Soll- und Mindestbesetzung

Ähnliche Dokumente
DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Fallbeispiel Gastronomiebetrieb

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

DGUV Vorschrift 2. Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Klaus Otte

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2. Häufig gestellte Fragen FAQs

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2 Häufig gestellte Fragen FAQs

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Frühjahrstagung am 18./ in Northeim. Fachanwalt für Arbeitsrecht

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

Einführung in die DGUV Vorschrift 2

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Talk am Fleet

1 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen)

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Arbeitssicherheit im Unternehmen

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. (DGUV Vorschrift 2) Neue Regelbetreuung in Betrieben > 10 Beschäftigte

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Die Unfallverhütungsvorschrift. DGUV Vorschrift 2. Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Einzelschritte einer Gefährdungsbeurteilung

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Betreuungsvertrag. zwischen. Hans-Heinrich Post Ingenieurdienstleistungen Arbeitssicherheit Post Süderstraße Stuhr

Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Sicherheitsbeauftragte

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Berufsgenossenschaften

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Betriebsvereinbarung Organisatorische Vorkehrungen

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren.

Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen

Umsetzung der Vorschrift in den Betrieben

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

DGUV Vorschrift 2 Entwicklungen und erste Praxiserfahrungen

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Materialien zum praktischen Vorgehen im Betrieb. Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

Gefährdungsbeurteilung

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 16/2008

Geeignete Untersuchungen?

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

DV Gesundheit II. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Arbeitnehmerschutzrecht

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

DGUV Vorschrift 2 2 Abs.(3) Anlage 2

Gemeinsames Positionspapier Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren

Und tschüss! Was Sie über das Thema Abfindung wissen müssen. 36 Betriebsräte, Die Zeitschrift für Betriebsräte in Deutschland

Zu den Verhandlungen zur DGUV Vorschrift 2 Chancen für den Schulbereich?

VDSI-Information Ausgabe-Nr. 07/2010. Positionspapier zur Einführung der DGUV Vorschrift 2. Ansprechpartner

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Grundlagen Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilung

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

SCHICHTARBEIT besser gestalten!

Information zur DGUV Vorschrift Referent: Harald Kuck. evers Arbeitsschutz GmbH

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen!

Transkript:

Soll- und Mindestbesetzung Wie viel Personal brauchen wir in der Frühschicht? Wie viel in der Nacht? Manche Arbeit- oder Dienstgeber machen die Schichtbesetzung zum Tabu. Doch bei ihrer Dienstplanung üben sie billiges Ermessen. Arbeitgeber und Interessenvertretung wägen dabei so geregelt in GewO 106 / BGB 315 - die Wünsche, Belastungen und Interessen gegeneinander ab. Da setzen wir den ersten Hebel an. Unsre Wünsche, Ihre Interessen, sind mit gleichem Wert zu messen und uns offen darzulegen, um sie gerecht abzuwägen. Wir schreiben - An. Geschäftsführung / Personalleitung / Pflegedienstleitung Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen Ihre Anordnung der Arbeitzeiten mitbestimmen. Mitbestimmungspflichtig ist der gesamte Schichtplan (Dienstplan) und dessen nähere zeitliche Ausgestaltung bis hin zur Zuordnung der Arbeitnehmer zu den einzelnen Schichten bzw. Diensten bezogen auf die Schichtplanung. Wir wägen also ebenso wie Sie die individuellen Wünsche und Behinderungen unserer Kolleg/inn/en gegenüber Ihren betrieblichen Interessen ab (GewO 106). Dazu benötigen wir die vollständigen Informationen, welche Sie zu Ihren vorgeschlagenen Plänen führten. Dies betrifft - die Behinderungen und Schwerbehinderungen, die Sie zu berücksichtigen haben, die vorgelegten Wünsche unserer Kolleg/inn/en mitsamt deren Begründungen, Ihre betrieblichen Interessen und Einsatzkonzepte (Soll- und Mindestbesetzung der Schichten), die Sie wohl gegen diese Wünsche abgewogen haben und den notwendigen Gesundheitsschutz - falls Sie diesen hier bereits vorweggenommen haben in Form von Begrenzungen der Aufgaben je Kopf. Nach Eingang wollen wir Ihnen zeitnah das Ergebnis unserer Beratungen über den Planungsturnus vom.. bis.. zukommen lassen. BetrVG 87 (1) nr 2 LPVG 72 (4) nr 1 MVG 40 d MAVO 36 (1) nr 1 BAG 05.05.2006-1 ABR 14/05; LAG Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss 10.11.2015-2 TaBVGa 5/15 Rnr 53 GewO 106 Satz 3 Sind die Wünsche schutzwürdig, berechtigte Belange, begründet? BAG Urteil 23.09.2004-6 AZR 567/03.... Mehr: www.tobias.michel.schichtplanfibel.de/auk-2016-2-in-der-stillen-kammer.pdff www.tobias.michel.schichtplanfibel.de/entlastung-mitbestimmen.pdf Seite 1 von 7 20.11.2016 www.mitbestimmen.schichtplanfibel.de

