Reparaturkosten für Maschinen und Geräte

Ähnliche Dokumente
Maschinenkostenberechnung

Gregor Albisser Vögeli

Maschinenkostenberechnung

Friedrich Stute, BB Göttingen GmbH Linz,

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten?

Inhalt. Einleitung. Einleitung. Umfrage Maschinenkosten. Übersicht über den Maschinenpark. Zusammenhang Betriebsstruktur und Maschinen

Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten. DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich

ART-TRAC : das Berechnungsprogramm für Maschinenkosten

Wirtschaftlichkeit des Weinanbaus

Übung Kostenrechnung SS 2016

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

Handlungsanleitung Kalkulation - Gerätekostenermittlung in LibreOffice Calc 4.2

Thomas Rudolph Handlungsanleitungen für den betrieblichen Office-Einsatz

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

Relaunch, Rebuild, Second Life: Lebensdauer verlängern Thomas Schlüter

So viel sollte Ihr Fahrzeug Günstige Außenseiter

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Der VW Passat Variant 1,6 TDCI (120 PS) ist mit 28,55 Cent je Kilometer das günstigste Fahrzeug in der Klasse der mittelgroßen

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Wintersemester 2008/2009

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

Französische Transporter sind günstig, der Toyota Proace toppt sie dennoch. Unter dieser Überschrift ließe sich der Betriebskostenvergleich

Gewinnvergleichsrechnung

Infoblatt zur Ermittlung der Nettoeinnahmen

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

So viel sollte Ihr Fahrzeug Raum zum Stauen

So viel sollte Ihr Fahrzeug Dicht gedrängt

So viel sollte Ihr Fahrzeug Viel Platz, geringe Kosten

Groß ist mittlerweile

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Wer in der Klasse der kompakten Fünftürer auf jeden Cent achtet, der sollte sich bei den Importeuren umsehen. Denn

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

ETHZ, Forstliche Verfahrenstechnik II WS 2004/2005

AUTOMATISCHE TEILBREITENSCHALTUNG EFFIZIENTER BETRIEBSMITTELEINSATZ

Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich

Produktions- und Kostentheorie

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich

Wer Transporter unter Kostengesichtspunkten

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Kostenvergleichsrechnung:

Wer in der Mittelklasse einen Dienstwagen sucht, sollte sich auch die Benziner-Varianten ansehen. So im Falle des Audi

FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen Marke C Type Comfort D Baujahr 2015 E Sitzplätze x

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Schlepper kaufen, leasen oder mieten?

Instandhaltungslogistik

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen

Potenziale im After Sales

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung bei Maschinenstundensätzen, Seite 1

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Kosten von Maschinen, Geräten und Betriebsvorrichtungen. Ströbel, Schuh

Gerade in Zeiten der Dieseldebatte ist es interessant zu wissen, ob ein Diesel wirklich günstiger fährt als der vergleichbare


Kosten der Gülleausbringung. Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL

Reparatur- und Wartungskosten

Investitions- und Änderungsbereiche in Logistikprozessen beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

Gute Ideen sind einfach:

ERNTE VON MAISSPINDELN

Den großen Schlepper mieten, kaufen, leasen?

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen?

Willkommen zur Übung Excel 2. Grundzüge von Excel Nico Michalak

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

1. Themenworkshop Bilanzierungsfragen in der Praxis. Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen. Herne

Verzeichnis der Pauschalsätze

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Preiserhöhungen wirksam abwehren! - Aufwandsoptimierte Methoden der Preisstrukturanalyse.

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Kleine Windenergieanlagen

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Übungsaufgaben. Kalkulationsdaten

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen?

Wie jedes Jahr in der Dezember-Ausgabe

Kraftstoffeinsatz in der Landwirtschaft

Transkript:

Reparaturkosten für Maschinen und Geräte

# Was sind Maschinenkosten? # Was beeinflusst Reparaturkosten? # Das Modell der KTBL # Alternativen

P Anschaffungskosten < Werden über Abschreibung auf Periode (Jahr) oder Leistungseinheit (km / Betriebsstunden) zugeordnet PBetriebskosten < Betriebsstoffe < Wartung < Versicherung P Reparaturkosten < Personalkosten < Materialkosten < Kosten für Vergabe

