Wüstenbildung, Bodenero sion & Dürre: Herausforderungen für die menschliche, internationale und d nationale Sicherheit: UNCCD Studie

Ähnliche Dokumente
!" # # $$ $! %&& '() * " $

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Klimawandel und Migration als Sicherheitsfrage? Dr. Susanne Schmid (BAMF/DGD) Dr. Axel Kreienbrink (BAMF)

Was verträgt unsere Erde noch?

Nachhaltige Energie durch ausgewogene Versorgungsstrukturen und Wüstenstrom

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Sonnenstrom aus der Wüste als Element nachhaltiger Energie in Europa. Gymnasium Marktoberdorf im Allgäu

Wüstenstrom als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. VHS Bonn Vortragsreihe Energie 2010

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Deutschland, Brandenburg

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Migration zwischen Mexiko und den USA: Das Beispiel der indigenen Gemeinschaft El Alberto in Zentralmexiko.

Partnerschaft Entwicklung Mission

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wolfsburg,

Wem gehört das Wasser?

Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen?

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Wie nachhaltig ist Desertec?

Ursachen und Folgen von Naturkatastrophen das Beispiel Bangladesch

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Partnerschaft Entwicklung Mission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen. SiemensForum. München, 6.

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Die Euro-Mediterrane Partnerschaft

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen regionaler Bedeutung und globaler Wirtschaft. 05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Savannen. Geografie. Library. Klimazonen der Tropen 2. Savannen 2 Wüsten 3 Land Grabbing in der Feuchtsavanne 3 Bioethanolproduktion 4 Sahelzone 4

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern

Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Die Herausforderungen des Klimawandels

Landwirtschaft und Klimawandel in Pakistan. Prof. i. R. Dr. H. J. Schwartz Fachgebiet Nutztierökologie Humboldt-Universität zu Berlin

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Südsudan. Fluchtgrund: Klimawandel

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Bevölkerungsentwicklung, Wasser und Ernährung - Wer darf mit ins Boot?

Wer migriert wohin und wieso?

Migration REFERENTIN: LISA PÖLL KURSLEITUNG: HERR MÜLLER FACH: GEOGRAPHIE Q12/

Ausbreitung und Ursachen der Wüstenbildung: Geographische und kulturelle Ursachen

TEMA-Stiftung für den Naturschutz

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas

Einführung Arbeitsblatt

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA

Die Bedeutung der Waldbewirtschaftung und des Walderhalts für die Katastrophenvorsorge

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Agrobiodiversität und Klimawandel

Klimawandel und Gerechtigkeit

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen. Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Fakten zur Hungerkrise in Somalia und Südsudan

Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden

DLR - Tag der offenen Tür 2009

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Innerstaatliche Konflikte um Wasser in der EMA-Region

Fachcurricula Erdkunde

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Wasser und Energie für alle

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN?

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Verantwortung übernehmen Chancen nutzen Perspektiven eröffnen. Peter A. Wilderer München

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Transkript:

Mittwoch, 29.7.2009, München, Karlstraße Wüstenbildung, Bodenero sion & Dürre: Herausforderungen für die menschliche, internationale und d nationale Sicherheit: UNCCD Studie Úrsula Oswald Spring Hans Günter Brauch

1. Ökologisches Quartett 2.Wüstenbildung 3.Bodenerosion 4.Dürre 5.Menschliche Sicherheit 6.Schlussfolgerungen: Vorbeugen statt Katastophen

!" # Schwierigkeiten zu unterscheiden zwischen natürlichen oder klimatischen Faktoren und kurzzeitigen menschlichen Aktivitäten. Aridifikationsprozess is unsicher. # Überweiden, Konzentration von Vieh um Wasserstellen, Wassertransporte, Megairrigationsprojekte, Kommerzagrikultur mit Agrochemie, schlechte Bodenpraktiken, Abholzen von tropischem Trocken- und Regenwald für extensive Viehhaltung, Nomaden werden sesshaft (Konflikte mit Bauern) # Zyklische Trockenheit wird zum strukturellen Phänomen; Menschen migrieren; Wind-, Wasser- und Bodenerosion verstärken sich, anthropogene Salinisierung und Sodifizierung der Böden

