Es gilt das gesprochene Wort!

Ähnliche Dokumente
ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Eröffnung "Quantensprung" am ,09.30 Uhr, Parkhalle Alexanderhöhe

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

Kinderfreundliche Kommunen

Es gilt das gesprochene Wort.

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Wozu brauchen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zielsetzungen und Perspektiven nachhaltiger Bildungslandschaften in Deutschland

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Eine Schöne Zeit erleben

Meine Damen und Herren,

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess?

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Länder-Programm Soziale Stadt Ziele, Inhalte, Strukturen

Es gilt das gesprochene Wort!

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Es gilt das gesprochene Wort!

Das Handwerk als Integrationsexperte

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

MÜLHEIM 2020 Brücken bauen: Mülheimer Stadtteilmütter

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Zukunft mit Kindern. Hans Bertram

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Es gilt das gesprochene Wort.

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

Förderung der Lokalen Ökonomie in der in der integrierten Stadterneuerung. - Grundsätzliche Überlegungen aus Wissenschaft und Praxis -

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern!

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

BNE Kommunen als Bildungslandschaften

#stadtsache Informationen für Kommunen

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern!

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Aktionsplattform der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen für das Leben und Wohnen in NRW

Wir gehen. Den Wiener Weg. Michael Häupl, Bürgermeister

Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Deutscher Bürgerpreis

QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Arme Eltern, schlechte Schüler

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

März im Ministerium für Bauen und Verkehr. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

22. Februar 2016 im BMAS

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Transkript:

Lutz Lienenkämper Minister für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (11.200 Zeichen) Rede für den Kongress am 10.09.2009: Bunte Stadt - Kinder, Medien und Kulturen in Köln Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute als Vertreter der Landesregierung zum Kongress Bunte Stadt -stellvertretend für Herrn Ministerpräsidenten Rüttgers- begrüßen zu dürfen. Der Untertitel dieses Kongresses: Kinder, Medien und Kulturen trifft schon eine zentrale Aussage: Unsere Städte wären nicht bunt, wären nicht lebendig ohne diese drei zentralen Elemente. Ich möchte mich heute morgen dem Thema: Kinder in der Stadt widmen, das für mich als Bau- und Verkehrsminister des Landes eigentlich fast tägliches Aufgabenfeld ist. Eine Stadt ohne Kinder kann und will sich niemand hier vorstellen, meine Damen und Herren. Eine Stadt ohne Kinder wäre eine tote Stadt. Glücklicherweise leben in Nordrhein-Westfalen rund 3,5 Millionen Kinder und Jugendliche so viele wie in keinem anderen Bundesland. Kinder sind eine Bereicherung für jede Stadt und jede Gemeinde. Sie brauchen kindgerechte Orte und die Unterstützung von Erwachsenen, wenn es darum geht, ihre Belange durchzusetzen. Zur Kinderfreundlichkeit gehört mehr als nur einen Spielplatz bereitzustellen; es geht vielmehr um eine Lebensart und eine Lebenskultur. Eine nachhaltige, zukunftsgerichtete Stadtentwicklungspolitik muss deshalb immer auch Kinder- und Familienpolitik sein. Kinder und Jugendliche sind die Zukunft 1

