KOOPERATION ZWISCHEN SCHULE UND FAMILIE EIN BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG VON BILDUNGSCHANCEN?

Ähnliche Dokumente
Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Kooperation zwischen Schule und Elternhaus als Potenzial für Bildungschancen? Antworten aus der Forschung

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Leipzig

Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Hort und Grundschule bei den täglichen Übergängen

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

Eltern 2.0: Ist-Zustand und Konsequenzen für die schulische Praxis Prof. Dr. Dagmar Killus

Elternmitwirkung heute

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Elternmitwirkung an der Sekundarschule. Schule Buhnrain, Zürich Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

Elternmitwirkung an der Sekundarschule. Schule Müllheim, 10. Februar 2015 Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung

ELTERN MIT WIRKUNG EINE CHANCE FÜR ALLE MAYA MULLE MMC MAYA MULLE COACHING

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule

Vertrauen von Eltern in Schule

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT. Bücher: Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge:

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Leitbild Schule Teufen

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Die Tragfähigkeit der Schule stärken Schulkultur gestalten

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Gesundheit endet nicht am Schultor

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Schulische Elternarbeit als gemeinsame Gestaltungsaufgabe

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Eltern als Teil der Schulgemeinschaft

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen im Dialog Das Beispiel: Lernentwicklungsgespräche

Durchführungszeitraum: bis

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen


Kalker Netzwerk für Familien

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Celtis-Gymnasium Schweinfurt

Kooperation Eltern und Schule

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2015/16. Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache

Leitbild. Marienau wir leben Schule

DGWF-Jahrestagung 2017

Gemeinsam in die Zukunft

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz-

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

Institut für Physiotherapie Leitbild

Forum 4: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in Familienzentren

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Konzept Elternmitwirkung. - ElternmitWirkung. Inhalt. Schule der Gemeinde Uzwil. Inkraftsetzung durch den Schulrat Uzwil: 20.

Kita Freihofstrasse Gemeinde Oberrieden. Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend 09. Juni 2016

Elternarbeit neu gedacht

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Elternarbeit - notwendige Neuorientierungen (Teil 2)

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Durch s Reden kommen die Leut z samm

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

ELTERN MIT WIRKUNG EINE CHANCE FÜR ALLE MAYA MULLE MMC MAYA MULLE COACHING

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Gut zu wissen. Grundbildung

Kitas Elternbefragung

Über Wahrnehmungs- und Beobachtungsprozesse

Rollen- und Selbstverständnis von Lehrkräften und anderen Professionen in der Ganztagsschule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Kooperation Eltern Schule. an der Grundschule 2 in Zirndorf

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

Wirkungsvolle Elternbildung an Schulen gestalten

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Susanne Seyfang Stellenwert der Themen Schule und Familie bei Vätern und Großvätern im Zusammenhang mit Sozialverhalten und Schulleistungen des Kindes

Elternzusammenarbeit zur Sprachförderung in Spielgruppen und Kitas

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Schul- und Disziplinarordnung der Schule Steinhausen

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. StRin (RS) Anita Küfner Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberfranken

Transkript:

13. JAHRESTAGUNG DER AARGAUISCHEN SCHULPFLEGEN «SCHULE UND ELTERN», AARAU, 10. SEPTEMBER 2016 KOOPERATION ZWISCHEN SCHULE UND FAMILIE EIN BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG VON BILDUNGSCHANCEN? ANTWORTEN AUS DER FORSCHUNG UND HINWEISE FÜR DIE PRAXIS Prof. Dr. Doris Edelmann

«Die Schule sitzt in der Regel mit am Familientisch und entscheidet darüber, ob nach dem Abendessen noch gelernt oder die Hausaufgaben kontrolliert werden müssen oder ob sich die Familie entspannt vor den Fernseher setzen oder etwas spielen kann.» «Lehrkräfte müssen sich auf ganz unterschiedliche Eltern und Ansprüche einstellen und so entsteht der Eindruck von Elternarbeit als nur schwer zu lösende Aufgabe.» [Andresen, Künstler & Seddig, 2015, S. 64]

INHALTE 1. Rückblick: Seit wann gibt es Machtverhältnisse zwischen Schule und Familie? 2. Einblick: Warum lohnen sich Investitionen in die Erziehungsund Bildungskooperation? 3. Ausblick: Was können wir tun?