Urlaubsgrundsätze Wie viele dürfen höchstens zur selben Zeit ihren Urlaub gewährt bekommen? Darf der Urlaub Dienst-Wochenenden mit einschließen? Oft haben das Vorgesetzte sehr regide Vorstellungen. Und bei der gemeinsamen Urlaubsplanung stehen ihre Regeln sehr konkret im Raum. Da setzen wir den zweiten Hebel an. Nur falls die Grenze unterschritten wird die Urlaubszeit beschnitten. Wir verteilen ein Rundschreiben - Urlaubsgrundsätze? Noch keine! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Urlaubszeit ist die schönste Zeit. Am meisten Spaß macht er mit anderen zusammen. Bei der Wahl Ihrer Urlaubszeiten gibt es bei uns im Betrieb bislang keine Hindernisse. Leider haben einige Vorgesetzte dies nicht richtig verstanden. Sie glauben, sie müssten Höchstgrenzen ziehen oder sonstige Einschränkungen für Ihre Urlaubsanträge beachten. Falsch. Solche Grundsätze wurden mit uns nicht vereinbart. Wir können uns gut vorstellen, zwei Urlaubsgrundsätze zu vereinbaren: Im Januar und Februar ist mit erhöhten Krankheitsausfällen zu rechnen. Bitte bedenken Sie das, bevor Sie Ihren Urlaub in diese Zeit legen. Im Juli und August wollen viele ihren Urlaub. Diese Zeit bleibt darum von betrieblichen Fortbildungs-Angeboten frei. Allerdings: Manchmal versäumt der Arbeitgeber nicht nur die Vereinbarung von Urlaubsgrundsätzen. Er versäumt auch, in solchen geballten Urlaubszeiten zum Ausgleich Aushilfen einzusetzen. Erst recht versäumt er, die Arbeitsmenge (belegte Betten, Untersuchungen etc.) herunterzufahren. In der Folge droht unweigerlich Überlastung. Dann wenden Sie sich bitte umgehend an uns. Denn für Schutz der Gesundheit sind wir mit zuständig. Dabei blicken wir jedoch nicht auf eine Höchsturlaubsquote, sondern auf eine zum konkreten Zeitpunkt tatsächlich notwendige Mindestbesetzung. BetrVG 87 (1) nr 5 LPVG 72 (4) nr 4 MVG 40 e MAVO 36 (1) nr 2 BetrVG 98 LPVG 72 (4) nr 16 MVG 40 i MAVO 29, 32 (1) nr. 4 Ihr Betriebsrat, Ihr Personalrat, Ihre Mitarbeitervertretung Mehr: www.tobias.michel.schichtplanfibel.de/entlastung-mitbestimmen.pdf Seite 2 von 7 20.11.2016 www.mitbestimmen.schichtplanfibel.de

