Die aid-ernährungspyramide im Kindergarten Spiele, Übungen, Kopiervorlagen

Ähnliche Dokumente
Die aid-ernährungspyramide für Grund-, Sonder- und Förderschulen Spiele, Übungen, Kopiervorlagen

Die aid-ernährungspyramide im Kindergarten. Spiele, Übungen, Kopiervorlagen

Extras: Süßes, Snacks

Hallo, 1586/2016. So erhält deine Mappe eine ganz persönliche Note. Eine Auswahl an interessanten

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

Liebe Leserin, lieber Leser,

Feinschmecker-Pass von

Der aid-ernährungsführerschein

Der Absender des Materials

Dosen machen keine Flügel

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein. Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Der Prüfungsfragebogen Lösungen aid-medien... 88

Inhalt 3870/2009. Idee und Konzeption Sonja Mannhardt, Schliengen. Text Dr. Ingrid Brüggemann, aid Dorle Grünewald-Funk, Ellwangen

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Maxis Geschichte vom Teilen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Gesundes Essverhalten. Monika Zirkler

SPIELMATERIAL UND SPIELAUFBAU

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Mein Körper. Ich habe 2 Hände. Ich habe 2 Füße. Ich habe einen Bauch. Ich habe einen Rücken. Mein Gesicht

Wiewort- Kartei. Karte 1. Anne hüpft hoch. Sie hat sechs lange Antennen. Ihr Wuschelfell ist schön. Sie reißt die Arme hoch. Anne, du bist süß!

Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge!

INHALT. Abwechslungsreich und mit Genuss Die aid-ernährungspyramide... 6

Spielanleitung. Instruction*Régle du jeu* Regla del juego* Spelregels Manuale* D EN F ES NL I CHN. Nr.: 22421

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Die Ernährungspyramide

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

Lebensmittelpyramide Arbeitsblätter

Übung 3. Lesetraining

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

E r f o l g s t i p p s

Agilis Didaktisches Material Grid 2

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Ein super Frühstück - heute & jeden Morgen!

Wiese in Leichter Sprache

Fitnessspaß mit Onkel Hermann

Wischi wischi waschi Text: Lore Kleikamp/ Musik: Detlev Jöcker

Steffi passt auf. Jan soll später gut lesen können. Nicht so wie Steffi. Die Lehrerin hat Jan gelobt. Weil er so fleißig ist. Steffi ist stolz auf

Gesundes... Schulfruhstuck

Bildschirmarbeitsplatz. Kleine Entspannungsübungen für Zwischendurch

So bleibe ich gesund!

Wasserfantasien. Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken.

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Mein Kindergartentag

Inhalt 3937/2009. Vorwort... 4 Steckbrief des Unterrichtsprojektes... 5 Zahngesund essen und trinken mit der aid-ernährungspyramide...

Ein Tag im Kindergarten

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke. Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell

Kinderturnen is(s)t Gesund

Inhalt. Kopiervorlagen

DIE DICH SOFORT GESÜNDER & GLÜCKLICHER MACHEN

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

II Schlau, gesund und fit durch richtiges Trinken? Jg

In Zusammenarbeit mit Purzelbaum-Kindergärten

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6

Wie gerade beschrieben haben wir viel erlebt und welches Tierchen könnte dies nicht besser darstellen als die kleine Raupe Nimmersatt.

Ein Tag am Strand. Wenn du oder deine Eltern noch Fragen zum Sonnenschutz haben, ruft an oder schreibt uns:

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux)

Oma war eine Seeräuberin

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Wichtellied! Wir sind die kleinen Wichte, und hören gern Gedichte. Wir singen und wir machen mit Büchern tolle Sachen.

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Winter Ade - Den Frühling wahrnehmen

Ausgabe Dezember 2008

Übung 3. Lesetraining

Der kleine DiabeTiger und der wunderschöne Schmetterling

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8

5 Botschaften der Ernährungsscheibe

Liebe Erzieherinnen und Erzieher, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern!

