Chancen einer Untersaat

Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Ausgewählte ökonomische Effekte von Satellitenortungssystemen im Ackerbau

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Ackerbaustellen-Tagung

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Wirkungen verschiedener landwirtschaftlicher Anbausysteme auf die Wasserqualität

Agrarpolitik an der Liebegg Pestizide Fluch oder Segen? Lukas Gautschi, Landw. Zentrum Liebegg

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Sugar - a versatile raw material produced efficiently

Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft

Digitale Landwirtschaft Herausforderung und Chance für jeden Betrieb. Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH, Herrsching

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Ist Mais gleich Mais?

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Tagung. BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Ist Mais gleich Mais?

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Eine Einführung. Prof. Dr. Herbert H. Koepf

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016

16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE. Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Fachsymposium LW-Melioration

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Instrumentelle Biokommunikation in der Landwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Transkript:

Trinkwasserschutz und Landwirtschaft

Vorstellung Ingenieurbüro für ressourcenschonende Landwirtschaft Tätigkeitsbereiche: Schutzgebietsmanagement für Wasserversorger Vertragsgestaltung, Umsetzung, Abwicklung incl. landwirtschaftliche Beratung incl. Bodenproben Unsere betreuten Projekte: sehr heterogen 50 ha - über 1000 ha Einzelfallberatung 80 Landwirte im Voralpenland ZII Problematik in Niederbayern/Oberpfalz MonoMais & intensiver Ackerbau incl. Biogas am Stadtrand konkurrierende Nutzungen

Die Landwirtschaft ist die erste aller Künste, ohne sie gäbe es keine Kaufleute, Dichter und Philosophen. Nur das ist wahrer Reichtum, was die Erde hervorbringt. Friedrich II (1712-1786)

Was macht der Landwirt Düngung: warum? Ohne Düngung - schlechtes Wachstum - schlechte Ernte

Was macht der Landwirt Düngung: warum? Gras will verwertet sein - Kreislauf

Was macht der Landwirt Pflanzenschutz: warum? Ohne Pflanzenschutz Ernteausfälle durch Krankheiten, Pilzbefall, Schädlinge Isenheimer Altar ca. 1510

Was macht der Landwirt Landwirtschaft findet im Freien statt Fäkalien Gift Schmutz Brutal Unsensibel

Was macht der Landwirt Maismonokultur? immer höhere Intensität in der Landwirtschaft! Biogasboom Vermaisung Massentierhaltung Überzogene Pachtpreise Angestiegene Erlöse

Ansteigende Nitratwerte - des konn(s) doch ned sei!

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten? Düngung optimieren - Nitratproblematik Geeignete Nutzungen fördern Nitratproblematik Kulturübergang richtig gestalten - Nitratproblematik Pflanzenschutz - Rückstände im Trinkwasser Bodengesundheit erhalten Filterfunktion

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten? Bedarfsgerechte Düngung Düngeempfehlungen Rest-N-Untersuchung im Herbst DSN- Düngeempfehlung

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten? Bedarfsgerechte Düngung

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten? Bedarfsgerechte Düngung Reihendüngung, Stabilisierte Dünger

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten? Bedarfsgerechte Düngung Sensorgesteuerte Düngung

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten? Bedarfsgerechte Düngung Smart Farming Satellitenauswertungen

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten? Bedarfsgerechte Düngung Gründüngung

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten? Kontrollierter Pflanzenschutz Verbot von Terbuthylazin im WSG Kontrolle durch Beprobungen

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten? Förderung geeigneter Kulturen und Nutzungen Dauergrünland Blühwiesen Dauerkulturen

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten? Förderung geeigneter Kulturen und Nutzungen Untersaaten Maiswiese

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten? Förderung geeigneter Kulturen und Nutzungen Zwischenfrüchte zur Winterbegrünung

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten? Bodengesundheit erhalten - Ganzjährige Bodenbedeckung - Wenig Erosion - Bodenleben fördern - Wenig Bodenbearbeitung

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten? Kulturübergang richtig gestalten Intensität der Stickstoffmineralisation N-Freisetzung aus organischem Güllestickstoff Ausnutzung d. W.-Gerste ca. 40 % Ausnutzung d. W.-Weizen ca. 55 % N-Freisetzung aus Ernterückständen Ausnutzung d. Mais ca. 80 % Dauergrünland ca. 100 %

Wie kann man die Flächennutzung grundwasserschonend gestalten?

Haben die aufgezeigten Maßnahmenseinen messbaren Effekt? Langjährige Entwicklung der Rest-N-Gehalte Schwankungen durch Witterung, Probenahmezeitpunkt Insgesamt positiver Trend!

Haben die aufgezeigten Maßnahmen einen messbaren Effekt? Langjährige Entwicklung der Nitratgehalte Unterschiedliche Entwicklung, teils gleichbleibend, teils ansteigend, teils weiterhin fallend Insgesamt überwiegend positiver Trend! Erfolg abhängig vom Einzugsgebiet und den Deckschichten

Ansteigende Nitratwerte: mögliche Ursachen

Ansteigende Nitratwerte: mögliche Ursachen

Lebe als würdest du morgen sterben, bewirtschafte dein Land, als würdest du ewig Leben. (Chinesische Volksweisheit)