AARGAUISCHES SCHULGESETZ VON 1805 «Jeder Hausvater ist verpflichtet, seine Kinder fleissig zur Schule zu halten, die Unfleissigen sollen dem Sittengericht angezeigt werden, um solche Nachlässigkeit von sich aus zu ahnden, oder dem Schulinspektor zuhanden des Schulrats zu verzeigen, damit sie zur gebührenden Verantwortung und Strafe gezogen werden können.» (Brändli, 1999, S. 51) «Für jeden halben Tag, wo ein Schulkind ohne dringenden Notfall von der Schule ausbleibt, verfällt der Vater oder Vormund in eine Busse von einem Batzen.» (Brändli, 1999, S. 52).

ILLUSION DER ELTERNARBEIT AUF «AUGENHÖHE» «Eltern haben umfassenderes Wissen über ihre Kinder und damit einen einzigartigen Expertenstatuts, durch den eine spezifische Asymmetrie gegenüber den Professionellen entsteht.» «Die Macht der pädagogischen Institutionen, insbesondere der Schule mit ihrer exklusiven Aufgabe der Qualifizierung, Selektion und Zertifizierung sowie die durch Ausbildung und Expertise erworbene und zugeschriebene Professionalität der Lehrkräfte, erzeugen ihrerseits Asymmetrien (Andresen, 2014, S. 160f.) Bezeichnung «partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe» nicht geeignet für die Zusammenarbeit von Schule und Eltern Besser: kooperative Zusammenarbeit / Bildungs- und Erziehungskooperation

ERKENNTNISSE AUS DER FORSCHUNG erste Sichtung einschlägiger Forschungsarbeiten ergibt zunächst ein verwirrendes Bild... (Gute) Leistungen von Schülerinnen und Schüler und intensive Beteiligung der Eltern an der Elternarbeit: was ist Ursache und was ist Folge? - unterschiedliche Auffassungen von Elternarbeit - Ursache und Wirkung werden unterschiedlich interpretiert: Bildungsnahe Eltern kooperieren häufiger und ihre Kinder haben mehr Bildungserfolg als Kinder aus weniger privilegierten Familien und umgekehrt Interpretation: Elternarbeit führt zu guten Schulleistungen - Umgekehrt: je mehr Probleme, desto mehr Elternarbeit Interpretation: Elternarbeit führt zu schlechteren Schulleistungen [Quellen: Sacher, 2013; 2014]

ERKENNTNISSE AUS DER FORSCHUNG: ELTERN Positive Veränderungen im Selbstkonzept von Eltern möglich: «wenn es gelingt, ihnen die Überzeugung zu vermitteln, dass sie durch ihr Engagement für die Schule und das Lernen ihrer Kinder wesentlich zu den Leistungen ihrer Kinder und zu einem günstigeren Verhalten und zu positiveren Einstellungen beitragen können» (Sacher, 2013, S. 6) Verstärkte Kooperation zwischen Schule und Elternhaus ermöglicht: bessere Einstellungen von Eltern zur Schule: mehr Verständnis und Unterstützung Bildungsfreundlicheres Klima zwischen Schule und Elternhaus Kontinuierliche und geduldige Pflege der Beziehung zu den einzelnen Eltern ist Bedingung ohne Wirkung: konzeptionslose, erlebnispädagogische Elternarbeit [Quellen: Sacher, 2013; 2014]

WAS ELTERN ERWARTEN (BEFRAGUNG IN DEUTSCHLAND) Stichprobe: 1126 Eltern von Schulkindern, Befragung September 2014 Art der Befragung: mündliche persönliche Interviews (face-to-face) 70 % aller Eltern setzen bei Fragen zu Erziehung und Bildung auf die Lehrpersonen. Diese geniessen über alle sozialen Schichten hinweg das grösste Vertrauen. 64 % aller Eltern, die sich an Lehrerinnen und Lehrer wenden, sind der Ansicht, dass sie dort gute Ratschläge erhalten. 69 % aller Eltern wenden sich auch an andere Eltern, aber die Zufriedenheit mit deren Ratschlägen ist deutlich geringer (47 %). Informationsangebote zu Bildung und Erziehung im Internet spielen lediglich eine untergeordnete Rolle. Nur wenige Eltern nutzen spezielle Foren und Blogs (14 %), Ratgeberseiten (9 %) oder soziale Netzwerke (3 %). [Quelle: Vodafone, 2015]

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ERZIEHUNG

WUNSCH NACH AUSBAU VON ANGEBOTEN

MÖGLICHE KONTAKTBARRIEREN Befragung von 1089 Eltern [Quelle: Harris & Godall, 2007, zit. in Lehmann, 2012, S. 9]