Gesundheitsschutz Wie viel Arbeit muss eine/r schultern? Mal wird zu wenig Peronal eingesetzt um bei den Löhnen zu sparen. Dann wieder findet sich niemand mehr, die/der unter diesen Bedingungen diese Arbeit machen möchte. Wie schützen wir uns vor der Überlastung? Arbeit ohne auszuruhn? Da bekommt der ASA was zu tun! Wir schreiben an den Arbeitsschutzausschuss (ASA) - Überlastungsschutz! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen vom Arbeitsschutzausschuss! Sie beraten den Arbeitgeber und uns in Anliegen des Arbeitsschutzes. Uns sind aus den Arbeitsbereichen und. Klagen, Anzeigen und Beschwerden über Überlastung vorgetragen worden. Wir sind deshalb überzeugt, dass es dort zumindest periodisch zu einem Missverhältnis kommt zwischen den anfallenden Arbeitsaufgaben und der zu deren Bewältigung eingesetzten Anzahl an Beschäftigten. Der Betriebsrat / der Personalrat / die Mitarbeitervertretung will dem Arbeitgeber bald auf solche Situationen zugeschnittene Gesunheitsschutzmaßnahmen zur Vereinbarung vorschlagen (Festlegung der Maßnahmen des Arbeitsschutzes ArbSchg 6). Dies fällt zunächst in Ihren Aufgabenbereich. Bitte stellen Sie uns für die kommende ASA-Sitzung die von Ihnen erfassten Belastungen für die in den genannten Arbeitsbereichen an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen Beschäftigten zusammen. Uns interessiert hier insbesondere: Welche Aufgabenpakete (Gewerk) sind den einzelnen Beschäftigten in ihrer jeweiligen Aufgabe (Rolle: Schichtleitung, Stationshilfe, Pflegekraft usf.) in den unterschiedlichen Schichtarten übertragen? Ab welcher quantitativen Aufgabenübertragung drohen aus Ihrer und aus arbeitsmedizinischer Sicht Überlastungen, sei es durch das Zusammenwirken von Arbeitsabläufen und Arbeitszeit, sei es durch die psychische Belastungen bei der Arbeit? Auf der Grundlage Ihrer Ermittlungen möchten wir in der bevorstehenden ASA-Sitzung Ihre Vorschläge für die Festschreibung von Quoten für Besetzungen und Belastungen beraten. ASiG 11 Initiiativrecht ArbSchG 6 ASiG 11, ArbSchG 5 ArbSchG 5 ArbSchG 6 Mehr: www.tobias.michel.schichtplanfibel.de/entlastung-mitbestimmen.pdf Seite 3 von 7 20.11.2016 www.mitbestimmen.schichtplanfibel.de

Alleinarbeit: Nie allein Musterschreiben: An Arbeitsschutzausschuss (ASA) Alleinarbeit (DGUV-V1 8) Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen vom Arbeitsschutzausschuss! Zum Schutz vor und bei Alleinarbeit wollen wir geeignete organisatorische Personenschutzmaßnahmen festlegen. Sie beraten den Arbeitgeber und uns in solchen Anliegen des Arbeitsschutzes. Alleinarbeit liegt vor, wenn eine Person allein, außerhalb von Ruf- und Sichtweite zu anderen Personen, Arbeiten ausführt (DGUV Regel 100-001: 2.7.2). In Ihrem regelmäßigen schriftlichen Bericht gemäß DGUV V2 5 fehlen dazu leider die notwendigen Informationen: Bei welchen der Arbeitsplätze haben Sie Alleinarbeit festgestellt und erfasst? Bei welchen dieser Arbeitsplätze haben Sie dies als gefährliche Arbeiten erkannt, zum Beispiel wegen des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen oder wegen Dienstleistungen an Personen, die sich gegen die Dienstleistung tätlich wehren? (DGUV Regel 100-001: 2.7.1) Grundsätzlich sollte eine gefährliche Arbeit nicht von einer Person allein ausgeführt werden. Die Anwesenheit einer zweiten Person in Sicht- oder Rufweite ist unumgänglich (BGI/GUV-I 5032 September 2009). Für welche der Arbeitsplätze schlagen Sie dies als Schutzmaßnahme vor, für welche Alleinarbeitsplätze andere Maßnahmen? Bitte überlassen Sie uns die dazu erstellten Unterlagen (ArbSchG 6). Sie haben gemäß DGUV V2 Anhang 3 (zu Anl. 2 Abschnitt 2) Ihre Aufgabenfelder der Grundbetreuung erfasst und so Ihren Stellenbedarf festgestellt. Welchen zusätzlichen Betreuungsbedarf aufgrund der Alleinarbeit erkennen sie dabei? Initiiativrecht ASiG 11 ArbSchG 5 (1) ArbSchG 5 (2) Belastungen: erfassen bewerten Schutzmaßnahmen festlegen überwachen - Tobias Michel - Seite 4 von 7 20.11.2016 www.mitbestimmen.schichtplanfibel.de