unseres Landes und gerade angesichts des demographischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels muss jede Stadt stark daran interessiert sein, ein kinderfreundliches Umfeld für Familien zu schaffen. Eine kinderfreundliche Stadtentwicklungspolitik ist deshalb ein zentrales Anliegen der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Wie aber können wir unsere Städte wirklich kinderfreundlich machen? Eine an den Bedürfnissen von Kindern orientierte Stadtentwicklung umfasst viele Aspekte: Soziales und Bildung, eine gesunde Entwicklung, das Wohnumfeld sowie den öffentlichen Raum und den Verkehr. Für das Leitbild einer kinderfreundlichen Stadt reicht es aber nicht aus, Spielorte und schöne Wohnungen zu schaffen. Ein zentrales Anliegen sollte sein, Kinder und Jugendliche in die Gestaltung ihres Lebensumfelds mit einzubeziehen. Ich will, dass Kinder ernst genommen werden und sehe sie als Experten in eigener Sache, die man an Planungen beteiligen sollte. Zu einer kinderfreundlichen Stadtentwicklung gehören also zwei wesentliche Aspekte: Zum einen das Produkt, also das Lebensumfeld der Kinder und die Rahmenbedingungen für ein gesundes Aufwachsen, zum anderen der Prozess, das heißt, Kinder und Jugendliche zu beteiligen und ihnen damit auch Wissen zu vermitteln über Themen, die ihre Stadt betreffen. Nur durch aktives Mitmachen in ihrer Stadt finden Kinder und Jugendliche ihre Verankerung, ihr Zuhause in der Stadt, in der Gemeinde, im Wohnviertel, nur so können sie ihre Stadt und ihre Wohnumgebung zu ihrer Heimat machen. Wir Alle müssen deshalb mehr Mitmachangebote für Kinder erfinden. Wie überall sind wir da auf die Mithilfe von Privaten, von Stiftungen, von der gesamten Gesellschaft angewiesen. Deshalb freue ich mich über Initiativen in Nordrhein-Westfalen wie z. B. den Verein Jugend Architektur Stadt (JAS e. V.), der außerhalb der Schule Angebote zur baukulturellen Bildung für Kinder macht. Auch die Initiative Architektur macht 2

Schule der Architektenkammer NW ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie man Kinder und Jugendliche für ihre räumliche und bauliche Umwelt sensibilisieren kann. Immer mehr Städte bieten Stadtführungen speziell für Kinder an hier in Köln, so habe ich mir sagen lassen, können sich Kinder gleich bei mehreren Organisationen über Themen wie Als die Kölner Römer waren oder Straßennamen erzählen Geschichten informieren. Und vielleicht sind es demnächst auch Kinder selbst, die anderen ihre Stadt zeigen. Ein Signal für eine kinderfreundliche Stadtentwicklung hat mein Haus, das Ministerium für Bauen und Verkehr, übrigens schon im Jahr 2006 mit der Tagung Stadt der Kinder = Stadt der Zukunft" gesetzt. Wir haben die Städte und Kommunen im Rahmen eines Wettbewerbs dazu aufgerufen, Projekte zur Stadtentwicklung für Kinder einzureichen. Eine der Siegerstädte, Velbert, zeigt auch heute noch, wie man Kinder mit Erfolg an der Stadtplanung beteiligen kann: Kinder haben an der Gestaltung einer Fußgängerzone mitgearbeitet oder beim Erstellen eines Flächennutzungsplans. Sogar ein mit Kindern besetztes Planungsbüro wurde etabliert. Würselen, ebenfalls eine Siegerstadt, hat eine auch für andere Kommunen beispielhafte Spielleitplanung entwickelt. Dies ist ein für uns noch relativ neues Planungsinstrument: Alle wirklich alle! Freiflächen in der Stadt, seien es Straßen, Wege, Plätze oder Brachflächen, werden mit Blick auf ihre Bedeutung für Kinder und Jugendliche angeschaut. Auf dieser Basis lassen sich Vorhaben ausweisen, die der Stadt als Orientierung auf dem Weg zu mehr Kinderfreundlichkeit dienen. Das Land Nordrhein-Westfalen verfolgt eine Politik, die Raumansprüche und Planungswünsche von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt und die Städte bespielbar macht. Wir wollen die Kommunen dazu motivieren, den Aspekt der Kinder- und Familienfreundlichkeit in bestehende Programme wie Ab in die Mitte!, Stadt macht Platz NRW macht Plätze, Stadtumbau West und Soziale Stadt zu integrieren. Am Beispiel der Sozialen Stadt möchte ich Ihnen unser Engagement gerade für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtvierteln erläutern. 3

