Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Ähnliche Dokumente
Persönlichkeit^ Entscheidung und

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Raab, Oliver Gernsheimer, Maik Schindler. Neuromarketing. Grundlagen - Erkenntnisse Anwendungen GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Personlichkeit, Entscheidung und Verhalten

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten

1 Einführung In die Weil des Neuromarkellng... 1

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Kapitel PI Der Materialismus überwindet sich selbst 21

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

Limbische Hirnzentren

Einführung in die moderne Psychologie

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Zusatzfächer in Neurowissenschaften

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

Mündigkeit ein überholtes Konzept? Neurophilosophische Denkanstöße

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Inhaltsverzeichnis. Die Neuro wissen schaft von Lernen und Ge dächt nis 45. Die Psychologie von Lernen und Gedächtnis 3

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Die Existenzanalyse von Viktor E. Frankl

Neurobiologie in der Personalentwicklung

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Einführung in die Lernpsychologie

Die Kontinuität von Bewusstsein

Neuro-Leadership hirngerecht führen

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Lernschwächen aus Sicht der Hirnforschung

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Im Netz der Neuronen Wie bringt das Gehirn unser Selbst hervor?

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Inhaltsverzeichnis. I Einfiihrung 15. II Grundlagen 26. Vorwort 11. Vorwort zur zweiten Auflage 14

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Gehirn Ich Erleben Persönlichkeitsentwicklung: Die Bedeutung neurobiologische Erkenntnisse für Handlungskonzeptionen der Sozialen Arbeit

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE: Alle sind dafür, aber nur wenige tun etwas. Warum? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Zentrales Nervensystem

Geschlechterrolle als Schicksal

Persönlichkeitspsyc. h o I og i e. Verlag W. Kohlhammer. Lot har Laux

A. Bildung: Annäherungen an Begriff und Theorie...

Selbstverletzungen bei Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Garó D. Reisyan. Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an. Hirn- und Emotionsforschung. ^ Springer Gabler

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Wie unser Gehirn funktioniert! Dr. med. dent. Erich Wühr Zahnarzt, Osteopath DROM, BAO MSc Kieferorthopädie Bad Kötzting/Bayer.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

1 Psychoanalyse als Methode, Theorie und Praxis... 13

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Teil 1 - Ursprung, Definition und Grundlagen

Verantwortung und Strafe ohne Freiheit

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h

Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

1 Qualitative Annäherungen an das Glück 2. 2 Lässt sich Glück messen? 18. Inhalt. Teil I Was ist Glück? Einführung

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Wissen. Demenz Was ist das?

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Grundlagen der Sportpsychologie

INHALT. Vorwort 9.

Was Babys bei der Geburt mitbringen 17. Gehirnentwicklung nach der Geburt 18. Sensible Phasen 21

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16

Dr. Brant Cortright DAS GEHIRN. Wie Sie lebenslang die Bildung neuer Nervenzellen anregen

Psychologie des Glücks

GERHARD ROTH KANN DER MENSCH SICH ÄNDERN?

Transkript:

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp

Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne Theorien der Verhaltenssteuerung 26 Der amerikanische Behaviorismus 26 Die Psychoanalyse Sigmund Freuds 40 Die Vergleichende Verhaltensforschung von Lorenz und Tinbergen 50 Der Begriff des Instinkts 51 Die Instinktlehre von Lorenz und Tinbergen 53 Soziobiologie und Verhaltensökologie 63 Schlussbetrachtung 72 2. Woher wir kommen 74 Biologische Verwandtschaftsverhältnisse des Menschen.. 74 Die Evolution des Menschen 77 Gehirnevolution 81 Ist unser Verhalten»äffisch«? 88 Fazit 93 3. Wie es im Gehirn zugeht 94 Der Aufbau des menschlichen Gehirns im Grundriss... 94 Der Aufbau der Nervenzelle 99 Membranpotential und Aktionspotential 104 Transmitter, Neuromodulatoren, Neuropeptide, Hormone 112 Prinzipien der neuronalen Erregungsverarbeitung 122 Methoden der kognitiven Neurobiologie 124 4. Das kognitive und exekutive Gehirn 129 Die Großhirnrinde 129 Der Feinaufbau des Isocortex 134 Anatomische und funktionale Gliederung des Isocortex 139 Sensorische Areale 139 Assoziative Areale 142