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Ernährung und Bewegung im Schulkinderalter

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Essen & Trinken im Alter. Tipps für den Alltag

Schlagzeug Pausenglocke Kirchturmuhr. Birne Melone Brot. Marillen Brot Kräuter. Schwamm Radiergummi Handtuch. Tiefkühlregal Vitaminbar Kassenbereich

A ha, so w ird Heumilchkäse gemacht!

Weiterlesen fördert Ihre Gesundheit. Der Alltag prägt Ihre Gesundheit. Mit Bewegung, Ernährung, Entspannung.

Monatsbericht Oktober 2013

bei der Hörgeräte-Akustikerin Musterexemplar

Tim Topf lädt ein: Projekt

Musik & Bewegung. Gehbewegung Beine abwechselnd heben + wieder absetzen. auf beide Oberschenkel patschen + in die Hände klatschen

Steckbrief Mein Lieblingsgetränk

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

John Chambers Helene und Allanah

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Martin, der Schuster

Transkript:

Die aid-ernährungspyramide im Kindergarten Spiele, Übungen, Kopiervorlagen 2 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn Internet: www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Konzeption und Text: Dr. Holger Hassel, Bamberg, www.pro-gesundheit.de Dr. Ingrid Brüggemann, aid Idee für die Pyramide: Sonja Mannhardt Redaktion: Dr. Ingrid Brüggemann, aid Illustrationen: Dorothea Tust, 50677 Köln Titelfoto: Jako-o Grafik: MIC GmbH, Aachener Str. 1, 50674 Köln Nachdruck auch auszugsweise sowie Weitergabe mit Zusätzen, Aufdrucken oder Aufklebern nur mit Genehmigung des aid gestattet. 2., veränderte Auflage Inhalt Liebe Erzieherin, lieber Erzieher,...3 Arbeitsvorschläge/Spielideen....4 Die Kinder lernen einige Lebensmittelgruppen, ihre Familiennamen und Symbole kennen.... 5 1. Wir lernen Familie Durstig kennen Stuhlkreis...5 2. Zu Besuch bei Familie Frisch Stuhlkreis...5 3. Zu Besuch bei Familie Fruchtig Stuhlkreis...6 4. Wir lernen Familie Müller kennen Stuhlkreis...6 5. Alles über Milli Milch Stuhlkreis...6 6. Willi Wurstig Stuhlkreis...7 7. Frau Schleck Stuhlkreis...7 8. Die Familien im Pyramidenhaus Kleines Rollenspiel z. B. für einen Eltern-Kind-Nachmittag...7 Vertiefen der Lebensmittelgruppen... 8 9. Da stimmt etwas nicht Stuhlkreis...8 10. Wie gut ist unser Kaufladen? Entdeckerauftrag...8 11. Einkaufen auf dem Wochenmarkt Einkaufsspiel...8 12. Was passt zusammen? Stuhlkreis...9 13. Essen aus dem Rucksack Gruppengespräch...9 14. Unsere Pyramiden-Bauecke...9 In der aid-pyramide steckt auch Bewegung... 10 15. Draußen toben ist wichtig und macht Spaß Gruppengespräch...10 16. Wo steckt meine Familie? Bewegungsspiel...10 17. Wo sind die Bausteine? Bewegungsspiel...11 18. Ein toller Tag zum Kuchenbacken Bewegungs- und Entspannungsgeschichte...11 Die Kinder lernen die Symbolik der Ampelfarben und die Portionsgrößen... 12 19. Die Ampel zeigt den Weg Stuhlkreis...12 20. Grün, gelb, rot Würfelspiel für 8 10 Kinder...12 21. Kommando pimperle Fingerspiel...13 Von der Pyramide auf den Teller... 14 22. Was frühstückst du? Gesprächskreis...14 23. Gib mir fünf Lied mit rhythmischer Begleitung...14 Kopiervorlagen....15 1. Familie Durstig...16 2. Familie Fruchtig...17 3. Familie Frisch...18 4. Familie Müller...19 5. Milli Milch...20 6. Willi Wurstig...21 7. Olivia Öl...22 8. Frau Schleck...23 9. Pyramidensymbole...24 10. Elternbrief (mit Elementen zum Ausmalen)...28 11. Hör zu und male...29 12. Ein toller Tag zum Kuchenbacken Bewegungs geschichte...30 13. Gib mir fünf Lied...32 aid-medien...33