Die Soziale Stadt ist ein Programm für Stadtteile mit komplexen Problemlagen. Eines haben alle Gebiete der sozialen Stadt gemeinsam: Sie - und in der Regel auch ihre Bewohner - sind gesellschaftlich stigmatisiert. Unsere Aufgabe ist es, diese Quartiere wieder lebenswert zu machen. Dazu muss man in Gebäude und Wohnungen ebenso investieren wie in das Wohnumfeld und in die Infrastruktur das ist das klassische Handlungsfeld der Städtebauförderung. Das Programm Soziale Stadt stellt die Lebenssituation der Stadtteilbewohner in den Mittelpunkt. Wir nutzen Instrumente der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, der Jugend- und Bildungspolitik und kümmern uns um das Gesundheitswesen ebenso wie um kulturelle Angebote. Mit dieser Kombination von baulichen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Projekten lässt sich in vielen benachteiligten Stadtquartieren die Abwärtsspirale stoppen und eine positive Trendwende herbei führen. Ein Merkmal in allen Programmgebieten ist der hohe Anteil von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und der glücklicherweise überdurchschnittlich hohe Anteil von Kindern und Jugendlichen, die in diesen Stadtteilen leben. Darum ist es bei der Aufwertung dieser Quartiere eine ganz zentrale Aufgabe, die Lebenssituation gerade von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, sie zu fördern und zu beteiligen, ihr Lebensumfeld positiv zu gestalten und ihre Kreativität zu entfalten. Für junge Menschen aus benachteiligten Stadtteilen können Bildungsdefizite leicht zur unüberwindbaren Hürde werden: Wenn sie die Sprache nicht verstehen, werden sie später nicht mitreden können. Wenn sie zu wenig wissen, will man später nichts von ihnen wissen. Wenn sie ihre Fähigkeiten nicht zur Sprache bringen können, werden sie sich selbst nichts zutrauen. Das Programm Soziale Stadt schafft Zugänge zu Bildung. Kinder mit Defiziten in der deutschen Sprache zu unterstützen, hat deshalb oberste Priorität. Dafür wird die Bildungsinfrastruktur vor Ort verbessert und, wenn nötig, wird sie auch neu geschaffen. Vor allem gehört dazu, ein Bewusstsein für den Stellenwert von Bildung im Stadtteil zu erzeugen. Das bedeutet, Jugendlichen berufliche Perspektiven zu vermitteln und den Eltern klar zu machen, wie wichtig ein vernünftiger 4

Schulabschluss für die Zukunft ihrer Kinder ist. Wir schaffen dies alles nur gemeinsam mit den Profis im Stadtteil, mit Schulen, Kindergärten und den Trägern der Jugendhilfe. Die Qualität ihrer Leistungen verbessert sich, wenn diese ineinander greifen. So können zum Beispiel schulische Kulturprojekte entstehen, die nichtschulische Akteure und engagierte Eltern mit einbeziehen. Ich will das gerne an einigen Beispielen für den Stadtteil Köln-Mülheim deutlich machen. Die Stadt Köln hat das neue Konzept Soziale Stadt Köln-Mülheim 2020 aufgelegt. Im Mittelpunkt stehen innovative Maßnahmen, die die wirtschaftliche, soziale und bildungsmäßige Situation in Köln-Mülheim nachhaltig verbessern sollen. Dies ist dringend notwendig. Von den ausländischen Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren wächst z. B. mehr als ein Drittel in Haushalten auf, die von staatlichen Hilfen abhängig sind. Zum integrierten Handlungskonzept Köln-Mülheim gehören drei aus meiner Sicht vorbildliche Initiativen: Movens unterstützt Jugendliche mit Migrationshintergrund dabei sich für eine Ausbildung zu qualifizieren und vermittelt Ausbildungsplätze in Migrantenbetrieben. Mittelfristiges Ziel ist, eine lokale Ausbildungs- und Praktikumsbörse aufzubauen, deren Koordination nach zwei Jahren eigenständig funktionieren soll. Überzeugend finde ich auch die Arbeit der Stadtteilmütter. Brücken zu schlagen, indem man die Mütter im Stadtteil qualifiziert darauf zielt dieses Projekt ab. Es soll Familien mit Zuwanderungsgeschichte in ihrem Alltag erreichen, um vor allem den Jugendlichen den Weg in Bildung und Beruf zu ebnen. Als drittes Beispiel möchte ich die Bildungsagentur Mülheim erwähnen. Es geht darum, im Sinne eines auf den Lebenslauf bezogenen Ansatzes schon in der Kindertagesstätte mit intensivierter Sprachförderung für Migranten zu beginnen. Für Mülheim bedeutet das eine grundlegende Neuorientierung der 23 Schulen im Stadtteil. Die Zeit bis zum beruflichen Einstieg wird durch Projekte im Übergangsmanagement von der Schule in den Beruf abgefedert. 5

