Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Ähnliche Dokumente
Ein nachhaltiges Gesundheitssystem für die Schweiz Roadmap der Akademien der Wissenschaften Schweiz

Dr. Markus Zürcher, Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

ehealth - Bildung und Forschung

Departement Gesundheit Institut für mechatronische Systeme Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

$QDO\VHXQG*UXQGODJHQ.RQ]HSW I UGLH1HXHLQI KUXQJYRQ/HLVWXQJV]HQWUHQ GHV6FKZHL]HULVFKHQ9ROOH\EDOO9HUEDQGHV

«Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist»

Einladung zur Eingabe von Finanzierungsanträgen

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS

Was kann Digitalisierung im Sozialraum leisten? Chancen und Herausforderungen für ältere Menschen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Substituieren oder Delegieren oder was?

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Kinder fördern. Eine öffentliche, interdisziplinäre Tagung zum Umgang mit ADHS

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Mehr Patientensicherheit durch Design: Systemische Lösungen fürs Spital

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Eröffnungssymposium Institut für Hausarztmedizin. UniversitätsSpital Zürich. Einladung zum

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Tagesschulen aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016

Global Health Alliance Deutschland

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Zur Frage nach der Bearbeitung der sozialen Dimension in der Gesundheitsversorgung

Daniel Muscionico Generaldirektor. Die Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker

Nationale Demenzstrategie

Versorgungsentwicklung im Gesundheitssystem notwendige Schritte

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012

Innovationsstau in der Psychiatrie was bringt die Zukunft?

Gesundheit liegt uns am Herzen

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Soziale Sicherheit und Gesundheit Von der Theorie zur Praxis in der Stadt Zürich. Jahrestagung Pro Mente Sana 15. März 2017, Bern David Briner

Sicht eines Spitaldirektors

Deutschsprachige Zeitschriften zum Themenfeld Prävention und Gesundheitsförderung *

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Peter Rüesch, ZHAW Fachstelle Gesundheitswissenschaften. SAMW/SAGW-Tagung «Medical Humanities: Stand & weitere Entwicklung», 16.3.

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland

Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Digital Humanities in Forschung und Lehre

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Health Technology Assessment/HTA

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Entwicklung der klinischen Ethikstrukturen in der Schweiz

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu?

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften Jahresabschluss per

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und Patientennutzen Gewinn für Krankenversicherer, Patienten, Ärzte?

Kontakt. Stabsstellen. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) DLR Projektträger Heinrich-Konen-Straße Bonn

Psychische Gesundheit

Sozialwissenschaftliche Aids-Forschung in der Schweiz

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Evaluation des Förderinstruments Diskursprojekte zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen in den modernen Lebenswissenschaften des BMBF

Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten?

Inhalt. Teil! Vorwort 11

Spannungsfelder im Gesundheitswesen Effizienz, Kostenwachstum und Eigenverantwortung

«Krebszellen mit dem Immunsystem bekämpfen» Nutzen und Herausforderungen der Immun- und Kombinationstherapien

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern

Erforderliche Infrastrukturen im Bremer Gesundheitswesen

BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm

Recht auf Wissen und Nichtwissen

W.I.R.E. Ausgangslage: Wir können den medizinischen Fortschritt nicht prognostizieren.

Projektskizze Promotiontour

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Transkript:

Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf13

«Methoden zur Bestimmung von Nutzen bzw. Wert medizinischer Leistungen und deren Anwendung in der Schweiz und ausgewählten europäischen Ländern» Die Studie haben im Auftrag der Akademien der Wissenschaften PD Dr. Matthias Schwenkglenks und Dr. Florian Gutzwiller vom Institut für pharmazeutische Medizin der Universität Basel erstellt. Sie wurde im Rahmen einer Tagung am 29. März 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Positionspapier «Nachhaltige Medizin» Das Positionspapier «Nachhaltige Medizin» der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) benennt Faktoren, welche die Nachhaltigkeit der Medizin infrage stellen, und skizziert zahlreiche Massnahmen zur Sicherstellung einer zukunftsfähigen Medizin.

publifocus «Kosten und Nutzen medizinischer Behandlungen zwischen individuellen und kollektiven Interessen», TA-SWISS

