Strukturale (Medien-) Bildung

Ähnliche Dokumente
Medienbildungsaspekte. Klausur: wiki.joerissen.name/ doku.php/ims. Virtueller Welten für Kinder

Rezensionen. Medienbildung als Umgang mit gesellschaftlicher Kontingenz in und mithilfe von Medien

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen

Medienwissen für Pädagogen

Bildung anders denken

Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur. Dr.

Flexibel, kreativ und kompetent.

Medienfitt?! 1. Medien sind

Wolfgang B. Roboter im Science Fiction - Film Eine Analyse filmischer. Ruge: Bildungspotenziale.

FHNW Praxistagung 2014

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Die Bildung und die Sachen

Transgressive Artikulationen: das Spannungsfeld von Ästhetik und Medialität aus Perspektive der strukturalen Medienbildung

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

DIGITAL STORYTELLING IM KONTEXT VON MUSEEN

Das Medienhandeln von Jugendlichen online

Medienbildung als Schulentwicklung

Wilhelm von Humboldt

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Grenzenlose Cyberwelt?

Lernen in formalen und informellen Umgebungen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik

Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung:

Mediale Selbstreferenz

Bildung reloaded.! Zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen für individuelle und institutionelle Bildung

Historische Online-Kompetenz

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT

Medien Kultur Kommunikation

Soziosemiotische Aspekte der Bildkommunikation im neuen Netz

Kurs Nr.: Titel: Symbol, Sprache, Zeichen, Bild. Kursautor: Emmanuel Alloa

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1!

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Bildung und Anerkennung

Medienarbeit mit Geflüchteten: Herausforderungen aus medienpädagogischer/-didaktischer Sicht

Publikationsliste Benjamin Jörissen (Stand: )!

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Content-Syndication und RSS

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Bildung das handelnde Subjekt. Cornelie Dietrich, Universität Lüneburg

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Barrieren medialer Partizipation

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Internet Fluch oder Segen

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Medien aktiv, kreativ und kompetent nutzen! Warum frühe Medienbildung wichtig ist und wie Kinder dadurch partizipieren

Christiane Gerlach. Lebenslanges Lernen. Konzepte und Entwicklungen 1972 bis BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen

Medienstress durch Smartphones?

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

ANTHROPOLOGIE DER KULTUR

Social Media Do s und Don ts

Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Soziale Kompetenzen und neue Medien - ein Widerspruch?

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Unser Angebot in Forschung und Lehre (2014/15) Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten

Universität Paderborn

Silke Egner: Bilder der Farbe

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Gerontologie in 25 Jahren

Constanze Fanger (MA Philosophie)

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Aus: Manuel Zahn Ästhetische Film-Bildung Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Landschaft in der Postmoderne

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Einführung in die Semiotik

Social Media. Hype oder Must have?

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt.

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet

Digitale Demokratie im Kreuzfeuer der mühsame Weg zum digitalen Citoyen.

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Einführung in die Europäische Ethnologie

Tagung Entsicherte Kindheit Fachhochschule Erfurt, 27. Mai 2015

Transkript:

Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Strukturale (Medien-) Bildung Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienwelt leisten kann medien impuls Tagung der fsf Berlin, 12. Juni 2013

1. Bildung in komplexen Gesellschaften: vom Bildungskanon zur Strukturalen Bildungstheorie 2. Bildung und Artikulation 3. Artikulation in digitalen Kulturen

1. Bildung in komplexen Gesellschaften

<ironic mode> Staat, Frieden, Molekül, Geist, Sport. New York, Borneo, Bielefeld 50 Ideen, 50 Orte, aktuelle Brennpunkte, historische StäDen. </ironic mode>

<ironic mode>? </ironic mode>

Comenius (1592-1670) Text

Der historische Sinn des Bildungskanons 1) Rückbezug auf ideale Formen 2) sich allgemein machen

Moderne Orientierungskrisen zweite Moderne / Postmoderne

Wilhelm von Humboldt (1767-1835) Der wahre Zweck des Menschen nicht der, welchen die wechselnde Neigung, sondern welche die ewig unveränderliche Vernun5 ihm vorschreibt ist die höchste und propor:onlirlichste Bildung seiner Krä5e zu einem Ganzen. Humboldt, Wilhelm von (1792): Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu besvmmen. In: Ders.: Werke in fünf Bänden. Bd. 1. (3.Aufl.). Darmstadt 1980, S. 64

Wolfgang Kla*i Drei zentrale Aspekte von Bildung: SelbstbesVmmung MitbesVmmung Solidaritätsfähigkeit Kla`i, Wolfgang (1985): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didak;k. Beiträge zur kri;sch- konstruk;ven Didak;k. Weinheim/Basel, S. 17

Strukturale Bildungstheorie Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien- Verlag, 1990

Bildungsbegriff struktural? Strukturmuster der Weltaufordnung; Komplexität und OrienVerungswert dieser Muster

Strukturale Bildungstheorie Bildung als Prozess der Herstellung von Bes:mmtheit und Ermöglichung von UnbesDmmtheit

Strukturale Bildungstheorie Bildung als Prozess versus Lernen versus Gebildetheit (Kanon)

Strukturale Bildungstheorie Bildung als Prozess der TransformaDon von Selbst- und Weltverhältnissen unter Bedingungen von Wandel und Krise (Kon:ngenz- und Komplexitätssteigerung)

transformatorisch-strukturales Bildungsverständnis

OrienDerung Umgang mit KonDngenz TentaDvität UmorienDerung, Reframing, Reflexivität ExploraDon, KreaDvität, Als- ob- Handeln Flexibilisierung Offenheit für Fremdheit/ Andersheit Alterität