Ich hoffe, ich konnte deutlich machen, welche Möglichkeiten die Programme Soziale Stadt und Stadtumbau West den Kommunen eröffnen, sowohl für Kinder als auch für verschiedene Kulturen. Lassen Sie mich ein letztes Beispiel für die gelungene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Stadtentwicklung geben. Ich bin der Ansicht, am konkreten Vorhaben lässt sich immer am besten zeigen, wie Politik gelingen kann: In Hennef wurde in den letzten Jahren mit dem Jugendpark Hennef ein vorbildliches Beteiligungsprojekt umgesetzt. Viele Akteure haben gemeinsam an einer nachhaltigen Stadtgestaltung gearbeitet. Zwischen 2002 und 2009 wurde der Jugendpark als Treffpunkt mit Entspannungszone, Feuerstelle und Graffitiwand auf einem Areal von 2 600 qm geplant und gestaltet. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat Hennef dafür als Modellkommune im Programm Spiel! Platz ist überall ausgezeichnet. Auch die Landesinitiative StadtBauKultur NRW hat übrigens mehrere Handlungsfelder, um bereits Kindern einen Zugang zu ihrer gebauten Umwelt zu schaffen: mit der Kampagne SEHEN LERNEN richtet sie den Blick auf die Architektur, regt den gedanklichen Austausch an und zeigt, was konkret man tun kann für mehr Lebensqualität in den Städten. Dabei schärft sie auch den Blick auf den Spielraum Stadt. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen werden Plätze, Grünanlagen und Spielplätze unter die Lupe genommen, in diesem Jahr in Oberhausen, Siegen, Lemgo, Bonn und Düsseldorf. Und im nächsten Jahr, so hoffe ich, auch hier in Köln. Die Eltern hier im Podium wissen es sicher: Kinder nehmen die Dinge um sie herum oft sehr präzise wahr und haben ganz elementare Bedürfnisse an die gebaute Umwelt. Was liegt also näher, als schon bei den Kleinsten damit zu beginnen, sie für ihre Umwelt zu sensibilisieren und ihnen den Wert von gelungener Architektur zu vermitteln? Die skandinavischen Länder machen es uns vor. Dort stehen die Themen räumliche Wahrnehmung, Architektur und Stadtgestalt in allen Bildungseinrichtungen auf dem 6

Lehrplan. Baukultur beginnt schon im Kindergarten! Ich bin mir sicher: Auch bei uns in Nordrhein-Westfalen sind wir auf dem richtigen Weg und werden den skandinavischen Vorsprung schnell aufholen. Ich freue mich über die vielfältigen Initiativen einzelner Städte und möchte Sie zum Abschluss Sie an dieser Stelle auf die eigene Internetplattform zur Kinderfreundlichen Stadtentwicklung hinweisen, die mein Haus ins Leben gerufen hat. Nicht nur große, sondern auch kleine Experten können sich hier zu Wort melden. Hier erhalten Erwachsene wie Kinder Anregungen, gute Praxisbeispiele und Informationen zum Thema kinderfreundlichen Stadt und können auch Ihre eigenen Erfahrungen ins Netz stellen. (www.kinderfreundliche-stadtentwicklung.nrw.de ) Ich wünsche Ihnen allen nun zwei unterhaltsame und informative Tage. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 7