Liebe Erzieherin, lieber Erzieher, mit der aid-ernährungspyramide (Idee: Sonja Mannhardt) und den über 200 Lebensmittelkarten (s. S. 36) können sich Kinder leichter in unserem Schlaraffenland an Lebensmitteln zurechtfinden. Sie lernen selbstständig ein gesundes Essverhalten zu entwickeln. Dieses einfache, über viele Jahre erfolgreich erprobte Modell zeigt die Vielfalt unserer Lebensmittel, hilft bei der richtigen Auswahl, informiert über die richtige Anzahl und Größe von Portionen, betont die Bedeutung geregelter Mahlzeiten, erinnert an Sport, Spiel und Bewegung und lässt ausreichend Spielraum für individuelle Essensvorlieben und Abneigungen. Eine ausführliche Anleitung zum aid-pyramidenmodell finden Sie in dem Heft 5-3899: Die aid-ernährungspyramide Richtig essen lehren und lernen. Wichtig: Für Kindergartenkinder sortieren Sie bitte folgende Karten aus: alkoholische Getränke, Kaffee, schwarzer Tee, Lebensmittel, die für Ihre Kinder nicht relevant sind (z. B. Lightgetränke). Tipp 1: Theorie erlebbar machen! Wenn Sie mit den Bildkarten arbeiten, stellen Sie möglichst einen direkten Bezug zum Essen der Kinder her: Bringen Sie z. B. echte Lebensmittel mit, die die Kinder mit allen Sinnen erfahren, bereiten Sie gemeinsam etwas zu, führen Sie kleine Experimente und Aktionen durch und planen Sie das gemeinsame Frühstück in der Gruppe mit der Pyramide. Tipp 2: Die Pyramide als Wandschmuck oder Bodenteppich präsent halten. Hängen Sie die Pyramide im Gruppenraum in der Nähe der Essecke auf. Füllen Sie das Tuch mit Leben, indem die Kinder dort solche Lebensmittelkarten anheften, die gerade aktuell (im Zentrum des Lernens) stehen. An der Platzierung und den Ampelfarben erfassen die Kinder intuitiv, wovon sie viel und wovon sie wenig essen sollen. Daneben gibt es täglich viele andere Möglichkeiten, die Pyramide lebendig zu halten, z. B. beim gemeinsamen Essen, bei Wanderungen durch Getreidefelder, an Gemüsefeldern entlang, wenn das Büffet für eine Feier geplant wird, damit hier die grünen und nicht die roten Karten dominieren, wenn der Zahnarzt in den Kindergarten kommt, um dann an die kariogene Wirkung von Süßigkeiten und Süßgetränken zu erinnern, wenn der Picknickkorb/-rucksack gepackt wird, beim Besuch eines Wochenmarktes oder Lebensmittelgeschäftes, bei Elterngesprächen. Tipp 3: Eltern zum Mitmachen motivieren. Auch die Eltern sollten das Pyramidenmodell kennen lernen. Ideal wäre ein Elternabend, ggf. mit fachlicher Unterstützung durch eine/n Ernährungsexpertin/-en, die/der das Modell erläutert. Für die Einladung können Sie die Rückseite von Kopiervorlage 11 verwenden; die Pyramide auf der Vorderseite können die Kinder selbst bunt ausmalen. Oder wie wäre es mit einer kleinen Präsentation im Rahmen eines Elternnachmittags, bei dem die Kinder die Lebensmittelfamilien selbst vorstellen (s. Übung 8)? Tipp 4: Schritt für Schritt! Beschränken Sie sich zunächst auf wenige Botschaften und wenige Lebensmittelkarten: Zehn Karten auf einmal dürften genügen! Wenn Sie erreichen, dass Ihre Kinder in Zukunft mehr Obst und Gemüse essen und weniger stark gesüßte Getränke trinken, dann ist das bereits ein großer Erfolg. Idee: Sonja Mannhardt 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Arbeitsvorschläge/Spielideen Die folgenden Spielideen sind Anregungen für den Einsatz der aid-pyramide im Kindergarten. Bei einigen Aktionen wurde zur Erinnerung die Kernbotschaft als Fazit ergänzt. Darüber hinaus gibt es noch 13 Kopiervorlagen. Kindergartenkinder sollen vor allem viele verschiedene Lebensmittel kennen lernen und zu Gruppen zusammenfassen können. Auf die Anzahl der Portionen (Anzahl der Portionsbausteine), die Portionsgrößen und die Planung von Mahlzeiten wird im Kindergarten nur am Rande eingegangen. Die Vertiefung dieser Botschaften findet im Grundschulalter statt. Auch wenn Sie selbst keine Ernährungsexpertin sind, so können Sie trotzdem mit der aid-ernährungspyramide arbeiten. Entdecken Sie gemeinsam mit den Kindern das Geheimnis der Pyramide und versuchen Sie, Ihren eigenen Essensfahrplan danach zu richten. Denn die Pyramide gilt für Kinder und Erwachsene. Werden Sie zum Mitlernenden und Partner Ihrer Kinder. 4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Familie Frisch Kopiervorlage 3