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) DGUV-Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention 8 Gefährliche Arbeiten (2) Wird eine gefährliche Arbeit von einer Person allein ausgeführt, so hat der Unternehmer über die allgemeinen Schutzmaßnahmen hinaus für geeignete technische oder organisatorische Personenschutzmaßnahmen zu sorgen. [Regeln sind fachliche Empfehlungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit. Sie haben einen hohen Praxisbezug und Erkenntniswert, werden von den beteiligten Kreisen mehrheitlich für erforderlich gehalten und können deshalb als geeignete Richtschnur für das betriebliche Präventionshandeln herangezogen werden.] DGUV Regel 100-001: 2.7.1: Gefährliche Arbeiten sind solche, bei denen eine erhöhte Gefährdung aus dem Arbeitsverfahren, der Art der Tätigkeit, den verwendeten Stoffen oder aus der Umgebung gegeben ist, weil keine ausreichenden Schutzmaßnahmen durchgeführt werden können. Gefährliche Arbeiten können z. B. sein: [ ] Umgang mit besonders gefährlichen Stoffen, z. B. in chemischen, physikalischen oder medizinischen Laboratorien, Dienstleistung an Personen, die sich gegen die Dienstleistung tätlich wehren. DGUV Regel 100-001: 2.7.2 Alleinarbeit liegt vor, wenn eine Person allein, außerhalb von Ruf- und Sichtweite zu anderen Personen, Arbeiten ausführt. Grundsätzlich sollte eine gefährliche Arbeit nicht von einer Person allein ausgeführt werden. Ausnahmsweise kann es aus betrieblichen Gegebenheiten notwendig sein, eine Person allein mit einer gefährlichen Arbeit zu beauftragen. In diesem Fall hat der Unternehmer in Abhängigkeit von der Gefährdung an Einzelarbeitsplätzen geeignete Maßnahmen zur Überwachung zu treffen. Diese Überwachung kann durch technische oder organisatorische Maßnahmen umgesetzt werden. Zu den technischen Maßnahmen gehört z. B. die Verwendung geeigneter Personen-Notsignal- Anlagen. Weitergehende Informationen sind in der DGUV Regel 112-139 Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen enthalten. Zu den organisatorischen Maßnahmen zählen z. B. Kontrollgänge einer zweiten Person, zeitlich abgestimmte Telefon-/Funkmeldesysteme oder ständige Kameraüberwachung. Seite 5 von 7 20.11.2016 www.mitbestimmen.schichtplanfibel.de