Studie «Effizienz, Nutzung und Finanzierung des Gesundheitswesens»

«Roadmap für ein nachhaltiges Gesundheitssystem» Die Resultate der vier oben genannten Teilprojekte wurden im Rahmen eines ganztägigen Symposiums in Bern präsentiert und zur Diskussion gestellt. Gleichzeitig legten die Akademien der Wissenschaften Schweiz eine «Roadmap für ein nachhaltiges Gesundheitssystem» vor. 1

Studie «Robotik und autonome Geräte in Betreuung und Gesundheitsversorgung» (TA-SWISS) Heidrun Becker, Mandy Scheermesser, Michael Früh, Yvonne Treusch, Holger Auerbach, Richard Alexander Hüppi, Flurina Meier Robotik in Betreuung und Gesundheitsversorgung

Studie «Medizin für Gesunde? Analysen und Empfehlungen zum Umgang mit Enhancement» Die Broschüre «Medizin für Gesunde? Analysen und Empfehlungen zum Umgang mit Human Enhancement» fasst die Resultate von erstmals für die Schweiz durchgeführten empirischen Untersuchungen zusammen und diskutiert zentrale Aspekte wie die Abgrenzung zwischen Therapie und Enhancement oder die Rolle der Ärzteschaft. Im letzten Kapitel finden sich die Empfehlungen der Arbeitsgruppe nach Abschluss ihrer vierjährigen Tätigkeit.

Tagung und Publikation «Gesellschaft und Krankheit: Medikalisierung im Spannungsfeld von Recht und Medizin», Freiburger Sozialrechtstage, September 2012 6. 7. September 2012 9. Freiburger Sozialrechtstage Gesellschaft und Krankheit: Medikalisierung im Spannungsfeld von Recht und Medizin

Seit der Bologna-Reform kommt in der Schweiz die Integration humanwissenschaftlicher Aspekte in die Ausbildung an den medizinischen Fakultäten und den Fachhoch-schulen Gesundheit in Gang. In der vorliegenden Publikation wird nun eine Bestandesaufnahme veröffentlicht; die Publikation enthält auch die Kurzfassung einer Übersicht über die sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung in der Schweiz. «Medical Humanities: Stand und weitere Entwicklung an Schweizer Hochschulen»

Gesundheitsforschung in der Schweiz Thematische Schwerpunkte, institutionelle Verankerung Eine Standortbestimmung im Auftrag der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Andreas Bänziger Yvonne Treusch Peter Rüesch Julie Page Die heterogene Verteilung der Gesundheitsforschung auf viele Einzelinstitutionen lässt eine Schwerpunktbildung vermissen und erschwert den Aufbau einer kritischen Kompetenzdichte im Bereich Gesundheitsforschung. Eine Konzentration über den Ausbau entsprechender Lehrstühle an sozialwissenschaftlichen Instituten ist notwendig, um die sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung in der Schweiz zu fördern. Studie «Gesundheitsforschung in der Schweiz Thematische Schwerpunkte, institutionelle Verankerung»

Annual Balzan Lecture 2012 Professor Sir Michael G. Marmot, University College London, UK Wednesday, 29 August 2012, University of Zurich Sozialwissenschaftliche Perspektiven Sir Michael G. Marmot on «Fair Society, Healthy Lives»

Ziele Den spezifischen und innovativen Beitrag der Sozialwissenschaften im Bereich der Gesundheitsforschung aufzeigen; Präsentation und Diskussion zentraler Konzepte einer dynamischen an der Lebensqualität und Alltagsbewältigung orientierten Gesundheitsforschung; deren Tragweite und Implikationen sowie die damit einhergehenden, methodischen Herausforderungen sollen aufgezeigt werden; Erschliessung von neuen, bisher wenig bearbeiteten, zukunftsweisenden Themenfeldern; Impulse für eine der Schwerpunktbildung sowie Kompetenzverdichtung dienenden Forschungsagenda; Vernetzung der über zahlreiche Disziplinen und Institutionen verteilten Akteuren; Einen Beitrag zur institutionellen Verankerung der sozialwissenschaftlichen Gesundheitsforschung leisten.