Kopiervorlage 9.1

Ein toller Tag zum Kuchenbacken Teil 1 Bewegungs- und Entspannungsgeschichte für den Stuhlkreis Es ist Sonntagmorgen und du wirst von der Sonne geweckt. Du blinzelst (1) verschlafen aus der Wäsche, gähnst genüsslich (2) und streckst dich (3). Ein toller Tag, um draußen zu toben und nachmittags vielleicht einen leckeren Kuchen zu backen. Du hüpfst (4) aufgeregt aus dem Bett und weckst (5) erst einmal deine Eltern. Dann wäschst (6) du dich, ziehst dich an (7) und nachdem alle zusammen gemütlich gefrühstückt haben, geht es endlich los! Jeder marschiert (8) mit einem kleinen Rucksack bepackt über die Wiesen. Es ist schon so warm, dass du barfuß (9) laufen kannst. Das Gras ist vom Tau noch ganz feucht und du hebst die Füße richtig hoch (10) das macht Spaß!!! Huch, da hoppelt (11) dein Freund Kasimir, ein fröhlicher und schlauer Hase, vor dir über den Weg. Du begrüßt ihn (12): Hallo Kasimir, wie geht s? Kasimir wird euch jetzt ein Stück begleiten. Er weiß, wie ihr zu einem tollen Apfelbaum kommt, von dem ihr pflücken dürft. Noch ist von dem Baum aber weit und breit nichts zu sehen. Dafür liegt vor dir eine große Wiese voll bunter Blumen: Große, Kleine, Dicke, Dünne (13), Blaue, Rote, Gelbe und Orange (14) und eine Blüte schöner als die andere. Du gehst über die Wiese und pflückst dir einen Strauß Blumen (15). Dann schließt du die Augen und atmest ganz tief ein und aus (16). Kannst du den Duft der Blumen riechen? Atme noch ein paar Mal mit geschlossenen Augen und stelle dir deinen Blumenstrauß vor. Wie schön er ist! Du machst die Augen wieder auf und siehst, dass dir ein Wanderer entgegenkommt. Er sieht schon ziemlich müde aus und könnte eine Aufmunterung gebrauchen. Deshalb schenkst (17) du ihm deinen Blumenstrauß. Nur eine Blume behältst du für dich und steckst sie dir in den Pulli. Ihr fasst euch alle an den Händen (18) und marschiert (19) weiter. Die Wiese wird ganz schön hügelig und du musst aufpassen, musst über kleine Stöcke oder Löcher springen. Und dann geht es plötzlich bergab!!! Du rollst dich (20) oder hüpfst (20) den Abhang hinunter wie du Lust hast und was du dir zutraust. Unten angekommen, stehst du direkt vor dem Apfelbaum, von dem Kasimir erzählt hat. Er ist riesig groß und hat wunderschöne, rote Früchte. Du fängst an, sie zu pflücken und machst dich dabei richtig groß (21), um auch an die Äpfel zu kommen, die weiter oben im Baum hängen. Mit Kasimir zusammen setzt du dich ins Gras (22) und ihr teilt euch einen von den wundervollen