$

% 1/3 der Welt ist durch Verwüstung gefährdet mit 4 Milliarden ha Über 250 Millionen Menschen sind direkt betroffen 24 Millionen Tonnen fruchtbarer Boden verschwinden jährlich Die Verwüstung ist Schuld an 11% aller mit Wasser in Verbindung stehenden Katastrophen Die Verwüstung kommt vor allem vom Klimawandel her und von anthropogenen Aktivitäten, die fragile Ökosysteme verletzen und die Prozesse verschärfen können. Eine schlechte Bodenbewirtung, sozioökonomische Faktoren, Überdüngung und der breite Gebrauch landwirtschaftlicher Chemikalien haben einen negativen Einfluss auf die Bodenqualität, und erweitern die Verwüstung. Auch menschliche Migrationbewegungen und Flüchtlinge verschärfen die Situation in ökologisch verwundbaren Gegenden und bewaffnete Konflikte können Hungersnöte hervorbringen. Korrupte Regierungen und fehlender politischer Konsens können zur Verschärfung der Armut, des Hungers und der Wüstensituation beitragen (UNCCD, 2005)

& $

'( $")

* % ' Die Oberfläche der Erde beträgt 14.9 Milliarden ha UNEP: 6.1 Milliarden ha sind Trockengebiete; 1 Milliarde ha: natürliche hyperaride Wüsten Restliche Trockengebiete sind von Verwüstung gefährdet oder im Verwüstungsprozess. Ein Viertel der Weltbevölkerung lebt in Trockengebieten und ihr Überleben hängt von diesen Ökosystemen ab.

+ % %

% $,, 3.3 2002 USA 100 1982 Indien 1.25 1900 Indien 3.3 1999 Iran 100 1965 Indien 1.5 1965 Indien 4.5 1990 Span. 200 1972 Indien 1.5 1942 Indien 6 1991 Austr. 300 2002 Indien 1.9 1943 Bangl 13.8 1984 China 300 1982 Indien 3 1928 China US$ Mio. Jahr Land Betr. Mio Jahr Land Tote Mio Jahr Land - $,, '

. /!01 223

4 5 678-6

$ 9 - Die schafft eine höhere politische Aufmerksamkeit für Verwüstung, Bodendegradierung und Dürre (DLDD) und ihre soziopolitischen Folgen Land als Territorium: territoriale Sicherheit von Staaten Land als Boden: Bodensicherheit für die Menschen Die 9 - umfasst reaktive und proaktive kurz-, mittel- and langfristige Strategien für die Bearbeitung von Bodenunsicherheit und deren gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Folgen. Antworten auf beide Aspekte der Bodensicherheit durch einen!" von DLDD & Entwicklung effektiver internationaler Strategien, nationaler Politiken und Massnahmen erfordert ein Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen Natur und Gesellschaft.

: " $ Bodensichernheit kann aus der Perspektiver der staatlichen und der menschlichen und Umweltsicherheit untersucht werden und bezieht sich auf den Verlust der Fähigkeit der Böden, Wasser zu bevorraten Erschöpfung des Grundwassers: Trinkwasser & Bewässerung, was in extremen Fällen das Überleben der betroffenen Menschen gefährdet. Die Bodensicherheit ist bedroht durch Räumliche Ausbreitung bestehender Wüsten Schwere Bodenerosion und Verluste der Bodenfruchtbarkeit und der Biodiversität als Folge von Prozessen der geophysikalischen sowie der Wind- und Wassererosion Dürre, die zu Missernten und sinkenden Ernteerträgen führt. In Entwicklungsländern hat DLDD im 20.Jahrhundert schwere und anhaltende Hungersnöte mit Millionen Toten ausgelöst. Bodensicherheit besteht, wenn Aktivitäten gelingen, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, Bodendegradation einzudämmen und die Verwüstung zu bekämpfen Folgen der Dürre durch eine Verbesserung der Lebensbedingungen und die Schaffung neuen Einkommens zu verbessern.

