Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen. Datenupdate 2015

Ähnliche Dokumente
Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand -

Bremen, 12. September 2017

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung:

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Fortschreibung (Stand: )

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Entwicklungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen seit Einführung der neuen Studiengangstruktur

Wenn Studieren zum Normalfall wird. Dr. Jörg Dräger Berlin,

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung Was sind die Folgen für das duale System? Zahlen, Daten, Fakten

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen

BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung BIAJ 2016

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Forschungsfragestellungen

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Arbeitslose, Arbeitslosengeld-, Arbeitslosengeld II- und Sozialgeld-Empfänger/innen und Bedarfsgemeinschaften in den 16 Bundesländern (Januar 2005)

Studienanfänger(innen) an Hochschulen in Deutschland Erwartungen für die zweite Phase des Hochschulpaktes

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Basiswissen Hochschulen/

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

MATERIALIEN DER GWK Heft 54. Hochschulpakt Umsetzung in der zweiten Programmphase

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

2017 YouGov Deutschland GmbH

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Zuwanderung und Fachkräftesicherung Eine Perspektive auf Thüringen. Lutz Schneider Hochschule Coburg

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

Bildungsdaten kompakt

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

KURZ+ KOMPAKT. Teilzeitstudium. Zahlen & Fakten. Für Studieninteressierte und Studierende

Berufliche Bildung und Studierfähigkeit

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 31. August 2017

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

Einstellung von Lehrkräften 2013

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 02. November 2017

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2005 in Berlin BEACH-VOLLEYBALL. Beach-Volleyball WK II ( )

Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder

Die Mobilität der Studienanfänger und Studierenden in Deutschland von 1980 bis 2009

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 29. September 2017

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Wintersemester 2017/18: Studierende an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen - Erneut weniger Studiengänge mit NC-Beschränkung

Einstellung von Lehrkräften Tabellenauszug -

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der demografische Wandel und die Hochschulentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

KURZ+ KOMPAKT. Teilzeitstudium. Zahlen & Fakten. Für Studieninteressierte und Studierende

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Anforderungen an Hochschulen und Studentenwerke in der Studieneingangsphase Beispiel Münster

Hochschulen in Deutschland Aktuelle Entwicklungen / Herausforderungen

Rechtsextreme Straftaten 2015

Was muss man aus der Demografie lernen?

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Im Ländervergleich reichen die Veränderungsraten bei den Arbeitsuchenden im Rechtskreis SGB II (Hartz

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Parteimitglieder seit 1990: Version 2006

Drei neue abi extra Sonderhefte sind da!

Rechtsextreme Straftaten 2017

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2014/2015. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

1/6. Frauen erlangen häufiger eine Studienberechtigung, nehmen aber seltener ein Studium auf

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Entwicklung der Verbreitung und Nutzung des Radioempfangs in Deutschland

Materialsammlung Fachkräftebedarf der Wirtschaft

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

Bildung in Deutschland 2016

Teil 1: Entwicklung der Zahl der Studienberechtigten, Studienanfängerinnen und -anfänger, Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016

Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert

abi>> unterrichtsideen ausgabe 2013 Unterrichtsidee Studium oder Ausbildung? U10 Unterrichtsidee Zehn

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Transkript:

Hochschulbildung wird zum Normalfall Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen Datenupdate 2015