Äpfeln. Du machst die Augen zu und genießt den fruchtigen Geschmack. Und wie der Apfel knackt, wenn du hineinbeißt. Du isst den Apfel ganz langsam (23) und kaust jeden Bissen gut durch, um die Süße des Apfels auszukosten. Wie fühlt sich das an? Die restlichen Äpfel packt ihr in euren Rucksack, verabschiedet euch von Kasimir und geht Hand in Hand nach Hause (24). Übungen: entwickelt von Bettina Kowalsky, Übungsleiterin für Fitness und Gesundheit (1) Abwechselnd das rechte und das linke Auge zukneifen (Koordination). (2) Wie s geht, ist klar. Bringt gerade am Anfang Spaß in die Sache löst Hemmungen. (3) Je nach Platz im Liegen, Sitzen oder Stehen. (4) Jedes Kind hüpft 1x, so hoch es kann. (5) Jedes Kind schüttelt vorsichtig seinen nächsten Nachbarn und umgekehrt. (6) Waschen ohne Wasser (Anregung der Meridiane). (7) Die Kinder spielen das morgendliche Anziehritual nach. (8) Auf der Stelle gehen aber mit Armeinsatz. (9) Wenn möglich, Kinder wirklich Schuhe und Strümpfe ausziehen lassen. (10) Erklärt sich von selbst! (11) Erklärt sich auch von selbst! (12) Dem rechten und dem linken Nachbarn die Hand schütteln. (13) Die Kinder können mit Armbewegungen die Blumen nachzeichnen. (14) Die Kinder deuten an ihrer Kleidung auf die einzelnen Farben. (15) Während die Kinder weitergehen, pflücken sie im Wechsel mit der rechten und der linken Hand imaginäre Blumen von der Wiese. Die Hand, die gerade nicht pflückt, liegt gefaustet direkt vor dem Brustbein, der Ellenbogen liegt horizontal auf gleicher Ebene wie die Faust. (16) Erklärt sich von selbst! Kleine Entspannungseinheit zwischendurch, die die Vorstellung des Blumenstraußes und des Duftes mit Konzentration und Vorstellungsvermögen verknüpft. (17) Eine tiefe Verbeugung machen. (18) Erklärt sich von selbst (Kontaktaufnahme). (19) Siehe Übung (8). (20) Sich rollen oder hüpfen: ungedingt beide Alternativen anbieten. Beim Rollen liegt das Kind mit dem Rücken auf dem Boden, die Arme über dem Kopf, hebt den Kopf und kullert seitlich kein Purzelbaum! (21) Auf die Zehenspitzen steigen, sich richtig groß machen, Arme über den Kopf und mit den Armen in der Luft ganz hoch nach etwas greifen. (22) Kinder setzen sich im Schneidersitz auf den Boden. (23) Den Kindern genügend Zeit geben, mit geschlossenen Augen ca. ein Viertel Apfel zu essen. Kinder, die eher fertig sind als andere, bleiben mit geschlossenen Augen still sitzen, bis alle fertig sind. (24) Kinder winken in die Runde und fassen sich an den Händen. Kopiervorlage 12a