ERKENNTNISSE FORSCHUNG: LEHRPERSONEN Verstärkte Kooperation zwischen Schule und Elternhaus hat einen günstigen Einfluss auf Einstellungen der Lehrpersonen und eine positive Wirkung auf die Wahrnehmung der Schule in der Öffentlichkeit: positivere Haltungen und bessere Stimmung im Kollegium höhere Erwartungen der Lehrpersonen an die Schülerinnen und Schüler günstigere Meinungen über deren Eltern und Familien positivere Einschätzungen der Lehrpersonen durch die Eltern mehr Unterstützung der Schule und der Lehrpersonen durch die Familien verbessertes Image der Schule [Sacher, 2013, S. 6]

ERKENNTNISSE FORSCHUNG: KINDER Zahlreiche Studien konnten die folgenden Effekte nachweisen: positivere Einstellung der Kinder zur Schule und zu einzelnen Fächern bessere Motivation und Aufmerksamkeit besseres Selbstkonzept günstigeres Sozialverhalten bessere Disziplin regelmässigeres und sorgfältigeres Erledigen von Hausaufgaben bessere Beziehungen zu anderen Schülerinnen und Schülern sowie zur Lehrperson Verringerung von Absenzen und Gewalt [Sacher, 2013, S. 6]

VIER QUALITÄTSMERKMALE (KOMPASS) Leitende Fragen: 1. Wo wollen wir hin? 2. Was können wir tun? (inkl. konkrete Massnahmen) [Quelle: Vodafone Stiftung 2013]

1. WILLKOMMENS- UND BEGEGNUNGKULTUR Leitbild Die Gemeinschaft stärken: alle Eltern fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl und wertgeschätzt. Wo wollen wir hin? Die Schule, Eltern und Elternvertreter/innen pflegen einen regelmässigen und anlassunabhängigen Informationsaustausch. Was können wir tun? Die Schule schafft ein Klima des Vertrauens. Empfangsbereich und das Gelände der Schule sind einladend gestaltet. Es steht ein ruhig gelegenes und angemessen möbliertes Elternsprechzimmer bereit. Es gibt ein Elterncafé.

2. VIELFÄLTIGE UND RESPEKTVOLLE KOMMUNIKATION Leitbild Die Eltern und Lehrkräfte informieren einander regelmässig und auch anlassunabhängig über alles, was für die Bildung und Erziehung der Kinder von Bedeutung ist. Wo wollen wir hin? Die Schule und die Eltern nutzen vielfältige Kommunikationswege und -formen. Was können wir tun? Gespräche und Informationsmaterialien sind zielgruppenspezifisch ausgerichtet. Wichtige Informationen der Schule sind in den Herkunftssprachen der Eltern zugänglich. In die Jahresplanung der Schule wird aufgenommen, auf welchen Wegen und zu welchen Zeitpunkten über bestimmte Themen mit wem kommuniziert wird.

3. ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSKOOPERATION Leitbild Die Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen arbeiten gemeinsam am Erziehungs- und Bildungserfolg und stimmen sich über Lernziele und -inhalte ab. Wo wollen wir hin? Die Eltern begleiten ihre Kinder beim Lernen. Was können wir tun? Es findet ein regelmässiger Dialog über die (Lern-)Entwicklung der Kinder statt. Eltern erhalten konkrete Hinweise für die häusliche Förderung ihrer Kinder und wie Lernen im Alltag ausgestaltet sein kann. Es wird besprochen, wie angemessene Rahmenbedingungen zur Erledigung der Hausaufgaben aussehen können.

4. PARTIZIPATION DER ELTERN Leitbild Die kollektive Mitbestimmung und Mitwirkung der Eltern ist gewährleistet. Sie werden, sofern erwünscht und praktikabel, in Entscheidungen über das Schulleben und Unterrichtsgeschehen eingebunden. Auch die Schüler/innen werden angemessen beteiligt. Wo wollen wir hin? Eltern aus allen Schichten und Gruppen beteiligen sich angemessen an schulischen Entscheidungen sowie Schulentwicklungsprozessen und sind in den Elterngremien vertreten. Was können wir tun? Die Schulleitung und der Elternbeirat stellen eine repräsentative Vorschlagsliste für die Elternbeiratswahl auf. Engagierte Eltern erhalten zusätzliche Aufgaben.