; -, -,, < '

". Außergewöhnliche politische Massnahmen für die Verbesserung der Bodensicherheit Nachfragemanagement & Effizienzverbesserzng Angebot von mehr Umweltdienstleistungen und Nahrung mit weniger Ressourcen Übergang zu alternativer Einkommenssicherung (Livelihoods) und nachhaltiger Entwicklung Antworten auf die Umweltmigration Vermeidung von umweltinduzierten Konflikten

Mehr Umweltdienstleistungen und Nahrung mit weniger Ressourcen Nahrungsmittelproduktion für die wachsende Bevölkerung erfordert eine Effiziensteigerung der Landwirtschaft sowie Änderung der Ernährung: Abnahme des Fleischkonsums ernährt mehr Menschen mit weniger Nahrung und Wasser. Plastik Treibhaustechnologie bewahrt Feuchtigkeit, nutzt Tau zur Bewässerung, reduziert Krankheiten, organische Düngung. Kontrolle der Wind- und Wassererosion und der Bewegung der Sanddünen durch Aufforstung, Sträucher und Grass mit verbesserten Bewässerungs- & Bodenmanagementtechniken. Verbesserung der Wassermenge und -qualität, Erhöhung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien Tropische Wüsten haben höchste Sonneneinstrahlung: Erzeugung von Energie durch Solarthermie und Photovoltaik für Entsalzung von Meerwasser und salzigem Grundwasser.

Weltpotenzial solarthermische Kraftwerke Quelle: Dr. Franz Trieb, Stuttgart, 24.07.2009 www.dlr.de/tt/csp-resources

Solar Electricity Generating System - SEGS, Kalifornien, USA (354 MW, am Netz seit 1985) Quelle: Dr. Franz Trieb, Stuttgart, 24.07.2009

ANDASOL 1, Guadix, Spanien (50 MW, 7 h Speicher, 2009) Quelle: Dr. Franz Trieb, Stuttgart, 24.07.2009 www.solarmillennium.de

HGÜ-Leitungen in China Quelle: Dr. Franz Trieb, Stuttgart, 24.07.2009 HGÜ HVDC Hochspanungs-Gleichstrom-Übertragung High-Voltage-Direct-Current Transmission Spannung: Leistung: Länge: Quelle: 800.000 Volt 6400 Megawatt 2070 km Wasserkraft http://www.abb.com http://www.siemens.com

DESERTEC: Entwicklung der Wüstengebiete und Energiesicherung Europas HGÜ-Stromautobahnen verbinden die ergiebigsten Produktionsstandorte mit den größten Verbrauchszentren Quelle: Dr. Franz Trieb, Stuttgart, 24.07.2009 http://www.desertec.org

Antworten auf die Umweltmigration Kosteneffektive und menschliche politische Antworten auf die Umweltmigration sollten möglichst früh beginnen. Förderung nachhaltiger Entwicklung muss Menschen, die gegenüber DLDD äußerst verwundbar sind, erreichen, v.a. unter Bedingungen des Klimawandels Stabilisierung durch partizipatorische Einbeziehung der Diaspora und zurückkehrender Migranten, um ihre Überweisungen optimal zur Entwicklung zu nutzen. Städtische Behörden sollten Auswirkungen auf die Umwelt durch Zuwanderung der Landbevölkerung vermeiden. Zustrom von Umweltmigranten erfordert Aktivitäten, um Ursachen für Bevölkerungsbewegungen zu begegnen und mit der irregulären Migration fertig zu werden.

Vermeidung von Umweltkonflikten Gemeinsames antizipatorisches Lernen von Nord und Süd, Friedensschaffung, Suche nach aktionsorientierten Strategien für den Umgang mit den Ursachen und sozio-ökonomischen Folgen. Überlebenspakt: Verknüpfung von virtuellem Wasser durch Nahrungsimporte mit der virtuellen Sonne durch Exporte erneuerbarer Energien durch partnerschaftsbildende Massnahmen, z.b. DESERTEC. Funktionale Kooperation gegen Bodenerosion, DLDD, Wasserknappheit & -verschmutzung, Beschäftigung in ländlichen Gebieten and Städten. Stärkung menschlicher, gesellschaftlicher und Gender-Sicherheit erhöht Adaptionsmaßnahmen für Bodensicerheit, senkt Kosten für die Folgen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Text zum Download: http://www.afes-press.de/html/download_oswald.html http://www.afes-press.de/html/download_hgb.html

<http://www.unccd.int/knowledge/docs/dldd_eng.pdf> Hintergrundlektüre zu DLDD: Hexagonreihe: Bände I-IV!" #!$#%