Der parietale Assoziationscortex 142 Der temporale Assoziationscortex 145 Der frontale Assoziationscortex 147 5. Gedächtnis und Erinnerung 153 Phänomenologie des Gedächtnisses 154 Das Arbeitsgedächtnis 158 Neurobiologische Grundlagen des Gedächtnisses 160 Die Zeitstruktur des Gedächtnisses 171 Supergedächtnis 173 Gedächtnis und alterndes Gehirn 175 6. Denken, Intelligenz, Kreativität 177 Ergebnisse der Persönlichkeitspsychologie und Intelligenzforschung 178 Intelligenz und Gehirn 182 Kreativität und ihre möglichen neuronalen Grundlagen 189 7. Das Bewusste und das Unbewusste 196 Teil A: Bewusstsein 196 Einleitung 196 Definitionsfragen 196 Hirnzentren, die an der Entstehung von Bewusstsein beteiligt sind 198 Neuronale Korrelate des Bewusstseins 209 Das Entstehen von Bewusstsein in der Großhirnrinde 212 Was geschieht in der Großhirnrinde während des Bewusstwerdens? 216 Der assoziative Cortex als»ort«des Bewusstseins 221 Teil B: Das Unbewusste 225 Phänomenologie des Unbewussten 227 Experimentelle Untersuchungen des Unbewussten 228 Teil C: Bewusstsein und das Unbewusste zwei unterschiedliche funktionale Systeme 236 Exkurs 1: Das Geist-Gehirn-Problem: Gelöst? Lösbar? Unlösbar? 241

8. Das limbisch-emotionale Gehirn 256 Das vegetative Nervensystem 258 Das limbische System im engeren Sinne 259 9. Gefühle 285 Was sind Emotionen, und wie viele gibt es davon? 292 Emotion und Bewusstsein 297 Emotion und Gedächtnis 301 10. Starke Gefühle 310 Erster Teil: Stress 310 Zweiter Teil: Schmerz 317 Dritter Teil: Furcht 323 Vierter Teil: Angst und Depression 332 Fünfter Teil: Aggression und Gewalt 341 Aggression, Gehirn und Geschlechtsunterschiede... 342 ADHS und Gewalt 347 Entwicklungs- und sozialpsychologische Erkenntnisse 351 Empathie, Angst und Gewalt 353 Gewalterziehung bei den Eipo 354 Sechster Teil: Wohlbefinden, Lust, Glück 356 Siebter Teil: Sexualität, Verliebtsein und Liebe 365 Neurobiologische Grundlagen der Sexualität 368 Verliebtheit 370 Schlussbetrachtung: Das komplizierte Verhältnis von Verstand und Gefühlen 373 11. Die Bildung des Ich und der Persönlichkeit 378 Kleine Phänomenologie des Ich 379 Die Entwicklung des Ich 382 Die Entwicklung des menschlichen Gehirns 387 Die Repräsentation der Erste-Person- und der Dritte- Person-Perspektive im Gehirn 393 Die Funktionen des Ich 395 Die Ausbildung der Persönlichkeit 398 Erkenntnisse der Persönlichkeitspsychologie 398 Die Bedeutung der ersten drei Jahre 406 Zusammenfassung 411

12. Sprache und Verstehen 413 Menschliche Sprache und ihre Einzigartigkeit 413 Nichtsprachliche Kommunikation 418 Über die Schwierigkeiten, andere zu verstehen 420 Über die Schwierigkeiten, sich selbst zu verstehen 426 Exkurs 2: Neurobiologie und Psychoanalyse. Oder: Hatte Freud Recht? 430 13. Das motorische Gehirn 442 Hirnzentren der Willkürmotorik 445 Das okulomotorische System 453 Efferenzen des motorischen Cortex 454 Subcortikale motorische Zentren 455 Das Kleinhirn 457 Motorische Bahnen 462 Die Parkinsonsche Erkrankung 468 14. Handeln 472 Erkenntnisse der Handlungs- und Volitionspsychologie. 474 Der präfrontale Cortex: Zentrales Exekutivsystem oder nicht? 480 Cortex, Basalganglien und die»dorsale Schleife«482 Das Bereitschaftspotential 486 Cortex, limbisches System und die Rolle der»ventralen Schleife«488 Ein neuronales Modell der Steuerung von Willkürhandlungen 490 15. Willensfreiheit, Determinismus und Autonomie 494 Kurze Phänomenologie des Willens und der subjektiv empfundenen Willensfreiheit 495 Kurzer philosophiegeschichtlicher Rückblick 498 Determinismus und Willensfreiheit 504 Handlungspsychologische Erkenntnisse zur Steuerung von Willenshandlungen 512 Das Experiment Benjamin Libets und seine Folgen... 518 Die Bedeutung des bewussten und distanzierten Abwägens 525

Die Funktion des Gefühls der Willensfreiheit 528 Eine vorläufige Zusammenfassung 530 Willensfreiheit und Autonomie 531 Exkurs 3: Freier Wille, Verantwortlichkeit und Schuld 536 16. Zusammenfassung und Ausblick: Ein neues Menschenbild? 545 Zusammenfassung 545 Die vorgebliche Einzigartigkeit des Menschen 545 Die Rolle des Bewusstseins und des Unbewussten... 547 Die Rolle der Gefühle bei der Verhaltenssteuerung... 549 Die Rolle des bewussten, sprachlichen Ich und die Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie 550 Ist der Mensch mit drei Jahren fertig? 552 Willensfreiheit und Autonomie 553 Die Hirnforschung und der Homo sociologicus 554 Schlussbemerkung: Also doch der Homo neurobiologicus 560 Literaturverzeichnis 565 Personenregister 593 Sachregister 595