BGI/GUV-I 5032 vom September 2009 (Teil 2) Um die Gefährlichkeit der Tätigkeiten von allein arbeitenden Personen beurteilen zu können, muss auch die Handlungsfähigkeit der Personen nach einem möglichen schädigenden Ereignis betrachtet werden. Hierzu hat sich eine Einteilung in die nachfolgenden Gefährdungsstufen bewährt: Gefährdungsstufen Mögliche Verletzungsschwere und Handlungsfähigkeit gering: erhöht: kritisch: Gefährdungen, die bei der allein arbeitenden Person geringe Verletzungen bzw. geringe Beeinträchtigungen der Gesundheit bewirken können. Die Person bleibt handlungsfähig. Gefährdungen, die bei der allein arbeitenden Person erhebliche Verletzungen bzw. akute Beeinträchtigungen der Gesundheit bewirken können. Im Notfall bleibt die Person eingeschränkt handlungsfähig. Gefährdungen, die bei der allein arbeitenden Person besonders schwere Verletzungen bzw. akute Beeinträchtigungen der Gesundheit bewirken können. Im Notfall ist die Person nicht mehr handlungsfähig. [ ] Nach 3 der Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV/GUV-V A1) hat der Unternehmer die mit der Alleinarbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln und die Arbeitsbedingungen zu beurteilen. Auf Grundlage der Beurteilung sind geeignete Maßnahmen vorzusehen und zu dokumentieren. Sofern die Gefährdungsstufe als gering eingeschätzt wird, die Person also nach einem schädigenden Ereignis (z. B. einem Unfall) handlungsfähig bleibt, reicht der Einsatz einer Meldeeinrichtung gemäß Tabelle 3 aus. Sofern die Gefährdungsstufe als erhöht eingeschätzt wird, die Person also nach einem schädigenden Ereignis (z. B. einem Unfall) nur eingeschränkt handlungsfähig bleibt, so ist zu prüfen, welche Meldeeinrichtung noch zulässig ist. Gegebenenfalls ist eine Personen-Notsignal- Anlage nach BGR 139 in Betracht zu ziehen oder die Anwesenheit einer zweiten Person ist unumgänglich. Sofern die Gefährdungsstufe als kritisch eingeschätzt wird, die Person also nach einem schädigenden Ereignis (z. B. einem Unfall) handlungsunfähig ist, so ist eine PNA zu verwenden, die den Anforderungen der BGR 139 entspricht oder die Anwesenheit einer zweiten Person ist erforderlich. Seite 6 von 7 20.11.2016 www.mitbestimmen.schichtplanfibel.de

DGUV V2 Anhang 3 (zu Anlage 2 Abschnitt 2) Aufgabenfelder der Grundbetreuung und Beschreibung möglicher Aufgaben Anhang 3 listet zu den Aufgabenfeldern der Grundbetreuung nach Anlage 2 Abschnitt 2 unverbindlich mögliche Aufgaben von Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit auf, die im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben nach 3 und 6 Arbeitssicherheitsgesetz anfallen können. [ ] 2 Unterstützung bei grundlegenden Maßnahmen der Arbeitsgestaltung Verhältnisprävention 2.1 Eigeninitiatives Handeln zur Verhältnisprävention an bestehenden Arbeitssystemen [ ] * Personaleinsatz (Arbeitsplatzwechsel, Alleinarbeit) überprüfen [ ] 7 Erstellung von Dokumentationen, Erfüllung von Meldepflichten 7.1 Unterstützung bei der Erstellung von Dokumentationen Insbesondere bei [ ] * Kontrollen für Alleinarbeit DGUV V2 Anhang 4 Teil B Leistungsermittlung [hier Bedarfsermittlung an Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit] Regelmäßig vorliegende betriebsspezifische Unfall- und Gesundheitsgefahren, Erfordernisse zur menschengerechten Arbeitsgestaltung 1.1 Besondere Tätigkeiten Auslösekriterien [ ] g) Alleinarbeit DGUV V2 5 Bericht Der Unternehmer hat die gemäß 2 dieser Unfallverhütungsvorschrift bestellten Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu verpflichten, über die Erfüllung der übertragenen Aufgaben regelmäßig schriftlich zu berichten. Die Berichte sollen auch über die Zusammenarbeit der Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Auskunft geben. Mehr: www.tobias.michel.schichtplanfibel.de/entlastung-mitbestimmen.pdf Seite 7 von 7 20.11.2016 www.mitbestimmen.schichtplanfibel.de