AUSBLICK: VERNETZUNG Willkommens- und Begegnungskultur Eltern- und Familienbildung Schulbehörde Elternforum Kultur-und Migrantenvereine Elterninformation weitere relevante Akteure Professionelle Elternbildner/innen; Väter- und Mütterberatung Erziehungs- und Bildungskooperation und Bildungskooperation zwischen Schule und Elternhaus Schulpsychologischer Dienst (Schul-)Sozialarbeitende; Berufsberatung Elternzusammenarbeit Heilpädagogisch Fachkräfte Krippen Familienzentren Spielgruppen Bibliotheken Elternmitwirkung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen und Anmerkungen sehr gerne an: doris.edelmann@phbern.ch

LITERATUR Andresen, S. (2008). Die Familie im Spannungsfeld von Rechten und Pflichten. Vorgänge, H.3, 16-22 Andresen, S. (2009). Standesdünkel? Was bedeutet die soziale Herkunft für Elternarbeit und Schulerfolg? Grundschule, 1, 33-35. Andresen, S. (2014). Zusammenarbeit mit Eltern als Aufgabe der Professionalisierung. Herausforderungen einer erziehungswissenschaftlichen Familienforschung. In T. Betz & P. Cloos (Hrsg.), Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (S. 160-175). Weinheim: Beltz/Juventa. Andresen, S., Künstler, S. & Seddig, N. (2015). Von Adressat*innen und Nutzer*innen: Eltern in Kita und Schule. In M. Urban, M. Schulz, K. Meser & S. Thoms (Hrsg.), Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. (S. 63-75). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Brändli, S. (1999). Der Staat als Lehrer. Die aargauische Volksschule des 19. Jahrhunderts als Konkretisierung der öffentlichen Schule liberaler Prägung. In L. Criblez, C. Jenzer, R. Hofstetter & C. Magnin (Hrsg.), Eine Schule für die Demokratie: Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert (S. 39-71). Bern: Lang. Betz, T. (2015). Das Ideal der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Kritische Fragen an eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Familien. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/bst/publikationen/grauepublikationen/studie_wb Bildungs- _und_erziehungspartnerschaft_2015.pdf (abgerufen am 9. September 2016) Egger, J., Lehmann, J. & Straumann, M. (2014). Die Kooperation von Schule und Elternhaus. Eine Analyse der Praxis von Lehrpersonen. Interner Schlussbericht. Solothurn: FHNW. Epstein, J. L. (2010). School, Family and Community Partnerships. Preparing Educators and Improving Schools (2 nd ed.). Boulder CO: Westview Press.. Fürstenau, S. & Gomolla, M. (Hrsg.). (2009). Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lehmann, J. (2012). Auf gleicher Augenhöhe. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule. Die neue Schulpraxis (5), S. 8-12. Neuenschwander, M. (2010). Ist die Schule wirkungslos? Nein, aber es geht nicht ohne Eltern. Bildung Schweiz, 1, S. 24-25. Ostermann, B. (2016). Erziehungs-und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule. Eine kommunikative Herausforderung? Weinheim: Beltz. Sacher, W. (2009). Elternarbeit Schülerorientiert. Grundlagen und Praxismodelle für die Jahrgänge 1 bis 4. Berlin: Cornelsen Scriptor. Sacher, W. (2013). Elternarbeit: Lohnt der Aufwand? Antworten aus Untersuchungen der letzten drei Jahrzehnte zur Elternarbeit. Lernende Schule, 61(16), 4-8. Sacher, W. (2014). Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten (2. vollständig überarbeitete Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh (Hrsg.).(2013). Qualitätsmerkmale Schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. https://www.vodafonestiftung.de/elterninformation_leitfaden.html?&tx_newsjson_pi1%5bshowuid%5d=31&chash=b7 e8ad721f9c75802d792c1c5f6a6bf8(abgerufen am 9. September 2016). Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh (Hrsg.).(2015). Was Eltern wollen. Informations- und Unterstützungswünsche zu Bildung und Erziehung. Eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach. Düsseldorf. https://www.vodafonestiftung.de/alle_publikationen.html?&tx_newsjson_pi1%5bshowuid%5d=78&chash=2a5679a82 75cb577f2322372ac647fde (abgerufen am 9. September 2016). Walper, S. & Wild, E. (2014). Lernumwelten in der Familie. In S. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (6. vollständig überarbeitete Auflage)(S. 359-385). Weinheim: Beltz. Wild, E. & Walper, S.(2015). Familie. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (2. Auflage) (S. 227-254). Wiesbaden: Springer.