Akademische Bildung boomt. Hochschulen in Deutschland bieten mit rund 18.000 Studiengängen vielfältige Angebote für die Aus- und Weiterbildung. Die Nachfrage ist gestiegen: Inzwischen studiert rund die Hälfte eines Altersjahrgangs. Doch die Gruppe der Studierenden wird nicht nur größer, sondern auch heterogener. Dieser gesellschaftlichen Entwicklung hat sich das CHE 2014 in seiner Publikation»Hochschulbildung wird zum Normalfall«gewidmet. Wichtige Kennzahlen veranschaulichten die Situation und die Treiber dieser Entwicklung. Hinzu kamen Handlungsempfehlungen für Hochschulen und Politik. Mit dieser Broschüre möchte das CHE die Publikation um aktuelle Zahlen ergänzen. Das Update zeigt, dass der Normal fall Hochschulbildung weiter zur Realität wird. Die Zahl der Studierenden erreichte in den vergangenen Jahren jährlich einen neuen Höchststand. 2013 begannen erstmals mehr junge Menschen ein Studium als eine duale Berufsausbildung. Vom Anstieg bei den Studienanfängerzahlen profitierten dabei besonders die Länder Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Hochschulbildung wird zum Normalfall Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen Auf die gestiegene Nachfrage nach akademischer Bildung hat die Politik mit dem sogenannten Hochschulpakt reagiert. 2007 verständigten sich Bund und Länder auf einen Ausbau der Studienplätze angesichts der kommenden doppelten Abiturjahrgänge. Für den Hochschulpakt dienten die Zahlen von 2005 als Referenzwerte. Deshalb werden sie auch in dieser Broschüre als durchgängige Vergleichswerte herangezogen. Die aktuellen Zahlen verdeutlichen: Das im Hochschulpakt prognostizierte Studierendenhoch ist mehr als ein temporäres Ereignis. Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ausführliche Informationen zum Thema erhalten Sie in der CHE Publikation Hochschulbildung wird zum Normalfall. Eine Übersicht über weitere Studien des CHE zum Thema sowie alle Grafiken zum kostenfreien Download finden Sie auf www.che.de/normalfall-studium. Herausgeber Dr. Jörg Dräger, Prof. Dr. Frank Ziegele CHE Centrum für Hochschulentwicklung ggmbh Verler Straße 6 D-33332 Gütersloh Telefon 05241 97 61 0 Telefax 05241 97 61 40 E-Mail info@che.de Redaktion Jan Thiemann

Einzelne Länder und Fächer nutzen besonders die steigenden Anfängerzahlen HB NI W HE RP Die Zahl der Studienanfänger(innen) betrug im Jahr 2005 rund 350.000. Acht Jahre später begannen bereits mehr als eine halbe Million Menschen jährlich ein Studium an einer deutschen Hochschule. Im Vergleich zum Wert von 2005 sind zwischen 2006 und 2013 so rund 650.000 zusätzliche Studienanfänger(innen) hinzugekommen. Rund 60 Prozent von ihnen kamen in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen unter. Größter Gewinner ist Baden-Württemberg, das seinen Anteil an den Studienanfänger(inne)n von 13,9 (2005) auf 15,3 Prozent (2013) steigern konnte. Von den vielen zusätzlichen Studienanfänger(inne)n profitierten besonders die Fächergruppen Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Natur - wissenschaften und Technik, die sogenannten MINT-Fächer. Verteilung der zusätzlichen Studienanfänger(innen) 2006 bis 2013 auf die Bundesländer 145.756 9.806 9.474 SL NW 30.177 7 RP 7.362 SH 40.833 25.697 HH HB NI 45.124 128.758 HE TH 9.036 ST 5.594 MV 12.666 51.024 BB BE 110.275 5.346 9.139 SN» Das Wachsen des Hochschulsystems darf nicht zu Wachstumsschmerzen auf Kosten der Studierenden führen. «Eine gute individuelle Betreuung und Zugang zu Professoren müssen weiterhin gewährleistet bleiben. JÖRG DRÄGER, CHE Geschäftsführer 6,5 % Ostdeutsche Länder 13.0 % Stadtstaaten SL BW BY 80,5 % Westdeutsche Flächenländer BW Quelle: Berthold, Christian; Lah, Wencke; Röwert, Ronny (2015):»Und wo studieren die jetzt alle? Analysen zum Verbleib der zusätzlichen Studienanfänger(innen) in den Jahren 2006 bis 2013«.