2. Bildung und Artikulation

Formen der ArKkulaKon im Social Web Klick- AkKonen Freundschaeseinladungen Weiterleitung Like - Bufons, Favsterne Standard- Elemente Avatare, Profilbilder Nicknames ProfilinformaVonen Hintergrundbilder Gruppenmitglied- schaeen etc. offene Beiträge Text-, Audio- Bild-, Videobeiträge in Weblogs, Netzwerken u.a. Kommentare etc. Vernetzte KollaboraKonen Film-, Foto-, Musik-, MusikprodukVons-, Programmier-,..., Wissens- CommuniVes und - Netzwerke

täglich: 9300 neue Fotos 60.000 neue Bildkri>ken seit 2001: 20 Millionen Fotos 170 Millionen Bildkri>ken

51 Millionen Mitglieder 6 Milliarden Fotos

hfp://www.starwreck.com/faq.php

a. performativer Prozess der Explikation menschlicher Erfahrung im sozialen Raum vs. b. symbolische Prägnanzform des Ausdrucks und der Wahrnehmung

a. Artikulation als Explikation von Erfahrung implizit-qualitative Gestalt gelebter Erfahrung explizit-semantische Gestalt eines prägnanten Symbolismus Jung, Mafhias (2005): Making us explicit : ArVkulaVon als OrganisaVonsprinzip von Erfahrung. In: Schlefe/Jung (2005), Anthropologie der ArVkulaVon. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre PerspekVven. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 103-142.

Wer sich arvkuliert, deutet seine qualitavve Erfahrung, indem er sie (...) zur Sprache, zum Bild, zur Musik oder wozu auch immer bringt. Jung 2005, S. 126

PRODUKT PROZESS

Artikulation Reflexion Anerkennung

Artikulation im Bildungsprozess Erfahrung Aushandlung Prägnanz Äußerung Antwort Reflexion Reflexion

Artikulation im Bildungsprozess Erfahrung Aushandlung Prägnanz Äußerung Antwort Reflexion Reflexion

b. Artikulation als symbolische Prägnanzform des Ausdrucks und der Wahrnehmung Oswald Schwemmer: Kulturphilosophie. Eine medientheoretische Grundlegung. München: Fink 2005

mediale Formbildungsmöglichkeiten kulturelle Prägnanzmuster (symbolische Formen) Artikulationsakte (Prozesse, Werke) Schwemmer 2005, S. 55.

dynamische mediale Eigenstrukturen als Formbildungsmöglichkeiten Architektur vs. Plastik vs. Bild(fläche) Prägnanzmuster (symbolische Formen i.s. Cassirers) Artikulationsakte (Prozesse, Werke) Perspektive Farbe Formsprache ( ) Tempel Skulptur Gemälde Erwin Panofsky: Die Perspektive als symbolische Form. In: ders., Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Spiess 1992, S. 99-167.

mediale Formbildungsmöglichkeiten 160 Zeichen + Netzwerk html + rss java, mysql + php Prägnanzmuster (symbolische Formen) Artikulationsakte (Prozesse, Werke) Meldung/Aphorismus Journaleintrag z.b. Online-Community Tweet Weblog Software Erwin Panofsky: Die Perspektive als symbolische Form. In: ders., Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Spiess 1992, S. 99-167.

institutionell-ökonomische Kontexte Internet Business, Verwaltung, Medienrecht,... mediale Formbildungsmöglichkeiten 160 Z + Netzwerk html + rss java, mysql + php Prägnanzmuster (symbolische Formen) Artikulationsakte (Prozesse, Werke) Meldung/Aphorismus Journaleintrag z.b. Online-Community Tweet Weblog Software

Qualitäten von Artikulation 1) (implizite oder explizite) Reflexion auf Medialität: Gestaltung, Mitgestaltung, Umgestaltung auf Medienebene 2) (implizite oder explizite) Reflexion auf kulturelle Formen: Gestaltung, Mitgestaltung, Umgestaltung auf Ausdrucksebene (z.b. Ästhetik oder Organisation von Wissen) 3) nicht strukturell reflexive Artikulationsformen

3. Medienbildung Bildung in der Netzzeit* * Netzzeit geklaut bei Peter Glaser, hier aber als Epoche gemeint. http://blog.zdf.de/hyperland/2011/07/aus-jetztzeit-wird-netzzeit/

Artikulationen verweisen in digitalen Umgebungen zugleich auf ihre Re-Mediatisierungen Digitale mediale Architekturen sind integraler Teil von Artikulationsprozessen Sie verändern die Struktur von Artikulation und sie verändern das Subjekt von Artikulation

Die Kultivierung digitaler Medienkultur ist ein gesellschaftliches Entwicklungsfeld! Digitale Kultur als Partizipation an strukturalen Artikulationsprozessen, als Mitgestaltung medialer Architekturen

Reflexion Partizipation Subjekt Öffentlichkeiten mediale Artikulation mediale Architekturen transaktionale Effekte (Um-/Gestaltung)

Medialität als zentrales Strukturierungsmoment im Alltag informelle, non-formale und formale Bereiche

Neue Aufgaben der Medienpädagogik Erforschung der neuen komplexen Architekturen Mitgestaltung medialer Architekturen Wahrnehmung der Quervernetzung mediatisierter Bereiche bezogen auf Wissen und Kultur

Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! medien impuls Tagung der fsf Berlin, 12. Juni 2013