Bei Einbeziehung von Abschreibungen 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1. Jahr 2. Jahr... 10. Jahr 11. Jahr Reparaturkosten Betriebskoste n Abschreibungen

Ohne Einbeziehung von Abschreibungen 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1. Jahr 2. Jahr... 10. Jahr 11. Jahr Reparaturkosten Betriebskoste n

Maschine Qualität Alter Reparaturkosten Nutzung Intensität Qualität Maschinenführer Produktivität der eigenen Werkstatt Werkstatt Preise der Fremdwerkstatt Preise für Ersatzteile

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL)

Beispiel aus KTBL- Datenbank

PAktualisierung < März 2003 PBeschreibung der Maschine < Kalkulationsdaten für Maschinen und Geräte sind nicht hersteller-spezifisch, sondern geben die mittleren Werte von Maschinen mit vergleichbarer, üblicher Ausstattung und Leistung wieder.

P Nutzungseinheit < Diejenige "Arbeitseinheit", die den größten Einfluß auf den Kostenverlauf (Verbrauch und Verschleiß) nimmt: bei Bodenbearbeitungsgeräten: die bearbeitete Fläche in ha, bei Traktoren: die geleistete Stunde (h). < Nutzungsumfang, Reparatur, Verbrauchswerte und die errechneten Kosten werden auf diese Nutzungseinheit bezogen.

P Anschaffungspreis < Durchschnittlicher Einkaufspreis beim Handel ohne Mehrwertsteuer. Er gilt, wenn nicht anders angegeben für eine übliche, zweckmäßige Ausstattung. P Restwert < Wird standardmäßig auf 1 EURO gesetzt.

PZinssatz < Standardwert von "8 %" zur Verzinsung des durchschnittlichen Anlagekapitals (= Hälfte von Anschaffungspreis + Restwert). Bei ganz oder teilweiser Fremdfinanzierung ggf. höher. PVersicherung < Kosten für die Haftpflicht-und Teilkaskoversicherung.

P Nutzungsdauer < Nach Zeit (N): Dies ist die voraussichtliche Lebensdauer in Jahren. < Nutzungsdauer nach Arbeit (n): Gibt die voraussichtliche Lebensdauer in Nutzungseinheiten an. P Auslastungsschwelle(Quotient von n/n) < Gibt an, bis zu welcher jährlichen Auslastung die Nutzungsdauer nach Zeit die Abschreibungsdauer bestimmt.

P Reparatur/Instandsetzung < Als überwiegende Datenquelle für diese Angaben dienen Meldungen landwirtschaftlicher Unternehmen und Dienstleistungsbetriebe über tatsächlich angefallene und ausgeführte Reparaturen und Instandsetzungen. Darin sind auch der Reifenverschleiß und die Arbeitskosten für selbst ausgeführte Reparaturarbeiten enthalten.

Allradtraktor 93 bis 111 kw 1 2 Bei einer Nutzung bis 7500 Stunden werden die durchschnittlichen Reparaturen voraussichtlich bei 5,88 EURO liegen. Geht die Nutzung jedoch bis zu 10.000 Stunden Lebensleistung, dann sind je Einsatzstunde (rund 10 % höhere) Reparaturkosten von 6,50 EURO zu erwarten.

60 50 40 30 20 10 0 Düsseldorf Durchschnitt: 4,96 % KTBL Schlegelmäher, Heckanbau, schwer 2 m: 10,44 % KTBL Einachsmotormäher, mit Balkenmähwerk Zweitakt, 6 kw: 40,8 % KTBL Freischneider, Zweitakt, 3 kw: 56,25 % KTBL Frontsitztraktor, 92-100 kw: 5,65 %

Ist-Kosten-Erfassung punktuelle Vergleiche Vorteil hohe Genauigkeit geringer Auswand Nachteile hoher Aufwand geringe Genauigkeit

P Ursache - Wirkung < Hohe Reparaturkosten können verschiedene Gründe haben: Geringe Produktivität in der Werkstatt Mangelhafte Bedienung der Maschinen Überalterter Maschinenbestand...

P Berechnungsgrundlagen < Restwerte und / oder Anschaffungswerte < Leistungsmengen Bearbeitete Fläche Betriebsstunden <...

P Kosten/Nutzen < Wertgrenze für Zuordnung der Reparatur zu einzelnen Maschinen <...