Wendepunkt in der nachschulischen Bildung berufliche Ausbildung verliert an Attraktivität Während die Nachfrage nach akademischer Bildung stetig steigt, sinkt sie im Berufsbildungssystem seit Jahren. 2013 war die Zahl der Ausbildungsanfänger im dualen System erstmals geringer als die der Studienanfänger. Im folgenden Jahr hat sich die Trendwende mit rund 500.000 Erstsemestern gegenüber 484.000 Auszubildenden bestätigt. Auch die Zahl der unbesetzt gebliebenen Ausbildungsplätze hat sich von 2005 bis 2014 verdrei - facht und liegt bei etwa 37.000. Gegenläufiger Trend bei den Erstsemester- und Auszubildendenzahlen, darunter leidet besonders die duale Ausbildung. 600.000 Anfänger in der dualen Berufsausbildung 500.000 400.000 Studienanfänger(innen) 300.000 200.000 100.000 unbesetzte Ausbildungsplätze 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014» Das gestiegene Interesse an akademischer Bildung darf nicht zu Lasten der dualen Ausbildung gehen. Duale Studiengänge und die gegenseitige Anrechnung von Leistungen und Abschlüssen weisen den Weg in die richtige Richtung. Ein gut «verzahntes Miteinander akademischer und beruflicher Bildung muss die Lösung sein. FRANK ZIEGELE, CHE Geschäftsführer Quellen: Statistisches Bundesamt Fachserie 11, Reihe 4.1. (verschiedene Jahrgänge), Schnellmeldung integrierte Ausbildungsberichterstattung 2015, BMBF (2015): Berufsbildungsbericht.

Akademische Ausbildung in Deutschland auf einen Blick Die Zahl der Studienberechtigten, Studierenden, Absolvent(inn)en und Akademiker(innen) ist von 2005 bis 2013 deutlich gestiegen. Studierende 2005 2013 1.986.106 2.616.881 Studienberechtigte 2005 2013 399.372 476.475 Anteile an der altersspezifischen Bevölkerung Studienberechtigte 2005 2013 42,5% 51,7% Studienanfänger(innen) 2005 2013 356.076 508.621 Studienanfänger(innen) 2005 2013 37,1% 53,1% Absolvent(inn)en 2005 2013 207.936 309.870 Absolvent(inn)en 2005 2013 37,1% 21,1% 30,4% Akademiker(innen) im Arbeitsmarkt 2005 2013 ca. 6.000.000 ca. 8.000.000 Absolvent(inn)en Erstabsolvent(inn)en mit Universitäts- oder FH-Abschluss insgesamt. Akademiker(innen) Erwerbstätige Personen mit (Fach-)Hochschulabschluss. Studienanfänger(innen)-/Studienberechtigten- und Absolvent(inn)enquote Berechnet nach dem Quotensummenverfahren, 2013 jeweils um den Effekt der doppelten Abiturjahrgänge bereinigt. Absolventenquote berüchsichtigt nur Absolventen im Erststudium. Studienanfänger(innen) Der 2013 höhere Wert im Vergleich zu den Studienberechtigten erklärt sich u.a. durch Studierende aus dem Ausland. Quellen: Bundesagentur für Arbeit (2015): Gute Bildung gute Chancen. Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker, Datenportal BMBF Tabelle 2.5.75, Statistisches Bundesamt: Fachserie 11, Reihen 4.1 und 4.3.1.

Die Vielfalt auf dem Campus wächst Deutsch, kinderlos, Vollzeit studierend, Anfang 20: Den»klassischen«Studierendentyp gibt es noch an deutschen Hochschulen. Im Gegensatz zu vergangenen Jahrzehnten stellt er jedoch nicht mehr die Mehrheit auf dem Campus. Der Anteil ehemals»atypischer«studierender auf dem Campus nimmt stetig zu. Auf diese Gruppen mit ihren vielfältigen Bildungsbiografien, Vorkenntnissen und zeitlichen Ressourcen müssen sich die Hochschulen einstellen und ihr Angebot entsprechend anpassen. Anteil ausgewählter Gruppen an der Gesamtzahl der Studierenden 2013 (*=2012) Studierende ohne Abitur in einem berufsbegleitenden Studiengang in einem dualen Studiengang mit einem (oder mehreren) Kind(ern) in einem Fernstudiengang aus dem Ausland mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung mit abgeschlossener Berufsausbildung mit Migrationshintergrund 1,8% 3,0% * 3,4% * 5,0% * 5,8% 11,5% 14,0% * 22,0% * 23,0% * Quellen: 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes (2013), www.studieren-ohne-abitur.de (31.08.2015), Forum Distance-E-Learning (2014): Fernunterrichtsstatistik 2013, Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.3.1.